Ostpreußenblatt, Mai 1955, Folge 20, Teil 4

Seite 15 und 16 Todesanzeigen
Kultur- und Tiefbauing. Ewald Meyer, Oberleutnant und Adjutant, geb. 18.07.1912, vermisst seit dem 10.05.1945 in der Tschechoslowakei; Urte Meyer, geb. 16.04.1943, gestorben 01.05.1945; Dagmar Meyer, geb. 21.09.1944, gestorben 01.03.1945. Beide Kinder starben im dänischen Flüchtlingslager. In stillem Gedenken: Lotte Meyer, geb. Bartikowski. Friedrich Meyer und Frau. Käte Giese, geb. Meyer. Rotenburg (Hannover), Kleekamp. Früher: Osterode, Ostpreußen.

Zum Gedenken. Zehn Jahre sind im mai 1955 vergangen, seit mein lieber Mann, unser lieber Vater, Schwiegervater und Opa, Landwirt Gustav Liedtke, geb. 20.03.1886, Weischnuren, Reddenau, Ostpreußen, in Russland verstorben ist. Ihm folgte an einer heimtückischen Krankheit, sein Schwiegersohn, mein geliebter Mann, unser lieber Sohn, mein einziger Bruder, Schwager und Onkel, Kraftfahrzeugmeister Hugo Riemasch, Stabsfeldwebel, geb. 31.02.1907, gestorben 16.05.1952, Königsberg Pr., Samitter Allee 148 a. In stiller Trauer: Lydia Liedtke, geb. Sommer. Eva Riemasch, geb. Liedtke. Hermann Riemasch. Auguste Riemasch, geb. Mutzek. Kurt Riemasch und Familie. Erich liedtke. Charlotte Liedtke, geb. Beier. Jürgen Liedtke. Paul Gneupel. Gerda Gneupel, geb. Liedtke. Dettmar Gneupel. Jetzt: Hamburg-Harburg, Friedrich-Naumann-Straße 31

An seinem 30. Geburtstag gedenken wir unseres lieben Sohnes, Bruders, Schwagers und Onkels, Erich Höchst, Korschen, geb. 17.05.1925, vermisst seit 12.01.1945. Er war im Einsatz am Großen Weichselbogen. Wer kennt sein Schicksal? Johann Höchst und Frau Minna, geb. Kurschentat, Sandhausen. Walter John und Frau Liselotte, geb. Höchst mit Wilfried. Willi Prielipp und Frau Hanna, geb. Höchst mit Erich. Sandhausen, Kreis Osterholz-Scharmbeck, im Mai 1955

Fallschirmjäger Hans-Georg Gewert, geboren 11.05.1925, gefallen 13.07.1944 in der Normandie. Unserem lieben, ältesten Jungen zum 30. Geburtstag ein ehrendes Gedenken. Georg Gewert und Frau Elfriede, geb. Hochheimer. Dietrich Gewert. Königsberg Pr., Kath. Kirchenplatz 6. Jetzt: Hamburg 20, Abendrothsweg 67

Am 18. April 1955 entschlief nach kurzem Krankenlager, im Alter von 60 Jahren, versehen mit den Gnadenmitteln unserer heiligen Kirche, mein lieber Mann, der treusorgende Vater, Sohn, Bruder, Onkel, Schwager und Schwiegersohn, Herr Joseph Koytek, Lehrer an der hiesigen Volksschule. Im Namen aller trauernden Hinterbliebenen: Else Koytek, geb. Wolf und Sohn Gerhard. Bischofsburg, Ostpreußen, Kleefeldstraße 43. Jetzt: Bremervörde, Rahlandsweg 29

Fern seiner ostpreußischen Heimat verstarb am 30. Januar 1955, nach langem, schwerem, in Geduld ertragenem Leiden, unser lieber Vater, Schwiegervater und Großvater, Fritz Julius Ungermann, geb. 14. Juni 1881 zu Pillau. Am 2. Mai 1955 folgte ihm, nach kurzer, schwerer krankheit, unsere liebe, herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Frau Hedwig Ungermann, geb. Böhm, geb. 20. April 1880 zu Pillau. Du bist befreit vom leid und Schmerz, geliebtes, treues Mutterherz. Stets Lieb’ und Sorge bis ans Ende, nun ruhen Deine fleißigen Hände, die immer gern für uns bereit. Dein gedenken wir zu jeder Zeit. In stiller Trauer und stetem Gedenken: Friedrich Monden, Antonie Moden, geb. Ungermann. Paul Probst. Hertha Probst, geb. Ungermann. Rudolf Kremke. Frieda Kremke, geb. Ungermann. Margarethe Ungermann, geb. Reh. Werner, Hannelore, Ursula Vera, Siegfried und Elfriede, als Enkelkinder. Pillau, jetzt: Kronshagen, Hohenwestedt, Bochum

