Seite 10 Sieben Storchennester auf einem Hof
Als wir in einer unserer letzten Folgen zwei Aufnahmen von einem Gehöft brachten, auf dem sich sieben Storchennester befanden, Fotos, von denen der Fotograf nicht mehr wusste, in welchem Dorf in Ostpreußen er sie gemacht hatte, und nun mit dieser Veröffentlichung eine kleine Preisfrage nach dem Gehöft verbanden, da ahnten wir nicht, wie erfolgreich diese Frage sein würde. Dass das Gehöft festgestellt werden würde, war bei den etwa achthunderttausen Ostpreußen, die unsere Leser sind, eigentlich selbstverständlich, und so haben denn auch fünf Einsender, vollkommen unabhängig voneinander, nicht nur das aus nur drei Gehöften bestehende Dorf, sondern auch den Besitzer richtig angegeben, drei weitere nannten ebenfalls das Dorf, gaben als Gehöft aber den Nachbarhof an. Was aber so schön an der Antwort war: es wurde dabei das Storchendorf von Ostpreußen entdeckt. Und ergreifend ist die Liebe zu unserer Heimat und zu ihrer Natur, die aus den vielen Briefen an uns spricht.
Von diesem Storchendorf soll nun in der nächsten Nummer erzählt werden. Sie wird zu Pfingsten herauskommen und im Zusammenhang mit der 700-Jahr-Feier von Königsberg in Duisburg zahlreiche Beiträge über unsere alte Hauptstadt bringen, aber wir hoffen, in ihr auch für unseren Storchenbeitrag Platz schaffen zu können.
Seite 13 Memel
Aus der Heimat werden gesucht:
Berta Anschuk, geborene Peleikis, geb. 24.07.1897, früher Heydekrug, Fischstraße 5
David Scherkus II, geb. 13.10.1887 in Cullmen-Szarden, und Erna Tingenies, geb. 16.08.1924 in Laugszargen.
Seite 13 Sensburg
Wer kennt Ernst Romey, geb. etwa 1897, wohnhaft Sensburg, Beruf: Müller.
Meta Snottka, geb. etwa 1924, wohnhaft in Gehland
Erna Scherlinski, geb. etwa 1921, mit Irmgard Scherlinski, geb. etwa 1921, wohnhaft Wachau (der Name kann auch Czerlinski lauten)?
Seite 13 Johannisburg
Gesucht werden:
Paul Janzik, Sohn des Bauern August Janzik, Flosten;
Walter Tarrach und Oskar Tarrach, Wilkenhof;
Theodor Chmielewski, Gehsen, ist unter der alten Anschrift Obernbach, und Eisenbahnbeamter Emil Gregel unter Bad Oldesloe, Frau Teigmann, geb. Kovtka, verw. Donat, Gehlenburg unter Oelstorf nicht zu erreichen. Um die neue Anschrift wird gebeten.
Seite 14 Wir gratulieren
Zum 95. Geburtstag
Am 15. Mai 1955, der Witwe Henriette Scharnowski, geb. Steinert, aus Condehnen, Kreis Samland, dann Pillau. Fort Stiehle, jetzt bei ihrer Schwiegertochter Elisabeth in Abterode bei Eschwege, Hinterweg 4
Zum 94. Geburtstag
Am 6. Mai 1955, dem Mittelschuldirektor i. R. Eduard Schinnagel, der vielen Königsbergern durch sein Wirken als Lehrer an den Volksschulen Unterlaak, Neue Dammgasse, an der Vorschule des Kneiphöfschen Gymnasiums und zuletzt als Rektor der Knaben- und Mädchen-Mittelschule Alter Garten bekannt ist. Ehe er nach Königsberg berufen wurde, war er in Walterkehmen, Kreis Gumbinnen, tätig. Der Jubilar ist Mitverfasser des „Lehrbuch für den Schulunterricht in der englischen Sprache, Teil 1 und II“, das 1912 erschien und in zahlreichen Schulen, auch außerhalb Ostpreußens, eingeführt wurde. Er ist durch seinen Sohn Arthur Schinnagel, Berlin-Britz, Dörchläuchtingstraße 33, zu erreichen.
Zum 91. Geburtstag
Am 28. Mai 1955, Frau Anna Seefeldt, geb. Meyke, aus Ilgenhöh, Kreis Osterode, jetzt bei ihrer Tochter in Großostheim, Jahnstraße 1
Ohne Datum, vielleicht auch der 28. Mai 1955? Dem Sattlermeister Ernst Schlegel aus Lötzen, Königsberger Straße 25 (Sattler- und Sportwarengeschäft). Er lebt bei seiner Tochter Elfriede Zepke in (20b) Osterode/Harz, Steiler Ackerweg 7
Ohne Datum. Vielleicht auch der 28. Mai 1955? Dem Landsmann Karl Saat aus Eydtkau. Er wohnt bei seiner Tochter in Oldenburg i. O., Bürgereschstraße 62
Zum 90. Geburtstag
Am 13. Mai 1955, der Witwe Wilhelmine Milkereit, geb. Dublaski, aus Konofken, Kreis Gerdauen. Sie verbringt ihren Lebensabend nach schicksalsschweren Jahren bei ihrem Sohn, Melkermeister Karl Milkereit, in Roest, Landkreis Flensburg
Zum 89. Geburtstag
Am 22. Mai 1955, Frau Karoline Koruhn, verw. Penski, aus Osterode, Kirchhofstraße 3, jetzt bei ihrer Tochter Emma Gawe in Mittelbuch, Kreis Biberach, Württ.-Hohenzollern
Zum 88. Geburtstag
Am 26. Mai 1955, Frau Wilhelmine Gryges aus Regellen, Kreis Goldap. Sie wohnt mit ihrer Schwiegertochter und vier Enkelkindern in der sowjetisch besetzten Zone und ist durch H. Krumm, Gr.-Sittensen, Bezirk Bremen, zu erreichen
Zum 86. Geburtstag
Am 17. Mai 1955, Frau Gertrud Reich aus Königsberg, jetzt im Altersheim Vöhl/Edersee
Am 27. Mai 1955, Frau Emilie Lemke, geb. Ernst, aus Schaaksvitte/Samland, jetzt bei ihrer Tochter Marta Schmohr in Wilhelmshaven, Spiekeroogstraße 6
Zum 85. Geburtstag
Am 27. Mai 1955, der Pfarrerswitwe Elisabeth Heynacher aus Schmoditten, Kreis Pr.-Eylau. Sie lebt mit ihrer Tochter Magdalena in Berlin-Lichterfelde, Lorenzstraße 16
Zum 83. Geburtstag
Am 14. Mai 1955, dem Landwirt Rudolf Witte aus Grabenhof, Kreis Sensburg. Er lebt mit seiner Tochter Ida noch in der Heimat und ist durch seinen Sohn Willi Witte, Castrop-Rauxel 4, Damaschkestraße 33, zu erreichen.
