Ostpreußenblatt, März 1953, Folge 09, Auskunft und Todesanzeigen

Folge 09 vom 25.03.1953

Gumbinnen!
Wer kann Auskunft geben über meinen Mann, Wilhelm Szardien, geb. 19.08.1895 in Gumbinnen, Kammerarbeiter bei Inf.-Reg. 22 in Gumbinnen, zuletzt Braunsberg, letztmalig gesehen worden im April 1945 beim Volkssturm in Pillau.

Über meinen Sohn, Fritz Szardien, geb. 12.11.1921 in Gumbinnen, Obergefr. bei den Panzerjägern, FPNr. 17 396, zuletzt 1945 in Heligenbeil, dann vermisst.

Über meinen Schwiegersohn, Ernst Depptull, geb. 23.11.1911 in Poganen, Obergefr. bei den Pionieren, letzte Nachricht 1946 aus russischer Gefangenschaft, FPNr. 15 440.

Über Lisbeth Quittschau, geb. Szardien, geb. Mai 1901, früher Gumbinnen, Alte Dorfstraße 14 und deren Kinder, Walter Quittschau, geb. 31.08.1928 und Ursula Quittschau, geb. 1932 oder 1933, sowie Erwin Quittschau, geb. Januar 1938,
Nachricht für alle eben genannten erb. Frau Elise Szardien, Jungholz, Post Egg, Kreis Säckingen, früher: Gumbinnen, Goldaper Straße 67

Todesanzeigen:

Nach langem, schwerem Leiden, entschlief am 11. März 1953, unsere liebe, treusorgende Mutter, Schwiegermutter und Oma, Schwester, Schwägerin und Tante, Marie Lange, geb. Neumann, Tannenwalde bei Königsberg, im 70. Lebensjahr. In stiller Trauer im Namen der in der sowj. bes. Zone lebenden Kinder und Enkelkinder und aller Verwandten: Liesbeth Teschke, geb. Pahlke. Margarete Bolz, geb. Neumann, Robert Teschke. Braunsberg, Ostpreußen. Jetzt: Schleswig, Thyraweg 23

Zum Gedenken. Denen zur Kenntnis, die es noch nicht erfahren haben, dass mein lieber Mann, unser guter Vater, der Bauer Erich Venohr, geb. 29. Januar 1901, am 26. März 1945 bei den Kämpfen in Bregden bei Heiligenbeil, gefallen ist. Möge er in der Heimaterde in Frieden ruhen. Im Namen der Hinterbliebenen: Eva Venohr, geb. Böhm und Kinder. Rödersdorf, Post Eisenberg, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen. Jetzt: Uetersen i. Holst., Kirchenstraße 28

Fern seiner geliebten und nie vergessenen Heimat Ostpreußen, verstarb am 25. Februar 1953, nach langem, schwerem Leiden, mein lieber Mann, unser guter Vater und Schwiegervater, der frühere Leiter der Auskunftei W. Schimmelpfennig-Deutsche Auskunftei (vormals R. G. Dun & Co.) GmbH, Königsberg, Bruno Kühn, im Alter von 73 Jahren. In stiller Trauer: Amalie Kühn, geb. Rose. Ursula Thoms, geb. Kühn. Paul Thoms. Früher Königsberg, Beethovenstr. 47. Jetzt Bisingen, Kreis Hechingen/Hohenzollern

Am 18. Februar 1953 verschied in Großalmerode, nach langem, schwerem Leiden, unser lieber Vater, Schwiegervater und Großvater, der Zugführer i. R. Michael Nagel, Lyck, Ostpreußen, im Alter von fast 80 Jahren. Im Namen aller Hinterbliebenen: Olga Landau, geb. Nagel. Großalmerode, Bezirk Kassel

Meinem geliebten, guten Manne, dem Verwaltungsdirektor Erich Kose, Leiter der Allg. Orts- und Landkrankenkasse Gumbinnen, Ostpreußen, zu seinem fünfjährigen Todestage am 31. März 1953, ein besonders herzliches und treues Gedenken. In stiller Trauer: Edith Kose, geb. Schulz. Essen-Schonnebeck, Wengestraße 27, im März 1953

Zum Gedenken. Am 16. März 1953 jährte sich zum achten Male der Todestag meines lieben Mannes, unseres herzensguten Vaters und Schwiegervaters, des Bauern Karl Kopka. Er wurde beim Einmarsch der Russen auf seinem Hof erschossen. In stiller Trauer: Ida Kopka, geb. Guziewski. Waldemar Kopka, zur Zeit vermisst. Werner Kopka mit Frau Ella. Günter Kopka. Gerhardt Kopka. Preußental, Kreis Sensburg. Jetzt Altensteig, Württg.