Zum Gedächtnis. Zum zehntenmal jährt sich der Todestag meines lieben, unvergesslichen Mannes und treuen Lebenskameraden, des Konrektors i. R. Hermann Eisenblätter. Infolge Strapazen auf der Flucht in Grindsted/Dänemark am 14. Mai 1945, nach kurzer Krankheit daselbst verstorben. In stillem Gedenken: Alma Eisenblätter, geb. Unger. Früher: Königsberg Pr., Mozartstraße 4, jetzt: Kaiserslautern, Friedrich-Karl-Straße 1

Zum Gedenken. Am 10. Mai 1955 jährte sich zum zehnten Male der Todestag meines einzig geliebten Sohnes, Bruders, Schwagers und Neffen, Zugtruppenführer Horst Kleinfeldt. Er starb an den Folgen seiner Verwundung in der sowj. bes. Zone. Ferner gedenken wir meines lieben Mannes und Vaters, der ihm im März 1946 in Königsberg in die Ewigkeit folgte. Es trauern um ihre Lieben: Frau Lina Kleinfeldt, geb. Quednau. Christel Wood, geb. Kleinfeldt, nebst Mann in England und alle Verwandten. Fischhausen, Samland. Jetzt: Niendorf II b. Uelzen

Geliebt und unvergessen. Geschäftsführer Werner Schneder, geb. 01.04.1894, gestorben 18.05.1945, als Dolmetscher in einem russischen Zivilgefangenenlager in Stolp. Pommern. Im Namen aller Angehörigen: Marta Schneider, geb. Hagenstein. Bialystok, Russ./Polen, Kreuzburg, Ostpreußen. Jetzt: Köln, Melchiorstraße 20

Wir hofften auf ein Wiedersehen, doch Gottes Wille ist geschehen. Wir konnten Dich nicht sterben sehn und nicht an Deinem Grabe stehn. Am 25. März 1955 verstarb an Schlaganfall in seiner Heimat in Lötzen mein lieber, guter Mann, Vater, Bruder, Schwiegervater, Opa und Onkel, sowie Schwager, Wilhelm Müller, Oberstellwerksmeister i. R., früher: Allenstein, Ostpreußen, Wadanger Straße 58. In stiller Trauer, im Namen aller Angehörigen: Ida Müller, jetzt: Geroldsgrün, Obfr., Nr. 46a

In stiller Wehmut gedenken wir meines verschollenen, lieben Mannes, unseres guten Bruders, des Stadtbaumeisters, Paul Grünhagen, Fhj.-Uffz. in einem Pion.-Bau-Bat. Seine letzte Nachricht erhielten wir Anfang April 1945 aus der jetzt sowj. bes. Zone. Angeblich soll er im Raum Forst-Spremberg zum Feindeinsatz gekommen sein. Wer weiß etwas über sein Schicksal? Namens aller Angehörigen: seine Schwester, Hanna Grünhagen, Bischofsburg, Ostpreußen. Jetzt: Soltau, Hannover, Klabundeweg 2, I.

Am 10. März 1955 wurde uns unerwartet mein lieber Mann, guter Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager und Onkel, Friedrich Opitz, Brunnenbauer i. R., Brunnenbauer i. R. durch einen plötzlichen Tod, im Alter von 66 Jahren, entrissen. In schmerzlicher Trauer, im Namen aller Angehörigen: Charlotte Opitz, geb. Hausmann, Königsberg Pr., Steile Straße 12a, jetzt: Glashütte bei Hamburg

Ps. 23, 4 Zum 10. Male jährt sich der Todestag unseres geliebten Sohnes und Bruders, Alfred Smeilus, geb. 28.12.1926, der nach schwerer Verwundung am 03.05.1945 im Lazarett Waldenburg (Sachsen) starb und am 06.05.1945 von amerikanischen Soldaten beerdigt wurde. In Liebe und Wehmut: Julius und Auguste Smeilus, geb. Radzwill. Kurt, Helmut, Käthe, Reinhard und Waltraut, als Geschwister. Königgrätz, Kreis Labiau, Ostpreußen. Jetzt: Walterschen über Altenkirchen, Westerwald (22b)

Anfang Mai 1955 gedenke ich zum 10jährigen Todestag mit Liebe und Wehmut meines unvergesslichen Mannes, unseres liebevollen Vatis, Rudolf Bösel, geb. 07.11.1905, Reitinspektor von Ostpreußen und Major der Reserve, Inhaber des E.K. I und II. Klasse und des Verwundetenabzeichens. In stillem Gedenken: Rotraut Bösel, geb. Duscha. Heide. Helma. Rudolf. Königsberg Pr., Maraunenhof, jetzt Worms, Rhl., Engelmannstraße 37

