Folge 13 vom 26.03.1955
Seite 4 Vor zehn Jahren. Erste Aprilhälfte 1955
04.04.955
Sowjetische Truppen besetzten Pressburg.
05.04.1955
Das vom ersten ministerrat der neuen tschechoslowakischen Regierung als sog. – Kaschauer Statut – angenommen Programm enthält in seinen Kapiteln VIII und IX u. a. Einzelheiten der vorbereiteten Austreibung der Sudetendeutschen.
08.04.1955
Die USA-Regierung nimmt in einer Note an die UdSSR Bezug auf die von der provisorischen polnischen Regierung in den deutschen Ostgebieten vorgenommenen Maßnahmen, welche im Gegensatz zu den Beschlüssen der Konferenz von Jalta auf eine Annexion dieser Gebiete abzielen, und ersucht um Auskunft über den gegenwärtigen Status des von sowjetischen Truppen besetzten Ostdeutschlands.
09.04.1955
Nach einem schweren Angriff der sowjetischen Belagerer wird Königsberg übergeben. Von den in der Stadt eingeschlossenen hunderttausen Zivilpersonen ist etwa der vierte Teil in den Kämpfen ums Leben gekommen.
13.04.1955
Sowjetische Truppen besetzen Wien.
Seite 6 Ebenrode (Stallupönen)
Gesucht werden:
Herta Bönicke aus dem Hauptgestüt Trakehnen. 1944 beim 2. Lehrer in Trakehnen in Stellung gewesen, ihre Eltern wohnten im Kreis Mohrungen.
Franz Wilhelm und Söhne Otto, Emil und Fritz aus Göritten
Bauer Johann Neitz und Familie, Schloßbach
Bahnbeamter Friedrich Gerhardt, geb. 1889 aus Stadtfelde, am 19.12.1945 in Belgrad in Pommern gesehen, aus dem Hauptgestüt Trakehnen, Vorwerk Burgdorfshof
Karl Pape, Vorwerk Neupreußenfelde.
Fritz Papke, Horst Baltrum-Stadtfelde von der Kav.-Ers.-Abt. Lüneburg
Franz Kraft, Leegen
Erich Hardt, Leegen
Fritz Kilian, Rodebach
Franz Strehl, Stolzenau
Frau Strehl, Stadtfelde
Gustav Kislat, Rodebach
Friedrich Lörchner, Eydtkau, Hindenburgstraße
Bauunternehmer Karl Albrecht, Ebenrode, Kasseler Straße und Familie Saager, Wabbeln.
Am 27. Februar 1955 hätte die Kgl. Privil. Adler-Apotheke in Ebenrode das 200-jährige Bestehen begehen können. Damals verlieh König Friedrich II. dem ersten Apotheker Friedrich Rutsatz das Privileg für ihn und seine rechtmäßigen Nachfolger. Herr Apotheker, Pharmazierat Otto Keil, besitzt heut noch das Privileg des großen Preußenkönigs. Am 1. Oktober 1952 konnte Herr Otto Keil sein 50-jähriges Berufsjubiläum begehen und er feiert am 26. März 1955 seinen 70. Geburtstag. In unserer Patenstadt Kassel hat er mit seinem Sohn Dietrich zusammen die Südend-Apotheke, Frankfurter Straße 65 am 01.07.1954 übernommen.Wir sprechen Herrn Keil zur Übernahme der Apotheke und zu seinem 70. Geburtstag unsern herzlichsten Glückwunsch aus. Rudolf de la Chaux
Seite 6 Lötzsen
Wir suchen aus:
Salza: Paul Preczygodda; Ida Reck; Emil Wischnewski
Spiergsten: Lina Brassaty; Wilhelm Janetzko
Kellmereit: Henriette Kickstein; Minna Kickstein; Fritz Schway
Sulminnen: Emanuel Biskup; Paul Frischke; Gertrud Keuwel; Erika Mörchel; Elfriede Mörchel; Margarethe Sarnoch
