Ostpreußenblatt Juni 1955, Folge 26, Teil 2

Seite 11 Aus Mühlhausen werden gesucht:
Martha Gehrmann, Mauerstraße
Emil Glatz, Steinsetzter
Hans-Georg Gallinat
Hans Fiehn
Minna Dzimba
Herr und Frau Frenarg
Frau Herrmann, Kaiserstraße 2
Griebat, Kaiserstraße 4
Kurt Grunwald, Kaiserstraße 5
Herbert Gerke, Bahnhofstraße 1
Gustav Grunwald, Brünneckshöfer Straße 1
Griehl, Brünneckshöfer Straße 2
Gerke, Tannenbergstraße 2
Gehrmann, Braunsberger Straße 4
Gertrud Taschke,
Streetz
Anna Wiechert
Frau Maschke
Frau Preuschoff
Elisabeth Richter, sämtlich aus Gardienen
Gehrmann, geb. Schäfer, Braunsberger Straße 11
Grütz und Groß, Braunsberger Straße 15
Der Förster Günther
Witwe Eichler, Mühlenstraße 2
Griehl, Sedanstraße 10
Groß, Kirchenstraße 4
Erich Grütz
Asta Grosche
Ursula Grunwald
Ernst Hopp
Frau Wichmann
Fritz Kulipper (fünfter und sechster Buchstabe unleserlich, Kuli??er)
Ferdinand Wolff
Frau A. Hans, sämtlich aus Brünneckshof
Graw, Sedanstraße
Grunenberg, Teichstraße 5
Witwe Gehrmann, Friedrichstraße 3
Witwe Gehrmann, Karlstraße 6
Der Schlosser, Görke, Mauerstraße 7
Gebert, Mauerstraße 8
Emil Glatz, Feldstraße 2
Fritz Görke, Elbinger Straße 8
Gehrmann, Markt 24
Gallweg, Abbau Kobelin
Grunwald, Schwangen
Gebert, Abbau Greulsberg
Frieda Liß, Karlstraße 1
Heinrich Will, Karlstraße 1
Ernst Rex, Karlstraße Nr. 1
Friedrich Wenzel, Karlstraße 2
Hoppe, Mauerstraße 2
Adloff, Mauerstraße 3
Frau Schäfer, Braunsberger Straße 7
Jonis Jacozis, Buchhalter, Bahnhofstraße
Ida Marquardt, Bahnhofstraße 31
Elisabeth Kolberg und Hildegard Pulver, beide Greulsberg

Seite 11 Ehrung für Albert Ebner
Bei der Generalversammlung der Vertretung der heimatvertriebenen Wirtschaft wurde der allen ostpreußischen Landsleuten bekannte Königsberger Kaffeeimporteur Albert Ebner, der heute wieder in Hamburg-Wandsbek eine Kaffeerösterei besitzt, von dem Vorsitzenden des Verbandes für zehnjährige treue Mitarbeit als Beirat der Vertretung der heimatvertriebenen Wirtschaft besonders geehrt. Albert Ebner wurde ein silberner Becher mit einer Widmung überreicht.

Seite 11 Bestätigungen
Wer kann bestätigen, dass Fritz Girnuweit, geb. am 19.04.1890, früher wohnhaft gewesen in Kuben, Kreis Tilsit-Ragnit, von 1906 – 1911 in der Landwirtschaft auf dem Rittergut Kolbe in Trakehnen, Kreis Pillkallen, vom 05.01.1919 – 01.06.1923 als Bahnarbeiter bei der Reichsbahndirektion Königsberg, von 1923 – 1933 bei der Tiefbaufirma Botke in Rautenberg, Kreis Tilsit, und vom 17.02.1941 – 30.04.1941 im Sägewerk Abromeit in Leskewangen, Kreis Tilsit, tätig gewesen ist?

Reichsbahnoberinspektor Richard Prozeski, geb. 22.10.1888 aus Königsberg, Unterhaberberg 73 – 74, soll im Mai 1945 in Königsberg verstorben sein. Es werden Augenzeugen gesucht, die seinen Tod bestätigen können.

Seite 12 Johannisburg
Ein Landsmann aus unserem Kreise hatte die Freude, von seinem noch in der Heimat lebenden Sohn fernmündlich angerufen zu werden und mit ihm 20 Minuten sprechen zu können. Der Sohn hatte die Eltern an das Fernamt ihres jetzigen Wohnortes heranrufen lassen. Die Verbindung war in fünf Minuten hergestellt. Die Verständigung war recht gut.