Am 20. April 1955 verstarb unerwartet in der sowj. bes. Zone unser Vater, der Heizungsingenieur Kuno Preuß, früher: Königsberg, dann Allenstein und Zichenau. Er folgte seinen Kindern Gertrud, Gerhard und Walther. Dies geben bekannt: Helmuth Preuß, zur Zeit Bamberg. Hertha Riel, geb. Preuß, Lehrerin, Gräfensteinberg bei Gunzenhausen. Früher: Allenstein, Meisenplatz 4

Zum stillen Gedenken. Du warst so gut, starbst viel zu früh, vergessen werden wir dich nie. Es war Gottes Wille, der Herr ließ es zu und rief dich zu sich zur ewigen Ruh. Am 16. Mai 1955 jährt sich zum zehnten Male der Todestag meines herzensguten, lieben Mannes und besten Lebenskameraden, des Reichsbahn-Werkführers Robert Blumenthal, Tiefensee, Ostpreußen, der während der Vertreibung total entkräftet auf dem Wege zum Dienst in Lübeck-Moisling, am 16. Mai 1945 verstorben ist. In unversiegendem Schmerz und stiller Trauer: Berta Blumenthal. Hermülheim bei Köln, Hans-Böckler-Straße 48

Nach Gottes Willen entschlief am 29. April 1955, nach langer, schwerer Krankheit, mein lieber Mann und lieber Vater, der Rentner Wilhelm Rieck, im 71. Lebensjahre. Im Namen aller Hinterbliebenen: Anna Rieck, geb. Kleeberg. Ruth Brandt, geb. Rieck. Königsberg Pr., jetzt: Hennstedt bei Heide/Holstein, Kreutzstraße. Gleichzeitig sagen wir für die vielen Beweise herzlicher Anteilnahme unseren wärmsten Dank.

Zum Gedenken. In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir meines lieben Mannes und Schwagers, des Spielgefährten unserer Kindertage und Schwiegersohnes, Obersteuermann Fredy Kardoff, geb. am 23.09.1919, gefallen im April 1945. Gerda Micheel, verw. Kardoff, geb. Bisch. Otto Bisch und Frau Anna, als Schwiegereltern. Gerhard Bisch, als Schwager. Früher: Wehlau, Oppener Straße 9. Jetzt: Berlin-Heiligensee, Ruppiner Chaussee 268

Am 13. Mai 1955 jährt sich zum zehnten Mal der Todestag meines lieben Mannes und Vaters, des Bauern Friedrich Konrad, geb. 29.09.1890, gestorben 13.05.1945, an den Folgen des Krieges in der sowj. bes. Zone. Ferner gedenke ich meines unvergesslichen Sohnes und Bruders, des Gefreiten Kurt Konrad, geb. 23.10.1919, gefallen 11.02.1942 in Russland. In stillem Gedenken: Johanna Konrad. Fritz Konrad. Früher: Langenreihe, Kreis Pr.-Holland, Ostpreußen. Jetzt: Gütersloh, Westf., Am Stadtgarten 10

Zum zehnjährigen Gedenken. In stiller Wehmut gedenken wir unserer lieben Mutter, Frau Therese Scharfschwerdt, geb. Venohr, geb. 21.01.1888, die an den Strapazen der Flucht am 06. Mai 1945 in Lichtenfeld verstorben ist. Ferner unseres lieben Vaters Bauer Franz Scharfschwerdt, geb. am 20.10.1882 aus Lichtenfeld, der am 12.04.1949 in der sowj. bes. Zone verstorben ist, ferner Jungbauer Fritz Scharfschwerdt, geb. 04.04.1920, der Ende 1945 in russ. Gefangenschaft erschossen wurde, ferner Elsa Scharfschwerdt, geb. 19.06.1918, vermisst seit 23.03.1945. Heimkehrerinnen, wem ist etwas über ihren Verbleib bekannt? In stetem Gedenken: Artur Gröning und Frau Wally, geb. Schwarfschwerdt und Angehörige. Alt-Passarge, Kreis Heiligenbeil. Jetzt: Büsum, Holstein, Chaussee 9

In stiller Trauer gedenken wir meiner lieben Mutter, unserer guten Omi, Gertrud Hortmann, geb. Gardin, meiner, für uns so treusorgenden Tante, unserer Großtante, Liesbeth Gardin, beide aus Wallenrode, Kreis Treuburg, die vor zehn Jahren in Pr.-Eylau an Hungertyphus starben, meines lieben, einzigen Bruders, unseres Onkels, Gerd-Heinrich Hortmann, der seit Ende Januar 1945 verschollen ist. Im Namen aller Angehörigen: Johanna Dotzek, geb. Hortmann. Königsberg Pr., Augustastraße 22. Jetzt: Stuttgart-Zuffenhausen, Gundelsheimer Straße 55

