Ostpreußenblatt März 1955, Folge 10, Teil 2

Seite 17 Kinder aus Ostpreußen, die ihre Angehörigen suchen
1. Aus Angerapp, Wilhelmstraße, sucht Ursula Bledau, geb. am 02.09.1934 in Neurageischen, ihre Eltern und Angehörige
2. Aus Balda, Kreis Heiligenbeil, suchen Ortwin Zitranski, geb. am 07.05.1933, Else Zitranski, geb. am 24.05.1937; Lothar Zitranski, geb. 11.11.1939, und Uwe Zitranski, geb. am 07.08.1941, ihren Vater Fritz Zitranski, geb. am 18.12.1909
3. Aus Eisenberg, Kreis Heiligenbeil, suchen Helene Margenfeld, geb. am 04.05.1939 in Königsberg; Siegfried Margenfeld, geb. am 11.09.1942 in Heiligenbeil, und Eckhard Margenfeld, geb. am 12.10.1944 in Heiligenbeil, ihre Tante Anna Wetzker, geb. Margenfeld, geb. am 01.06.1909
4. Aus Frauendorf, Kreis Heilsberg, sucht Gregor Hantel, geb. am 24.07.1935 in Frauendorf, seinen Vater August Hantel
5. Aus Gumbinnen sucht Manfred Keil, geb. am 24.01.1940 in Gumbinnen, seinen Vater Fritz Keil
6. Aus Gumbinnen, Rominter Straße 14, sucht Hans Schütz, geb. am 31.05.1934 in Gumbinnen, seine Eltern und Angehörige
7. Aus Heiligenbeil sucht Ursula Stolp, geb. am 03.08.1935 in Königsberg, ihre Mutter Maria Stolp
8. Aus Heilsberg, Scharnhorststraße 11, suchen Karla Arndt, geb. am 14.01.1935 in Heilsberg, und Brigitte Arndt, geb. am 05.10.1941 in Heilsberg, ihren Vater Karl Arndt, geb. am 30.05.1903
9. Aus Heilsberg, Bartensteiner Siedlung 6 bei Herder, sucht Joachim-Heinz Grünke, geb. am 10.11.1941 in Allenstein, seine Mutter Agathe Grünke
10. Aus Heilsberg sucht Günther Kerkowski oder Terkowski, geb. am 26.04.1936 in Heilsberg, seine Eltern Kurt und Elly sowie seine Schwester Rita Kerkowski oder Terkowski
11. Aus Groß-Ilmen, Kreis Angerapp, sucht Ulrich Fuhrmann, geb. am 10.05.1938, seine Eltern Siegfried und Berta Fuhrmann
12. Aus Insterburg, Siehrstraße 46, sucht Ruth Hiltner, geb. am 30.04.1933 in Insterburg, ihren Vater Hans Hiltner, geb. am 24.07.1902
13. Aus Kastaunen, Kreis Insterburg, suchen Jürgen Berner, geb. am 06.05.1935 in Angerapp, Manfred Berner, geb. am 01.04.1937 in Angerapp und Inge Berner, geb. am 01.04.1938 in Kleinpothavern, ihren Vater Franz Berner, geb. am ??.12.1907.
14. Aus Kermen, Kreis Angerapp, suchen Edgar Warda, geb. am 19.09.1933 in Kermen, Heinz Warda, geb. am 05.11.1937 in Kermen und Siegrid Warda, geb. am 13. oder 30.07.1939 in Kermen, ihren Vater Franz Warda, geb. am 08.10.1900
15. Aus Klarheim, Kreis Johannisburg, sucht Gisela Felske, geb. am 10.05.1936 in Maxheim, ihre Eltern Walter und Martha Felske, geb. Drossel.
16. Aus Klinthenen, Kreis Gerdauen, sucht Elsbeth Weikamm, geb. am 04.03.1935 in Klinthenen, ihre Eltern und Angehörige
17. Aus Königsberg sucht Manfred Kalmus, geb. am 07.05.1938 in Königsberg, seine Mutter Käte Kalmus, geb. Press, geb. am 03.05.1912
18. Aus Königsberg, Barbarastraße 2a, sucht Arnold Traugott Meyer, geb. am 25.04.1933 in Abuau Lauth, seine Eltern Hermann Meyer, geb. am 15.11.1874, und Hertha Meyer, geb. Dirschau, geb. am 23.05.1888
19. Aus Königsberg, Gr. Sandgasse 16, sucht Heinz Dieter Neumann, geb. am 18.11.1937, seine Mutter Liesbeth Neumann und seinen Bruder Hans-Joachim Neumann
20. Aus Königsberg sucht Brigitte Schneider, geb. am 26.02.1937 in Königsberg, ihre Eltern und Angehörige
21. Aus Königsberg, Alter Garten 23, sucht Helga Stroinski, geb. am 18.12.1938, ihren Vater Anton Stroinski, geb. am 19.01.1908
22. Aus Königsberg, Salzwiese 1, sucht Frank Voigtlaender, geb. am 17.09.1941, seinen Vater Karl Voigtlaender, geb. am 10.05.1903
23. Aus Konitten, Post Kiwitten, Kreis Heilsberg, sucht Georg Hipler, geb. am 27.08.1935 in Konitten, seinen Vater Bruno Hipler, geb. am 06.10.1889
24. Aus Memel sucht Hannelore Schneiderat, geb. am 24.01.1938 in Spabern-Wittlo, ihre Mutter Käte Schneiderat, geb. am 27.01.1914
25. Aus Mühlengarten, Kreis Ebenrode, suchen Rosemarie Guddas, geb. m 07.02.1937 und Ulrich Guddas, geb. am 10.06.1938, ihren Vater Hans Guddas, geb. am 18.07.1901
26. Aus Schalteck, Kreis Elchniederung, sucht Dieter Lehmann, geb. am 14.03.1939, seinen Vater Emil Adolf Lehmann, geb. am 20.03.1904
27. Aus Siegfriedswalde, Kreis Heilsberg, suchen Elfriede Elm, geb. am 04.04.1936, Margarete Elm, geb. am 16.02.1938 und Paula Elm, geb. am 12.08.1941 in Siegfriedswalde, ihre Eltern Otto und Marie Elm, geb. Kranich
28. Aus Wolfsdorf, Kreis Heilsberg, sucht Christel Mehrwald, geb. am 26.07.1938 in Noßberg, ihren Vater Anton Mehrwald, geb. am 19.05.1912