Fern seiner geliebten Heimat, verstarb am 24. Februar 1953, nach kurzer, schwerer Krankheit, unser lieber Vater, Schwiegervater und Opa, August Rohde, im Alter von 80 Jahren. In stiller Trauer: Minna Fischer, geb. Rohde und Angehörige. Rastenburg, Ostpreußen, Hügelweg Nr. 6a. Jetzt: Stuttgart-Heumaden, Dreizlerstraße 46

Am 26. Februar 1953 entschlief sanft und unerwartet, mein lieber Mann, unser treusorgender Vater, Schwiegervater und Großvater, Paul Lauks, Hallenmeister i. R. im 68. Lebensjahr. Seine Gedanken waren zu oft in seiner ostpreußischen Heimat - Tilsit -. Sie wiederzusehen war sein sehnlichster Wunsch. Unter den Klängen des Ostpreußenliedes, gesungen vom Chor der Landsmannschaft, haben wir ihn zur letzten Ruhe geleitet. In stiller Trauer: Margarete Lauks, geb. Schidzick. Hildegard Lauks. Horst Lauks und Frau Ute, geb. Schäfer mit Armin und Frank-Hartmut. Kurt Lauks. Friedrich Behrens und Frau Irmgard, geb. Lauks mit Reinhard. Tilsit, Ostpreußen, Hospitalstraße 1 - Schlachthof. Jetzt: Stade, Sachsenstraße 44

Zum ersten Male jährte sich der Todestag meines lieben Sohnes, Bruders, Schwagers und Onkels, Heinz Mai, geb. 03.03.1923 Heiligenbeil, gestorben 16.03.1952, durch einen tragischen Unglücksfall. In tiefer Trauer: Heinrich Hundertmark, zurzeit vermisst, und Frau Lina, verw. Mai. Ruth und Alfred aus Heiligenbeil. Jetzt: Ilsenburg, Karlstraße. Christel Butter, geb. Mai. Willi Butter, Wansleben, Emil-Köppe-Straße. Traute Donke, geb. Mai. Gerhard Donke, Hamburg 20, Rosenbrock 8 III

Zum Gedenken! Im März 1953 jährt sich zum achten Male der Todestag unseres geliebten Sohnes und Bruders, Herbert Dreßler, geb. 09.03.1921, gestorben 20.03.1945. Er ruht in Linz a. d. Donau, auf dem Barbara-Friedhof. Gleichzeitig gedenken wir meines geliebten Mannes, unseres Vaters Wilhelm Dreßler, der verschollen ist.. Martha Dreßler, Georg und Herta. Lötzen, Ostpreußen. Jetzt: Kiel, Knooper-Weg 149

Am 8. März 1953 entschlief mein lieber Mann, Vater, Schwiegervater, Großvater und Onkel, Zugführer i. R. und Ltn. d. L. Johannes Pischalla, im Alter von fast 90 Jahren. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen: Johanna Pischalla, geb. Domischat. Königsberg. Jetzt: Valdorf-West Nr. 125, Kreis Herford

Immer noch hoffend auf ein Wiedersehen, erhielten wir jetzt, nach achtjähriger Ungewissheit die traurige Nachricht, dass mein lieber, jüngster Sohn, unser lieber Bruder, Schwager und Onkel, der Uffz. Ewald Marschand, geb. am 09.07.1922, im April 1945, bei den Kämpfen um Berlin gefallen ist. Er folgte meinem lieben Schwiegersohn, Schwager und Onkel, Wilhelm Köchling, geb. am 07.09.1905, gefallen im Februar 1945 bei den Kämpfen um Königsberg. Gleichzeitig gedenken wir meiner lieben Frau, unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Schwägerin, Tante und Oma, Lina Marschand, geb. am 26.08.1880, die im März 1947 in Neuwiese, Kreis Labiau (Ostpreußen), am Hungertod verstorben ist. In stiller Trauer: Karl Marschand. Frieda Maleike, geb. Marschand. Eduard Maleike, Domhardtfelde, Kreis Labiau. Johanna Köchling, geb. Marschand, Insterburg, Birkenhain. Otto Marschand und Wilhelmine, geb. Masshoff. Karl-Heinz Marschand. 6 Enkelkinder, ein Urenkel, Nichten und Neffen. Drojental, Kreis Insterburg. Jetzt: Mühlheim-Ruhr-Saarn, Fahrkamp 14

Am 19. Februar 1953 entschlief nach langem, mit großer Geduld getragenem Leiden, meine liebe Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Charlotte Berck, geb. Melzer, kurz vor ihrem 60. Geburtstag. Sie folgte ihrem lieben Bruder, Fritz Melzer, der im November 1946 an den Folgen seiner im Krieg zugezogenen Krankheit verstarb. In stiller Trauer: Gertrud Melzer, Damenschneidermeister, Weiterstadt bei Darmstadt. Früher: Königsberg, Ostpreußen, Unterlaak 41 A. Frau Maria Melzer, geb. Berger. Klaus Melzer, Berlin-Frohnau, Hattenheimer Straße 26. Früher: Königsberg, Ostpreußen, Herm.-Göring-Straße 57