Unsere geliebte Heimat und die dort ruhenden Toten werden wir nie vergessen. Wir gedenken unserer lieben Mutter, Schwieger- und Großmutter Anna Neumann, geb. Pahl, geb. 05.11.1866, gestorben 17.05.1945; unserer lieben Tante und Großtante, Auguste Pahl, geb. 30.03.1858, gestorben 01.06.1947. Beide erlitten den Hungertod in Königsberg. Von einer Partisanenkugel getroffen, fiel in der Tschechoslowakei unser Neffe, Sohn und Bruder, der Gefreite Werner neumann, geb. 18.12.1926, gestorben 12.05.1945. Ferner ist seit dem 06.04.1945 sein Bruder, Volkssturmmann Helmut Neumann, geboren 25.04.??? in Charlottenburg bei Königsberg verschollen. Wer weiß etwas über sein Schicksal? In Liebe und Wehmut: Margarete Radzuweit, geb. Neumann. Willi Radzuweit, früher: Königsberg, Münchenhofstraße 10; jetzt Wuppertal-Barmen, Jungstraße 6. Willi Neumann. Gisela Böhmer, geb. Neumann, früher: Hohenzollernstraße 11, und alle Anverwandten.

Wir gedenken in Trauer am zehnjährigen Todestage unseres lieben, unvergesslichen Töchterchens und Schwesterchens, Magdalena , geb. 07.10.1935, gestorben 10.05.1945, das uns auf der Flucht durch den Tod entrissen wurde. Sie ruht mit vielen anderen Ostpreußenkindern in Aarhus, Dänemark. Desgleichen gedenken wir unseres lieben Vaters, Schwiegervaters und Großvaters, Conrad Knorr, 1945 in der Heimat umgekommen. In Liebe und stillem Gedenken: Gotthard Knorr und Frau Minna, geb. Eckloff. Herbert Knorr, sowie alle Angehörigen. Blumstein, Kreis Pr.-Eylau. Jetzt: Walmsburg, Kreis Lüneburg

Am 20. März 1955 entschlief sanft, unsere liebe, gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Auguste Kunkowski, geb. Ehlert. Früher: Liebemühl, Kreis Osterode, Ostpreußen, im 88. Lebensjahre. Helene Kunkowski. Fritz Sakobielski und Frau, geb. Kunkowski. Richard Kunkowski und Frau (alle sowj. bes. Zone). Margarete Black, geb. Kunkowski, Bochum, Westf., Oskar-Hoffmann-Straße 29. Erich Kunkowski und Frau, geb. Plotschinski, Göhl, Kreis Oldenburg/Holstein.

Gar einfach war Dein Leben, Du dachtest nie an Dich, nur für die Deinen streben, hieltst Du für Deine Pflicht! Am 22. April 1955 rief Gott, der Herr, unsere liebe, treusorgende Mutter , Schwiegermutter, geliebte Omi, herzensgute Schwester und Tante, Minna Minuth, geb. Albrecht, nach schwerem, mit großer Geduld getragenem Leiden, im Alter von 74 Jahren, zu sich in die Ewigkeit. Sie folgte unserem lieben, guten Vater, Franz Minuth, der auf der Flucht im März 1945 sein Leben lassen musste. In tiefer Trauer: Geschwister Minuth, Vorst b. Krefeld/Düsseldorf. Marie Thalau, geb. Albrecht. Johanne Treptau, geb. Albrecht. Johanne Treptau, geb. Albrecht, Neuefehn über Leer. Früher: Königsberg Pr., Steile Straße 2

Am 1. Mai 1955 entschlief unerwartet, nach kurzer, schwerer Krankheit, meine herzensgute Frau, unsere gütige Mutter, unsere liebe Schwester, unsere liebe Schwägerin und Tante, Frau Anna Kunter, geb. Ritter, aus Wilhelmsberg, Ostpreußen. In stiller Trauer: Franz Kunter, nebst Kindern und allen Anverwandten. Christiansthal bei Quals über Oldenburg/Holstein.