Seite 18 Wir gratulieren
Zum 93. Geburtstag
Am 12. März 1955, der Hebamme i. R. Frau Marie Wallner, geb. Klein, aus Wabbeln, Kreis Ebenrode, jetzt in (24b) Burg in Dithmarschen, Kreisaltersheim

Zum 90. Geburtstag
Am 5. März 1955, der Witwe Auguste Seeck, aus Powunden bei Cranz/Samland, jetzt in Westerlande/Sylt, Maybachstraße 14, bei ihren Kindern Herta und Ernst.

Am 5. März 1955, dem Altbauern Eduard Buttgereit aus Reddicken, Kreis Goldap, jetzt in Louisenber-Eckernförde

Am 12. März 1955, Frau Elisabeth Thiel, geb. Herholz, aus Allenstein. Sie lebt bei ihrem Sohn in Kassel-W., Kammelsbergstraße 36

Zum 89. Geburtstag
Am 8. März 1955, dem Landwirt Friedrich Kruska, aus Weißnburg, Kreis Sensburg, wo die Familie bereits seit 1510 ansässig war. 1894 kam er nach Salza, Kreis Lötzsen. Er bekleidete hier mehrere Ehrenämter. Der Jubilar lebt noch in der Heimat. Zu erreichen durch Karl Kruska, Bielefeld, Elverdisser Straße 11

Am 11. März 1955, August Lewohn, aus Arnswald, jetzt bei seinem Sohn Fritz in Hedendorf bei Neukloster, Kreis Stade

Zum 87. Geburtstag
Am 28. Februar 1955, dem Schneidermeister Wilhelm Dröse, aus Hirschfeld, Kreis Pr.-Holland. Er wohnt bei seinem Sohn Kurt in Deichsende 147 über Bremerhaven

Am 12. März 1955, der Witwe Agnes Kuckländer, aus Allenstein, Inhaberin des Möbelhauses C. Hellwig, Markt 3 und Kronenstraße 11. Sie wohnt bei ihrem Sohn, Apotheker Erich Kuckländer, in Leverkusen 3, Mühlenweg 12