Gesucht werden:
Marie Mursa, Johannisburg
Marta Hellmann, geb. Frisch, Sdengowen
Emil Frisch, Postschaffner, Arys
Adam Solnierzik, Groß-Kessel
Für die Seelenliste der Stadt Arys werden die Anschriften folgender Landsleute aus Arys gesucht:
Bautechniker Ackermann und Familie
Irmgard Adam, Pflegetochter des Arthur Braag, Allenstein, Wirtschafterin
Gerhard Bass, Werner Bass, Klaus Bass und Suse Bass, Kinder des Stadtinspektors Bass
Karl Biehl, Rendant und Familie.
Johannes Brust, Arbeiter und Familie
Balzer und Familie (Autovermietung)
Hauptmann Bethke und Familie
Gottfried Bottke, Heinz Bottke, Kurt Bottke und Ulrich Bottke
Hedwig Bansmer, Tochter und Mutter
Frieda Beinhof und Sohn
Postbeamter Bernsdorff und Familie
Fritz Broszio, Sattlermeister und Familie
Adolf Brust, Schuhmachermeister, unbekannt verzogen
Herbert Broszio, Angestellter und Familie
Bischoff, Arbeiter und Hausbesitzer und Familie
Arthur Braag und Sohn Siegfried Braag
Willy Bauschuß, Malermeister und Familie
Herbert Barbulla und Ehefrau
Badzio, Arbeiter und Familie
Bahr, Eisenbahnangestellter, und Familie
Borchert, Berufsschullehrer und Ehefrau
Bolz, Oberfeuerwerker, und Frau Else
Batschko, Eisenbahnerwitwe
Czychun, Angestellter, und Familie
Kurt Schudzian, Berufssoldat, und Familie
Max Christofzik, Zimmerer, und Familie (Straßenangabe fehlt)
Witwe Czepan, und zwei Kinder
Doering, Kassenrendant, und Familie
Tischlermeister Danielzik, und Familie
Witwe Auguste Dittmann
Dittmann, Firmenvertreter, und Familie
Engel, Angestellter, und Familie
Eisermann, Angestellter, und Frau
Gustav Fisch, Bäckermeister, und Familie
Fisch, Kinder des Uhrmachermeisters
Anna Gisch und Grete Fisch
Witwe Förster und Tochter
Fischer, Tischlermeister, und Familie
Gustav Fischer, Bäckermeister und Familie
Freitag, Landwirt, Ehefrau und Tochter Erika
Fribus, Kommunalarbeiter, und Familie
Falk, Klempnermeister, und Ehefrau
Gustav Fröhlich, Angestellter, und Familie
Frisch, Landwirt, und Familie
Adolf Fritz, Bahnbeamter, und Familie
Freede, Angestellter und Familie
Fassbinder, Bahnbeamter, und Fraukje
Friedrich, Arbeiter, und Familie
Fittkau, Angestellter, und Familie
Gustav Falk, Arbeiter, und Familie
Ernst Gerlitzki, Kraftwagenführer, und Familie
Gaßner, Angestellter, und Familie
Graumann, Arbeiter, und Ehefrau
Witwe Marie Gollembek, und Tochter
Gudelski, senior, und Ehefrau
Gudelski, Sohn, und Familie
Groß, Landwirt und Familie
Gronwald, Steuerberater, und Ehefrau
Willy Grübner, Verwaltungsinspektor, und Familie
Emil Gembries, Landwirt, und Ehefrau
Gollembeck, Tischlermeister, und Familie
Grigo, Schmiedemeister, und Familie
Friseur Grzannek, und Familie
Lehrer Gädigk, und Familie
Gehrmann, Bäckermeister und Ehefrau
Postschaffnerwitwe Gallmeister
Berta Grabowski
Max Gregel, Schlosser, und Familie
Otto Gregel, Klumpenmacher, und Familie
Hing, Arbeiter, und Familie
Erna Hill, Hausangestellte
Herzberg und Familie
Hamm, Wäscherin im Truppenübungslager
Herrmann, Lagerarbeiter, und Familie
Hartmann, Rentner und Hausbesitzer, und Ehefrau
Paul Jeromin, Maurer, und Familie
Janetzko, Bahnarbeiter, und Ehefrau
Minna (Karl) Jendrzeizik
Witwe Jack und Sohn
Joswig, Bahnbeamter, und Ehefrau
Jahns, Landjäger, und Familie

Wer weiß etwas über das Schicksal von Frieda und Johanne Niechotz, aus Nittken, zuletzt in Seegutten?