Zum zehnjährigen Gedenken. In der schönsten Jugendzeit nahm Gott Dich in die Ewigkeit. In Liebe gedenke ich meiner einzigen, geliebten Tochter, Elfriede Liedtke, geb. 01.10.1923, gestorben in Dänemark am 12.05.1945. Ihr folgte am 13. März 1951 ihr guter Vater, mein lieber Mann, Kurt Liedtke, geb. am 04.04.1893. In stiller Wehmut: Maria Liedtke, geb. Naujeck. Königsberg Pr., Alte Bastion 4. Jetzt: Rohrdorf, Kreis Horb, Württemberg

Nach einem Leben voller Fürsorge für ihre Kinder und in treuem Gedenken ihrer ostpreußischen Heimat, verschied am 21. April 1955, unsere liebe unvergessliche Mutter, Groß-, Urgroßmutter und Schwiegermutter, Auguste Nagel, geb. Leue, im 89. Lebensjahre. In stiller Trauer, alle Angehörigen. Kämmersdorf bei Locken, Ostpreußen. Jetzt: Astfeld bei Goslar, Harz, Im Stadtfeld 9

Am 3. Mai 1955 verschied durch Unglücksfall, in ihrem 74. Lebensjahre, in Rotenburg (Hannovever) Karlshof, unsere liebe Schwester, Schwägerin, Tante, Pflegemutter und Großtante, Fräulein Gertrud Haase, Oberschullehrerin i. R. am Bismarck-Oberlyzeum, Königsberg Pr. In Liebe und stillem Gedenken namens aller Angehörigen und Freunde: Edith Niklas, geb. Haase. Dr. Otto-Friedrich Niklas. Margarete Niklas. Erika Niklas. Lore Niklas. Gertraud Niklas. Darmstadt, Löwensternweg 1

Am 24. März 1955 entschlief sanft, nach langem, schwerem Leiden, doch plötzlich und unerwartet, meine liebe Schwester, Frau Toni Schurkus, geb. Kewitz, früher: Königsberg Pr., Alter Garten 41. In stiller Trauer: Gertrud Luckau, geb. Kewitz, Allenburg, Ostpreußen. Jetzt: Drochtersen, im April 1955. Die Beerdigung hat am 28. März 1955 auf dem Friedhof in Drochtersen, Kreis Stade, stattgefunden.

Nach kurzem, schwerem Leiden verstarb am 1. Mai 1955, unsere liebe, gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Witwe Anna Wittpahl, geb. Federau, im Alter von 82 Jahren. In stiller Trauer: Johann Wittpahl und Frau. Frauenburg, Kreis Braunsberg. Jetzt: Heimersheim, Kreis Ahrweiler (Ahr), Grabenstraße 8

Weiß ich den Weg auch nicht, Du weißt ihn wohl, das macht die Seele still und friedevoll. Zum zehnten Mal jährte sich der Todestag meiner innig geliebten Frau, unserer lieben Schwester, Schwägerin und Tante, Emma Dumuschat, geb. Szekat, geb. 05.05.1890, gestorben 10.05.1945 in Raschnittenthal bei Königsberg Pr. In liebevollem, stillem Gedenken, im Namen aller Angehörigen: August Dumuschat. Ruddecken, Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen. Jetzt: Lübeck, Augustenstraße 15a

Nach langer, schwerer Krankheit entschlief am 22. April 1955 meine geliebte Frau, unsere herzensgute Mutter, unsere liebe, Schwester, Schwägerin und Tante, Erna Preß, geb. Danielzik, im Alter von 56 Jahren. Im Namen aller Hinterbliebenen: Erich Preß. Hans-Jürgen Preß, Hamburg 33, Wachtelstraße 11. Werner Preß, Hedwig Eidinger, geb. Danielzik, Neuwied (Rhein), Langendorfer Straße 190. Früher: Waldfließ, Kreis Lötzen. Die Einäscherung und Beisetzung hat in aller Stille stattgefunden.

Nach schweren, leidgeprüften Jahren und schwerer Krankheit, wurde meine herzensgute Frau, Hermine Neumann, geb. Klatt, Königsberg Pr., Königstraße 19, am 29. März 1955, von mir genommen. Bis zuletzt weilten ihre Gedanken bei unserem, im Oktober 1944 vermissten Sohn Heinz und unserer ostpreußischen Heimat. In tiefer Trauer: Friedrich Neumann. Münster-Gremmendorf, Schmitz-Kuhlken

Am 20. April 1955 nahm Gott, der Herr, nach kurzer, schwerer Krankheit, fern ihrer geliebten Heimat, unsere treusorgende und nie verzagenden Mutter, Schwiegermutter, Omi, Schwester und Tante, die Postinspektor-Witwe Hedwig Penski, geb. Baranski, im 58. Lebensjahre zu sich in die Ewigkeit. Es trauern um sie ihre Kinder: Lieselotte Kippnick, geb. Penski. Waltraut Kippnick, geb. Penski. Horst Penski, alle sowj. bes. Zone und Werner Penski, Welle, Kreis Harburg. Früher: Lötzen, Ostpreußen.