Zum 86. Geburtstag
Am 21. Februar 1955, Frau Clara Meyer, geb. von Kühn, Witwe des 1914 gefallenen Oberförsters Ernst Meyer-Tawellningken. Sie ist zu erreichen durch Ernst Jürgen Meyer, (13b) Augsburg-Göggingen, Römerweg 28

Am 11. März 1955, Frau Henriette Luebeck, aus Soldau, Markt 18. Sie lebt bei ihren Kindern in Hamburg 39, Baumkamp 68 I

Zum 85. Geburtstag
Am 8. März 1955, der Witwe Maria Maack, geb. Nitt, aus Neukuhren. Sie wohnt bei ihrer Tochter Gertrud Will in Hamburg-Lokstedt, Kolonie Hagendeel 83

Zum 84. Geburtstag
Am 12. März 1955, dem Fischer Johann Ratzke, aus Kahlholz, Kreis Heiligenbeil. Er wohnt bei seiner Nichte Käthe Meyer in Hannover-Seelhorst, im Wolfskamp 40

Zum 82. Geburtstag
Am 26. Februar 1955, dem Bauunternehmer August Leiß, aus Seeburg, jetzt Köln-Hohenhaus, Schleifenbaumstraße 14

Am 2. März 1955, der Polizei-Beamtenwitwe Maria Saklowsky, geb. Falk, aus Drengfurt, jetzt bei ihrem Sohn Ernst in Frankfurt a. M., Westerbachstraße 13

Am 3. März 1955, dem Bauern Gottlieb Beitmann, aus Mykolaiken, Kreis Lyck. Er lebt noch in der Heimat und ist zu erreichen durch Gustav Beitmann, Offelten 43, Kreis Lübecke/Westfalen.

Am 6 März 1955, Frau Johanna Bantau, aus Pillau, jetzt bei ihrer Tochter Hedwig Teubert, Frankfurt a. M., Wittelsbacher Allee 9b

Zum 80. Geburtstag
Am 11. Februar 1955, dem Bauern Johann Scharnowski, aus Gr.-Kleeberg, bei Allenstein. Er lebt noch in der Heimat und ist zu erreichen durch Hans Scharnowski, Kl.-Stöckheim 34 bei Braunschweig

Am 18. Februr 1955, der Witwe Berta Solk, geb. Falarzik, aus Skottau, Kreis Neidenburg. Nach schweren Erlebnissen und Strapazen durch die Flucht kam sie Ende 1945 nach (21a) Sendenhorst auf den Hof Tohlmann Kersting, wo sie mit einer verheirteten Tochter lebt. Neun Kinder, zwölf Enkel und drei Urenkel, gratulieren der noch heute in der Wirtschaft sehr tätigen Jubilarin.

Am 28. Februar 1955, dem ehemaligen Parkwächter Josef Lange, aus Allenstein, Königstraße 15b. Er lebt bei seinen drei Töchtern und ist durch Stadtoberinspektor Bruno Lange (24a) Stade/Elbe, Wilhadikirchhof 8, zu erreichen.

Am 28. Februar 1955, der Witwe Emilie Kaßner, geb. Borchert, aus Deinen, Kreis Schloßberg. Sie wohnt mit ihrer jüngsten Tochter Frieda in Holzacker/Stadum über Leck, Schleswig

Am 28. Februar 1955, Frau Elisabeth Tummoßeit, geb. Pflug, aus Königsberg-Ponarth, Brandenburger Straße 26, jetzt in Bayreuth, Richard-Wagner-Krankenhaus, bei ihren Kindern Ernst und Trude Schawaller

Am 1. März 1955, der Witwe Marie Danowski, geb. Feuersenger, aus Prostken, Kreis Lyck. Sie lebt bei ihren Kindern Anny, Maria, Lotte, Frieda und Artur in Walsrode/Hannover, Lange Straße 27. Von ihren drei Söhnen Hans, Otto und Willy, kehrte nur ihr Sohn Willy aus russischer Gefangenschaft zurück.

