Juni
Folge 23 vom 04.06.1955
Seite 6 Amtliche Bekanntmachungen
II 45 – 51/55 Aufgebot
Frau Else Ickes, geb. Radtke, aus Aulendiebach, Kreis Büdingen, hat beantragt, die nachstehend aufgeführten, zuletzt in Kühnort (Ostpreußen) wohnhaft gewesenen Personen, nämlich:
1. Hildegard Radtke, geb. 11.04.1944 in Kühnort, zuletzt in Heiligenbeil,
2. Elriede Radtke, geb. 23.07.1942 in Kühnort, zuletzt in einem Dor bei Danzig
3. Charlotte Radtke, geb. 16.10.1939 in Kühnort, zuletzt in Meisterswalde
4. Marie Radtke, geb. Mädche, geb. 07.09.1903 in Bessarabien, zuletzt in Preußisch-Eylau,
5. Irmgard Radtke, geb. 07.09.1935 in Kühnort, zuletzt in Preußisch-Eylau,
6. Helmut Radtke, geb. 19.05.1934 in Lötzen, zuletzt in Preußisch-Eylau,
7. Gertrud Radtke, geb. 24.02.1932 in Kühnort, zuletzt in Preußisch-Eylau,
für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich bis zum 15.08.1955 vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden.
Büdingen, den 11. Mai 1955 Amtsgericht
Seite 7 Suchanzeigen
Conrad Pikardi, Rentner, geb. am 21.11.1872 in Wesel a. Rhein, zuletzt wohnhaft in Fuchsberg, Kreis Samland, Ostpreußen. Anschrift der Antragstellerin: Frau Anna Pikardi, geb. Preuss, in Seesen, Jacobsonstraße 40. Amtsgericht Seesen, Harz, II. 76/55
Paul Greul, geb. 21.10.1901 in Hilkenhof, Kreis Mohrungen, zuletzt wohnhaft Nickelshagen, Kresi Mohrungen, vermisst seit 21.01.1945, Schönwiese, Kreis Pr.-Holland. Nachricht erb. Waltraud Skowron, geb. Greul, Waldniel-Hehler, Josestraße 21
Feldpostnr. 35 925, Feldkommandantur 509! Wer erteilt Auskunft über die Verurteilung des Feldw. Hans Käckenmeister, im September 1944 in Kaschau, Ostungarn? Zuschriften dringend erwünscht an den Beauftragten für Vertriebene in Satrup. Kreis Schleswig
Wer kann Auskunft geben über das Schicksal unserer Eltern und Geschwister? Es sind vermisst seit März 1945: Franz Kawan. Marie Kawan. Brigitte Kawan. Zuletzt wohnhaft Königsberg Pr., Am Sandstich 1. Vermisst seit 1943 an der Ostfront Lothar Kawan. Mitteilungen (unfrankiert) erbittet Eduard Kawan, Düsseldorf, Ahnfeldstraße 73. Tel. 68 24 56. Weitere Familienanschriften: Herbert Kawan, Lübeck, Sandkrugskoppel 119; Horst Kawan, sowj. bes. Zone.
Russlandheimkehrer! Wer kann Auskunft geben über meinen Bruder Emanuel Krebs, geb. 09.01.1908, Bauer aus Weißuhnen, Kreis Johannisburg, Ostpreußen, Feldpostnr. 20811 B. Letzte Nachricht April 1942 vom Kampfgebiet Wolchow. Nachricht erb. Emilie Krebs, Damlos über Lensahn, Ost-Holst.
Wer kann Auskunft geben über Ernst Kloß, geb. 19.08.1885, aus Vorwerk, Kreis Mohrungen? Er wurde am 04.04.1945 verschleppt, zuletzt gesehen in Harnau, Westpreußen. Nachricht erb. Frau Erna Kloß, Klein-Ilsede, Kreis Peine
Wer war mit meinem Sohn Horst Müller, geb. in Norkitten, Kreis Insterburg, Ostpreußen, Fhj.-Wachtmeister einer Art.-Abt., in den letzten Tagen des Januar 1945 in Königsberg Pr. zusammen und weiß etwas über sein Schicksal? Mitteilungen an Tierarzt E. Müller, Gütersloh, Westf., Strenger Straße 14, erbeten.