Landsleute aus den verschiedenen Forstämtern:
Karl Muench, Drigelsdorf
Ernst Rose, Misken
Helmut Diek, Fichtenwalde
Alfred Bogdan, Johannisburg
Max Sobotka, Mittenheide und Paul (oder ähnlich), Liesel, Stenotypistin, Breitenheide
Frau Wiedenhus, Wartendorf, sie soll auf dem Düsseldorfer Treffen gewesen sein
Reitz, Arbeitsgericht Johannisburg
Arnold Lausch, zuletzt als Schlachter in Arys

Seite 12 Osterode
Gesucht werden:
Gerda Gottschalk, geb. Wiechert, aus Thomascheinen
Oberfeldwebel Weiss und Oberst Jordan, beide von der 9. Komp. des Inf.-Regt. 3, Osterode
Revierförster Krisat, Revierförsterei Figehnen
Studienrat Bruno Albrecht, Osterode, Blücherstraße
Familie Kurborra, Waplitz. Frau Maria Kurborra, geb. Engel
Landsmann Frager, Liebemühl
Landsmann Fohlmann, Liebemühl
Landsmann Quandt, Liebemühl
Landsmann Kowalski, Liebemühl
Familie Falacz, Grünfelde
Familie Kazich, Grünfelde
Fritz Stedler und Frau Frieda, geb. Reim, aus Osterode, Siedlung
Otto Burdinski, Tannenberg
Magdalene Stern, Osterode
August Kalinowski
Henriette Schulz
Frau Wiersbitzki
Wilhelmine Sontowski
August Riedel
August Schwarz
Franz Broza
Frau Goralski, alle Osterode, Sendenhauptstraße
Fritz Behrend, Gilgenau
Kameraden der Veterinär-Komp. 11. Ostpr. Inf.-Div.
Karl Neumann, Reisevertreter, Osterode
Eltern der Marlene Schulz, Vater Fritz Schulz und Frau
Mühlenbesitzer Gottlieb Schimanski, Walzenmühle Hohenstein
Ernst Schulz, Schuhgeschäft, Hohenstein, Bahnhofstraße
Tischler Radzinski und Frau Adele, geb. Matern, Hohenstein, Allensteiner Straße
Anna Berg, Hohenstein, Allensteiner Straße
Paul Jeworski, Postschaffner
Otto Streuer, Abbau Mörken bei Hohenstein

Seite 12 Wir melden uns
Wir sind von Quals (Großgemeinde Göhl), Kreis Oldenburg, Holstein, in unser Haus in Ruppertsecken über Rockenhausen, Pfalz (im nordpfälzischen Bergland) umgezogen, Lehrer i. R. Willy Thews und Frau Erika, geb. Pokojewski (früher: Biessellen, Podleiken, Kersten).

Seite 12 Suchanzeigen
Insterburger! Wer hat mit Albert Gramatke, Pregelstraße 8, geb. 18.03.1892, von 1906 – 1922 gearbeitet? Wer war mit ihm im Krieg 1914 – 1918 zusammen? Er war ungefähr bis Mai 1920 auf der Abwicklungsstelle einer Batterie als Futtermeister. Bei welcher? Wo sind die Herren Uredat und Wischnewski, die dies bestätigen können? Lebt der damalie Gefr. noch, der den Krümperwagen mit Gramatke am 05.04.1920 zur Hochzeit nach Tammowischken fuhr? Wer war von 1945 – 1948 mit ihm zusammen? War er in Gefangenschaft? 1948 erhielt ich die Nachricht, dass er in Bernburg, Sachsen, an einem Brückenbau als Wachmann beschäftigt war und dort verstorben ist. Nachricht erb. zwecks Witwenrente Frau Marta Gramatke (20b) Kl.-Biewende über Börßum. Unkosten werden erstattet.