Am 2. März 1955, dem Postamtmann Gustav-Adolf Dannat aus Königsberg, jetzt mit seiner Familie in Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Straße 78a. Der Jubilar war viele Jahre Dienststellenleiter beim Postamt 1 und beim Paketpostamt am Neuen Hauptbahnhof. 1931 wurde er Bezirksaufsichtsbeamter der Reichspostdirektion Königsberg. Als Postamtsvorsteher kam er 1934 nach Dt.-Eylau, 1938 nach Berlin. Nach dem Zusammenbruch wirkte er bis 1952 in Meiningen. Die Umstellung der Königsberger Post vom Pferde- auf den Kraftwagenbetrieb war sein Werk. Seine früheren Mitarbeiter gratulieren dem geschätzten und beliebten Jubilar herzlich.

Am 3. März 1955, Frau Friederike Naujoks, aus Lebenfelde, Kreis Labiau, Tilsiter Straße. Sie wohnt bei ihrem Schwiegersohn, Tischlermeister Friedrich Sprakties, Stuttgart-Zuffenhausen, Colmarer Straße 48

Am 5. Mäarz 1955, der Kaufmannswitwe Wilhelmine Gollembiewski, aus Rastenburg, jetzt bei ihrer Tochter Charlotte Langhein in Kaiserslautern, Galappmühle 9

Am 7. März 1955, dem Altlandwirt Josef Migge, aus Sonnigkeim, Landkreis Königsberg, jetzt Honnef/Rh., Menzenberger Straße 102

Am 7. März 1955, dem Eisenbahnzugführer a. D. Wilhelm Kaulbach, aus Gumbinnen, Luisenstraße 7, jetzt in Kiel, Hornheimer Weg 42

Am 8. März 1955, Frau Minna Henko, geb. Schäfer, aus Insterburg, Soldauer Straße 24. Sie lebt mit ihrem Ehemann, Postbetr.-Ass. a. D. Hans Henko, in (24a) Tostedt, Weidenweg 5

Am 9. März 1955, der Witwe Elisabeth Poetschokat, geb. Teubler, aus Teichacker, Kreis Ebenrode. Ihre beiden Söhne Walter und Ewald, sowie den Schwiegersohn verlor die Jubilarin durch den Krieg. Sie lebt ei ihrer einzigen Tochter und ist zu erreichen durch Frau Minna Petschokat (22b) Dill 17 über Kirchberg

Am 9. März 1955, Frau Martha Mettner, geb. Obermüller, aus Ortelsburg, jetzt in Lübeck, Glockengießerstraße 25

Am 9. März 1955, der Witwe Barbara Puff, us Allenstein, jetzt in Bremen, Gröpelinger Heerstraße 102.

Am 11. März 1955, Frau Mathilde Beckmann, geb. Zint, aus Allenstein, Trautzinger Straße 5, jetzt bei ihrer jüngsten Tochter in Siegen/Westf., Königsberger Straße 3

Zum 75. Geburtstag
Am 21. Februar 1955, dem Kreisvollziehungsbeamten Paul Marx, aus Mohrungen. Er wohnt mit seiner Ehefrau in Osdorf, Kreis Eckernförde, wo er ehrenamtlich für die landsmannschaftliche Gruppe tätig ist.

Am 28. Februar 1955, der Pfarrersfrau Margarete Viergutz, geb. Neugebauer, aus Königsberg. Sie wohnt in Beienrode/Helmstedt, im Hus der helfenden Hände.

Am 1. März 1955, dem Landwirt Friedrich Groß, aus Redenau, Kreis Pr.-Eylau, jetzt in Oberhausen-Alstaden, Obermeidericher Straße 11

Am 4. März 1955, der Kaufmannswitwe Anna Lux, geb. Schanowski, aus Sillenfelde, Kreis Angerapp, jetzt in Bad Schwartau bei Lübeck, Rantzau-Allee 36

Am 5. März 1955, dem ehemaligen Bürgermeister Emil Schier, aus Franzdorf, Kreis Insterburg. Er wohnt mit seiner Familie in Eltville/Rheing., Rheingauer Straße 49

Am 5. März1955, Fräulein Luise Wippich, aus Haarschen, Kreis Angerburg, jetzt Wermelskirchn, Schwanen 28

Am 6. März 1955, dem Rangieraufseher i. R. Karl Gramberg, aus Insterburg, Gartenstraße 18, jetzt Oldenburg i. O., Ofenerdieker Straße 106

Am 6. März 1955, Frau Lina Surkau, aus Insterburg, jetzt bei ihrer Tochter Herta Vogel in Peulendorf über Bamberg.