Schönberg: Paul Erfurt
Schwiddern: Hermann Czymal
Steintal: Minna Poredda; Hildegard Sadowski; Gustav Sokoll; Hermann Skerra
Steinwalde: Otto Bogdahn
Talken: Wilhelm Bartlick; Frau Krause; Franz Summeck
Tiefen: Herta Klinger
Trossen: Gertrud Bubik
Upalten: Helene Blech; Wilhelm Partzonka; Schaupensteiner
Waldfließ: Fritz Kurbjuhn; Paul Schmidt; Schwarz
Wiesental: Alfred Erdmann; Familie Soldat
Wissowatten: Toni Krebs; Emil Kutzborski; Richard Lange; Johann Lenkeit; Erwin Miecholz; Emil Sauerbier; Paul Schummeck
Wolfsee: Helene Demkowski
Widminnen: Marie Chlupka; Paul Faltin; Fuhl; Gertrud Heilmann; Elisabet Joschek; Bruno Kalinna; Helmut Krebs; Kurt Kullick; Erika Lukat; Otto Majora (Stiefsohn des Gust. Hüttemann); Magda Marzian; Fritz Neumann; Maria Rutkowski; Johann Samusch; Kurt Vogee; Helene Waschke; Hermann Wydrinna; Margarete Zmoydzin
Seite 6 Johannisburg
Gesucht werden: Bandilla; Mariak; Synofzyk; Markulla; Gardlowski; Doroch; Pernak; Georg; Larm; Riedzewski, alle aus Siegmunden.
Johann Jerrosch, Abb. Ludwigshagen.
Wer weiß etwas über das Schicksal von Verw.-Inspektor Erwin Reipa, Johannisburg, Bahnhofstraße 20, seit dem 22.01.1945 vermisst, zuletzt beim 8. Feld-Gren.-Bat. 20 in Wandern, Truppenübungsplatz Narwiklager bei Küstrin?
Seite 6 Ortelsburg
Liebe Ortelsburger! Wir haben heute wiederum Anlass, eines um den Kreis Ortelsburg verdienten Mannes zu gedenken. Es handelt sich um den stellvertr. Kreisvertreter, Baumeister Willy Grzella, jetzt in Hannover, Sallstraße 35, der am 31. März 1955 sein 70. Lebensjahr vollendet. Obwohl ihn die Leitung seines umfangreichen Baugeschäfts mit eigenen Ziegeleien in jeder Weise voll in Anspruch nahm, ließ er sich den Ausbau und die Förderung des ostpreußischen Rudersports zum Steckenpferd werden. Als Vorsitzender des Ortelsburger Rudervereins hat er sich besondere Verdienste beim Aufbau der Ruderheime in Ortelsburg und Niedersee (Rudczanny) erworben. Daneben war er in den Verwaltungsorganen der Molkereigenossenschaft und des Bankwesens in Ortelsburg mit an führender Stelle tätig. In Anerkennung seiner Verdienste gratulieren wir unserm Landsmann Grzella zu diesem Tage auf das herzlichste!
Wieder ist einer unserer eifrigen Ortsvertrauensmänner, Landsmann Gustav Krolzyk, Darmstadt, früher: Neu-Keykuth, Kreis Ortelsburg, aus unserer Mitte gerissen. In tiefer Trauer gedenken wir dieses Landsmannes und sprechen seinen Angehörigen unser herzlichstes Beileid aus.
Seite 6 Kamerad, ich rufe Dich
Gesucht werden: Domänenpächter Podehl aus Kaymen oder Nautzken, Kreis Labiau.
Paul Woltkowitz, Architekt und Sägewerksbesitzer aus Angerburg, etwa 63 Jahre alt.
Fritz Bartsch aus Königsberg. 1941 Oberleutnant und Ic-Offizier des damaligen Flakregiments 50 in Paris unter Leitung von Reg.-Kommandeur Oberst Herbert.
Gesucht wird Hauptmann Fedtke, 161. I.-D.