Achtung! Kuckerneeser! Wer weiß etwas über den Verbleib der Frau Minna Vaak, geb. Ludszuweit, wohnhaft Kuckerneese, Lapiener Straße 5? Jeden Hinweis, auch den kleinsten, erb. unter Nr. 54 381 Das Ostpreußenblatt
Suche Herrn Superintendenten Mehlhorn aus Königsberg Pr. oder dessen Angehörige, die Auskunft geben können über den Verkauf des Grundstücks Reinhöh, desgl. den früheren Besitzer d. Pension Waldschloss (Geschw. Pawlowski) aus Ostseebad Rauschen, Ostpreußen, zwecks Lastenausgleich. Nachricht erb. Else Schulz, geb. Timnik, Berlin-Neukölln, Warthestraße 42b
Wer kann Auskunft geben über das Schicksal meiner Eltern August Milchert, geb. 28.01.1866, und Johanna Milchert, geb. 22.08.1866, wohnhaft gewesen in Tapiau, Ostpreußen, Königsberger Straße 12. Meine Eltern sind auf der Flucht bis Gotenhafen gekommen und im Februar 1945 dort gesehen worden. Wer kann über ihren weiteren Verbleib berichten? Nachricht erb. Frau Berta Engling, geb. Milchert, (20a) Celle/Hannover, Heinrich-Hüner-Straße 22
Suche Frau Reck aus Rastenburg, Ostpreußen, Neuer Kirchensteg 2. Beide Söhne Kurt und Horst sollen in Hannover oder Umgegend sein. Nachricht erb. Frau Rosnski, Düsseldorf, Hoffeldstraße 19, früher Rastenburg, Ostpreußen
Wer kann Auskunft geben über meinen Bruder, den Stabsgefr. Otto Schmidt, geb. 24.09.1915 in Schnellwalde, Kreis Mohrungen, Ostpreußen? 1. Komp. Inf.-Ers.-Batl. 400 Allenstein, Ostpreußen, Stammkompanie, Kaserne Friedrich des Großen. Letzte Nachricht vom Dezember 1944. Nachricht erb. Ella Schmidt, Burg Laurenzberg 74, Kreis Jülich, Rhld.
Kreis Labiau! Wer weiß etwas über den Verbleib des Schneidemühlenbesitzers Richard Schwermer, Gr.-Baum-Eichenrode? Richard Schwermer soll 1945 im Lager Insterburg und Georgenburg gesehen worden sein. Meldungen erbeten an den unterzeichneten Kreisvertreter. W. Gernhöfer, Lamstedt (N.E.).
Ich suche meine beiden Brüder Franz Schwiderek, geb. 07.05.1897, und Emil Schwiderek, geb. 01.12.1899. Nachricht erb. Hermann Schwiderek, Feusdorf, Kreis Daun
Alfred Smacka, vor dem Kriege wohnhaft in Königsberg Pr., Chef der Firma Margarine-Spezial-Haus, als Firmenzeichen „Hollando“-Speicher, Lager und Büro Königsberg, Koggenstraße 21. Wo ist heute der Betrieb und die Wohnung dieses Herrn? Nachricht erb. für den ehem. Geschäftsführer einer Filiale, Herrn Heinz Nickel, der in der sowj. bes. Zone lebt unter Nr. 54 528 Das Ostpreußenblatt
Wer kann Auskunft geben über meinen Vater Johann Totzek, geb. 09.02.1862 in Aweyden, Kreis Sensburg? Auf der Flucht von Brödienen ist er bei Bischofstein am 26.01.1945 vermisst. Nachricht erb. Frau Marie Grudda, Hamburg-Neuland, Einigkeit 3 Nr. 60
Seite 12 Königsberg-Land
Gesucht wird:
Hildegard Tiedtke aus Poduhren, geb. 27.04.1928. Sie war zur Zeit des Russeneinbruchs bei Dr. Mehlhaus in Mühle Lauth beschäftigt, sie wurde am 12.02.1945 von den Russen mitgenommen und ist später im Gefängnis in Tapiau gesehen worden. Nachrichten über das Schicksal der Gesuchten erbittet: Fritz Teichert, Kreisvertreter, Helmstedt, Gartenfreiheit 17
