November
Folge 45 vom 06.11.1954
Seite 6 Gumbinnen
Es werden gesucht aus der Stadt Gumbinnen: Hermann Bertuleit, Sebastian-Bach-Straße 3. Frau Grigoleit, Poststraße 16. – Frau Minna Hermanies, Poststraße 16. – Frau Elisabeth Kontroschewitz, Beethovenstraße 15. – Anna Krohnke, geb. Buttler, Poststraße. – Richard Mattern, Bismarckstraße 5. – Fräulein Helene Meisterknecht, Meelbeckstraße 12. – Frau Helene Mende und Sohn Joachim, Königstraße 24. – Elisabeth Schuppien, Charlotte Schuppien, Käthe Schuppien. – Gustav Voutta, Franz-Schubert-Straße 33. – Emil Wallbruch, Dietrich-Eckart-Straße 22.
Seite 6 Aus dem Kreis Gumbinnen
Heinrich Abromeit, Schunkern. – Helene Abromeit, geb. Liebeguth, Zweilinden. – Otto Basler, Gr.-Waltersdorf. – Familie Becker, Gr.-Waltersdorf. – Rudi Braun, Gr.-Waltersdorf. – Fritz Fischereit und Ehefrau Maria, Johannisthal. – Charlotte Hartmann, geb. Tietz, Kaimelskrug. – Frau Kepalies, Schmilgen. – Emma Klein, geb. Fenselau, Datzkehmen. – Bauer, Heinrich Lieser, Zweilinden. – Familie Markoschewski, Fr.-Waltersdorf. – Bauer, Artur Müller, Zweilinden. – Willi Müller, Tannsee. – Rudi Rau, Gr.-Waltersdorf. – Frau Reinhard, Schmilgen. – Frau Ida Riehl, Jungort. – Bauer Otto Schade, Zweilinden. – Hermann Scheckreiter, Tannsee. – Bauer Otto Schwalm, Zweilinden. – Willi Szardin und Ehefrau Wilhelmine, Sodeiken. – Paul Seeger und Ehefrau Brunhilde, Wertheim. – Gerhard Timereit, Tannsee. – Franz Tritschoks und Ehefrau Minna, Roßlinde.
Seite 6 Labiau
Gesucht werden: Friedel Unarek, geb. Horch, aus Labiau; Emmi Müller, geb. Horch, aus Labiau; Ewald Pflügge, geb. 27.06.1896, aus Labiau und Ehefrau Ella Plügge (beide entweder Pflügge oder Plügge, Schreibfehler der Redaktion?), geb. Pauluhn. – Wilhelm Radtke, geb. 03.12.1866, aus Labiau, Königsberger Straße; Wilhelm Vags oder Angehörige aus Bärwalde; August Kappel, aus Kornfelde.
Seite 6 Johannisburg
Gesucht werden: Kapust, Jackewitz, Turowski und Zerbe, alle aus Radeshöh.
Wer kann etwas über das Schicksal von Johann Czarnetzki, seinen Sohn Johann Czarnetzki und Tochter Marie, Adl. Klarheim, aussagen?
Landsmann Otto Brosh, Landratsamt Johannisburg, wird um Angabe seiner neuen Anschrift gebeten. Harsum bei Hildesheim stimmt nicht.
Gesucht werden: Olga Geede, geb. Noetzel, Drigelsdorf, Bollk, Fräulein Schwittay, Fräulein Schoen und Conrad; Angestellte bei der Zweigstelle Kreissparkasse Drigelsdorf.
Frau Olschinski, Hebamme für Lupken, und Pastor Rosenhahn, zuständig zurzeit für Lupken.
Seite 6 Amtliche Bekanntmachungen
II 59/54 Straubing, den 20. Oktober 1954
Amtsgericht Straubing Beschluss.
Es wird für tot erklärt, der Verschollene Johann Stankewitz, Bauerssohn aus Blumenthal, Kreis Lyck in Ostpreußen, geboren im November 1905 in Blumenthal, Kreis Lyck in Ostpreußen, seit der im Jahre 1927 erfolgten Auswanderung nach Amerika, vermisst. Als Todeszeitpunkt wird der 31. Dezember 1932, 24 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlass zur Last. Antragstellerin: Anna Gerdey in Straubing, Wittelsbacherhöhe Nr. 49
Beschluss.
1. Der im Juni oder Juli 1888 in Kaukehmen, Kreis Niederung, Ostpreußen, geborene und zuletzt in Tilsit wohnhaft gewesene ehemalige Schiffsjunge Albert Massalsky, wird für tot erklärt.
2. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1912 festgestellt.
3. Die Gerichtskosten einschließlich der notwendigen außergerichtlichen Kosten des Antragstellers, fallen dem Nachlass zur Last.
Herford, den 18. Oktober 1954. Das Amtsgericht – 11 II 61/54 –
Amtsgericht Straubing, den 22. Oktober 1954
Urk.-Reg. II 73/54 Beschluss.
Es wird für tot erklärt der Verschollene Leo Milkau, Kaufmann und Färbereibesitzer in Bischofsburg in Ostpreußen, geboren am 2. November 1865 in Bischofsburg, Ostpreußen, seit der Flucht aus Ostpreußen im Februar 1945, vermisst. Als Todeszeitpunkt wird der 31. Dezember 1945, 24 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlass zur Last. Gerichtskosten werden gem. Art. 2 § 6 der Sondervorschr. Zum Versch.-Ges. vom 15.01.1951 nicht erhoben. Antragstellerin Frau Franziska Milkau in Straubing, Regensburger Straße 32
Seite 6 Verschiedenes
Rentensache! Wer kann bestätigen, dass der frühere Kb. Zugschaffner Ernst Kilian, Hauptbahnhof Königsberg, beim Zusammenbruch in Königsberg interniert gewesen ist und Königsberg somit nicht verlassen konnte? Nachricht für meine Mutter erb. Erna Dietel, Offenburg, Baden, Okenstraße 58. Unkosten werden erstattet.