Gesucht wird Leo Röske aus Königsberg Pr.-Maraunenhof. Er war Beamter der Ostpreußischen Landschaft. Röske wurde zuletzt in einem russischen Lazarett in Insterburg gesehen (September 1945).
Gesucht wird ferner Oberschirrmeister Willy Stolz, Feldpostnr. 3337. Stolz sollte eine neue Feldpostnr. erhalten.
Gesucht wird Kurt Schafstett, Panzerbrigade 101 (Major Breidenbach), später 20. oder 24. Panzer-Division, Panzer-Regiment 21.
Seite 6 Suchanzeigen
Suche Kameraden aus dem Lager Krasnokams bei Molotow, Lager nr. 1752, entlassen Oktober 1949, die mir bestätigen können, dass ich Spätheimkehrer bin. Nachricht erb. Willy Fischer, Neviges, Rhld., Kehlendahl-Straße 23
Russlandheimkehrer! Wer kann Auskunft geben über meinen Sohn, Leutnant Rudi Alex, geb. am 11. September 1915 in Königsberg Pr.? War beim Volks-Gren.-Div. 349. Art.-Regt. 349, Feldpostnr. 48 397 B, kämpfte am 27.02.1945 im Raum Braunsberg-Heiligenbeil, Ostpreußen. Nachricht erb. Franz Alex (20b) Braunschweig, Elversberger Straße Nr. 9, früher Königsberg Pr., Philosophendamm 5
Helmut Fahl, geb. 21.05.1929 in Neu-Garschen, Kreis Heilsberg, verschleppt zusammen mit Alfons Halmann, Neu-Garschen, zuletzt nach Neundorf bei Guttstadt (Frühjahr 1945), von dort beide verschwunden. Helmut soll später in Tapiau gesehen worden sein, soll krank ins Lazarett gekommen sein. Nachricht erb. Leo Fahl, Gelsenkirchen, Möntingplatz 5
Achtung! Gustav Babeck, Feldpostnr. 04 302, früher wohnhaft bei Lyck, Ostpreußen, wird gebeten, sich in einer dringenden Angelegenheit bei Josef Wölki, Löhnberg, Lahn, Mittelstraße 10a, zu melden.
Rastenburger! Gesucht werden die Angehörigen in Rastenburg, Moltkestraße 12, wohnhaft gewesene Familien Beyer, Balzer, Hartwig und Carolus, Nachricht erb. Bernh. Maluck aus Rastenburgswalde, jetzt Bramsche, Bahnhofstraße 2. Alle Unkosten werden erstattet.
Gesucht wird Maria Becker, geb. Baasner, geb. 03.07.1892 zu Reichwalde, Ostpreußen, wohnhaft daselbst. Nachricht erb. Helene Stieber, geb. Becker, Rüdesheim (Rh.), Windeck 14
Wer kann Auskunft geben über den Verbleib der – Oberburgfreiheit – Sterbekasse zu Königsberg Pr., Geschäftsstelle Brahmsstraße 5, Kassierer Gustav Briese, Kathol. Kirchenstraße 1 – 2. Nachricht erb. Gertrud Dramsch, Kiel-Pries, Grüffkamp 111, früher: Königsberg Pr., Sackheim 96
Familie Florian, s. Zt. Königsberg Pr., Blücherstraße 3, Vater Schutzmann, 3 Töchter, 1 Sohn. Die älteste der Töchter hieß Anna, der Sohn Ernst. Lebt noch eines dieser 4 Kinder? Wenn ja, bittet eine Altersgenossin aus Blücherstraße 1, die in Berlin wohnt, um die Anschrift. Nachricht erb. unter Nr. 52 437 Das Ostpreußenblatt
Eduardt Graw, Häusermarkler, früher Königsberg Pr., Monkengasse, wird gesucht von Witwe Johanna Schulzki, Secklendorf, Kreis Uelzen.