Seite 12 Gumbinnen
Es werden gesucht:
Klaus-Dietrich Flach, Brunnenstraße 15
Meta Guttmann, Bismarckstraße 19/21
Otto Hochleitner, Sodeikerstraße
Hans Janert und Ehefrau, Wilhelmstraße
Frau Minna Jonigkeit und Sohn Erich, Friedrichstraße 20
Fräulein Wanda Kannenberg
Berta Klein, Stallupöner Straße
Franz Loyal, Maschinenmeister
Gottfried Mittermayer
Emil Reichert, Telegrafenbauamt
Familie Rückert, Bismarckstraße 32
Franz Scheller, Bismarckstraße 32
Fräulein Ursula Schimkat
Fritz Schinz, Königstraße 42/46
Ernst Schneider, Moltkestraße 24 oder 26
Elfriede Sczepan, Bismarckstraße 43
Frau Minna Steiner, Bismarckstraße 32
Willi, Paul Stephan, Hauptmann, Ehefrau Gertrud, geb. Dilley, Moltkestraße, Otto-Kaserne
Frau Auguste Thielert, Wiesenstraße 13
Johann Wender, Brahmsstraße 19
Kreis Gumbinnen
Es werden gesucht:
Frau Martha Bartoleit, Zeilinden
Franz Fischer, Klein-Stangenwald
Otto Hellwig, Ehefrau Berta, Steinsruh
Schneidermeister Käding, Habichtsau
Heinrich Liehr, Groß-Stangenwald
Otto Neubacher, Kleinweiler
Familie Ortel, Ohldorf
Fräulein Anneliese Rautenberg, Steinsruh
Wilhelm Retzke, Altkrug
Elisabeth Retzke, geb. Onigkeit, Altkrug
Albert Schirrmacher, Antballen
Fritz Schmidtke, Klein-Stangenwald
Gretel Schrenk, Kalheim
Karl Seiler, Altrkrug
Frau Martha Seiler, Rahmen
Annamarie Stumber, Pfälzerwalde
Friedrich Weber, Landwirt und Bürgermeister, Pfälzwalde
Seite 12 Allenstein-Stadt
Wer von den Allensteiner städtischen Bediensteten kann bestätigen, dass Aloysius Bönigk ab Oktober 1936 bis Oktober 1937 als Angestellter bei der Stadtverwaltung Allenstein tätig war?
Wer kann über das Schicksal des Landsmannes Waschk aus Lyck, der zuletzt nach Allenstein evakuiert war und Hohensteiner Straße 13 bei Familie Sappet wohnte, Auskunft erteilen? Landsmann Waschk befand sich am 21.01.1945 nach 23 Uhr in SS-Uniform auf dem Wege von der Hohensteiner Straße 13 nach dem Allensteiner Hauptbahnho. Er gehörte dem Allensteiner Volkssturm an.
Gesucht werden:
Elisabeth Gronau, geb. Alex, geb. 02.05.1914, Rüdiger Gronau, geb. 06.04.1944 zu Allenstein, wohnhaft Liebstädter Straße.
Maria Boguhn, (früher Pflegerin in Kortau)
Therese Thiel aus Allenstein
Karl und Ehefrau Renate Zudzewitz aus Allenstein
Stabsintendant Paul Bluhm, Hermann-Göring-Straße 4 (früher Hohenzollerndamm)
Fritz Botzki (Kantinenpächter), Neue Reiterkaserne, Kortau
Kantinenpächter Seehöfer, Kraftfahr-Kaserne in Allenstein (Neue Wadanger-Kaserne)
Helmut und Eva Schlieske, Allenstein, Wadanger Straße 26a
Heinz Belgardt, geb. 08.09.1929, Allenstein, Schubertstraße 32, auf der Flucht 1945 verloren und seitdem vermisst.
Werner und Christel Besting, Allenstein, Beethovenstraße 4
Karl und Fred Wahselowski, Allenstein, Beethovenstraße 4
Wer kann über den Verbleib des Kaufmanns Erwin Konitzer in Allenstein, Textilkaufhaus am Markt, Auskunft erteilen?