In einer Versorgungsangelegenheit suche ich den ehem. Obergefr. Heinz Bonk, der mit mir von der Nachr.-Abt. 161 nach dem Regiments-Nachrichtenzug 24 abkommandiert war. Nachricht erb. Heinz Sadtkowski, Ostertimke 12 über Zeven

Suche meine Eltern und Geschwister Gustav Dahl und Maria Dahl, aus Gollau, Kreis Königsberg, Bruder: Fritz Dahl, aus Gollau, Kreis Königsberg, zuletzt Soldat in Russland. Schwester: Herta Deutschmann, geb. Dahl, Königsberg Pr., Roßgarten. Nachricht erb. Walter Dahl, Altena, Westf., Eichendorffstraße 2

Welcher Kamerad von der Organisation Todt war mit dem Stadtbauinspektor Paul Kurt Dillner, geb. 15.02.1894, früher: Lötzen, Ostpreußen, Stadtgut, Traltallee, in Berlin von 1943 bis 1945 zusammen? Kurt Dillner soll in den letzten Kämpfen 1945 als Führer einer Volkssturm-Einh. Gekämpft haben und in einem Vorort bei Berlin gefallen sein. Wer war mit Dillner zusammen und wer kann Auskunft geben? Nachricht erb. Frau Ella Elisabeth Lützner, Krefeld, Philadelphiastraße 131, früher Lötzen, Kurzer Weg 10

Gr.-Heydekrüger! Wer kann bezeugen, dass ich vom Einmarsch der russ. Armee im Januar 1945 bis zu meiner Verschleppung im Februar 1947 in Gr.-Heydekrug bzw. Kaporn im russ. bes. Ostpreußen gelebt habe? Wer kann Angaben machen über das Schicksal meines Mannes, Arthur Hanke, Zimmermann, geb. 23.10.1898, zuletzt wohnhaft: Gr.-Heydekrug, Kaporner Straße? Er wurde Anfang Februar 1945 durch die Russen von der Familie getrennt. Angeblich ist er im Mai 1945 von Tapiau aus weitertransportiert worden. Wer weiß etwas über sein Schicksal und ob er noch lebt? Auskunft erb. Frau Helene Hanke, Bochum, Westf., Kortenpfad 13.

Mariechen Matzeit, oder Matzeik, oder Matzat, geb. Zander. Geburtsort Heydekrug, Ostpreußen, später Memelland, später mit den Eltern Zander in Zäckeragge bei Sziesze gewohnt. Verheiratet lebte sie in Elchwinkel, Kreis Elchniederung, unweit Ruß, etwa 50 Jahre alt, ihr Töchterchen Rosemarie, etwa 15 Jahre alt, ihre Muter, Anna Zander. Sie sollen mit einem Treck in Ostpreußen 1944 unterwegs gewesen sein. Nachricht erbittet Frau Else Strecker, (21b) Hovestadt, Westfalen, über Soest, am Schlopheck

Russlandheimkehrer! Wer weiß etwas über Gefr. Erhardt Nitschmann, geb. 27.02.1926. Kraftfahrer in einer Panzer-Gren.-Div., Stammkp. Füsilier-Ersatzbat. 22 Gumbinnen, Ostpreußen? Seit dem 13.01.1945 in Drengfurt bei Angerburg, Ostpreußen, vermisst. Nachricht erb. sein Großvater Hermann Ewert (24b) Breiholz über Rendsburg.

Walter Westphal, geb. 10.07.1921, Berlin-Steglitz, Gefreiter. Inf.-Regt., Feldpostnr. 18 051 B. Seit 30.08.1942 im mittl. Abschnitt der Ostfront bei Gchatsk vermisst. Wer weiß etwas über sein Schicksal? Nachricht erb. die Eltern Walter Westphal (13b) Wertach, Allgäu, Haus 31

Achtung! Königsberger! Wer kann mir Auskunft geben über meinen Vater Karl Wohlert, geb. 06.03.1878, wohnhaft Königsberg Pr., Blücherstraße 20, außerdem noch Verwandte und Bekannte? Nachricht erb. Walter Wohlert (22a) Weeze, Kreis Geldern, Heekeren 1

Mit Foto. Wer kann Auskunft geben über Rosemarie Schmidt, geb 24.10.1927, zuletzt wohnhaft in Königsberg Pr., Pobether Weg Nr. 8? Vater Walter Schmidt war Finanzbeamter. Nachricht erb. Christel Jacob, Köln-Brück, Olpener Straße 757

Gesucht wird Obergefr. Walter Okat, geb. 17.02.1923, Hohenflur bei Sandkirchen, Kreis Ragnit, Ostpreußen, Feldpostnr. 15 538 B. Letzte Nachricht 18.01.1945, Libau, Kurland. Welcher Kamerad oder Heimkehrer kann Auskunft geben? Nachricht erb. Johann Okat, Niederrodenbach, Kirchstraße 38b. Hanau am Main, früher Hohenflur bei Sandkirchen, Ostpreußen.