Wir gedenken unserer geliebten Toten: Unserer einzigen, lieben Tochter, Edith Glaubitz, geb. Reuter, geb. am 14.08.1912; unseres lieben, guten Schwiegersohnes, Martin Glaubitz, geb. am 26.06.1904; unseres lieben, kleinen Enkels Jürgen Glaubitz, geb. am 18.09.1944, die durch Bombenangriff am 28. März 1945 in Berlin ihr Leben lassen mussten. Ferner gedenken wir, unseres lieben Bruders und Schwagers, meines geliebten Vaters, Karl Schaack, geb. am 07.01.1887, erlitten den Hungertod im Mai 1945 in Königsberg. Ihm folgte seine liebe Frau, unsere liebe Schwägerin, meine geliebte Mutter, Lisbeth Schaack, geb. Fröse, geb. am 12.05.1884. Sie starb an den Strapazen der Flucht im August 1945 in Stettin. In steter Trauer: Franz Reuter und Frau Marie, geb. Schaack. Hildegard Schaack. Rendsburg, Fockbeker Chaussee 17, früher: Rastenburg, Ostpreußen

Nach bitteren Jahren des Vertriebenenschicksals, verstarb am 9. Februar 1953, völlig unerwartet und für uns viel zu früh, infolge Herzschlag, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Witwe Auguste Fähnrich, geb. Becker, kurz nach Vollendung ihres 68. Lebensjahres. Sie folgte ihrem am 18.01.1946 in russ. Kriegsgefangenschaft verstorbenen Mann, Karl Fähnrich, in die ewige Heimat. In tiefem Schmerz im Namen aller Angehörigen: Elisabeth Neumann, geb. Fähnrich. Erich Neumann, Kreisinspektor z. Wv. Emma Becker. Goldap, Töpferstraße 68. Jetzt: Bad Oeynhausen-Rehme (Westf.)., Vlothoer Straße 3

Gebet und Arbeit war Dein Leben. Du dachtest nie an Dich. Nur für die Deinen streben, war Deine höchste Pflicht! Am 21. Februar 1953 rief der treue Heiland, nach kurzer Krankheit, meine liebe Frau und unser treusorgendes Mutterchen, Frau Anna Paschke, geb. Schulz, im 75. Lebensjahre, nach einem Leben voller Prüfungen und festem Gottvertrauen zu sich in sein himmlisches Reich. Sie ging voran und wartet auf uns! In tiefem Schmerz: Richard Paschke und Kinder: Anni, Ernst, Gerda und Helmut. Schönwalde, Kreis Heiligenbeil. Jetzt: Hildesheim, Feuerbacher-Weg 11

Heute verschied, nach kurzem, schwerem Leiden, meine liebe Schwester, unsere liebe Schwägerin, Tante und Großtante, Feäulein Ida Geil aus Königsberg, Tiergartenstraße 58, im Alter von 89 Jahren. Im Namen der trauernden Hinterbliebenen: Gertrud Hundsdörfer, geb. Geil. Nürnberg, Oedenberger Straße 71. 12. März 1953

Zum Gedächtnis. Am 17. März 1953, jährte sich zum achten Male der Todestag, meiner lieben, nimmermüden Mutter und Schwiegermutter, Olga Frenzel, geb. Glang, geb. am 11.06.1887, gestorben am 17.03.1945. Sie starb nach qualvollen Strapazen den Hungertod in russischer Gefangenschaft. Ferner gedenke ich meines lieben, unvergesslichen Vaters und Schwiegervaters, Bauer Franz Frenzel, geb. 05.10.1872, der von den Russen verschleppt und seitdem verschollen ist. In stiller Trauer und Liebe als einzige Tochter, Helene Grützner, geb. Frenzel und Friedrich Grützner, als Schwiegersohn. Gr.-Lindenau, Kreis Samland. Jetzt: Neuenkirchen über Wesselburen/Holst.