Wer von den Nachbarn oder Kollegen von der Schichau-Werft kann Auskunft geben über den Kraftfahrer Emil Gutzeit, Königsberg, Plantage 24, II? Nachricht erb. unter Nr. 52 197 Das Ostpreußenblatt
Mit Foto. Wer kann Auskunft geben über unseren Sohn Alfred Hoffmann, linke Hand Prothese, geb. 27.01.1920 in Schlodien, Untschf., Feldpostnr. 21 731, Feldpost-Stempel Befehlsstelle des Zollgrenzschutzes E. 22.05.1944 war ein Ort Ebenau angegeben. Letzte Nachricht vom Dezember 1944 vor der Flucht erhalten. Heimatanschrift Behlenhof, Kreis Pr.-Holland, Ostpreußen. Unkosten werden erstattet. Nachricht erb. an Gottfr. Hoffmann, Bleckede, Heinrich-Klinge-Straße, Kreis Lüneburg
Wer kann Angaben machen über den Verbleib von Hermann und Helene Kretzer sowie Frieda Ennulat, geb. Kretzer, früher Neunassau, Kreis Insterburg? Nachricht erb. Franz Kretzer, Essen-Schonnebeck, Wintersellweg 18
Gustav Rehberg, Schmiedemeister, Plötnick, Kreis Rastenburg, oder Angehörige, wird gesucht von Familie Johann Böse, Hamburg 21, Schöne Aussicht 26, früher Rastenburg, Tannenwalder Weg 75
Wer kennt die Anschrift von H. Josef Sperling, früher wohnhaft in Peterswalde, am Beckerberg, Kreis Heilsberg? Nachricht erb. Eva Wolf, Burscheid, Kaltenherberg (Neubau).
Wer kann Auskunft geben über Herrn Schefler, Vorname unbekannt und Frau Mariechen Schefler, geb. Wentland, aus Gr.-Sausgarten, Kreis Pr.-Eylau, Ostpreußen? Nachricht erbittet Wilhelm Oelke (20a) Helsinghausen 21 über Haste bei Hannover, früher: Santen, Lettland
Achtung Königsberger! Wer kann mit Auskunft geben über den Verbleib der Familie Herm. Schulz, Göringstraße 124, Hebamme Therese Schulz, geb. Endrejat, Siglinde Schulz, und Ernst Schulz, Gutsbeamter. Für jede Auskunft wäre ich dankbar. Unkosten werden erstattet. Nachricht erb. Berta Rautenberg, Kassel-Ro., Rotenburger Straße 13
Wer kann Auskunft geben über Günter Tellermann, geb. 29.03.1931, letzter Wohnort Fuchshöfen bei Königsberg Pr., verwundet, letzter Aufenthalt im Krankenhaus der Barmherzigkeit, Königsberg Pr., im Februar 1945, und Fritz Luther, geb. 05.03.1905, und seine Ehefrau Frieda sowie Tochter Helga, geb. 09.01.1935, letzter Wohnort Pillau, Ostpreußen, Turmbergstraße 30? Nachricht erb. Familie Albert Tellermann (17a) Plankstadt bei Mannheim, Jahnstraße 15
Wer kann Auskunft geben über den Verbleib des Fritz Wiechert, geb. am 5. März 1913, wohnhaft in Kreuzingen, Kreis Elchniederung? Zuletzt im Juni 1944 in Russland bei der Einheit I.R. 206, Feldpostnr. 25 048, eingesetzt? Er wurde bei Witebsk vermisst, seitdem fehlt jedes Lebenszeichen. Nachricht erb. seine Schwester, Frau Anna Eisenmenger, geb. Wiechert (früher wohnhaft in Rotmannshöfen, Kreis Königsberg), Alpirsbach (Schwarzwald), Fahrmühle 4
Wer kann Auskunft geben über meinen Sohn Willi Weiss, geb. am 19.10.1925, früher wohnhaft Talhöfen, Kreis Neidenburg, Ostpreußen, letzte Nachricht erb. sein Vter Friedrich Weiss, Ahrsen über Walsrode, Kreis Fallingbostel.