Seite 13 Kamerad, ich rufe dich!
Die über alle Erwartungen rege Teilnahme an dem Sondertreffen ehemaliger Angehöriger des Luftgau I in Duisburg machte die Abwicklung des vorgesehen Programms bei den beschränkten Raumverhältnissen leider unmöglich. Bedauerlicherweise konnten Suchanfragen nicht bekanntgegeben werden. Auch das DRK, welches sich in einem Nebenraum für Anfragen bereithielt, wurde nur in vereinzelten Fällen in Anspruch genommen.
Von folgenden ehemaligen Angehörigen liegen Grußbotschaften vor: Frau Herta Schmitt-Trotzki, jetzt in Pretoria/Südafrika, Arcadia St. 72. Magsa Flats.
Erich Gervais, jetzt Bremen, Gellertstraße 132, früher Werft Gutenfeld

Es liegen ferner folgende Suchanfragen vor: Regierungsrat (Meteorologe) Fritz Gehrmann, geb. 21.06.1911, zuletzt Unteroffizier im Erdeinsatz bei der Verteidigung von Königsberg. Letzte Feldpostnr. 54 918 LgPA Königsberg. Gehrmann wird gesucht von seiner Ehefrau Edith Gehrmann, Quakenbrück, Fahrwickerstraße 21. Wer kann die Beamteneigenschaft bestätigen?

Techn. Insp. Erich Bach, geb. 07.12.1914, vermisst seit Mai 1945 in der Tschechei, früher Fl.H. Neuhausen, dann Höhere Luftnachr.-Schule Köthen, dann FlH. Kottbus. Bach wird gesucht von seiner Ehefrau Annemarie Bach (20a) Zernien bei Lüchow-Dannenberg.

Meister im RLAD Max Kreutz, früher Stab Lgk I Königsberg/Pr., zuletzt Fl.H.-Komp. in Stolp-Reitz. Kreutz wird gesucht von seiner Ehefrau Helene Kreutz (24b) Schenefeld bei Itzehoe/Holstein.

Reg.-Oberamtmann Klenke, früher unterkunft- und Kassenstelle des Lgk I. Klenke wird gesucht von Hans Frick, Recklinghausen (Rheinl.), Milchpfad 68.

Fl.-Hauptingenieur Hans Riede, zuletzt Werftleiter in Powunden. Riede wird gesucht von Oberstdiendirektor E. Stremmer, Bad Wildungen, Zahlmeister d. Lw.

Heinz Prellwitz, zuletzt Fl. H.Kdtr. Thorn, vermisst seit Januar 1945, Prellwitz hatte eine Armprothese. Er wird gesucht von seinem Vater H. Prellwitz, Osterode/Harz, Obere Neustadt 37.

Regierungsrat von Stennbusch, Luftgau-Landwirt, zuletzt Luftgau XXX Belgard, dann im Lazarett Straußberg bei Berlin. Er wird gesucht von Reinhold Petukat in Oldersum, bei Leer (Ostfriesl), früher Fl.H. Insterburg

Hauptmann Heinz Klein, geb. 11.09.1914, Lw.-Nachr.-Regt. 1, gefallen am 16.04.1945 bei Fischhausen. Wer kann bestätigen, dass Klein Berufssoldat war? Angaben erbeten an seine Schwester Elsbeth Klein, Weilburg/Lahn, Windhof. Bei allen Anfragen bitte ich um Beifügung von Rückporto. Wilhelm Gramsch (20a) Celle, Waldweg 83

Seite 14 Wir gratulieren
Zum 92. Geburtstag
Dem Bauern Otto-Gottlieb Sander aus Tiefenort, Kreis Goldap. Der Jubilar, der 25 Jahre hindurch Bürgermeister seiner Heimatgemeinde war, lebt bei seinem jüngsten Sohn Fritz in Laudenbach, Kreis Witzenhausen.

Zum 90. Geburtstag
Am 24. Juni 1955, Frau Hedwig Reinhold, geb. Scholer, aus Pillau II. Sie wohnt bei ihrem Schwiegersohn, Hauptlehrer Alfred Kulz aus Rodental, in Reinfeld in Holstein, Bischofsteicher Weg 85

Am 6. Juli 1955, der Witwe Wilhelmine Freudenreich, geb. Michalowitz, aus Pobethen/Samland, jetzt bei ihrer Tochter Lina Stieglitz in Laubach, Kreis Gießen, Bahnhofstraße 22

Zum 89. Geburtstag
Am 29. Juni 1955, Frau Auguste Werner, geb. Rudat, aus Liebenfelde, Kreis Labiau, jetzt in Buchholz-Stubbenberg bei Wittern.