Erbenaufruf
Gesucht: Else Kleinfeld, aus Gumbinnen. Insterburg oder Tilsit, Tochter von Martha Kleinfeld, geb. Sonnabend. Ehemann angeblich Bäckerberuf. Genealoge Gersie (21a) Hiddesen/Detmold
Seite 7 Bartenstein
Es werden gesucht: Schmiedeobermeister Reinke, Bartenstein.
Aus Domnau: Franz Heßberg; Schachtmeister Wernsa; Gutstav Gottschalk; Emil Neumann; Ferner: Otto Eggert, aus Siddau; Fritz Tallenbau, aus Eisenbart; Bauer Franz Ewert, aus Romsdorf; Albert Blunk, aus Thorms; Familie Grunwald, aus Thorms.
Seite 7 Lötzen
In Fortsetzung unserer Suchaktion durch unser Ostpreußenblatt, folgen heute weitere Namen der Buchstaben L bis P, aus der Stadt Lötzen.
Ida Labusch; Emil Lach; Max Lalla; Ernst Lampe; Arnold Lange; Auguste Lasha, geb. Gutt; Kurt Leber; Franz Lebzelter; Franz Lehmann; Elisabeth Lehmann; Kurt Lenkeit; Johanne Lenkeit; Gustav Letkow; Emil Lewin; Franz Liehr; Ulrich Liss; Klara Loeffler; Emil Luckner/Wirobski; Maria Lux; Eugen Luxa; Hildegard Lück; Karl Maass; Hildegard von Machul; Rudolf Madeya; Elisabeth Magnus; Hildegard Malinka; Walter Manig; August Marek; Gerhard Marklewitz; Edith Maserath; Georg Matthiae; Kurt Matzik; Emil Matzik; Erwin Matzkuhn; Otto Meckelburg; Grete Modricker; Minna Mosdzien; Gustav Möller; Horst Mrowka; Hansjürgen Mueller; Anna Müller; Otto Naroska; Maria Naujoks; Berta Nickel; Emmy Niedermoser; Amalie Nippa; Walter Pallat; Ida Parzanka; Helene Pelsker oder Peisker; Elfriede Peter; Robert Peterkeit; Helene Pietraß; Marie Pietraß; Max Pillath; Gustav Pilch; Gertrud Pilzuhn; Berta Platzek; Bianka Plewe; Willy Pliquett; Walter Plog; Emil Podbielski; Hildegard Podschun; Elisabeth Pogorzeiski oder Pogorzelski; Franz Polotzek; Walter Prengel; Marta Preuß; Elise Probian oder Problan; Hildegard Pryputsch, Theodor Przybischewski.
Seite 7 Mohrungen
Aus Mohrungen-Stadt werden gesucht: Ewald Janss, Mühlenweg 2. – Landratsamt Gehrmann. – Bauer Ernst Volkmann, Mohrungen, Stadtwald. – Geschäftsführer der Viehverw.-Gen. Bruno Rohrmoser. – Fritz Schumski, Landkrankenkasse. – Max Klautke, Fleischermeister. – Otto Neumann. – Witwe Berta Preuß und Tochter Hildegard, Erich-Koch-Siedlung, Birkenweg 6. – Oberpostmeister Funk. – Postinspektor Bannasch. – Oberschaffner Hans Schukorowski. – Oberschaffner Pörschke. – Otto Elz, Erich-Koch-Siedlung, Mühlenweg 16. – Oberpostschaffner Bukmakowski, Ludendorffstraße. – Hermann und Herbert Teichert, - Hertha Bredlau und Tochter Gerda. – Friseur Otto Kroll, - Weiter (ich denke Walter) Georg Roßmann, Wiese. – Familie Rudolf Salewski, Koschainen. – Johanna Psolla, Margarete Hartfiel. – Charlotte Psolla, Oskar Psolla, sämtlich aus Nosewitz bei Auer. – Paul Psolla, aus Dittersdorf. – Maschinist Franz Lindner und Frau Maria, geb. Hoppe, aus Sallfeld, Elbinger Straße, Siedlung. – Gustav Knobbe, Silberbach. – Bauer Rudolf Romanski, Nickelshagen. – Artur Becker, Sonnenborn. – August Wirth, Kl.-Kanthen, - Fleischermeister Ernst Herrmann, Alt-Christburg. – Elisabeth Klautke, Bärting. – Frieda Schalkowski, geb. Rosner, Himmelforth. – Auguste Tolkemitt, geb. Kruska, Prägsden.
Seite 7 Pr.-Holland
Die evangelischen Kirchenbücher der Stadt Pr.-Holland aus der Zeit von 1894 bis 1944 sind gerettet worden und lagern im Berliner Hauptquartier, Berlin-Dahlem, Archivstraße 12/14.
Wer kann Auskunft geben über:
Bruno Wilhelm, Haase-Plehnen, geb. am 26.10.1889, zuletzt bei der O. T. in Rastenburg; von Plehnen ist er zusammen mit Weiß verschleppt worden.
Paul Lange-Baarden, geboren 02.07.1929. Er war bis April 1946 in Deutschendorf; er wurde von den Russen verschleppt. Ferner wird berichtet, dass er am 11.11.1949 mit einem Transport nach Deutschland gekommen sein soll. Der Entlassungsort ist nicht bekannt.
Friedrich Lange-Baarden, geboren 20.11.1894, zuletzt beim Volkssturm in Klingenberg.
Alfred Lange-Baarden, geboren 08.08.1925, Angehöriger der 3. Komp. Grenadier-Regt. 912, vermisst seit dem 31.10.1944 bei Steinkirch in Ostpreußen.