Am 6. März 1955, dem Altersheiminspektor Friedrich Schneider, aus Tilsit, Albrechtstraße 6a, jetzt in der sowjetisch besetzten Zone.

Am 8. März 1955, Hermann Riegert, aus Königsberg, Alter Obstbahnhof (Labiauer Seite), jetzt in Berkenthin, Kreis Lauenburg, Altersheim

Am 10. März 1955, Frau Minna Schmidt, geb. Frenkel, aus Rastenburg, Lötzener Straße 12, jetzt in Bremen-Blumenthal, Kreinslager 28

Seite 18 Goldene Hochzeiten
Der Bauer August Wolff und seine Ehefrau Anna, geb. Modregger, aus Ellerbach (Grigalischken), Kreis Ebenrode, begehen am 10. März 1955 das Fest der Goldenen Hochzeit. Der Jubilar war lange Jahre hindurch Bürgermeister der Gemeinde Ellerbach. Das Ehepaar ist durch Franz Wolff, Hambug-Wandsbek, Kelloggstraße 91, 10/215, zu erreichen.

Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 10. März 1955, der Rentner Paul Schilling und seine Ehefrau Hermine, geb. Nitsch, aus Palmnicken, wo der Jubilar über 50 Jahre bei den Bernsteinwerken tätig war. Das Ehepaar wohnt in Berlin-Borsigwalde, Ränschstraße 66, ptr.

Zahnartz Dr. Carl Goedsche und seine Ehefrau Maria, geb. Schilling, aus Angerburg, begehen am 7. März 1955, das Fest der Goldenen Hochzeit. Der Jubilar übt noch seine Praxis aus. Anschrift: Arzberg, Oberfranken

Seite 18 Jubiläen und Prüfungen
Polizeimeister Johann Laudien, aus Gutten, Kreis Johannisburg, begeht am 16. März 1955 sein vierzigjähriges Dienstjubiläum. Der Jubilar war in Allenstein, Bartenstein und sieben Jahre in Königsberg im Polizeidienst tätig, zuletzt, von 1928 bis 1945, in Osterode. Heute versieht er seinen Dienst in Hann.-Münden. Er wohnt Am Sportplatz 15. Vielleiht erinnert sich mancher Leser des kernigen, ostpreußischen Humors des Jubilars, der lange Zeit den Verkehr auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz in Königsberg regelte.

Der Bundesbahnbeamte Hermann Behrendt, bis 1945 in Heide bei Wolittnick, begeht am 15. März 1955 sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Heute versieht er seinen Dienst auf dem Bahnhof Tornesch/Holstein.

Der Tischlermeister Otto Hofer, aus Hallweg, Kreis Angerapp, wo er eine gut gehende Tischlerei hatte, feierte am 25. Februar 1955 sein 50-jähriges Meisterjubiläum. Kurz vorher beging er seinen 76. Geburtstag. Dem Jubilar wurden von Vertretern der Tischlerinnung und der Ortshandwerkerschaft mit Glückwünschen die Ehrenurkunde und der Ehrenmeisterbrief überreicht. Er wohnt in Gr.-Sittensen, Kreis Bremervörde.

Frau Margarete Hübsch, aus Königsberg, Hansaring 40, jetzt mit ihrem Ehemann und ihrer Tochter Hedwig in Hamburg-Langenhorn-Mitte, Tangstedter Landstraße 91a, feierte ihr 50-jähriges Berufsjubiläum als Damenschneiderin.

Siegfried Matthée, Son des Kreisrentmeisters a. D. Friedrich Matthée, aus Goldap, jetzt Goslar/Harz, Geheimrad-Adolf-Ebert-Straße 1, hat an der Staatsbauschule Hildesheim, das Staatliche Examen als Hochbauingenieur bestanden.

Hans Behrendt, Sohn des aus Wehlau stammenden Malers und Illustrators Erich Behrendt, jetzt Hamburg-Fuhlsbüttel, Bergkoppelweg 15, bestand an der Universität Hamburg das Referendar-Examen.