Zum 88. Geburtstag
Am 2. Juli 1955, dem Oberamtmann Robert Totenhöfer aus Wandlacken, jetzt in Hannover-Wülfel, Hildesheimer Chaussee 154

Zum 87. Geburtstag
Am 21. Juni 1955, dem Schmiedemeister Karl Niederstrasser aus Treuburg, jetzt bei seinem Sohn in Siegburg-Mülldorf/Rheinland.

Am 4. Juli 1955, dem Gastwirt August Rieck aus Wehlau, jetzt in Schwarmstedt/Hannover

Zum 86. Geburtstag
Am 6. Juli 1955, Friedrich Koske aus Pillau I, Karl-Freiburger-Straße, jetzt bei seiner jüngsten Tochter Eva Schirmacher in Soltau, Visselhöveder Straße 48

Zum 85. Geburtstag
Am 20. Juni 1955, dem Rentner Joh. Jankowski, aus Sareiken, Kreis Lyck, jetzt in Massen bei Unna, Keistraße 74

Am 23. Juni 1955, Frau Anna Koch, geb. Olk, aus Benkheim-Sperling, Kreis Angerburg, jetzt bei ihren Töchtern Luise und Ida in der sowjetisch besetzten Zone. Sie ist durch Fritz Biernat (22a) M.-Gladbach, Buscherstraße 19, zu erreichen.

Am 4. Juli 1955, der Klavierlehrerin Fräulein Helene Zielke, aus Gumbinnen, jetzt in Berlin-Neukölln, Weserstraße 144 II., bei ihrer ehemaligen Schülerin Grete Hintz

Zum 83. Geburtstag
Am 24. Juni 1955, Frau Johanne Warndorf, geb. Perrey, aus Lindenhaus, Kreis Schloßberg, jetzt bei ihrer jüngsten Tochter in der sowjetisch besetzten Zone. Sie ist durch W. Schneller, (23) Lilienthal über Bremen 5, Kreis Osterholz, Heidelberger Straße 4, zu erreichen.

Am 25. Juni 1955, August Jeschke, aus Schölen bei Ludwigsort, Kreis Heiligenbeil, jetzt in der Familie seines Verwandten Harry Schönfeld in Bad Bramstedt, Kreis Segeberg, Kieler Straße 17

Zum 82. Geburtstag
Am 21. Juni 1955, der Witwe Minna Schwetzler, geb. Reichhardt, aus Pülz, Kreis Rastenburg, jetzt in Roklum, Kreis Wolfenbüttel (20b)

Am 24. Juni 1955, Frau Mathilde Buik, aus Allenstein, jetzt in Ziegenhain, Bezirk Kassel, am Nordbahnhof

Zum 81. Geburtstag
Am 22. Juni 1955, dem Landwirt Franz Prieß, aus Gunthenen, Kreis Samland, jetzt bei seinem Schwiegersohn Alfred Schmidt, Herne, Vödestraße 81

Am 26. Juni 1955, dem Bauern Michael Leska, aus Alt-Keykuth, Kreis Heydekrug, jetzt Lübeck-Stockelsdorf, Ahrensbökener Straße 106

Am 27. Juni 1955, der Lehrerwitwe Ida Wächter, geb. Stephan, aus Ortelsburg, jetzt bei ihrer Tochter Margarete Quednau in Wiesbaden, Adelheidstraße 65

Am 28. Juni 1955, Hermann Schulz, aus Gallingen, Kreis Bartenstin, jetzt Lübeck, Beckergrube 72

Zum 80. Geburtstag
Am 22. Juni 1955, Frau Berta Geibys, geb. Quäck, aus Königsberg, Tragheimer Kirchenstraße 85, jetzt bei ihrer Tochter Frieda Winkler in Osterholz-Scharmbeck, Bromberger Allee 8

Am 24. Juni 1955, dem Maurerpolier Gustav Meyer, aus Schippenbeil, Mühlenstraße 1, tätig gewesen bei dem Bauunternehmer August Reichwald. Er wohnt bei seinem Schwiegersohn Willy Thoms in Beelen in Westf., Kreis Warendorf, Öster 207

Am 27. Juni 1955, dem Sägewerksbesitzer Hermann Gresch, aus Rehof, Kreis Stuhm, jetzt mit seiner Ehefrau in Münchberg/Oberfranken, Bayreuther Straße 105

Am 27. Juni 1955, der Revierförsterwitwe Meta Schikorr, geb. Knapp, aus Goldap, jetzt bei ihrer Tochter Charlotte Grau in (24a) Gusthof 257, Post Höftgrube, Kreis Land Hadeln

Am 27. Juni 1955, der Kaufmannswitwe Wilhelmine Lutzki, geb. Hillgruber, aus Hegelingen, Kreis Goldap. Sie wohnt in der sowjetisch besetzten Zone und ist durch A. Hillgruber in (23) Bad Zwischenahn, Lange Straße 5, zu erreichen.