Am 16. Mai 1955, dem Revierförster a. D. August Wenskeit aus Blindischken, Kreis Goldap. Er lebt mit seiner Frau, seiner verheirateten Tochter und vier Enkelkindern in Siegen, Auf dem Biersberg 20 – Silberfuchs
Am 18. Mai 1955, dem Preußischen Revierförster i. R. Karl Ehrke aus Tapiau, zuletzt Revierförsterei Keber, Forstamt Leipen. Er wohnt bei Oberförster Paul Wolff, Lübeck, Plönniesstraße 34 a
Am 22. Mai 1955, Frau Emilie Schöler, geb. Gerber, aus Pillau, Turmbergstraße 6, jetzt in Gifhorn, Sandstraße 12
Am 25. Mai 1955, Wilhelm Schulke aus Osterode, neuer Markt, jetzt in Berlin-Charlottenburg, Schloßstraße 29.
Am 29. Mai 1955, Frau Berta Owski aus Benkheim, Kreis Angerburg, jetzt bei ihrer Tochter Frieda Liedtke in Friedrichshof über Burg/Dithm. (Holstein).
Am 29. Mai 1955, dem Bauern und Gastwirt Friedrich Heidemann aus Szillutten, Kreis Pogegen, jetzt bei seinem Sohn in Alfstedt, Kreis Bremervörde
Zum 82. Geburtstag
Am 14. Mai 1955, Frau Margarethe Kasemir aus Allenstein, Mozartstraße 12, jetzt bei seinem Sohn in Kasseedorf über Eutin/Holstein.
Am 21. Mai 1955, der Stationsmeisterwitwe Anna Klein, geb. Klein, aus Schönbruch, Kreis Allenstein. Sie ist durch ihre Tochter Anna Radtke (21a) Gelsenkirchen-Buer, Schüngelbergstraße 43, zu erreichen.
Am 23. Mai 1955, dem Gendarmeriemeister i. R. August Schettler aus Königsberg, Röderstraße 16, und zum 75. Geburtstag am 24. Mai 1955, seiner Ehefrau Anna, geb. Bernecker. Das Ehepaar wohnt in Flensburg, Ostlandstraße 34.
Zum 81. Geburtstag
Am 10. Mai 1955, dem Fuhrhalter Adolf Heidemann aus Königsberg, Batzkostraße 6. Er wohnt mit seiner Ehefrau in Hamburg 13, Benekestraße 20 b
Am 12. Mai 1955, dem Altbauern Richard Gerlach aus Hermsdorf, jetzt bei seinem Neffen Gerhard in (14a) Mundelsheim a. N., Württ.
Am 19. Mai 1955, dem Lokomotivführer i. R. Adolf Starbatty aus Osterode, Wilhelmstraße 17a, jetzt in Dannenberg/Elbe, Bahnhofstraße 35
Am 22. Mai 1955, Frau Anna Dallmer, geb. Schmauks, Witwe des preußischen Landtagsabgeordneten Dallmer aus Königsberg, Schützenstraße 14, jetzt in Trier, Ambrosiusstraße, in der Nähe ihrer Tochter.
Zum 80. Geburtstag
Am 13. Mai 1955, Frau Luise Meimbressen aus Freiwalde, jetzt in Hofgeismar/Hessen, Apothekenstraße 10.
Am 15. Mai 1955, dem Polizei-Hauptwachtmeister i. R. Hermann Zanft aus Königsberg, jetzt bei seiner Tochter, Zahnärztin Frida Wermke, in Lerbach/Oberharz über Osterode, Haus Nr. 58. Seine Ehefrau Maria konnte kürzlich, ihren 81. Geburtstag feiern.
Am 18. Mai 1955, dem Landwirt Gustav Willuhn aus Timberhafen, Kreis Labiau, jetzt in Bonn, Burgstraße 116. Der Jubilar, der mit einer Tochter die Schreckenszeit der russischen Besetzung miterleben musste, konnte erst 1950 zu seinen übrigen Kindern in die Bundesrepublik kommen.
Am 22. Mai 1955, dem Studienrat Emil Rosumek, Sohn des Lehrers Fr. Rosumek aus Statzen, Kreis Treuburg. Seine Laufbahn begann er in Masuren; sie führte ihn über Ponarth und Königsberg nach Berlin. Nach 52 Dienstjahren an mehreren Oberschulen (wissenschaftl. Zweig) trat er in den Ruhestand. Er ist als ausübender Künstler in öffentlichen Kunstausstellungen Berlins hervorgetreten. Mehrere Jahre leitete er als 1. Vorsitzender die Landesverbände der Kunsterzieher in Preußen. Er wohnt in Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Straße 36.
Am 23. Mai 1955, Hermann Liedtke aus Albrechtsdorf, Kreis Pr.-Eylau. Er lebt bei seinem Schwiegersohn, Dr. Ludwig, in Schleswig, Landeskrankenhaus.
Am 25. Mai 1955, der Postschaffnerwitwe Auguste Jortzick, aus Insterburg, Strauchmühlenstraße 5, jetzt bei ihrer Tochter Else Eggert in Hann.-Münden, Blume 19.
Am 27. Mai 1955, dem Klempnermeister Otto Frank aus Altenkirch, Kreis Tilsit-Ragnit, jetzt bei seiner verheirateten Tochter, Frau Voigt, in (16) Veckerhagen-Weser, Weserstraße 28
Am 28. Mai 1955, dem Altbauern Wilhelm (Michael) Loch aus Windau (Abbau), Kreis Neidenburg. Gegenwärtig ist er bei seinem Sohn Johann in Erichsburg, Kreis Einbeck über Kreiensen
Am 30. Mai 1955, der Witwe Hedwig Ballhorn, geb. Petzoldt, aus Königsberg, Tragheimer Pulverstraße 14, jetzt in Itzehoe, Liethberg 12
Zum 75. Geburtstag
Am 13. Mai 1955, Frau Auguste Zidorn, geb. Böse, zuletzt in Tharau, Kreis Pr.-Eylau. Sie lebt bei ihrer Tochter Frida Haack in Oberlübbe, Post Enkelhorst, Bez. Minden/Westf.