Ewald Scharna, Sohn des verschollenen Meisters der Gendarmerie Gustav Scharna, zuletzt Muschaken, Kreis Neidenburg, bestand an der Städtischen Ingenieurschule Hannover, das staatliche Ingenieurexamen, Fachrichtung Maschinenbau/Betriebstechnik. Er wohnt in Dunsen über Elze/Hannover.

Beate Erdmann, Tochter des Konrektors Aloys Erdmann, aus Allenstein, jetzt Bochum, Freigrafendamm 4, hat an der Staatlichen Ingenieurschule in Essen, Abteilung Chemie, die Staatsprüfung als Chemie-Ingenieur mit „gut“ bestanden.

Seite 18 Das Abitur bestanden
Dietrich Budnick, Sohn des Bg.-Direktors Horst Budnick, aus Königsberg, Steindamm 11/12, jetzt Hamburg 13, Heinr.-Barth-Straße 13, an der Oberschule St. Georg in Hamburg.

Manfred Müller, aus Königsberg, jetzt Mölln-Steinfeld, Danziger Straße 57

Wilfried Schlüter, Sohn des Konrektors Heinrich Schlüter, aus Palmburg, Kreis Samland, jetzt Dortmund-Solde, Solder Straße 67, an dem Humboldt-Gymnasium in Dortmund.

Erhard Seredszus, Sohn des Predigers Franz Seredszus, aus Gr.-Lindenau, Kreis Samland, jetzt Quickborn/Holstein, Bahnhofstraße 44, an der Jürgen-Fuhlendorf-Oberschule in Bad Bramstedt.

Willibald Zander, aus Tolksdorf, Kreis Braunsberg, jetzt Mölln, Seestraße 17

Helga Orisch, aus Königsberg, Goltzallee 24a, an der Heinrich-Schütz-Schule in Kassel.

Axel Jeschke, Sohn des Prokuristen Ernst Jeschke (Carl Siede GmbH), aus Königsberg-Ponarth, an der Wissenschaftlichen Oberschule Hamburg-Eppendorf.

Martin Boeckler, zweiter Sohn des Landwirtschaftsrates Dr. Fritz Boeckler, Liebenfelde, Kreis Labiau, und Rastenburg, jetzt Bremen, Waller Heerstraße 214, an der Oberschule Walter Ring

Werner Dietrich, Sohn des nach Russland verschleppten und dort verstorbenen Landwirts und Kreistaxators Alwin Dietrich, aus Weißenburg, Kreis Sensburg, an der Wissenschaftlichen Oberschule St. Georg, Hamburg. Er wohnt in Tostedt, Kreis Harburg

Siegfried Giese, Sohn der Witwe Käte Giese, geb. Meyer, aus Osterode, Maerckerstraße 35, jetzt in Rotenburg/Hann., Hoffeldstraße 6, an der Ratsschule in Rotenburg

Seite 18 Tote unserer Heimat
Eine hundertjährige Ostpreußin verstorben
Wir berichteten in Folge 27 vom 3. Juli 1954 in einem Beitrag von Frau Louise David, geb. Schütz, aus Memel; sie lebte bei ihrer Tochter in Rheine in Westf. Am 11. Juli 1954 wurde sie hundert Jahre alt. Auch die Aufnahmen zeigten, wie rüstig noch die Hunderjährige, trotz eines schweren und arbeitsreichen Lebens war. Der Wunsch, den ihre Angehörigen und viele Landsleute damals aussprachen, sie möge die Zeit, die ihr Gott noch zugemessen hat, in Gesundheit verleben, ist in Erfüllung gegangen. Frau David ist vor kurzem an Herzschwäche sanft entschlafen. Wenn sie auch in den letzten Tagen unter Atembeschwerden und Husten litt, so hat sie immer doch noch aufstehen können, und sogar an ihrem Sterbetage ist sie noch ein Weilchen aufgewesen. Leiden und Schmerzen sind ihr erspart geblieben.