Emil Lehwald-Deutschendorf, geboren am 24.07.1915, zuletzt wohnhaft in Gnadenfrei, Kreis Reichenbach in Schl., Oskar-Körner-Straße 57. Letzte Feldpostnr. 34 143 B (Unteroffizier).
Frau Emma Schirrmacher, geb. Lange, aus Podangen.
Anschrift von Paul Borkowitz, Pr.-Holland, jetzt Hamburg 34, Washingtonallee 5 B III
Seite 7 Turnerfamilie, Ostpreußen-Danzig-Westpreußen
Der unerbittliche Tod hat eine schmerzliche Lücke in unsere Reihen gerissen. Ganz unerwartet erlag einem Herzschlag am 5. Oktober 1954, im 70. Lebensjahr unser lieber Turnbruder Erich Walther. In Liebe und Treue zur Turnsache hat er jahrzehntelang dem Königsberger Männer-Turn-Verein von 1842 als Vorturner und in den verschiedensten Ämtern seine Erfahrungen zur Verfügung gestellt; er hat so manches Opfer gebracht, um der deutschen Turnsache und der Jugenderziehung im Turnverein zu dienen.
Zur Vermählung herzlichste Glück- und Segenswünsche unserm Turnbruder Fritz Ludwig (Marienwerder) und seiner Gemahlin Ursula, geb. Lehmann, Ratzeburg, Möllner Straße 31. Am 28.09.1954 haben sie den Lebensbund geschlossen.
Seite 12 Schloßberger Jungen in der Lüneburger Heide.
Ein Vorbild für die Arbeit der Patengemeinschaften
Am 1. August 1954 bzw. Anfang Oktober 1954 jährte sich zum zehnten Mal der Tag, an dem wir unseren Heimatkreis bangen Herzens verlassen mussten. Die Hoffnung, bald wieder nach Hause fahren zu können, hat getrogen. Unser Glaube an die Rückkehr ist aber unerschütterlich. Unsere Geduld wird auf eine harte Probe gestellt, und in den vergangenen zehn Jahren ist mancher Landsmann auf einem westdeutschen Friedhof zur letzten Ruhe gebettet worden. Inzwischen sind unsere Kinder auch um zehn Jahre älter geworden, und die Kleinsten, die die Strapazen und Entbehrungen der Flucht überstanden, sind heute elf bis vierzehn Jahre alt; sie haben also selbst keinerlei persönliche Erinnerungen mehr an unser richtiges Zuhause.
Der Patenkreis von Schloßberg (Pillkallen), der Landkreis Harburg, stellt uns jährlich eine Geldsumme zur Verfügung, und wir begrüßen es außerordentlich, dass es uns jetzt möglich ist, unsere Jugend für vierzehn Tage in die Jugendherberge Undeloh, Lüneburger Heide, Kreis Harburg einzuladen.
In diesem Jahr konnten wir daher bereits, wenn auch etwas kurzfristig, Jungen im Alter von elf bis fünfzehn Jahren während der Herbstferien dazu auffordern. Dreizehn Jungen hatten sich angemeldet (Foto: Schloßberger Jungen vor einem alten Schafstall), von denen zwei leider wegen Krankheit absagen mussten.
Die umfangreiche Vorarbeit und Organisation hatte der Leiter des Kreisflüchtlingsamtes, Landsmann Waldeck, übernommen, wofür ihm besonders herzlich gedankt sei. Als Betreuer und Leiter dieses kleinen Lagers fanden wir infolge der kurz bemessenen Frist keinen Schloßberger, aber der Leiter der Landsmannschaftlichen Gruppe in Winsen a. d. Luhe, Landsmann Drusell, übernahm diese Aufgabe mit Liebe und Geschick. Er besitzt auch den Humor, den man bei einem so lebhaften Völkchen ja haben muss.
Ich glaube, dass unser erstes Vorhaben als gut gelungen bezeichnet werden darf. Unsere Jungen haben im schönsten Teil der Lüneburger Heide bei Herrlichem Wetter, guter, reichlicher Verpflegung und auch dank der liebevollen Betreuung durch die Herbergseltern beste Erholung gefunden. Noch wichtiger und wertvoller erscheint uns, dass unsere Jungen vierzehn Tage „unter sich“ als Pillkaller waren und sich gegenseitig gut kennenlernen konnten.
Die Heimat nachegebracht.
Uns war die Gelegenheit willkommen, den Jungen unsere engere Heimat gedanklich näherzubringen. In diesem Bestreben wurde Landsmann Drusell durch Kreisvertreter Dr. Wallat und durch mich unterstützt. Auch der Oberkreisdirektor unseres Patenkreises, Dr. Dehn, besuchte in jener Zeit die Jugendherberge. Lichtbilder von unserer Heimat wurden gezeigt und mit erläuternden Hinweisen gezeigt und mit erläuternden Hinweisen erklärt. Diese Bilder sprechen jeden an, der die Heimat liebt; es ist nicht weiter notwendig, viel Worte hierüber zu verlieren.
Die Jungen hatten keinerlei Vorstellungen von der Stadt Pillkallen und dem Kreis, und ich musste erfahren, wie schwer es doch ist, passende Worte und eingehende Erklärungen zu finden. Meinen ersten Versuch kann ich nicht als voll gelungen hinstellen. Wanderungen in diesem schönen Teil Westdeutschlands und ein Busausflug nach Hamburg werden unseren Jungen wohl ein unvergessliches Erlebnis bleiben. Eine Hafenrundfahrt in Hamburg und ein Besuch im Tierpark Hagenbeck locken ja schon uns Erwachsene, wie viel mehr noch die Kinder!