Unvergessen sind unsere lieben Toten: Edith Ausländer, Mittelschullehrerin in Königsberg, geb. 25.06.1883 in Königsberg, gest. 25.11.1946 in Halberstadt; Edith Tiefensee, geb. Ihsecke aus Rastenburg, geb. 24.02.1901 in Königsberg, gest. August 1945 in Insterburg. Eberhard Tiefensee, geb. 28.06.1925 in Rastenburg, gefallen 26.04.1945. Im Namen aller Angehörigen: Frau Hertha Ihsecke, geb. Ausländer. Königsberg, jetzt: sowj. bes. Zone

Am 20. Februar 1953 entschlief sanft, nach längerem Leiden und einem arbeitsreichen Leben, meine liebe Frau, unsere nimmermüde, treusorgende Mutter und Großmutter, Frau Auguste Rohde, geb. Rau, im vollendeten 67. Lebensjahr. Dieses zeigen tiefbetrübt an: Fritz Rohde, Anna Zeisig, geb. Rohde. Charlotte Gaschk, geb. Rohde, noch in Russland. Erich Zeisig. Klaus und Hans. Früher: Tiefenhagen, Kreis Angerapp, Lengwetschen, Kreis Darkehmen und Neu-Kuhsfeld, Kreis Pr.-Holland. Jetzt: Bad Oldesloe, Finkenweg 32, den 20. Februar 1953

Fern ihrer lieben Heimat, verschied am 15. März 1953 im 78. Lebensjahre, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Omi, Urgroßmutter und Tante, Witwe Amalie Oltersdorf, geb. Dieck. In stiller Trauer: Familie Erich Oltersdorf. Familie Herta Lemke, geb. Oltersdorf. Allenstein. Jetzt: Wermelskirchen/Rhld., Friedrichstraße 26, den 17. März 1953

Seid getrost, ich habe die Welt überwunden! Nach längerem Leiden, entschlief am 29. Dezember 1952, sanft und ruhig, fern ihrer geliebten, ostpreußischen Heimat, unsere herzensgute Mutter und Schwiegermutter, unsere liebe, gute Oma und Tante, Frau Maria Petri, geb. Rohrmoser, im gesegneten Alter von 95 Jahren. In tiefem Schmerz: Marie Remp, geb. Petri. Elise Buttgereit, geb. Petri. Otto Buttgereit. Karl Petri und Anna, geb. Pannke. Elisabeth Remp. Anneliese Petri. Moorhof (Uschupönen), Kreis Gumbinnen, Ostpreußen. Jetzt: Marl. Westf., Schüttfeldstraße 20

Für uns gelebt, von uns geliebt. Aus einem Leben selbstloser Hingabe für die Ihren, ist unsere herzensgute Mutti, über alles geliebte Omi, Frau Johanna Koschmann, geb. Graß, adp. Kummerau, am 5. März 1953, im 66. Lebensjahr, für immer von uns gegangen. Wer sie gekannt, wird unsern Schmerz ermessen. In tiefer Trauer: Frau Elisabeth Engfer, Frau Dora Kattoll, als Töchter. Schwiegersohn und vier Enkel. St. Johann, Kreis Bingen. Früher: Königsberg, Ostpreußen, Friedrichstraße 14

Am 2. März 1953 entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit, meine liebe Frau, unsere treusorgende Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, meine liebe Tochter, Schwester, Schwägerin und Tante, Gertrud Makollus, geb. Petter, aus Uderwangen, Kreies Pr.-Eylau, Ostpreußen, im 60. Lebensjahr. In stiller Trauer: Franz Makollus. Georg Makollus und Frau, geb. Dönselmann. Erhard Makollus, Karlheinz Makollus, als Kinder. Karl Petter, als Vater. Wilfried Makollus, als Enkel und alle Angehörigen. Dönsel/Dickel, Kreis Diepholz

Zum Gedenken. Am 21. Februar 1953 jährte sich zum dritten Male der Todestag, gleichzeitig der Geburtstag, meiner einzigen, unvergesslichen Tochter, Karin Erika Buchhorn, geb. 21.02.1940, gestorben 09.01.1950. Sie ruht in Russland. Sechs Jahre durch Hunger und Not waren wir treue Kameraden, als uns die Freiheit winkte, musste ich Dich doch begraben. In stillem Leid: Helene Buchhorn, geb. Petronski. Königsberg, Artilleriestraße 32. Jetzt: Bad Lauterberg im Harz, Schillerstraße 6

Fern ihrer geliebten und nie vergessenen Heimat Ostpreußen, entschlief sanft, nach kurzer Krankheit am Mittwoch, dem 4. März 1953, unsere liebe Mutter, Schwester, Schwiegermutter und Großmutter, Minna Spirgatis, geb. Rogowski aus Goldap, im gesegneten Alter von 84 Jahren. Im Namen aller Hinterbliebenen: Anna Spirgatis. Max Spirgatis. Bodenfelde (Weser). Frankfurt (Main)