Am 28. Juni 1955, Julius Müller aus Silberbusch, Kreis Mohrungen, jetzt bei seinem Sohn Hermann in Neu-Wulmstorf, Kreis Harburg, Heidesiedlung 78

Am 30. Juni 1955, der Oberpflegerin i. R. Frau Berta Klemm, geb. Melza, aus Liebenfelde, Kreis Labiau, jetzt Bodenteich-Heide, Haus 19, Kreis Uelzen.

Am 30. Juni 1955, der Witwe Auguste Winkler aus Königsberg, Jägerstraße 21. Sie wohnt in Hoisdorf über Ahrensburg/Holstein, in einem von ihrem 1954 verstorbenen Ehemann erbauten Eigenheim, zusammen mit ihrer verwitweten Tochter Gertrud Krohn.

Am 30. Juni 1955, Frau Ludowika Baltruweit aus Tilsit, Stiftstraße 12 a, jetzt bei ihrer Tochter Gertrud Baer in Stuttgart-N, Parlerstraße 31

Am 1. Juli 1955, der Witwe Julianne Koschinsky, geb. Petrusch, aus Königsberg, Cranzer Allee 177, jetzt in Kleve über Wislter/Holstein, Sandkuhle 76, bei Claus Dohrn.

Am 2. Juli 1955, Frau Berta Andres, geb. Neumann, aus Kreuzburg. Sie ist durch ihre Tochter Margarete Lakies in Meldorf, Klaus-Groth-Straße 18, zu erreichen.

Am 3. Juli 1955, Frau Anna August, geb. Lehnert, aus Klohnen, Kreis Schloßberg. Sie lebt bei ihrer jüngsten Schwester in Essen.

Am 4. Juli 1955, der staatl. Revierförsterwitwe Elisabeth Kochalski, geb. Boeck, aus Königsberg-Tannenwalde, jetzt mit ihrer Tochter in Freiburg i. Br., Tullastraße 11

Am 6. Juli 1955, der Witwe Johanna Kleinschmidt, geb. Lewald, aus Osterode, Friedrichstraße, vorher Elvenspoekstraße 25. Sie wohnt mit ihrer ältesten Tochter Hedwig in der sowjetisch besetzten Zone und ist durch Friedrich Kempa (21b) Hagen, Gerichtsstraße 6, zu erreichen.

Am 8. Juli 1955, der Tischlermeisterwitwe Josefine Beckmann, geb. Hinz, aus Guttstadt, jetzt bei ihrer Tochter Hedwig Brauns in Dortmund, Robertstraße 28

Zum 75. Geburtstag
Am 17. Juni 1955, der Oberschullehrerin Gertrud Bartsch aus Königsberg, jetzt in Lübeck, Wakenitzstraße 39

Am 17. Juni 1955, der Witwe Amalie Hübner aus Lötzen, Memeler Straße 3, jetzt bei ihrer einzigen Tochter in Esslingen/Neckar, Fabrikstraße 10. Die Landsmannschaft wünscht der Jubilarin baldige Genesung.

Am 23. Juni 1955, der Schuhmachermeister-Witwe Wilhelmine Plewka aus Neidenburg, Kirchplatz 1/2, jetzt bei ihrem Schwiegersohn, Uhrmachermeister Herbert Willam, in Wustrow/Hann., Amtshof 1

Am 25. Juni 1955, Frau Marie Will aus Königsberg, Unterhaberberg 16, jetzt bei ihrem Sohn, Hauptlehrer Willy Will, in Wehringsdorf, Post Bruchmühlen (21a)

Am 26. Juni 1955, Frau Berta Krauledat, geb. Schiemann, aus Königsberg, Luisenallee 69, jetzt bei ihrer Tochter Margarete in Buxtehude, Parkstraße 15

Am 30. Juni 1955, Frau Cläre Hessenland, geb. Schultz, Gut Pasmarshof bei Kreuzburg, später Königsberg. Sie wohnt mit ihrem Ehemann Johannes Hessenland in (22a) Heyersum/Nordstemmen.