Lagerleiter gesucht. Im nächsten Jahr beabsichtigen wir, zwei Lager für Jungen und Mädel im Alter von vierzehn bis achtzehn und von zehn bis dreizehn Jahren, abzuhalten. Die Aufforderung hierzu wird frühzeitig im Ostpreußenblatt erfolgen. Wir bitten aber heute schon Landsleute aus dem Kreise Schloßberg, die die verantwortungsvolle, aber schöne Aufgabe als Leiter dieser Lager übernehmen wollen, sich zu melden. Die Lager werden in den Sommerferien stattfinden. Die An- und Abreise und der Aufenthalt ist für alle kostenfrei.
Wenn unser Bemühen gelingt, in jedem Jahr etwa hundert junge Schloßberger zu einer engen Gemeinschaft zusammenzuführen, so bilden wir einen Kern heran, der die Aufgabe erfüllen kann, die Kreisgemeinschaft Schloßberg weiter zu pflegen und zu erhalten, so wie wir Älteren dies heute tun. Der Mithilfe aller Schloßberger sind wir gewiss. Wir danken dem Patenkreis für das Verständnis, das er gerade dieser Jugendarbeit entgegenbringt.
Werbung für Ostpreußen.
Noch eine kleine Betrachtung sei mir erlaubt: Der Lichtbildervortrag über Stadt und Kreis Schloßberg wurde im Gemeinschaftsraum gehalten. Alle, die an diesem Tage in der Jugendherberge übernachteten, nahmen freiwillig daran teil, einschließlich der Herbergseltern. Obwohl diesen jungen Menschen unser Ostpreußen, geschweige denn Schloßberg, kein Begriff war, verfolgen alle mit großer Aufmerksamkeit diesen Vortrag und einiges von dem Gesehenen und Gehörten wird auch bei ihnen haften bleiben. Dieses Geschehnis scheint mir ein neuer Beweis dafür zu sein, dass die deutsche Jugend durchaus nicht so oberflächlich ist, wie sie mitunter verschrien wird. F. Schmidt, Schleswighöfen.
Seite 12 Sparbücher
Für Emma Goerke, aus Kawohlen, liegt ein Sparbuch der Kreissparkasse Heydekrug vor.
Für Schüler Klaus Rangwich, aus Walden, liegt ein Postsparbuch vor.
Seite 13 Vermisst, verschleppt, gefallen, gesucht …
Auskunft wird gegeben
Über nachstehend aufgeführte Landsleute liegen Nachrichten vor:
1. August Wittke, aus Ostpreußen.
2. Hedwig Schrader, aus dem Kreis Tilsit-Ragnit.
3. Herta Matzewska.
4. Gertrud Türk (Ehemann hieß Ewald Türk), hatte vier Kinder.
5. Margarete Schwarz, geb. Wald, aus dem Samland
Über Herbert Scherrmacher, geb. am 17.08.1924 in Mohrungen, liegt eine Nachricht vor. Gesucht werden die Angehörigen aus Mohrungen, Birkenweg 18
Über Anneli Epperlein, geb. in Königsberg, liegt eine Nachricht vor. Gesucht werden die Angehörigen.
Über Jurgis Bendiks, geb. am 24.01.1909 in Wannagge, liegt eine Nachricht vor. Gesucht wird die Ehefrau Magdalene Bendiks, aus Paaschken, Kreis Memel.
Über Walter Scherrmann, geb. am 18.04.1911, aus Insterburg, liegt eine Nachricht vor.
Über Hans Joachim Werner, liegt eine Nachricht vor. Die Heimatanschrift ist nicht bekannt. Sein Vater war Milchkontrolleur.
Über Anna Klaudat, aus Ostpreußen, zuletzt als Operationsschwester im Kreiskrankenhaus Mohrungen (1945) tätig gewesen, liegt eine Nachricht vor.
Über folgende Landsleute liegen Nachrichten vor: Fritz Wilhelm Wegner, geb. 18.03.1885. Auguste Schwedrat, geb. 24.06.1903. Marta Schwedrat, geb. 10.07.1916. Johanna Schwedrat, geb. 12.09.1875. Anna Lepschieß, geb. 25.07.1909 und Friedrich Lepschieß, geb. 25.12.1892.
Gesucht werden folgende Angehörge:
Über Rudolf Warias, etwa 40 Jahre alt, liegt eine Nachricht vor. Gesucht werden die Angehörigen aus Lindenort, Kreis Ortelsburg.
Über Heinz Wirbel, geb. am 21.10.1925 in Parnehmen, Kreis Wehlau, liegt eine Nachricht vor. Wo sind Angehörige?
Über Bernhard Waschkowski liegt eine Nachricht vor. Gesucht wird die Schwester Frau Gertrud Treptow, Heimatanschrift: Drengfurt, Barthelstraße 48.
Über Kurt Wachiwutz, Heimatanschrift: Labiau, Königsberger Straße 37, liegt eine Nachricht vor. Wo sind Angehörige?
Über Helmut Müller, wohnhaft gewesen: Domäne Fuchshof bei Königsberg.
Über Gerhard Chollet, geb. am 19.12.1926 in Abscherminzken, liegt eine Nachricht vor. Gesucht wird der Vater Otto Chollet, aus Neugrün, Post Warkan über Insterburg.
Über Uffz. Emil Samorski, geb. am 02.02.1910 in Lipowitz, Kreis Ortelsburg, liegt eine Nachricht vor. Wo sind Angehörige?
Über Ida Deege, aus Königsberg. Der Ehemann Hans Deege war als Flieger auf dem Flugplatz in Powehren, in Königsberg, Jerusalemer Straße 11, ausgebombt, dann bei Familie Franz Wermke in Trankwitz wohnhaft.
Frau Deege hatte noch ein Pflegekind im Alter von zwei Jahren, Sieglinde Horwarth, bei sich. Wo befinden sich Angehörige von Frau Deege und Sieglinde Horwarth?