Zum Gedenken. Weinet nicht an meinem Grabe, gönnet mir die ew'ge Ruh! Denkt, was ich gelitten habe, eh ich schloss die Augen zu. Am 26. März 1953 jährt sich zum achten Male der Todestag meiner lieben Frau, unserer herzensguten Mutter, Groß- und Urgroßmutter, Anna Stein, geb. Werner, geboren am 09.02.1882. Sie hat ihre Ruhestätte in Holzhausen (Post Bonese), sowjet. Zone, gefunden. In stillem Gedenken: Paul Stein, Obertelegrafensekretär a. D., Oering über Bad Oldesloe. Fritz Hohnheit, Salzwedel, sowj. Zone. Frieda Hohnhet, geb. Stein. Wilhelm Stein, Enzenreuth über Lauf. Herbert Pelz, Wittenberg, sowj. Zone. Helene Petz, geb. Stein. Erich Stein, Oering über Bad Oldesloe. Grete Stein, geb. Koschoreck. Gustav Ebenhan, Benkendorf, sowj. Zone. Elisabeth Ebenhan, geb. Stein. 3 Enkel und 2 Urenkel. Früher: Königsberg, Sackheim 20. Jetzt: Oering über Bad Oldesloe (Holstein)

Am 25. Februar 1953, verstarb unerwartet unsere Tante, Olga Korallus aus Königsberg, Sophienstraße 7, im Alter von 76 Jahren. Wir haben sie am 28. Februar 1953 in Sülze bei Celle beigesetzt. Dr. med. Hellmut Korallus, Norrköping (Schweden), Norra Prom. 127. Dr. jur. Gerhard Korallus, Ingelheim/Rhein, Ob. Schloßstraße 50. Dr. med. Ulrich Korallus, Wuppertal-Ba., Gronaustraße 70. Rudolf Breithaupt, Krefeld, Blumenstraße 26/30

Zum Gedenken. Am 23. März 1953 jährt sich zum achten Male, seit unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Berta Denda, geb. 14.05.1867, gestorben 23.03.1945, von uns ging. Sie starb in Dresden an den Folgen des schweren Luftangriffes. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen: Paul Denda aus Ortelsburg, Ernst-Mey-Straße Nr. 16. Jetzt: Suderburg 33, Kreis Uelzen

Durch einen sanften Tod, rief Gott, meinen geliebten Mann, Fritz Bruhn, früher Königsberg, im 76. Lebensjahr, in die ewige Heimat. In tiefer Trauer: Else Bruhn, geb. Maurer. Sowj. bes. Zone, den 12. März 1953

Heute verstarb unerwartet, nach kurzer, schwerer Krankheit, mein innigstgeliebter Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater und Bruder, der wohlachtbare Herr Albert Neumann, im Alter von fast 73 Jahren, fern der geliebten Heimat Ostpreußen. In stiller Trauer: Elisabeth Neumann, geb. Knopf. Ullrich Neumann und Elisabeth Neumann, geb. Hoppe. Alfred Albert Neumann und Helene Neumann, geb. Matuschewski. Hanni Oster, geb. Neumann, und Peter Oster. Elisabeth Balda, geb. Neumann, zurzeit vermisst, und Wilhelm Balda und die übrigen Anverwandten. Brühl, Bezirk Köln, Am Bundesbahnhof 5. Berlin, Hamburg, Köln, den 31. Dezember 1952. Früher: Elbing, Westpreußen, Heil.-Geist-Straße 8. Die Beerdigung hat am 5. Januar 1953 um 13.30 Uhr in Brühl stattgefunden.

Allen lieben Freunden und Bekannten zur Kenntnis, dass auch mein lieber Mann und guter Vater, Druckereileiter der »Königsberger Allgemeinen Zeitung« Richard Obgartel, im Alter von 51 Jahren, in Königsberg 1945 an Hungertyphus verstorben ist. In stillem Gedenken aller Angehörigen. Johanna Obgartel, geb. Hopp. Ilse Pintak, verw. Wagner, geb. Obgartel. Volksen über Rinteln a. d. Weser. Früher: Königsberg, v.-Brandt-Allee 1

Am 20. Februar 1953, nahm Gott, der Herr, unseren lieben Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, den Kaufmann und Hausbesitzer Gustav Radzanowski aus Illowo, Kreis Neidenburg, im 76. Lebensjahre zu sich in die Ewigkeit. Er folgte seiner Gattin Adele Radzanowski, geb. Schimmelpfennig, die am 23.11.1947 auch hier in Duisburg-Meiderich heimging. Gleichzeitig gedenken wir deren beider Töchter, unserer Schwestern Emma und Elisabeth, seit 1945 in Russland vermisst. In tiefer Trauer: Robert Richter und Frau Helene, geb. Radzanowski. Otto Radzanowski und Frau Mathilde, geb. Happe. Friedhelm und Gerhard Richter als Enkel. Duisburg-Meiderich, Stolzestraße 43, im März 1953

Am 22. Dezember 1952 verschied ganz plötzlich und unerwartet, im 61. Lebensjahr, mein lieber, herzensguter Mann, mein lieber Schwiegersohn und Schwager, unser unvergesslicher Onkel und Vetter, der Landwirt Emil Kramer-Siebenlinden, Kreis Pillkallen. Es war ihm nicht vergönnt, seine Heimat wiederzusehen. In stiller Trauer: Frida Kramer, geb. Pilzecker, Ostzone. Auguste Pilzecker und Familie Zogeiser, Wankendorf, Kreis Plön. Grete Kramer, Berlin und alle Anverwandten.