Am 22. Mai 1955, Frau Marie Schwark, geb. Wiechert, aus Königsberg, Luisenhöh 6, jetzt in Alveslohe, Kreis Segeberg/Holstein.
Am 24. Mai 1955, der Fleischermeisterwitwe Mathilde Krause aus Mohrungen, Markt 9. Sie wohnt mit ihrer Tochter Lina Hendel in Franzenburg über Cuxhaven.
Am 27. April 1955, Max Weber aus Königsberg, jetzt (23) Bremen-Lesum, Käthe-Kollwitz-Straße 22
Am 29. Mai 1955, der Kaufmannswitwe Auguste Striewski aus Hohenstein, jetzt bei ihrer Schwiegertochter Waltraud in Rallenbüschen bei Varel i. O.
Ohne Datum, vielleicht auch der 29. Mai 1955? Frau Elma Jurgeleit aus Insterburg, jetzt in Berlin-Wilmersdorf, Holsteinische Straße 37
Seite 14 Goldene Hochzeiten
Am 22. Mai 1955, begehen der Kaufmann und Bürgermeister Edmund Edom und seine Ehefrau Helene aus Schwalbental, Kreis Insterburg, das Fest der Goldenen Hochzeit. Das Ehepaar wohnt in Steinhude am Meer, Achternümme 6.
Am 22. Mai 1955, begehen die Eheleute Karl Schemukat und Frau Johanna, geb. Tschekowski, aus Treufelde, Kreis Schloßberg, das Fest der Goldenen Hochzeit. Sie sind durch ihren Sohn in (23) Austedt über Twistringen, Kreis Grafschaft Diepholz, zu erreichen.
Das Ehepaar Albert Nentwig und Frau Martha, geb. Schaner, aus Königsberg, jetzt in Bremen, Bleicherstraße 51, konnten am 22. April das Fest der Goldenen Hochzeit begehen.
Seite 14 Jubiläen und Prüfungen
Postingenieur Werner Robbert, Sohn des Fritz Robbert aus Ebenrode, jetzt in Ausdorf bei Schleswig, bestand bei der Oberpostdirektion Hamburg die Prüfung zum Technischen Inspektor
Gerhard Gutzeit, ältester Sohn des Pol.-Obermeisters der Wasserschutzpolizei Fritz Gutzeit aus Königsberg, später in Elbing und Gotenhafen, bestand vor der Handwerkskammer Köln, die Meisterprüfung des KfZ.-Handwerks. Er wohnt in Bonn, Cassiusgraben 18
Brunhilde Ehleben, Tochter des Schlachtermeisters Alfred Ehleben aus Zinten, Kreis Heiligenbeil, jetzt Hamburg-Harburg, Beckerberg 12, bestand vor der Lübecker Handelskammer die Drogisten-Gehilfenprüfung
Seite 14 „Kamerad, ich rufe dich!“
Die Kameraden des ehemaligen A.-R. 1 und des I./A.-R. 37 werden sich mit ihren Frauen und den Hinterbliebenen der gefallenen und vermissten Kameraden am 29. Mai 1955, um 16 Uhr in Duisburg im Restaurant „Schützenburg“ treffen.
Seite 14 Bestätigungen
Wer kann bestätigen, dass Frau Gertrud Mohr, geschiedene Seibert, geborene Augustin, geb. 25.03.1919 in Neidenburg, in Frisching, Kreis Samland, durch Kriegsereignisse Möbel für zwei Zimmer und Küche verloren hat?
Wer kennt Frau Minna Holtz, geb. 08.07.1889 in Borchertsdorf, wohnhaft gewesen in Königsberg, Magisterstraße 35 bei Farow oder Faröw und wer kann den Besitz von Möbeln für ein Zimmer bestätigen oder Hinweise für Zeugen geben?
Dringend gesucht werden Landsleute, die Elsa Günzel, geb. Fink, geb. am 11.09.1928 in Scharfeneck, Kreis Ebenrode, kennen. Die Mutter ist etwa 1930 gestorben. Vater Emil Fink hat Emma Sabrowski geheiratet; Wohnung Eydtkau, Blumenstraße 9. Nach dem Tode des Vaters, etwa 1936, zweite Ehe der Emma Sabrowski mit Harry Thomas (?). Der Stiefvater war bei Wehrmacht und ist als vermisst gemeldet. Etwa 1938 soll Elsa Fink bei Frau Hofer in Eydtkau gewesen sein, später erhielt sie andere Pflegemütter. Die Namen und Anschriften sind entfallen. Im Zeitpunkt der Flucht soll sie bei Frau Herbst, Fuchsberg, gewohnt haben.
Karl Korthal benötigt Bestätigungen über seine Tätigkeit als Beamter bei der Stadtverwaltung Heiligenbeil. Es werden ehemalige Kollegen gesucht, die diese Bestätigungen abgeben können. – Gesucht wird Rolf von Dobrowolski, früher wohnhaft gewesen in Heiligenbeil, Bismarckstraße.