Über Obergefreiten Paul Krause, der im April 1945 etwa 35 Jahre alt war, liegt eine Nachricht vor. Im Herbst 1944 gehörte er dem Pionierbat. Der 349. Ostpr. Volksgrenadierdivision an und wurde im März 1945 zum Pionier-Bat. 367 versetzt. Paul Krause war von Beruf vermutlich Schlosser und war in Heilsberg oder in der Gegend von Heilsberg zu Hause.
Über Anna Neumann, ledig, geb. etwa 1907, Hausangestellte bei Prov. Böttner, zuletzt wohnhaft Königsberg, Wehnerstraße 5. Wo sind Angehörige?
Über einen Landsmann Kunert, Vorname nicht bekannt, der im Jahre 1946 etwa 55 Jahre alt war und aus Heiligenbeil stammen soll. Es liegt eine Nachricht vor. Wo sind Angehörige?
Seite 13 Auskunft wird erbeten.
Gesucht wird Erna Kittlitz aus Heilsberg.
Frau Gertrud Brosio aus Masuren, die heute noch in Russland lebt, sucht ihren Mann Fritz Brosio und ihre Söhne Günther, Bodo und Rainer.
Frau Gertrud Maiwald, geb. Wiedemann, geb. am 20.08.1892, aus Königsberg, die heute noch in Russland lebt, sucht ihre Tochter Frau Edith Sauer, geb. Maiwald.
Frau Herta Myska, geb. Schadwinkel, aus Rudau, die heute noch in Russland lebt, sucht ihren Mann und ihre Söhne Günther und Dieter.
Gertrud Eder, geb. Böhnke, früher wohnhaft gewesen in Insterblick, Post Insterburg 2, wird gesucht.
Wer weiß etwas über den Verbleib von Charlotte Aßmann, geb. Boy, geb. am 24.07.1899 in Königsberg, wohnhaft gewesen in Königsberg, General-Litzmann-Straße Nr. 102? Frau Aßmann wurde am 11.04.1945 mit ihrem Sohn Georg von Königsberg nach Carmitten bei Cranz in ein Lager transportiert, von dort am 20.04.1945 weiter ins Lager Tapiau und von dort am 25.05.1945 nach Pr.-Eylau. Hier wurde der Sohn von seiner Mutter getrennt und hat über den weiteren Verbleib seiner Mutter nichts mehr erfahren können.
Gesucht werden: Der Stellmachermeister Franz Dahl, aus Rastenburg, Freiheit 15; Schmiedemeister Adolf Zimmermann, Freiheit 20; Schmiedemeister Rudolf Rodmann, Sembeckstraße 4a; Großkaufmann Willfert, Sembeckstraße 4a; Schmiedemeister Horn, Sembeckstraße 4a; Stellmachergeselle Ernst Kuhrau, Hippelstraße; Tischlergeselle Max Petzinna, Schulstraße; Schlossergeselle Erich Skruski, Kaiserstraße, und der Schlossergeselle Erich Puschkeit, Zuckerfabrik. – Ewald-Erich Wunderlich, geb. am 19.11.1910 in Annaberg bei Goldap, seit seiner Einberufung am 19.10.1944 zu einem Volkssturmbat. durch das Wehrkreiskommando Goldap, vermisst. Wer weiß etwas über seinen Verbleib? – Die Familien Sevaphim und Stieglitz, aus Königsberg, Karl-Baer-Straße 13. – Der Kaufmann Karl Korte und Frau Erika, geb. Groß, aus Groß-Gaudischkehmen, Kreis Insterburg. – Die Familie Matern, aus Rastenburg/Birkenwerder.
Gesucht werden: August Gröning, geb. 03.08.1865 in Sutzken und seine Ehefrau Luise Gröning, geb. Lux, geb. 12.07.1875 in Biedaschken, beide wohnhaft gewesen in Klonofken (Dreimühl), Kreis Gerdauen; Helmut Gröning, geb. 19.08.1905, Zimmermann, zuletzt wohnhaft gewesen in Angerburg, Ehefrau Margarete und Sohn Gerhard: Julius Gröning, geb. etwa 1898, vor dem Kriege wohnhaft in Berlin-Ost.
Eva Grotzeck, geb. 10.10.1918, DRK-Schwester. Die Eltern wohnten in Blumenthal, Kreis Insterburg. Eva Grotzeck hat bei Kriegsende geheiratet und wohnte nach der Flucht im Kreis Celle.
Gesucht werden folgende beim Postamt I in Königsberg tätig gewesene Personen: v. Ostrowsky. Postassistentin Glang und die Postgehilfinnen: Knispel, Schlegel, Flick. – Wer kennt Emma Gawrosch, geb. 30.10.1893, die von 1910 bis 1929 beim Postamt I in Königsberg beschäftigt war?
Über Andreas Wickeleit, geb. am 14.03.1886, und Frau Emilie, geb. Mitbrod, geb. am 04.12.1888, aus Lindenbruch, Kreis Tilsit-Ragnit.
Über Erich Hennig, geb. 08.09.1911, aud Tilsit-Kallwen, Straße Nr. 19, von Beruf Kellner. Wer kennt den jetzigen Aufenthalt oder das Schicksal des Gesuchten?
Wer kennt Benno Gressus, geb. 10.05.1936 in Pogegen oder Willkischken und kann Näheres über seine Angehörigen mitteilen? Benno Gressus ist als Kind mit seinen Eltern von Willkischken nach Pogegen verzogen, wo die Eltern ein kleines Geschäft, vermutlich Kolonialwaren, gehabt haben sollen. Die Großmutter von Benno Gressus hieß Kuntz und wohnte in Willkischken. Der Vater soll in einer Sägerei in Tilsit beschäftigt gewesen sein. Benno wurde Ende des Jahres 1944 auf der Flucht in Tapiau von seiner Mutter und den Geschwistern, Milda, Rosmarie und Waldi getrennt.