Hannover-Kleefeld, den 5. März 1953, Kirchröder Straße 44. Früher Muschaken, Kreis Neidenburg. Heute entschlief nach langer, schwerer Krankheit, jedoch unerwartet, mein lieber, guter Mann, unser lieber, treusorgender Vater, mein lieber Schwiegersohn, unser lieber Bruder, Schwager und Onkel, Heimleiter a. D. und Lehrer i. R. Gustav Will, im 67. Lebensjahr. In tiefer Trauer im Namen der Hinterbliebenen: Anna Will, geb. Theek. Heinz Will. Helmut Will, vermisst in Russland. Die Beerdigung hat am Montag, 9. März 1953, nachmittags um 15 Uhr von der Kirch des Stephansstifts aus stattgefunden.

Darum ist noch eine Ruhe vorhanden, dem Volke Gottes. Hebräer 4, V. 9 Fern seiner geliebten Heimat Ostpreußen, entschlief am 26. Februar 1953, nach kurzer, schwerer Krankheit, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, unser lieber Opa. Er folgte seinen zwei gefallenen Söhnen Fritz und Walter in die Ewigkeit. Landwirt Ferdinand Stoltz, im 80. Lebensjahr, früher: Weißensee, Kreis Wehlau, Ostpreußen. In tiefem Schmerz: Anna Stoltz, geb. Schilling, Kinder und Enkelkinder. Störy bei Bockenem am Harz, Kreis Hildesheim-Marienburg

Fern ihrer lieben Heimat Ostpreußen, verschied nach langem, schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, am 26. Februar 1953, 13.00 Uhr, unsere liebe Mutter, Schwieger- und Großmutter, Schwester und Tante, Frau Barbara Saltner, geb. Waldt aus Braunsberg, Ostpreußen, im vollendeten 70. Lebensjahre. Die trauernden Hinterbliebenen. Josef Rehaag und Frau Hildegard, geb. Saltner. Walter Osse und Frau Margarete, geb. Saltner. Herbert Saltner und Frau Ruth, geb. von Zaleski. Familie Walter Sadlowski. Enke und Urenkel. Wildenrath, Kreis Erkelenz, sowj. bes. Zone, Gevelsberg/Westf.

Weinet nicht, Ihr meine Lieben, gönnet mir die ewige Ruh, denkt, was ich gelitten habe, eh ich schloss die Augen zu. Am 29. Februar 1953 starb einsam und verlassen, nach achtjähriger Trennung, immer noch auf ein Wiedersehen hoffend, fern von allen ihren Lieben in Ramsau, Kreis Allenstein, unsere geliebte, stets treusorgende Mutter, Schwiegermutter und beste Omi, Witwe Julie Mazeizik, geb. Lyhs aus Heldenfelde, Kreis Lyck, im 78. Lebensjahr. Alle unsere Bemühungen, sie zu uns zu bekommen, blieben erfolglos. Nun ruht sie in deutscher, aber fremder Erde. In tiefer, schmerzlicher Trauer: Adolf und Julius Mazeizik, Emmelsbüll, Kreis Südtondern. Ludwig Mazeizik und Frau, Süpplingenburg, Kreis Helmstedt. Max Kukovski und Frau Auguste, geb. Mazeizik, Stöckendröbber, Bezirk Hannover. Herman Vogel und Frau Charlotte, geb. Mazeizik, Berlin SO 36, Schlesische Straße 17. 5 Enkel und 2 Urenkel

Fern seiner geliebten Heimat, ist am 24. Februar 1953 nach langem Leiden, mein lieber, unvergesslicher Mann, unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der frühere Bauer und Schmied, Hermann Trutenat aus Hollenau, Kreis Ebenrode, im 69. Lebensjahr, von Gott, in die Ewigkeit abgerufen worden. Er folgte seinen fünf Söhnen in die Ewigkeit. Du wirst von uns unvergessen bleiben. In tiefer Trauer: Frau Helene Trutenat, geb. Trinkert. Walter Trutenat und Willy Trutenat, als Söhne verschollen. Familie Stockfisch, Familie Kittelmann, Margarete Trutenat, geb. Kalweit, sowj. bes. Zone. Emma Trutenat, geb. Moritz, Gettorf. Maria Staff, als Schwester, Tolk. Familie Knies, Familie Mehr, Dachau-Friedland. Familie Stege, Tolk. Fünf Enkelkinder und alle Anverwandten. Adiek, über Zeven, Bezirk Bremen, den 16. März 1953