Seite 15 und 16 Todesanzeigen
Zum zehnjährigen Todestag gedenken wir in Liebe meines unvergesslichen Mannes und unseres guten Vaters, des Landwirts, Wilhelm Nitsch, früher Altenberg bei Königsberg Pr., sowie meines lieben Bruders und unseres Onkels, des Landwirts Ewald Prieß, früher Gut Friedrichshof, Kreis Samland, die in unserer Heimat von den Russen ermordet wurden. Maria Nitsch, geb. Prieß und Kinder
In Liebe und Wehmut gedenken wir unserer lieben Verstorbenen. Am 2. Februar 1946 verstarb in Albrechtsort, Kreis Ortelsburg, unser geliebtes Töchterlein und Schwesterchen Edelgard Seyda. Am 17. Mai 1943 fiel in Russland, mein lieber Bruder, Schwager und Onkel, Heinrich Zielasek, aus Grünlanden, Kreis Ortelsburg. Am 6. Juni 1945 starb in Kopenhagen, Dänemark, meine liebe, einzige Schwester, Schwägerin und Tante, Hedwig Zielasek, aus Grünlanden, Kreis Ortelsburg. In stetem Gedenken: Friedrich Seyda. Martha Seyda, geb. Zielasek und Kinder. Grünlanden, Kreis Ortelsburg. Jetzt: Hannover-Herrenhausen, Mühenkamp 6
Fern seiner geliebten Heimat entschlief am 1. Mai 1955 plötzlich und unerwartet unser guter Vater, Schwieger- und Großvater, Schwager und Onkel, Bauer Johann Bacher, im fast vollendeten 78. Lebensjahre. In stiller Trauer: Meta Rieske, geb. Bacher. Helene Schmelz, geb. Bacher, sowj. bes. Zone. Als Söhne vermisst: Otto, Hans und Emil. Als Schwiegersöhne: Emil Rieske und Ernst Schmelz. Und Enkelkinder. Dagutschen, Kreis Pillkallen, Ostpreußen. Jetzt: Diestedde, Kreis Beckum, Westfalen
Nach jahrelangem krank sein, erlöste Gott, der Herr, am 5. Mai 1955, meinen lieben Mann, unseren guten Vater, Schwiegervater, Opa und Onkel, den Tischlermeister Franz Laupichler, im vollendeten 80. Lebensjahre, fern seiner geliebten ostpreußischen Heimat. In stiller Trauer: Auguste Laupichler, geb. Model und Kinder. Birkenmühle, Kreis Ebenrode, Ostpreußen. Jetzt: Oldenburg i. O., Schützenhofstraße
Am 15. Januar 1955 entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit mein lieber Mann und guter Vater, der frühere Landwirt und Schlosser, Willy Buchhorn, im 49. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Anna Buchhorn und Tochter Ingrid. Gallitten und Domnau, Ostpreußen. Jetzt: Pinneberg, Holstein, Richard-Köhn-Straße 33. (Suche Familie Junker Poschloschen)
Am 5. Mai 1955 verstarb nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, mein herzensguter Mann, gütig sorgender Vater, Schwager und Onkel, der Konrektor der Janischker Schule, Georg Bandorski, früher Memel, Mühlendammstraße, im Alter von 59 Jahren. In stiller Trauer: Emmy Bandorski, geb. Swars und Karl-Heinz Bandorski, sowj. bes. Zone. Betty Brokoff, geb. Swars, Hamburg-Altona, Gr. Rainstraße 4
Ein Seglerherz hat aufgehört zu schlagen! Einer unserer Besten, Karl Wittenberg, verschied am 30. April 1955 für uns alle unerwartet. Wir werden unserem lieben Clubkameraden ein ewiges Andenken bewahren. Die Kameraden des Segelclubs „Ost“ e. V. Königsberg Pr. A. Langner, Commodore
Im Frühjahr 1945 verlor in dem belagerten Königsberg sein Leben, mein Vater, Großvater und Schwiegervater, unser Urgroßvater, Fritz de la Chaux, auf Palmburg. Im Juni 1945 ging – in Verzweiflung über das Unglück der Heimat – freiwillig aus dem Leben, unser Vater, Großvater, Urgroßvater und Schwiegervater, Bruno Dütschke, ehemals Roseneck-Heilsberg. In treuem Gedenken und immer währender Liebe, im Namen aller Angehörigen: Armin de la Chaux, Reg.-Rat a. D. Elsa de la Chaux, geb. Dütschke, Palmburg bei Königsberg Pr. Jetzt: Reutlingen, Karlstraße 19
Zum zehnjährigen Gedenken. Am 16. Mai 1945 verstarb nach einer schweren Verwundung bei den letzten Kämpfen um Berlin in einem Kriegsgefangenlazarett in der sowj. bes. Zone, unser lieber, ältester Sohn, Bruder, Schwager und Onkel, Fritz Gramatzki, geb. am 01.04.1921. In stillem Leid: Gustav Gramatzki und Frau Minna, geb. Jodeit, als Eltern. Emil Gramatzki und Frau Irmgard, geb. Noack. Christel und Jutta, als Nichten, sowj. bes. Zone. Erich Gramatzki und Frau Gerda, geb. Lorenscheit. Siegfried, als Neffe. Neubruch, Kreis Labiau, Ostpreußen. Jetzt: Lessel 119, Post Langwedel, Bezirk Bremen
Ein sanfter Tod beendete im 78. Lebensjahre das erfüllte Leben meines lieben Mannes und Vaters, Schwiegervaters, Großvaters und Bruders, Forstmeister a. D. Fritz Hahn, früher: Forstamt Rossitten und Döllensradung. Im Namen der Hinterbliebenen: Hildegard Hahn, geb. Gerlach. Ulrich Hahn, Assessor des Forstdienstes. Jutta Hahn, geb. Erdmann. Göttingen, den 3. Mai 1955, Herzberger Landstraße 57. Trauerfeier und Einäscherung fanden im engsten Familienkreis in Kassel statt.
Heutw wurde mein innigstgeliebter Mann, unser treusorgender Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, Angestellter des Finanzamts (früher Goldschmied) Erich Dannenberg, im Alter von 58 Jahren, von seinem schweren Leiden durch den Tod erlöst. In tiefer Trauer: Hedwig Dannenberg, geb. Groß und Töchter Waltraut und Helga, Plön, Holst., Scheerstraße 11. Karl-Willi Dannenberg und Familie, Weilsee bei Kiel. Hans Dannenberg und Familie, Frankfurt a. M., Kölner Straße 60. Georg Fürstenau und Frau Heti, geb. Dannenberg, Plön. Siegfried Dannenberg und Familie, Lübeck, Kronsforder Landstraße 6. Königsberg Pr., Altstädt. Langgasse 45. Jetzt: Plön, Holstein. 3. Mai 1955
Am 9. April 1955 entschlief sanft, nach kurzer Krankheit, mein lieber Mann, Vater, Schwiegervater und Großvater, Franz Quednau, früher in Hoofe bei Landsberg, Ostpreußen, im Alter von 81 Jahren. In stiller Trauer: Amanda Quednau. Grete Lehmann, geb. Quednau, Bielefeld, Küglerstraße 12. Gerda Quednau, geb. Block, Bekmünde bei Itzehoe, nebst vier Enkelkindern.