Gesucht wird Straßenbahnschaffner August Modrow, geb. 24.12.1894, aus Königsberg-Rothenstein, Langer Weg 29.
Gesucht wird Heinz Müller, geb. 26.02.1930, aus Lichtenfeld, Kreis Heiligenbeil.
Gesucht wird Max Stockfisch, geb. 18.01.1903, aus Königsberg, Sternwartstraße 61, zuletzt beim Heereszeugamt Königsberg und bei der Schichau-Werft beschäftigt gewesen. Er soll am 09.02.1945 aus dem Kreise Samland von den Russen verschleppt worden sein.
Gesucht wird Kurt Bzdurek und seine Ehefrau Charlotte Bzdurek, geb. Morszeck, aus Königsberg, Cranzer Allee 140
Gsucht wird Gertrud Schwerin, aus Königsberg. Sie war bei der Reichsbahn beschäftigt.
Über den Verbleib oder das Schicksal von Frieda, Johanna Niechotz, geb. am 09.10.1928 in Wolfsheide, Letzter Wohnort: Nittken, Kreis Johannisburg. Sie war als Haustochter in Seegutten, Kreis Johannisburg, bei Familie Alexander beschäftigt.
Über Frau Erna Zimmermann, aus Heilsberg, Immelmannstraße 8, und Lisbeth Zimmermann, aus Jungferndorf bei Königsberg, oder Angehörige.
Über Kurt Zobel, geb. am 25.08.1912 in Polkehnen, Kreis Mohrungen, zuletzt wohnhaft gewesen in Angerburg, Rademacherstraße 3.
Über Konditormeister Alfred Adam, verheiratet, er hatte vier Kinder, aus Königsberg, Schrötterstraße 187-189.
Über Bruno Gudwig, aus Schillgallen, Kreis Tilsit/Ragnit.
Die Volksdeutsche, Frau Elisabeth Stein, geb. September 1902, von Beruf Klavierlehrerin, wurde während des Krieges mit ihren drei Kindern vom Schwarzen Meer (Russland) nach Deutschland evakuiert und zwar nach Bayern; der Ort ist unbekannt. Nach Kriegsende wurde Frau Stein nach Russland verschleppt und lebt heute noch in einem Lager. Sie sucht ihre drei Kinder Theodor, Hedwig und Elisabeth, die heute etwa 17 bis 21 Jahre alt sind. Sie waren in Bayern, der Ort ist unbekannt, bei einer Frau Frank untergebracht. Wer kennt die Geschwister Stein.?
Gesucht wird Karl Girnus, geb. 19.01.1906 in Puschdorf, Kreis Insterburg, letzter militärischer Dienstgrad Unteroffizier, oder seine Angehörigen. Die Ehefrau und drei Kinder sollen bei einem Fliegerangriff auf Königsberg ums Lebengekommen sein. Wer kann Näheres darüber mitteilen?
Gesucht werden: Säuglingsschwester Hertha Neumann, geb. 29.11.1912 oder 1914 in Vierbrüderkrug/Metgethen und Paul Mill, geb. 1900, zuletzt wohnhaft Königsberg, Kurfürstendamm 8.
Über Gertraud Dost, geb. am 13.05.1929 in Liebstadt, Kreis Mohrungen. Gertraud Dost soll in der Gegend von Hagen (Westf) wohnhaft sein. Wer weiß die genaue Anschrift?
Über Fritz Weichert, geb. am 14.05.1902 in Schwalbental, Kreis Insterburg, früher wohnhaft gewesen in Kampeneck, Post Schwerfelde, Kreis Insterburg, von dort 21.01.1945 mit Treck geflüchtet. Wer weiß etwas über seinen Verbleib?
Über Elsa David, aus Langendorf, Kreis Königsberg.
Über Hugo Dolluda, aus Schlitt, Kreis Heilsberg.
Über Frieda Moeller, aus Königsberg, Weidendamm 43.
Über Walter Nissing, aus Liebstadt, ehem. Hermann-Göring-Straße 5.
Über Charlotte Onischke, aus Königsberg, Unterhaberberg.
Über Frau Warda, aus Lissen, Kreis Angerburg.
Über Familie Wesner, aus Pr.-Eylau, Markt 5.
Über Johann Wasserzier, aus Gerdauken, Kreis Braunsberg.
Über Hermann Wischnewski, aus Balenau, Kreis Goldap.
Gesucht wird die Mutter oder Angehörige des Werner Nowak, geb. etwa 1919, Kaufmann, aus Ostpreußen. Die Mutter soll noch 1951 in der Heimat gelebt haben.
Gesucht wird Hans Schütz, geb. 21.05.1877, und seine Ehefrau Bertha Schütz, verw. Romeike, geb. Ewert, geb. 08.08.1882, aus Haffwinkel bei Labiau, sowie deren Sohn Willy Romeike, geb. 25.05.1913, zuletzt bei der Wehrmacht.
Gesucht wird Gustav Kerwien, geb. 12.03.1906, aus Bartenstein, Rastenburger Straße 20. Er war Soldat und wird seit dem 04.02.1945 in Lichtenfeld bei Heiligenbeil vermisst.
Gesucht wird Otto Franz, geb. 10.04.1872, Eisenbahnbeamter i. R., aus Königsberg, Gebauhrstraße 30, letzte Nachricht Ende 1944, sowie sein Sohn Walter Franz, geb. 05.03.1901, Kellner, zuletzt beschäftigt beim Korpsbekleidungsamt in Königsberg-Ponarth, und seine Töchter Elma Schmidt, geb. Franz, geb. 25.06.1899, und Erna Franz, geb. 17.10.1905, Souffleuse beim Stadttheater Landsberg/Warthe (Ende 1944).