Am 30. Juni 1955, dem Zimmermeister Hermann Schmegel aus Wormditt, jetzt in Bad Vilbel/Heilsberg (16), Am Hang 33

Am 9. Juli 1955, Frau Amalie Schumacher aus Spirgsten, Kreis Lötzen, jetzt in (16) Eltville am Rhein, Kiedricher Straße B. H., 9, bei ihrer Tochter Elfriede Sinnier

Seite 14 Ehejubiläen
Das Fest der Goldenen Hochzeit begehen am 26. Juni 1955, der Alt-Landwirt Josef Migge und Frau Anna, geb. Rehaag, aus Sonnigkeim, Gemeinde Dossitten, Landkreis Königsberg, jetzt in Honnef/Rhein, Reichenberger Straße 2

Der Bauer Muhlak und seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Schwidder, aus Hohensee, Kreis Sensburg, feierten am 13. Juni 1955, das Fest der Goldenen Hochzeit. Das Ehepaar wohnt zusammen mit der Schwiegertochter noch in der Heimat und ist zu erreichen über Gustav Waschke, Kamen/Westfalen, Schillerstraße 149

Das seltene Fest der Eisernen Hochzeit begeht am 6. Juli 1955, der Landwirt Gottlieb Heise aus Mothalen, Kreis Mohrungen, mit seiner Ehefrau Karoline, geb. Thews. Das Ehepaar wohnt bei seinem Sohn Bernhard in Buchholz/Hannover, Kolonie Reinekestraße 1

Seite 14 Prüfungen und Jubiläen
Am 1. Juli 1955 begeht der Versicherngs-Oberinspektor Erich Friedrich aus Königsberg, jetzt in Düsseldorf, Möhlaustraße 7, sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum. Nach seiner Vertreibung im Januar 1945 wurde er von seiner Versicherungsgesellschaft, der Nordstern, nach Düsseldorf versetzt. Er versieht auch heute noch seinen Dienst in der Schadenregulierung

Am 15. Juni 1955, konnte die Firma Ernst Oskar Domnik, Eisenwaren, Werkzeuge, Haus- und Küchengeräte, aus Königsberg, Vorstädtische Langgasse 99, ihr 50jähriges Bestehen feiern. Die Firma wird jetzt in Lübeck, Wakenitzstraße 27, von der Tochter des Gründers, Ursula Domnik, weitergeführt.

Der Bezirksschornsteinfegermeister Gustav Wahl aus Königsberg, Samitter Allee 18, feiert am 24. Juni 1955 sein 50jähriges Berufsjubiläum. Er wohnt in Wilhelmshaven, Margaretenstraße 10

Fräulein Anneliese Buhrke, Tochter des Amtsrats Buhrke aus Wartenburg, Kreis Allenstein, jetzt in Leer/Ostfriesland, Bavinkstraße 6, bestand am Staatlichen Studienseminar in Osnabrück ihr Assessor-Examen.

Rudi-Kurt Bartsch, Sohn des verstorbenen Kaufmanns Max Bartsch aus Labiau, Siedlung Viehof 5, bestand bei der Handwerkskammer Düsseldorf die Maurermeisterprüfung. Nach bestandener Prüfung wurde er von seiner Firma (Schrüllkamp eGmbH., Krefeld), für die Zweigstelle Düsseldorf als Bauführer eingesetzt, ein Beweis für die Tüchtigkeit unseres Landsmannes, da für eine solche Position fast immer ein an einer Staatsbauschule abgelegtes Examen verlangt wird.

Diplomlandwirt Werner Klaus, Sohn des Kreisbürodirektors i. R. Johannes Klaus aus Heinrichswalde, promovierte an der Universität Kiel zum Dr. agr. mit, gut, Er wohnt in (24b) Husum, Woldsenstraße 34

Vera Skorsinski, Tochter des Diplomlandwirts Walter Skorsinski aus Treuburg, jetzt Lingen/Ems, Haselünner Straße 18, bestand die Prüfung als Postinspektor. Sie ist gegenwärtig in Aurich/Ostfriesland tätig.

Dietrich Stein, Sohn des verstorbenen Inhabers der Kriewerke in Königsberg, jetzt Braunschweig, Hagenring 6, bestand sein Examen als Diplom-Ingenieur (Bau-Ing.) an der Technischen Hochschule Braunschweig.