Zum Gedenken. Es ist bestimmt in Gottes Rat, dass man vom Liebsten, was man hat, muss scheiden. Am 12. Mai 1955, jährte sich zum vierten Male der Todestag meines lieben, unvergesslichen Mannes, des Besitzers und früheren Bürgermeisters, Rudolf Schaefer, geb. 24.07.1890, gestorben 12.05.1951. In stetem Gedenken: Frieda Schaefer, geb. Bodenstab. Wartenhöfen, Kreis Elchniederung, Ostpreußen. Jetzt: Isernhagen H B Nr. 23, über Hannover
Am 4. Mai 1955 nahm Gott, der Herr, unsere liebe Kusine, Tante und Großtante, Pfarrwitwe Frau Edith Rößler, im Alter von 76 Jahren zu sich in sein Reich. In stiller Trauer: Frau Margarete Doinet. Frau Christel Rogalla. Bielefeld, Beckhausstraße 81. Rottweil, Königstraße 77. Die Beerdigung fand auf dem Sennefriedhof, Bielefeld, statt.
Zum zehnjährigen Gedenken an unsere geliebte Mutter, die im Mai 1945 verstorbene Frau Marie Truschel, geb. Petersohn und an unseren verschleppten Vater, Herrn Heinrich Truschel, sowie an unsere im Mai bzw. Juni 1945 verstorbenen Großeltern, Frau Henriette Petersohn und Herrn Friedrich Truschel. Wer weiß etwas über unseren Bruder, Erich Truschel, der als Soldat im Januar 1945 zuletzt schrieb? Schmiedenen-Samland, Ostpreußen. Käthe Sturm und Sohn (22a) Norf bei Neuß, Lindenstraße 11. Ernst Truschel und Familie. Egelsbach, Kreis Offenbach
Erst jetzt erreichte uns die traurige Nachricht, dass meine liebe Tochter, unsere liebe Nichte und Kusine, Gretel Karwill, geb. 23.02.1926, im Februar 1948 in Königsberg einsam verstorben ist. Sie wurde beim Russeneinfall im Januar 1945 in Perkuiken, Kreis Samland, von Mutter und Schwester getrennt. Wer weiß etwas über das Schicksal meiner lieben Frau, unserer lieben Schwester, Schwägerin und Tante, Minna Karwill, geb. Kloß, geb. 05.08.1899 und Tochter Anneliese Karwill, geb. 28.03.1933. Wer war mit ihnen zusammen? Ferner gedenken wir mit Wehmut meines lieben Sohnes, unseres Bruders, Neffen und Vetters, des Feuerwerkers Helmut Göhlke, geb. 12.03.1919. Letzte Nachricht von ihm vom 05.08.1947 aus dem Gefangenenlager 5351 Nowotscherkassk, UdSSR. Wer kann uns über sein Schicksal aufklären? Ferner gedenken wir in Dankbarkeit unserer lieben Tante und Großtante, Minna Teucke, geb. 12.12.1878 und Fräulein Gertrud Schellong, geb. 16.12.1868. Sie wohnten in Königsberg, Kalthöfsche Straße 31, nach der Ausbombung Claaßstraße 1, bei Schellong. Wer kennt sie und war mit ihnen zusammen? In tiefem Schmerz und stillem Gedenken: Karl Karwill, früher: Königsberg, Insterburger Straße 9, jetzt: Spieka-Neufeldt, Domäne Schönort, Kreis Bremerhaven. Frau Maria Göhlke, Charlotte und Ruth mit Familien und Christel und Marianne, früher: Gauleden, Kreis Wehlau, jetzt Jaderberg i. O. Anna Gladow, geb. Kloß und Familie, jetzt: Kiel-Dittrichshof. Fritz Kloß, sowj. bes. Zone. Gustav Karwill und Familie, Stocksee über Plön. Liesel Zander, geb. Karwill und Familie, Bremerhaven. Marta Brand, geb. Karwill und Familie, Bremervörde
Unseren lieben Toten zum Gedenken. An den Kriegsereignissen sind verstorben: Else Luberg, geb. Heisel, geboren 11.12.1905, gestorben 1945 in einem Gefangenenlager bei Pillkallen, Ostpreußen, nebst Kindern: Friedrich-Wilhelm, geboren 28.09.1936; Heide-Marie, geboren 01.08.1939; Marianne, geboren 17.06.1943; Charlotte Heisel, geboren 18.03.1903, gestorben 15.12.1944 in Lötzen; Karl Linke, geboren 28.12.1873, gestorben 12.09.1944 in Angerapp. In bleibender Trauer und Liebe: Kurt Heisel. Ruth Heisel, geb. Linke. Jürgen Heisel, Sodehnen, Kreis Angerapp, jetzt: Lauf a. d. P. Chrisof-Treu-Straße 13. Ludwig Hacker. Margarete Hacker, geb. Heisel. Heinz Hacker, Rosenheim, Obbl Apiannstraße 10 D
In steter Liebe und stiller Trauer denken wir an die lieben Toten unserer Familien: Witwe Minna Kalcher, geb. 03.01.1863, gestorben 10.04.1946, auf der Flucht in Pr.-Holland; Gefreiter Otto Kalcher, geb. 09.12.1904, gestorben 07.06.1943, Lazarett in Rumänien; Kaufmann Eduard Kalcher, Königsberg Pr., Yorckstraße 82, geboren 03.02.1887, gestorben 15.05.1945, Lager Tapiau, den Hungertod; Frau Maria Kalcher, geb. 25.02.1881, gestorben im Mai 1947 in Königsberg; Fallschirmjäger Gefreiter Johannes Kalcher, geboren 06.08.1923, gefallen 20.05.1941 auf Kreta; Ferner gedenken wir unseres lieben Sohnes und Bruders, Funker Erich Kalcher, geboren 16.03.1926, gestorben 07.04.1948, Lazarett Leningrad. Im Namen aller Angehörigen: Rudolf Kalcher und Frau Elisabeth, geb. Zabel. Kl.-Sobrost, Angerapp, Ostpreußen. Jetzt: Wahlstorf, Holstein.