Wir gedenken in Wehmut unseres lieben Jungen und Bruders, Waldemar Lorenschat, Oberleutnant bei der Luftwaffe, der vor 10 Jahren sein junges Leben für seine liebe Heimat gab. Erst vor kurzem erhielten wir die traurige Nachricht, dass er drei Tage nach der Kapitulation auf dem Friedhof in Horni-Kruty, Kreis Kollin, Tschechoslowakei, zur letzten Ruhe beigesetzt worden ist. Auch gedenken wir unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma, Lina Elissat, geb. Schuhmacher, die auf der Flucht am 7. März 1945 im Treckwagen verstorben ist. Ihr Leben war ausgefüllt mit der Sorge um ihre Lieben. In tiefer Trauer: Waldemar Lorenschat, Landwirt und Fleischbeschauer und Frau Elisabeth, geb. Elissat. Ursula, Siegfried, Kurt, als Geschwister und Enkelkinder. Schwägerau, Kreis Insterburg. Jetzt: Horst in Holstein, Lünigshof.

In inniger Liebe und Dankbarkeit gedenken wir meines guten Mannes und Vaters, Schwieger- und Großvaters, des Landwirts Robert Hoffmann, aus Bladiau, Kreis Heiligenbeil, gestorben am 12.05.1945 in russischer Gefangenschaft in unserer Heimat, und meines einzigen, hoffnungsvollen Sohnes und Bruders, Schwagers und Onkels, Karl Hoffmann, Gefreiter in einem Inf.-Regt., Feldpostnr. 42 091 E; letzte Nachricht erhielten wir im Januar 1945, vom Brückenkopf Warka, im Großen Weichselbogen. Wer weiß etwas über sein Schicksal? Minna Hoffmann, geb. Rehberg. Hanna Kollien, geb. Hoffmann. Hellmuth Kollien. Jürgen und Sabine. Otterstedt über Rotenburg, Hannover

In Liebe gedenken wir unserer vor zehn Jahren verstorbenen Eltern, Schwiegereltern und Großeltern, Masseur Herrmann Messau, geb. am 07. September 1873; Therese Messau, geb. Greszik, geboren am 21. Dezember 1880, wohnhaft in Königsberg Pr., Friedrichstraße 9. Sie wählten 1945 in Königsberg Pr. den Freitod. Gleichzeitig gedenken wir unseres lieben Bruders, Schwagers und Onkels, Alfred Messau, geb. am 19. März 1902, wohnhaft in Königsberg Pr., Am Landgraben 14. Von den Russen 1945 verschleppt und seitdem vermisst. Im Namen der Angehörigen: Erna Killisch, geb. Messau. Königsberg Pr., Samitter Allee 125. Jetzt: Rendsburg, Jungfernstieg 2

Am 23. März 1955 entschlief nach kurzer Krankheit in Hannover, Freytagstraße 7, Oberstleutnant a. D. Dr. jur. Oskar Julius Schidlowski aus Königsberg. Ritter d. kgl. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, Inhaber des EK I. und II. Klasse, kurz vor Vollendung seines 70. Lebensjahres. Bis in die letzten Tage nahm er regsten Anteil an dem Ergehen seiner alten Corpsbrüder sowie an der Entwicklung des Nachfolgecorps des Königsberger SC. Der Albertina zu Hamburg. Im Namen des Verbandes alter Königsberger Balten: Dr. Lüdecke, jetzt Verden, Aller.

Nach zehnjähriger Ungewissheit erhielten wir die Nachricht, dass unser lieber Bruder, Schwager, Onkel, Neffe und Vetter, der Landwirt Kurt Vogel-Globuhnen, nach schwerer Verwundung als Panzergrenadier am 3. März 1945 in Pillau verstorben und dort beerdigt ist. In tiefer Trauer: Heinz Vogel-Schönwalde. Erika Perband, geb. Vogel. Dora Vogel-Globuhnen. Margarete Vogel, geb. Alsen. Bernhard Perband-Henneberg. Sinstorf bei Harburg, 5. Mai 1955, Kirchweg 1a

Zum zehnjährigen Gedenken. Am 15. Mai 1945 ist mein lieber Mann, unser guter Vater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der Bauer Otto Madsack, geboren 22. Juli 1893, in einem Lager östlich von Moskau verstorben. Er bleibt uns unvergessen. Elisabeth Madsack, geb. Josewski und Kinder. Gr.-Luzeinen, Kreis Osterode, Ostpreußen. Jetzt: Mallinghausen 8, über Sulingen, Hannover