Am 1. März 1953 starb an den Folgen eines Herzleidens ganz unerwartet, mein lieber Mann, unser gutes Papchen, unser lieber Bruder und Onkel, Hans Dobat, Kapitänltn. (T.) a. D., im Alter von 46 Jahren. In tiefer Trauer: Ilse Dobat, geb. Brachvogel (Katrinowen). Klaus Dobat. Emmi Veithöfer, geb. Dobat. Otto Dobat. Käte Veithöfer. Stuttgart, Sonnenbergstraße 6c, im März 1953

Zum treuen Gedenken. Am 11.12.1951, verloren wir plötzlich durch Herzschlag, meinen geliebten Mann, unseren guten Papa und Opa, Bruder, Schwager und Onkel, Hermann Alisch, Reg.-Ob.-Insp. i. R. v. Vers.-Amt Königsberg, im Alter von 69 Jahren. Am 14.12.1951 haben wir ihn auf dem hiesigen Friedhof zur letzten Ruhe gebettet. Ferner gedenken wir unseres einzigen Sohnes und Bruders sowie meines lieben Mannes und Papis, Hans Joachim Alisch, Stadtinspektor u. Ltn. d. Res., welcher Ende März 1945 im Alter von 27 Jahren in Kurland gefallen ist. Gott schenke ihnen seinen Frieden, fern der Heimat. In stillem Gedenken: Gertrud Alisch, geb. Tenta, Kirchheimbolanden (Pfalz). Margarete Poschmann, geb. Alisch, und Familie, Berlin-Köpenick. Ursula Wildschütz, geb. Alisch und Familie, Kirchheimbolanden. Erika Alisch, geb. Oldenburg und Söhnchen Jens-Jörn, Hamburg-Schnelsen. Königsberg-Juditten, Juditter Allee 95. Kirchheimbolanden, Schillerstraße 11

Am 5. März 1953 entschlief nach schwerem Leiden, mein lieber Mann, unser guter Vater, der Oberzollsekr. i. R. Friedrich Palm, im 67. Lebensjahr. In stiller Trauer: Luise Palm, geb. Richert. Dr. Gerda Palm. Annalies Palm. Gisela Palm. Renate Palm. Königsberg, Henriettenstraße Nr. 16. Jetzt: Hamburg 20, Abendrothsweg 17. Wir gedenken auch herzlich unserer lieben Mutter und Großmutter, Frau Marie Riechert, die am 5. November 1945 verstorben ist.

Zum Gedenken. Am 6. April 1953 jährt sich zum achten Mal der Todestag meines lieben Gatten, unseres guten Vaters, Schwiegervaters, Großvaters, Bruders und Schwagers, Techn. Angestellter, ehemals Kaufmann in Mensguth Ostpreußen, Emil Johann Schulz, geb. 08.02.1879, gest. 06.04.1945. Durch Kriegseinwirkung ist er ums Leben gekommen. In stillem Leid: Frau Gusti Schulz, geb. Nestrowitz, Königsberg, Beeckstraße 40. Jetzt: Berlin-Steglitz, Kieler Straße 9. Edeltrud Schulz, Berlin-Steglitz. Ottmar Schulz, Dora Schulz, geb. Scheffel, Petra-Sabine Schulz, Jindabyne, Australien, N.S.W. Gertrud Fellner, geb. Schulz. Willy Fellner, Polizeirat, Northeim/Han.

Am 3. März 1953, ging unser guter Vater, Oberweichenwärter August Behnert, früher: Bahnhof Schlobitten, für immer von uns. Am 6. März 1953, dem vierjährigen Todestag unserer lieben Mutter, hat er an ihrer Seite seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof in Leisnig (Sachsen) gefunden. Ihr Leben war stete Sorge um uns! In Ehrfurcht und Dankbarkeit, im Namen der trauernden Kinder: Fritz Behnert-Herrndorf. Hillerse über Northeim (Hannover), im März 1953

Am 9. März 1953 verschied nach schwerer Krankheit und doch unerwartet, fern seiner geliebten Heimat, mein über alles geliebter Mann und treuer Lebenskamerad, unser treusorgender Vater und lieber Opi, Kaufmann August Tolksdorf aus Allenstein, Liebstädter Straße 45, kurz nach Vollendung seines 63. Lebensjahres. Im Namen der Hinterbliebenen: Friedel Tolksdorf, geb. Anders. Kl.-Berkel, den 12. März 1953