Unsere liebe, gute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Helene Buchsteiner, geb. Rosenow, aus Kukehnen bei Friedland, Ostpreußen, ist sanft entschlafen. Ludwig Buchsteiner und Adelheid, geb. Stoermer. Liselotte Buchsteiner, geb. Klosterfelde. Eva Noering, geb. Buchsteiner und Ernst Noering. Else Buchsteiner, geb. Krieger. Helle Rosenow, geb. Buchsteiner. Christa Blomeyer, geb. Buchsteiner und Arthur Blomeyer. Gisela Buchsteiner und 17 Enkelkinder. Arolsen, den 8. Mai 1955, Sudetenstraße 13
Kurz vor Vollendung ihres 78. Lebensjahres entschlief nach langem Leiden meine liebe Frau, unsere liebe gute Mutter, Schwieger- und Großmutter, Schwester und Schwägerin, Johanna Tapper, geb. Witt. Im Namen der Hinterbliebenen: Karl Tapper. Pillau, Zitadelle, jetzt: Gunneby, den 27. April 1955
Am 21. Mai 1955, jährt sich zum zehnten Male der Todestag unserer lieben, unvergesslichen, jüngsten Tochter und Schwester, Else Engling, geb. am 30.10.1924, die in Sibirien den Tod fand. In stillem Gedenken: Hugo Engling, Anna Engling, als Eltern. Friedel Preuss und Hilde Kragenings, als Schwestern. Früher: Alt-Kelken, Kreis Mohrungen, Ostpreußen. Jetzt: Rietberg, Westfalen, Margarete-Koch-Straße 19
Zum Gedenken. Am 31. Mai 1955 jährt sich zum 15. Male der Todestag meines geliebten, ältesten Sohnes und Bruders, Obergefr. Helmut Fast, Feldpostnr. 12 087 B, geb. 30.01.1917, der an der Alsne vor Rethel, gefallen sein soll. Wer kann Auskunft über seinen Tod geben? Gleichzeitig gedenken wir meines lieben Mannes und guten Vaters, Erich Fast, Standesbeamter und Stadtsekretär i. R. der am 17. Mai 1954, fern seiner geliebten Heimat, gestorben ist. Im Namen aller Angehörigen: Käthe Fast, geb. Goldberg. Königsberg Pr. und Elbing, Westpreußen. Jetzt: Laudenbach über Witzenhausen
Zum Gedenken. Infolge einer Verwundung bei den Kämpfen in Pillau verstarb am 9. Mai 1945 in einem Lazarett in Kopenhagen, Dänemark, mein lieber, treusorgender Mann, unser herzensguter Papi, unvergesslicher Sohn, Bruder und Schwager, Mus.-Feldwebel I.R. 22, Franz Jessulat. In stillem Gedenken: Gertrud Jessulat, geb. Käswurm. Kinder Dagmar und Sigrid, Gumbinnen, Adm.-Scheerstraße 5; jetzt: Herten. Nordrhein-Westf., Üb. Dem Knöchel 73. Familie Franz Jessulat und Angehörige, Zollteich b. Wehrkirchen; jetzt: Wilhelmshaven, Wupperstraße 2
Zum Gedenken. Am 9. Mai 1955 jährte sich zum zehnten Male der Todestag meiner lieben Mutter, Großmutter, Schwiegermutter und Tante, Auguste Lange, geb. Potschien. Im Alter von 81 Jahren, ließ sie ihr Leben in russischer Gefangenschaft und wurde in Neukuhren beerdigt. Gleichzeitig gedenken wir in Wehmut meiner lieben Schwestern Frieda Lange, geb. 03.04.1900; Gertrud Lange, geb. 24.03.1902, vermisst seit Mai 1945, in Königsberg-Neukuhren. Wer weiß etwas über ihr Schicksal? In stillem Gedenken: Erich Lange. Sigrid Lange. Helga Lange. Gertrud Lange, geb. Behrendt. Königsberg, Unterlaak 22, Hagenstraße 24b. Jetzt: Essen, Hövelstraße 26
Weinet nicht an meinem Grabe, gönnet mir die ew’ge Ruh, denkt, was ich gelitten habe, eh’ ich schloss die Augen zu. Es hat Gott gefallen, am 27. April 1955, meine liebe Frau, unsere gute Mutti, Oma, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Henriette Lau, geb. Mattlat, in die Ewigkeit abzuberufen. In tiefer Trauer: Wilhelm Lau, Gatte. Gertrud Hellmann, geb. Lau. Georg Hellmann. Margarete Spieth, geb. Lau. Theo Spieth. Anny Scheffler, geb. Lau. Fritz Scheffler. Erna Friedrichsen, geb. Lau. Emil Friedrichsen. Gerda Mraß, geb. Lau. Erich Mraß. Liselotte Lau und elf Enkel. Gr.-Stürlack, Kreis Lötzen, jetzt: Bösensell, Kreis Münster, Westfalen
So tapfer Du in schwerster zeit gelebt, so tapfer gingst Du auch zur ew’gen Ruh’. Du hast gesorgt und hast gestrebt, bis Du die Augen machtest zu. Am 15. April 1955 ging meine liebe Frau, unsere liebe Mutti, Schwiegermutter, Oma, Anna Ewert, im 61. Lebensjahre für ewigen Ruhe. In tiefer Trauer: Gustav Ewert. Christel Busse, geb. Ewert. Lore Neumann, geb. Ewert. Hans Neumann. Früher: Königsberg Pr., Lochstädter Straße 125. Jetzt: Böhmenkirch, Kreis Göppingen, Klosterstraße 2
Tretet her, ihr meine Lieben, nehmet Abschied, weint nicht mehr, Heilung konnt ich nicht mehr finden, meine Leiden war’n so schwer. Nun, so ziehe ich von dannen, schließ die müden Augen zu, haltet innig treu zusammen, gönnet mir die ew’ge Ruh. Nach einem arbeitsreichen, schicksalsschweren Leben entriss der unerbittliche Tod plötzlich und für uns alle noch unfassbar unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Groß- und Urgroßmutter und Schwester, Anna Bläck, geb. Endruhn, früher: Schönefeld, Kreis Gerdauen, im 74. Lebensjahre. Sie starb am 30. April 1955, an den Folgen einer Operation im Krankenhaus zu Freiburg N. E. Ihr ganzes Sehnen und Hoffen galt ihrer Tochter Hedwig Bläck, die am 22. April 1945 verschleppt wurde. Sie ruht fern ihrer geliebten Heimat in Hamburg-Ohlsdorf. In tiefer Trauer: Heinz Bläck, Sohn. Lotte Zimmer, geb. Bläck und Familie. Herta Wassel, geb. Bläck und Familie. Berta Kurbjuhn, als Schwester.