Am 3. April 1955 verschied nach kurzem, schwerem Leiden, mein herzensguter Mann, unser lieber Vater und Schwiegersohn, Hermann Neumann, im Alter von 49 Jahren. In tiefer Trauer: Helene Neumann, geb. Podzuweit. Erich Neumann. Bernd Neumann und Angehörige. Haselberg, Kreis Schloßberg, Ostpreußen. Jetzt: Steinalben, Pfalz, Pirmasens

Am 30. April 1955 wurde mein lieber Mann, unser guter Vati, Bruder, Schwiegersohn, Schwager und Onkel, Lehrer Georg Pakulat, von seinem schweren, mit Geduld getragenen Leiden, im Alter von 49 Jahren, erlöst. In stiller Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Gertrud Pakulat, geb. Sulies und Kinder Brigitte und Ulrich. Heinrichsfelde, Kreis Schloßberg. Jetzt: Drennhausen, Post Drage über Winsen-Luhe

Kein Arzt fand Heilung mehr für Dich, doch Jesus sprach: Ich heile Dich! Am 29. April 1955 entschlief nach kurzem Krankenlager meine liebe Frau, unsere herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Marie Antonie Gutzeit, geb. Radau, im Alter von 76 Jahren. In tiefer Trauer: Hermann Gutzeit, Ehegatte, Weißenthurm. Willi Gutzeit und Frau, Weißenthurm. Paul Gutzeit und Frau, Brake. Fritz Gutzeit und Frau, Settenbeck. Reinhard Gutzeit, Witten (Ruhr). Witwe Grete Pahlke, geb. Gutzeit, Witten (Ruhr), fünf Enkelkinder und ein Urenkel. Wolmen, Kreis Bartenstein, Ostpreußen. Jetzt: Weißenthurm, Kreis Koblenz, Hermannstraße 18

Zum Gedenken. Im Mai 1955 jährt sich zum zehnten Mal der Tag, an dem mein herzensguter, unvergesslicher Mann, unser lieber Vater, Schwiegervater und Opa, Gendarmeriemeister Ernst Rieck bei Neuhäuser schwer verwundet wurde und auf dem Abtransport nach Kiel verstarb. Er folgte seinem jüngsten Sohn, Leutnant Erich Rieck, gefallen bei den Kämpfen vor Leningrad. In Liebe und tiefer Trauer immer gedenkend: Anna Auguste Rieck, geb. Wichmann. Emil Rieck und Familie und alle Verwandte. Reuß, Kreis Treuburg. Jetzt: Hbg.-Lohbrügge, Riehlstraße 18

Also spricht der Herr: Dein Schade ist verzweifelt böse und deine Wunden sind unheilbar. Aber ich will dich wieder gesund machen und deine Wunden heilen. Jeremia 30: Vers 12, 17
Es erscheint vor dem göttlichen Richter der unentwegte Kämpfer für Recht und Freiheit, Tiefbauunternehmer Alfred Stutz, aus Heilsberg, Ostpreußen, geboren am Tage der unschuldigen Kindlein zu Steffenswalde, Kreis Osterode, Ostpreußen, gestorben im 69. Lebensjahre in Krefeld, Niederrhein. Ein Held im Leben und im Sterben. Ehre seinem Andenken! Es verloren ihren guten Haushalter: Frau Charlotte Stutz. Gisela Kunterding. Barbara Seelen. Ludwig Stutz. Zwei Schwiegersöhne und drei Enkelkinder. Krefeld, Westwall 195, am 26. April 1955

Du bist als Held fürs Vaterland gefallen, fern von der Heimat bliebest Du zurück. Dein liebes Bild, das einzige von allem erinnert uns an ein verlorenes Glück. Zum zehnjährigen Gedenken. Anfang Mai 1945 starb den Heldentod in den Kämpfen um Berlin, unser einziger, unvergesslicher Sohn, Großsohn, Bruder, Schwager und Onkel, Horst Marx, geb. 02.06.1924. Inhaber des EK II, Sturmabzeichens und Verw.-Abzeichens. In stiller Trauer: August Marx, Bundesbahnobersekretär und Frau Erna Marx, geb. Waschulewski. Emma Waschulewski, geb. Wietzke, zur Zeit in Ostpreußen. Ursula Körner, geb. Marx. Karl Körner. Edeltraut und Reinhard Körner. Früher: Schlobitten, Ostpreußen, Bahnhof. Jetzt: Klein-Flintbek, Kiel-Land

Zum Gedenken. Am 23. Mai 1955 jährt sich zum zehnten Mal der Todestag meines geliebten, unvergesslichen Mannes, Willy Adomeit, geb. 11.11.1895. Er folgte seinem Sohn Claus Adomeit, geb. 23.03.1923, der am 02.05.1942 als Fähnrich sein junges Leben lassen musste. In stillem Gedenken: Elisabeth Adomeit. Königsberg Pr., Beethovenstraße 25. Jetzt: Tuttlingen, Olgastraße 44