Nach achtjähriger Ungewissheit, erhielten wir die Nachricht, dass mein einziger Sohn, unser guter Bruder, unser Schwager, Erich Kuhn, geb. 04.01.1925, im Februar 1945 gefallen ist. Er ruht in Budapest in einem Park. Ihm ist durch Kriegsereignisse am 04.04.1945 mein lieber Mann, unser treusorgender Vater, unser Schwiegervater, der Bauer Erich Kuhn, geb. 23.06.1892 aus Kuppen, Kreis Mohrungen gefolgt. In stillem Leid: Lina Kuhn, geb. Schwarz, Zeven, Industriestraße 7. Gertraud Menzel, geb. Kuhn. Joachim Menzel, Rechlinghausen-Süd, Ursula Brunkhorst, geb. Kuhn. Wilhelm Brunkhorst, Wuppertal-Barmen. Rita Schreiber, geb. Kuhn. Otto Schreiber, Schwelm i. Westf.

Fern seiner lieben Heimat, entschlief am 19. Februar 1953, nach langem, schwerem Leiden, jedoch plötzlich und unerwartet, mein lieber Mann, treusorgender Vater, Schwiegervater und Opa, Bruder und Schwager, Gustav Juschka, im Alter von 62 Jahren. In tiefer Trauer: Leopoldine Juschka. Erika Syskowski, geb. Juschka und alle Anverwandten. Tilsit, Magazinstraße 20. Jetzt: Karlsruhe, Veilchenstraße 16

Zum Gedenken. Am 26. März 1953 jährt sich zum ersten Male der Todestag meines lieben, guten Mannes, Karl Forchheim, geb. 14.10.1899, gestorben 26.03.1952. In stiller Trauer und Liebe gedenke ich seiner. Hedwig Forchheim, geb. Seidler. Königsberg, Yorckstraße 89. Jetzt: Hechthausen, Kreis Land Hadeln

Zum Gedenken. Am 30. März 1953 jährt sich zum achten Male der Tag, an welchem unser lieber Sohn, Bruder, Schwager und Onkel, der Eisenbahner Emil Lange, geb. 24.02.1914, aus Stallupönen, Schweiz 3, Ostpreußen, von den Polen nach Greifenberg (Pommern) verschleppt wurde und seitdem verschollen ist. Wer weiß etwas über sein Schicksal? Es gedenken seiner in stiller Trauer: Friedrich Lange und Frau Berta, geb. Albat. Willi Lange und Frau Margarete, geb. Felske. Erich Lange und Familie. Leck/Schleswig, Osterstraße 1

Fern seiner geliebten Heimat, entschlief am 16. Februar 1953, nach langer, schwerer Krankheit, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der Polizeihauptwachtmeister a. D. Gustav Rekittke, im 75. Lebensjahre. In tiefer Trauer im Namen aller Angehörigen: Emma Rekittke, geb. Rosteck. Liebstadt, Ostpreußen. Jetzt: Verden Aller, Windmühlenstraße 3

Am Sonntag, dem 22. Februar 1953, verschied nach langem, schwerem, in Geduld ertragenem Leiden, für uns jedoch plötzlich und unerwartet, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Bruder, Schwager und Onkel, der Bauer Heinrich Konrad, im 62. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Lina Konrad, geb. Wohler, Pratjau, Kreis Plön. Erich Madsack und Frau Hilda, geb. Konrad, Mörel, Kreis Rendsburg. Heinrich Niemann und Frau Christel, geb. Konrad, Steinbergholz, Kreis Flensburg. Früher: Krickehnen, Kreis Pr.-Holland. Wir haben ihn in aller Stille am 25. Februar 1953 auf dem Friedhof in Fargau, fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat, zur letzten Ruhe gebettet.

Am 1. März 1953 verschied nach langer, schwerer Krankheit, fern seiner geliebten Heimat, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwieger- und Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der Schlossermeister Albert Gutzeit aus Königsberg, Neuer Graben 23, im 73. Lebensjahr. Im Namen aller Hinterbliebenen: Martha Gutzeit, geb. Moldehn. Hattlund, im März 1953, Landkreis Flensburg

Ganz plötzlich und unerwartet, verschied am 1. März 1953, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der Bauer Friedrich Jaeger, im 76. Lebensjahr. In stiller Trauer: Emma Jaeger und Angehörige. Dudenfelde, Kreis Schloßberg. Jetzt: Sophienhof, Kreis Plön, Holstein

Nach acht Jahren Ungewissheit, erhielt ich jetzt die traurige Nachricht, dass mein einziger, über alles geliebter Sohn, Helmut Quednau, geb. am 01.03.1921 in Königsberg, Ende Februar 1945 in Prökuls/Kurland, gefallen ist. Er ist ein Jahr später seinem Vater in die Ewigkeit gefolgt. In tiefem Schmerz seine traurige Mutter: Johanne Quednau. Minden, Westf., Petersilienstraße Nr. 7. Früher: Königsberg, Aweider Allee 44