Seite 18 Suchanzeigen
Wer kann Auskunft geben über das Schicksal meiner Mutter, Witwe Auguste Bloschies, geb. am 14.09.1876, wohnhaft gewesen Absintkeim bei Quednau, Kreis Königsberg? Beim Russeneinfall in Zielkeim bei Goldschmiede zurückgeblieben. Wer kann über ihren Verbleib berichten? Ich wäre für jeden Hinweis sehr dankbar. Nachricht erbittet Frau Erna Rischkowski. Hannover-Nord I. Verlg. Grahnstraße, Kol. Feierabend Bez. 12/14

Suche meine Töchter, Johanna Frenkel, geb. 19.10.1907, letzter Wohnort Königsberg, Brauerei Ponarth, und Frau Emma Großkopf, geb. 04.11.1897, Königsberg, Oberlaak. Wer war mit ihnen auf der Flucht bzw. in sowj. Gefangenschaft zusammen? Unkosten werden erstattet. Nachricht erb. Friedrich Frenkel, Linnich, Kreis Jülich, Siedlung Ewartsweg.

Erbberechtigte werden gesucht nach Bertha Gesper, aus Ostseebad Rauschen, Samland, geb. 01.05.1869. Nachlasspfleger Emil Nielsen, Flensburg, Toosbüystraße 14

Wer kann Auskunft geben über den Verbleib meines Mannes August Mauritz, geb. 04.08.1891, aus Königsberg, Pr.? Er war beschäftigt als Kraftfahrer bei Schaeffler & Walker, Königsberg, wurde zum Volkssturm eingezogen und war bis zum Zusammenbruch (06.04.1945) in Königsberg Pr. Nachricht erb. Frau Amalie Mauritz, Amberg, Bayern, Köferinger Straße 1

Wer kann Auskunft geben über Heinz Metschulat, geb. 1924, aus Insterburg, Ostpreußen. Panzer-Ers.-Abt. 313, zuletzt (1944) im Lazarett Sagan? Nachricht erb. unter Nr. 51 965 Das Ostpreußenblatt

Achtung Russlandheimkehrer! Wer kann Auskunft geben über meinen Mann, Wilhelm Meyer, aus dem Kreise Leipe, Westpreußen, Feldpostnr. 36 163 C. 2. Batterie Sturmgeschütz-Abt. 303, zuletzt eingesetzt im Brückenkopf Tilist, Ostpreußen, ist seit dem 20. Oktober 1944 vermisst? Wer kann Auskunft geben? Unkosten werden erstattet. Nachricht erb. Frau Selma Meyer, Jork 105, Landkreis Stade, Bezirk Hamburg

Russlandheimkehrer! Wer kann Auskunft geben über Grenadier Hans Nelson, aus Königsberg am 12.03.1945, Feldpostnr. 44 183 D? Nachricht erb. Zachrau, Westerrönfeld über Rendsburg, Ostlandstraße 61. Unkosten werden erstattet.

Achtung! Russlandheimkehrer! Gesucht wird Obergefr. Heinz Nickel, geb. 22.12.1923, Osterode, Ostpreußen, Feldpostnr. 30 840, Elchkopf-Div. 291, von seinen Eltern Friedel Dames, verw. Nickel, Osterode, Fotohaus Nickel, jetzt Fotohaus Dames, Baumholder, Rhld., Pfalz, Alleestraße 6

Achtung! Wer kann mir bestätigen, dass ich im Mai oder Juni 1944 beim Reichskommissar für die Ukraine zum Sekretär befördert wurde? Fritz Oltersdorf, Baupolizei – Betriebsassistent z. Wv., Köln – Höhenhaus Bleicheroder Weg 2

Hauptzollamt Pruzana (Bezirk Bialystock). Herr Zollkommissar Tolksdorf, Herr Krause und Kaminski oder andere Beamte obiger Dienststelle, bitte melden! Benötige dringend Auskunft in Sachen meines tödl. Verunglückten Mannes, des Zollassistenten August Buick, aus Allenstein. Nachricht erbittet Martha Buick, Hamburg-Sasel, Goppeltweg 5a

Mit Foto. Wer weiß etwas über das Schicksal des B.B.-Sekretärs Albert Kecker, geb. 30.10.1896, letzter Wohnort, Bahnhof Nauzken, früher Fischhausen? Wurde am 29. Januar 1945 auf dem Bahnhof Metgethen von den Russen gefangen genommen. Nachricht erb. Frau Anna Kecker, Opladen, Adalbertstraße 5