Am 2. Ostertag 1955, um 20 Uhr, entschlief mein lieber Mann, unser guter, treusorgender Vater, Schwiegervater und Großvater, der Oberlokführer i. R. Paul Müller. Er starb nach kurzer, schwerer Krankheit, nach einem Leben voll Liebe und Sorge für die Seinen, im Alter von 77 Jahren. In stiller Trauer: Mathilde Müller, geb. Milobinski nebst Kindern und allen Anverwandten. Bochum, An der Maarbrücke 30, den 12. April 1955. Früher: Gerdauen, Ostpreußen, Bahnhof.

Zum Gedenken. Am 13. Mai 1955 jährt sich zum zehnten Mal der Tag, an dem unsere liebe Schwägerin, meine liebe Freundin, Frau Ida Moldenhauer, geb. Lux, von ihrem körperlichen und seelischen Leiden erlöst wurde, und am 15.05.1945 ihr lieber Mann, unser lieber Bruder und Freund. Rechtsanwalt und Notar, Heinrich Moldenhauer, auf dem Wege zum Buchwalder Friedhof von russ. G.P.U. gefangengenommen und weiter verschleppt wurde. Angeblich soll er im Bartensteiner Gefängnis verstorben sein. Gott, der Herr, möge ihnen Ruhe und Frieden schenken! Ihr Andenken lebt in unserem Herzen fort. Helene Will und Bernhard Moldenhauer, als Geschwister. Margarete Nitsch, als Freundin. Früher: Osterode

Zum zehnjährigen Todestage gedenken wir unseres lieben Vaters und Großvaters, Rudolf Kusserow, geb. 16.03.1870 in Brandenburg, Frisches Haff, Ostpreußen, auf der Flucht gestorben am 05.05.1945 in der sowj. besetzten Zone, sowie meines innig geliebten Mannes und Vaters unserer Kinder, Adalbert Heller, geb. 24.09.1902 in Strauben, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen, an seiner Verwundung gestorben am 15.05.1945 in einem Lazarett in der sowj. bes. Zone. In stillem Gedenken seine Frau und Kinder: Marie Heller, geb. Kusserow. Bruno Heller und Frau Edith. Irmgard Kirstein, geb. Heller und Gatte Walter, sowj. bes. Zone. Hildegard Schön, geb. Heller und Gatte Heinz und Söhnchen Manfred. Erika Heller. Früher: Marthen, Kreis Samland, Ostpreußen. Jetzt: (22a) Mühlheim-Ruhr-Heißen, Gracht 163

Guten Tag Liste,

ist ein Herr Nils Lenke noch Mitglied der OWP-Liste? In einem Archivbeitrag habe ich seine Ahnenreihe wie folgt gefunden:

1. Ahnenreihe
  
2. Schumann, Ludwig, Guts-Wachtmeister, + 1.10.1847
oo Tolksdorf 1.5.1841 Louise Auslaender
3. Auslaender, Louise, * Rastenburg Ostpr. 17.5.1807
oo Tolksdorf 1.5.1841 Ludwig Schumann
  
2. Ahnenreihe
  
4. Schumann, Johann Daniel
6. Ausländer, Gottfried, * Muhlback (?) 15.3.1781
oo Barbara Barabas(shin) / Barrabas
7. Barabas(shin) / Barrabas, Barbara, * Rosenthal 21.1.1783
oo Gottfried Ausländer
  
3. Ahnenreihe
  
12. Ausländer, Christoph
oo Maria Lenuggin (?)
13. Lenuggin (?), Maria
oo Christoph Ausländer
14. Barrabas, Jan
oo Louise Zachzysowna
15. Zachzysowna, Louise
oo Jan Barrabas
Ich habe auch Barabaß-Vorfahren aus Rosenthal, und würde gerne Kontakt aufnehmen!

Viele Grüße
Kathrin

Hallo Kathrin,

ich bin nicht der gew�nschte Nils Lenke. ich habe aber noch ein paar wenige Daten von ihm, die von Dir genannten, aus 2010 ausgedruckt. Allerdings nichts neues gegen�ber Deinen Daten. Es gab ja Neu- und Alt-Rosenthal.

Aber mit dem Namen Barabas (ss, sz, �) je nach Schreibweise ... ist das so eine Sache. Ich selber trage ja auch diesen Namen, allerdings kommen meine Vorfahren dieser v�terlichen Reihe aus Waplitz Kr. Osterode. Und da bin ich total erfolglos. Angeblich alles vernichtet.

Gru� Klaus (Baraba�)