Gesucht wird Adolf Borutta, geb. 01.09.1900, aus Eichensee, Kreis Lyck. Er wurde 1944 zum Volkssturm eingezogen und wird seit Ende Januar 1945 in der Gegend zwischen Rastenburg und Rößel vermisst.
Gesucht wird Klaus Karls, geb. im August 1942. Er wurde 1948 aus dem Kreise Insterburg nach dem Lager Suhl in Thüringen und von dort aus in ein Waisenhaus gebracht. Seitdem fehlt jede Spur.
Gesucht wird Landwirt Schiewe, aus Hohenbruch, Kreis Labiau.
Gesucht wird Waltraut Kischke, geb. 28.08.1929, aus Kuttenhof, Kreis Tilsit-Ragnit. Sie soll am 19.02.1945 in Goldbach, Kreis Mohrungen, von den Russen verschleppt worden sein.
Gesucht wird Georg Krüger, geb. 09.05.1930, aus Stampelken, Kreis Wehlau.
Gesucht wird Max Fischer, geb. 14.04.1926, aus Stampelken, Kreis Wehlau.
Gesucht wird Feldwebel Erich Funk (Beruf Kellner), geb. 20.10.1910, aus Königsberg, Oberhaberberg. Letzte Nachricht vom 17.08.1944, Feldpostnr. 35 441 E, III Inf.-Regt. 668 (Bessarabien-Rumänien).
Gesucht wird Alfred Fligge, geb. 12.09.1902 (Beruf Dreher, Maschinist und Heizer), aus Königsberg, Steindamm. Er soll im Mai 1945 von den Russen verschleppt worden sein.
Gesucht wird Erich Kagelmacher, geb. 17.06.1894, aus Königsberg. Bis November/Dezember 1945 soll er als Gefangener bei Jucknak in Liep gearbeitet haben. Seitdem fehlt jede Spur.
Seite 13 Insterburger werden gesucht.
Nachstehend aufgeführte Landsleute aus Stadt und Land Insterburg werden gesucht:
1. von Rost, Huberta, Wiechert-, Ecke Jordanstraße.
2. Gastwirt Schoppenhauer und Frau, Pregelstraße 15
3. Kurt Kempas und Familie, Albert-Stadie-Straße 8
4. Elli Monjou, geb. Szentik, Gerichtsstraße
5. Edith Gruhn, geb. Neumann, geb. am 24.10.1902, Ferdinand-Schulz-Straße 1
6. Hermann Beutler, geb. am 17.11.1912, aus Gr.-Gerlauken; seine letzte Anschrift war 1949 (16) Reiskirchen 29, Wiesbaden
7. Weiß, aus Insterburg; er war bis zum Einmarsch der Russen auf dem Büro des Herzog Anhaltschen Forstamtes in Waldhausen beschäftigt.
8. Amalie Broscheit, aus Seßlacken.
9. Karoline Koschnetzki, 58 bis 60 Jahre alt, aus Gr.-Jägersdorf.
10. Robert Heinbucher, etwa 44 Jahre alt, Beruf: Maurer, aus Gr.-Jägersdorf.
11. Einwohner der Häuser: Danziger Straße 116, 80 und Memeler Straße 16.
12. Elly Pollack, später verheiratete Dietz; von Francheville, Vorsitzende des F.-Sportclubs.
13. Minna und Heinrich Neumann, Hermann-Göring-Straße 9
14. Willi Urbeteit, geb. am 06.02.1922 in Bessen; Urbeteit war Beinamputierter und lag im Keglerheim in Königsberg; letzter Urlaub war vom 09.01.1945
15. Emil Krebs, 45 Jahre, Arbeiter, aus Pregelau.
16. Berta Sachs, geb. Redetzki, Ehefrau des verstorbenen Drechslers Erich Sachs, Pregeltor
17. Podelleck, geb. Scharnowski, Ziegelstraße 9
18. Frieda Albat, Markgrafenplatz 4
19. Lehrer, Walter Lindenau, aus dem Kreis Insterburg, und Frau Else, geb. Arndt.
20. Gesk, Oberinspektor beim Gerichtsgefängnis in Insterburg
21. Erna Forche, geb. Grahl, und Mutter
22. Wilhelm Klein, Gerichtsstraße 38, geb. am 15.12.1882 in Kastauen, war zuletzt bei der Reichsbahn tätig; letzte Nachricht aus Insterburg am 17.01.1945.
23. Franz Zwirnlein und Frau Elisabeth, geb. Ludwigkeit, Deutsche Straße 1
24. Frau Ludwigkeit, Schloßstraße
25. Frau Wermuth, geb. Ludwigkeit, Insterburg-Sprindt
26. Familie Stellmacher, Alter Markt.
27. Familie Hof; Familie Scharnowski; Familie Legolle; Familie Stegmann, alle Immelmannstraße.
28. Berta, Grete, Lotte und Hans Feige; sollen bei einem Bauern im Kreise Insterburg gewohnt haben.
Seite 13 Kinder suchen ihre Eltern
1. Aus Arys, Kreis Johannisburg, sucht Christel Bernhardt, geb. am 20.05.1941 in Johannisburg, ihren Vater Heinrich Bernhardt.
2. Aus Bergenau, Kreis Treuburg, suchen die Geschwister Gugel, Kurt, geb. am 18.01.1939 in Bergenau, und Inge, geb. am 07.03.1940 in Bergenau, ihren Vater Emil Gugel, geb. im Januar 1914, und ihre Mutter Ida Gugel, geb. Walski, geb. am 01.06.1919.
3. Aus Dünen, Kreis Johannisburg, sucht Jutta Karsten, geb, an 17.10.1934, ihre Mutter Elfriede Karsten, geb. Bocksnick, geb. am 26.09.1897.