Wilhelm Jülich, geb. 01.04.1910 zu Eydtkau, Zollassistent, früher Föhrenhorst, Kreis Schloßberg (Pillkallen), und Erich Kadau, Erich Kadau und Oskar Kadau, geb. 30.08.1901 zu Wilhelmsbruch, selbständiger Fuhrunternehmer in Tilsit. Nachricht erb. unter Nr. 51 893 Das Ostpreußenblatt

Wer kann Auskunft geben über meinen Bruder, Obergefr. oder Stabsgefr. Heinz Kirschnick, geb. 29.03.1912. LR. 2, Feldpostnr. 02 100, noch lebend in Gefangenschaft in Kurland von Kameraden gesehen worden, sowie dessen Ehefrau Grete Kirschnick, geb. Schimkus, und vier Kinder? Letzte Heimatanschrift der Gesuchten: Budwethen/Aulowöhnen, Kreis Insterburg, Nachricht erb. E. Kirschnick, Essen, 1, Siedlerweg 27 c, früher Sorthenen, Samland

Achtung! Krankenhaus der Barmherzigkeit Königsberg Pr. Wer kann Auskunft geben über meine Tochter, Gerda Kratel, geb. am 04.07.1927? Wer war mit ihr im Krankenhaus d. B. vom 08.04.1945 bis 10.04.1945 und beim Abtransport vom Krankenhaus ins Lager nach Maraunenhof oder im Lager mit ihr zusammen? Wer kann bestätigen, dass meine Tochter im Lager gestorben ist? Oder wer kann Näheres über ihren Verbleib angeben? Unkosten werden erstattet. Nachricht erb. Fritz Kratel (13b) Buchloe, Bahnhofstraße 12

Gesucht wird Adalbert Rohr, geb. 15.04.1925, zuletzt wohnhaft in Frögenac, Kreis Osterode, Ostpreußen, bei Bauer Krenz. Wo befindet sich die Heimleiter von Marwalde? Nachrichten erb. Frau Eva Lutter, (24b), Brunsbüttel, Am Bosselkamp 29

Lydia Ruddigkeit, geb. Reiner, geb. 1901, Etna Ruddigkeit, geb. 1925, Arnold, geb. 1928, Erwin, geboren 1929, Werner, geb. 1931, zuletzt wohnhaft Grüntal, Kreis Tilsit, seit 10 Jahren keine Nachricht. Nachricht erb. Horst Ruddigkeit, Ahlen i. W., Gemmericher Straße Nr. 102

Wer kann Auskunft geben über den Aufenthalt der Familie Ernst Verseck, Königsberg, wohnhaft im Hause des Fleischermeisters Heynatz, Samitter Allee? Ernst Verseck war Vorarbeiter beim städt. Straßenbau. Nachricht erbittet Erich Noack, Hellendorf 13 über Schwarmstedt

Wer kann Auskunft geben über den Verbleib oder den jetzigen Aufenthalt von Fräulein Hildegard Rußland, geb. 04.06.1921, wohnhaft gewesen Königsberg, Pr.-Ponarth, Jägerstraße 65. Nachricht erb. Frau Elise Bendick, Kiel, Jungmannstraße 25

Mit Foto. Achtung, Russlandheimkehrer! Wer kann Auskunft geben über das Schicksal meines Mannes, des San.-Uffz. Erich Emil Wobbe, geb. 20.03.1900 in Elbing, Westpreußen, Beruf: Glaser. Heimatanschrift: Glaserei Erich Wobbe, Saalfeld, Ostpreußen, Torstraße 8? Er wurde im November 1945 in Frankfurt (Oder) aus russischer Gefangenschaft entlassen und kam bis Berlin, wo er mich beim Roten Kreuz suchte, aber nicht finden konnte, da ich im poln. Besetzten Pommern bis September 1947 arbeiten musste. Dann wurde er von einer Arbeitsstelle zum Arbeitseinsatz angeblich nach Mecklenburg/Vorpommern verschickt. November 1945 ging Transport von Berlin, Kölnscher Park, ab. Er wollte seine neue Anschrift nach Berlin schicken, diese ist bis heute noch nicht eingetroffen. Nachricht erb. Frida Wobbe, geb. Jannusch, Hannover-List, Lindenplan 7