Nach Gottes unerforschlichem Ratschluss, entschlief unerwartet am 23. April 1955, meine über alles geliebte, tapfere Lebensgefährtin, unsere treusorgende, herzensgute Mutti, Schwiegermutter, Schwägerin und Tante, Käthe Eichler, geb. Schiwek, im Alter von 48 Jahren. Wer Dich gekannt, der kann Dich nie vergessen! In tiefem Schmerz: Gustav Eichler. Dorothea Eichler. Christiana Czerlinski, geb. Eichler. Martin Eichler. Gerhard Czerlinski und alle Angehörigen. Früher: Rastenburg, Ostpreußen. Jetzt: Rendsburg, Kampenweg 12
Nach einem Leben voller Fürsorge für ihre Kinder und im treuen Gedenken ihrer ostpreußischen Heimat, verschied am 4. Mai 1955, unsere innig geliebte, herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, meine letzte gute Schwester, Lina Schweinberger, nach schwerem, mit großer Geduld getragenem Leiden, im 81. Lebensjahre. Sie folgte ihrem lieben Mann, unserem guten Vater, Eduard Schweinberger, der im Alter von 83 Jahren, am 9. Februar 1953 gestorben ist, in die Ewigkeit. Auf dem Friedhof in Lastrup, Oldb. Haben beide ihre letzte Ruhestätte gefunden. Ferner gedenken wir unseres lieben Bruders, Hauptmann Ewald Schweinberger, Lehrer in Rehwalde, Kreis Schloßberg, der im Juni 1946 in einem russ. Kriegsgefangenlager gestorben ist. Dem Bombenangriff zum Opfer fiel am 11. April 1945 im Kreis, Cloppenburg, mein innig geliebter Mann, unser herzensguter Vater und Bruder, Johann Warscheit, geb. am 19. November 1891. In Liebe und stillem Gedenken namens aller Angehörigen: Emma Warscheit, geb. Schweinberger. Seehuben (Jogschen), Kreis Schloßberg, jetzt: Schnelten über Cloppenburg, Oldb.
Zum Gedenken. Wir gedenken meiner lieben Frau, unserer herzensguten Mutter, Schwester, Schwiegertochter und Tante, Martha Marzinzik, geb. Marzinzik, geboren 15.03.1906, gestorben 22.05.1954. Gustav Marzinzik I. Siegfried, Sieglinde und Kurt (Kinder), sowie alle Verwandten. Hirschwalde über Johannisburg. Jetzt: Wulfsode, Kreis Uelzen (Hannover)
Im Mai 1955 jährt sich zum zehnten Male der Todestag meiner lieben unvergesslichen Freundin, Lieselotte Balszun, geb. 26.12.1924. Sie starb nach der Verschleppung in Russland, Ural. Ihr Andenken werde ich stets in Ehren halten. Ursula Platzeck. Rößel, Fischerstraße 18. Jetzt: Wuppertal-Barmen, Eichenstraße 28
Vor 15 Jahren bist Du von uns geschieden, Gott weiß warum? Zum Gedenken. Unser größtes Erdenglück, unser einziges Kinde, Oberleutnant Walter Konstantin, im Pionier-Bataillon Nr. 1 Königsberg Pr. und Obersturmführer der Waffen-SS, geb. am 19.01.1914, sank dahin am Canal de la Base’ am 26. Mai 1940. Er ruht auf dem Heldenfriedhof „Gonnehem“. In stiller Trauer Dich immer liebend, beweint und unvergessen. Deine Eltern, Carl Konstantin, Ida Konstantin und Dein Töchterchen Isolde. Früher: Tilsit, Ostpreußen. Jetzt: Obernburg über KorbachAm 21. April 1955, um 16.00 Uhr nahm Gott, der Herr, unerwartet meinen heißgeliebten, unvergesslichen Mann, unseren guten, treusorgenden Vater und Schwiegervater, Bruder, Schwager und Onkel, den Landwirt Fritz Schroeder, Gr.-Engelau, Kreis Wehlau, kurz nach Vollendung seines 49. Lebensjahres, in sein himmlisches Reich. Er folgte seinem lieben Sohn Hans, nach sieben Jahren in die Ewigkeit. Der Inhalt seines Lebens war unermüdliche Arbeit und Sorge für seine Familie und seine Landsleute. Mit seinem ungebrochenen und unbeugsamen Lebenswillen blieb er bis zuletzt seiner geliebten, ostpreußischen Heimat treu. In tiefer Trauer: Herta Schroeder, geb. Bohlien. Hanna Mallunat, geb. Schroeder. Hans Mallunat und alle Anverwandten. Solingen-Merscheid, Beethovenstraße 159
Die Liebe höret nimmer auf. Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb, fern seiner geliebten Heimat Königsberg Pr., am 2. Mai 1955, 14 Uhr, mein innigstgeliebter Mann, unser herzensguter Vater, Schwiegervater, Großvater und Onkel, der Telegraphen-Inspektor i. R. Herr Karl Toll, im 82. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Gertrud Toll, geb. Berger. Erwin Toll und Frau Carla, geb. Schramm, Regierungsrat Wiesbaden. Otto Weber und Frau Erika, geb. Toll, Rechtsanwalt und Notar, Dorsten, Westf. Manfred und Christiane Toll. Helga und Renate Weber. Königsberg Pr., Tiergartenstraße 47. Jetzt: Dorsten, Westf., Markt 14
Plötzlich und unerwartet hat Gott durch einen tragischen Unfall unseren lieben Jungen Kurt Stattaus, im Alter von 20 Jahren zu sich gerufen. Sein Leben und Arbeiten war getragen von der Hoffnung, seine irdische Heimat wiederzusehen. Fritz Stattaus. Herta Stattaus, geb. Wenk. Lothar und Doris Stattaus. Fürsteneck, Kreis Hünfeld, den 10. Mai 1955. Beerdigung hat am Freitag, dem 13. Mai 1955, vom Trauerhause aus stattgefunden.