4. Aus Franzdorf, Kreis Insterburg, suchen die Zwillinge Girnus, Grete und Brigitte, geb. am 10.10.1939 in Insterburg, ihre Mutter Frau Girnus, Vorname unbekannt, geb. etwa 1910, zuletzt wohnhaft in Woringen, Kreis Tilsit.
5. Aus Insterburg (Straße unbekannt), sucht Hans Kugelies, geb. am 26.12.1933 in Insterburg, Angehörige.
6. Aus Insterburg (Straße unbekannt) sucht Rüdiger Neumann, geb. am 03.01.1937 in Insterburg, seine Mutter Hedwig Neumann.
7. Aus Königsberg, Hebbelstraße 9, suchen die Geschwister Gronau, Jürgen, geb. am 06.03.1938, und Gerd, geb. am 15.01.1941, Angehörige.
8. Aus Königsberg, Heidemannstraße 16 bei Döring, sucht Wolfgang Jablonowski, geb. am 14.08.1935 in Königsberg, seine Mutter Anna Friedrichs, geb. Jablonowski, geb. am 28.08.1893 in Königsberg.
9. Aus Königsberg, Jerusalemer Straße 12, sucht Waldemar Krebs, geb. am 03.10.1933, seinen Vater Hermann Krebs, seine Mutter Grete Krebs, seine Geschwister: Hermann, geb. 1934, Walter, geb. 1935, Zwillinge Anneliese und Heinz, geb. 1939, Lotraud, geb. 1943, und Lothar Krebs, geb. 1944.
10. Aus Königsberg, Jahnstraße 3, sucht Marianne Mahnke, geb. am 29.05.1936 in Königsberg, ihren Onkel Blank (Vorname unbekannt), Heimatanschrift: Heiligenbeil.
11. Aus Königsberg, Holsteiner Damm 141, sucht Peter Markgraf, geb. am 13.08.1941, seine Mutter Helene Markgraf.
12. Aus Königsberg, Sackheim 1, sucht Erhard Papner oder Popner, geb. am 12.08.1942, seinen Vater Hans Papner oder Popner, geb. am 07.12.1903
13. Aus Königsberg, Liebigstraße 6, sucht Kurt Plohnke, geb. am 15.04.1933 in Elbing, seinen Vater Willy Plohnke, geb. am 08.11.1901, und seine Mutter Else Plohnke, geb. am 23.09.1911, aus Königsberg, Schrötterstraße 195.
14. Aus Königsberg, Karschauer Straße 46, sucht Heinz Weiss, geb. am 06.06.1937, seine Mutter Margarethe Elisabeth Weiss.
15. Aus Königsberg, Kaiserstraße 32, sucht Wolfgang Wiemer, geb. am 06.02.1938 in Königsberg, seine Mutter Asta Wiemer, geb. am 11.05.1913 in Tilsit
16. Aus Lötzen (Straße unbekannt) sucht Horst Maass, geb. am 18.01.1945 in Lötzen, seine Mutter Margarete Maass, geb. Glück.
17. Aus Lyck, Bismarckstraße 46, sucht Manfred Jaxa, geb. am 04.03.1937 in Lyck, seinen Vater Georg Jaxa, geboren im November 1911 (Musiker).
18. Aus Marienthal, Kreis Rastenburg, sucht Günther Gerlowski, geb. am 08.06.1941 in Marienthal, seine Mutter Erna Schmidt, geb. Gerlowski, geb. am (unbekannt), in Marienthal.
19. Aus Osterode, Sendenhinterstraße 15, sucht Günther Bastian, geb. am 14.05.1934 in Osterode, Angehörige.
20. Aus Osterode, Bismarckstraße 2, sucht Brigitte Rossmann, geb. am 05.01.1938 in Osterode, ihren Vater Fritz Rossmann, geb. am 14.11.1908 in Osterode, ihre Mutter Gertrude Rossmann, geb. Kielmann, geb. am 28.01.1912 in Fürstenau, und ihren Onkel Otto Kielmann, geb. am 03.01.1914 in Fürstenau.
21. Aus Pomedin, Kreis Wehlau, sucht Waltraut Rabe, geb. am 04.10.1942 (04.10.1941?) ihren Vater Karl Rabe und die Geschwister Eva, Elli und Hilde Rabe.
22. Aus Rastenburg (Straße unbekannt) sucht Gerda Göring, geb. am 04.09.1936 in Rastenburg, ihren Vater Fritz Göring.
23. Aus Rastenburg (Straße unbekannt) sucht Karin Hakus, geb. am 07.06.1937 in Rastenburg, ihre Mutter Helene Hakus, geb. Frank, geb. am 01.06.1912 in Rastenburg.
24. Aus Sensburg, Kinderhem, sucht Siegfried Czeczla, geb. am 06.05.1938 in Sensburg, Angehörige.
25. Aus Scharken, Kreis Tilsit-Ragnit, suchen die Geschwister Skerat, Ursula, geb. am 18.08.1935 in Blendienen, Inge, geb. am 30.08.1940 in Scharken, ihren Vater Emil Skerat, geb. am 13.12.1905.
26. Aus Tilsit, Heinrichswalder Straße 23, sucht Liane Schelzig, geb. am 22.08.1936 in Tilsit, ihren Vater Kurt Schelzig und ihre Mutter Liane Schelzig, geb. Fergel, geb. am 26.05.1913 in Rocken.
27. Aus Tilsit (Straße unbekannt) sucht Horst Tomaschewsky, geb. am 10.12.1933 in Tilsit, Angehörige.
28. Aus Wehlau, Memeler Straße 18, sucht Inge Meyer, geb. am 06.10.1938 in Lindendorf, ihren Vater Paul Meyer.