Geboren 25.12.1872, gestorben 06.05.1955. Dr. Arthur Neumann, Arzt. Labiau, Königsberg, Bad Oeynhausen. Wir haben unseren geliebten Opi in aller Stille zur ewigen Ruhe gebettet. Gertrud Neumann, geb. Peschel. Carla Kleinfeldt, geb. Neumann. Oberforstrat Heinrich Kleinfeldt. Dr. Hanna Misius, geb. Neumann. Dr. Otto-Helmut Mixius und 5 Enkelkinder. Bad Oeynhausen, Hallein (Österreich), 10. Mai 1955
Vor zehn Jahren verstarb im Lazarett in Heilsberg, Ostpreußen, bei den schweren Kämpfen um seine Heimatstadt Königsberg Pr., verwundet, mein lieber Mann, unser guter Vater und Bruder, Dr. Siegfried Krantz, Syndikus der Industrie- und Handelskammer in Königsberg Pr., im Alter von 53 Jahren. Er ruht in seiner geliebten, ostpreußischen Heimat, für die er sein Leben gab. Wir gedenken seiner in stiller Trauer. Gertrud Krantz, geb. Sauga, nebst Kindern, Holzappel, Unterlankreis, Hauptstraße 49. Helene Pawelcik, geb. Krantz, Mainz, Sömeringstraße 11. Dr. Georg Krantz, Lüneburg, Am Sande 51. Dr. Werner Krantz, Frankfurt/Main, Textorstraße 11
Gott, dem Herrn, hat es gefallen, meinen herzensguten, treuen Lebenskameraden, den Revierförster i. R. Friedrich Vouilléme, nach kurzem Kranksein im 79. Lebensjahre, zu sich zu rufen in sein himmlisches Reich. In tiefem Leid: Ella Vouilléme, geb. Leonhardt. Försterei Plicken, Kreis Labiau. Jetzt: Bad Grund (Harz), den 2. Mai 1955, Clausthaler Straße 31
Am 3. Mai 1955 entschlief sanft, nach langer, schwerer Krankheit, mein lieber, guter Mann, mein treusorgender Vater und Schwiegervater, Schwiegersohn und Schwager, Herr Heinrich Walz, Polizei-Oberstleutnant a. D. In stiller Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Charlotte Walz, geb. Gosch. Ingeborg Böttcher, geb. Walz. Kurt Böttcher. Wetzla, Detmold, Wiesbaden, Bannstraße 42. Früher: Allenstein, Kopernikusstraße 45
Nach kurzer Krankheit entschlief am 11. Mai 1955, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, unsere gute Großmutter, Urgroßmutter Maria Rohde, geb. Wollmann, im Alter von 90 Jahren. In stiller Trauer: Richard Rohde und Frau Erna, geb. Rudorf, Schladen, Harz. Max Rohde und Frau Klara, geb. Venohr, Achum, Schaumburg/Lippe. Gretel Rudorf, geb. Rohde, Erich Rudolf, Börssum. Und sieben Enkelkinder und ein Urenkel. Früher: Grünbaum, Kreis Pr-Eylau, Ostpreußen. Jetzt: Börssum, Kreis Wolfenbüttel
Nach einem erfülten Leben entschlief plötzlich unser lieber Vater, Großvater, Schwiegervater und Onkel, Prof. Dr. phil. Hermann Engler, Studienrat i. R. Königsberg Pr., im Alter von 79 Jahren. In schmerzvoller Trauer: Heidi Boente, geb. Engler, Recklinghausen, Augustinessenstraße 4. Günther Engler, Kröv/Mosel, Pommerstraße 306. Lüdge, den 1. Mai 1955
Zum Gedenken. Stadtverw.-Insp. i. R. Albert Schlicht, geboren 24.12.1868 Königsberg, gestorben 18.05.1945 Königsberg; Joachim Domnick, geboren 19.01.1936 Königsberg, gestorben 07.08.1945 Aalborg, Dänemark. Artur Domnick und Frau Eva, geb. Schlicht. Köln/Klettenberg, Petersbergstraße 46. Königsberg, Ziethenplatz 5
Nach einem langen, sehr schweren, in großer Geduld ertragenen Leiden, entschlief heute sanft, mein lieber, treusorgender Mann, unser guter Schwager, Onkel und Großonkel, Landwirt Franz Pfeiffer, früher Daynen, Kreis Pillkallen, im 76. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Magdalena Pfeiffer, geb. Voigt. Lübeck, Hof Kaninchenberg, 20. April 1955
Heute morgen entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit, mein lieber Mann, unser treusorgender Vater, mein guter Sohn, mein lieber Bruder, Schwager, Onkel und Vetter, Konrektor Wilhelm Kötter, im Alter von 51 Jahren. In tiefer Trauer: Elly Kötter, geb. Bauszus. Bärbel und Jürgen. Anna Kötter. Breitenstein, Kreis Tilsit-Ragnit. Jetzt: Dortmund-Marten und Curitiba (Brasilien). Am Hartweg 1b, den 9. Mai 1955
Vor zehn Jahren, am 22. Mai 1945, verstarb in Oxböl, Dänemark, mein lieber Mann, mein guter Vater, Dr. rer. pol. Hans Stach, geb. 17.03.1902. In stillem Gedenken: Elfriede Stach, geb. Rausch. Sigrid Stach. Königsberg Pr., Gerhardstraße 6. Jetzt: Braunschweig, Am Wendenwehr 10
Am 16. April 1955, verschied nach kurzem, schwerem Leiden, mein lieber, guter Mann, unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, Herr Albert Engelke, nach einem arbeitsreichen Leben, im Alter von 75 Jahren. In tiefer Trauer: Amalie Engelke, geb. Torkler, nebst den übrigen Angehörigen. Köln, Teutoburger Straße 32. Früher: Königsberg Pr., Belowstraße 4
Fern seiner geliebten Heimat entschlief am 1. Mai 1955 sanft, nach kurzer, schwerer Krankheit, unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater, Bruder, Schwager und Onkel, Friedrich Basner, Gumbinnen, Bussasstraße 22, im 82. Lebensjahre. In stiller Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Familie Fritz Basner, Lüneburg, Osterfeldstraße 1. Familie Gustav Basner, Lüneburg, Schillerstraße 17
Nach längerer Krankheit entschlief sanft und ruhig am 2. Mai 1955, mein lieber Sohn, unser guter Bruder, Schwager und Onkel, Revierförster Willi Rahn, im Alter von 51 Jahren. In stiller Trauer: Flora Rahn, geb. Raabe und Angehörigen. Ukta, Kreis Sensburg, Ostpreußen. Jetzt: Buchholz, Kreis Harburg, Steinbecker Mühlenweg 28. Beisetzung hat in Buchholz stattgefunden.
Zum Gedenken. Nach zehnjährigem, vergeblichem Warten, gedenken wir in aller Stille meines lieben, unvergesslichen Sohnes, unseres guten Bruders, Unterscharführer Max Tennigkeit, geb. 20.07.1922, gefallen im Januar 1945 in Budapest. In tiefer Trauer: Martha Tennigkeit, geb. Roßat. Hertha Röhm, geb. Tennigkeit nebst Familie. Walter Tennigkeit. Gudden, Kreis Tilsit. Jetzt: Arholzen, Kreis Holzminden