Gretel Pelz, Allenstein, wohnhaft im Kloster, Nähe Wadanger Straße
Valentine Wichurra (Handarbeitsgeschäft in Allenstein), Hindenburgstraße 23
Frau von Puttkammer, Allenstein
Minna Nötzel, Allenstein, Hindenburgstraße 23
Paul Steenbock, Allenstein, Hindenburgstraße 23
Albert Zimmermann, geb. am 28.08.1919, Allenstein, Schubertstraße 20
Emmy Klein, geb. 21.05.1913 in Kummetschen, Allenstein, Kreuzstraße 5, bei Frau Sas.
Wer kann über den Verbleib des Konrad Ziemann aus der Liebstädter Straße 21 Angaben machen? Konrad Ziemann war 1945 Soldat bei der Einheit Lenkeit
Zylinski, Tapetengeschät, SA-Straße
Becker, Zigarrengeschät, SA-Straße
Gerick, Metzgergeschäft, SA-Straße
Lydia Stynka, aus Allenstein
Seite 12 Osterode
Wir haben den Tod unseres Landsmannes Albert Steckel aus Locken, zuletzt wohnhaft in Uelzen, Lüneburger Straße 64, zu beklagen, der sich besonders um die Heimatarbeit verdient gemacht hat. Unermüdlich war der Heimgegangene als einer der Gemeindebeauftragten seines Heimatortes tätig und hat sich als solcher große Verdienstete erworben. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. von Negenborn-Klonau, Kreisvertreter, Wanried/Werra
Seite 12
Versorben ist am 17. Mai 1955, im Alter von 65 Jahren unser Landsmann und Mitglied Max Ambrasas, vereidigter Buchprüfer und Helfer in Steuersachen, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 23, früher wohnhaft gewesen in Tilsit, Hohestraße 71
Seite 13 Bestätigungen
Es werden Landsleute gesucht, die den ehemaligen Reg.-Ob.-Insp. Bernhard Tiedtke, geb. 06.03.1887, vom Kulturamt Allenstein kannten und über seinen Kriegsdienst von 1914/1918 Auskunft geben können sowie über seine Praktikantenzeit beim Landeskulturamt Gumbinnen. Nach einer Verfügung des Landeskulturamtspräsidenten Königsberg wurde dem ehemaligen Landeskulturpraktikanten Tiedtke in Gumbinnen mit Wirkung vom 01.04.1927 ab eine planmäßige Stelle als Landeskulturobersekretär der Bes.-Gruppe A 7 verliehen.
Wer kann bestätigen, dass Ernst Schnell, geb. am 08.11.1898, früher wohnhaft gewesen in Tilsit, Deutsche Straße 47 (Gaststätte), von Juni 1916 bis zum 2. November 1917 im Deutschen Haus in Insterburg, bei der Konditorei Schwermer in Königsberg, und im Bahnhofshotel in Königsberg, Klapperwiese, als Kellner tätig gewesen ist und für ihn ordnungsgemäß Beiträge zur Invalidenversicherung abgeführt wurden?
Seite 13 Wir gratulieren
Zum 95. Geburtstag
Am 10. Juni 1955, der Superintendentenwitwe Luise Hundertmarck, geb. Stillger, aus Insterburg. Sie lebt in voller geistiger Frische bei ihrer Schwiegertochter Alice Hundertmarck in Wernigerode/Harz.
Zum 93. Geburtstag
Am 9. Juni 1955, Friedrich Loeper aus Groß-Friedrichsdorf, Elchniederung. Er wohnt bei seinen Töchtern in Berlin W 30, Lutherstraße 33
Zum 92. Geburtstag
Am 5. Juni 1955, dem Kaufmann Max Nagel, aus Königsberg, Leiter der Filiale Zigarrenfabrik Peter, Paradeplatz. Er lebt mit seiner Ehefrau Eugenie im Altersheim Herdecke/Ruhr, Goethestraße.
Am 12. Jun 1955, dem Rentner Gottlieb Werner aus Elbing, jetzt in Schlagsdorf/Fehmarn. Die landsmannschaftliche Gruppe gratuliert herzlich.
Zum 91. Geburtstag
Am 6. Juni 1955, Frau Auguste Kowalewski, aus Prostken, jetzt bei ihrer ältesten Tochter Emma in der sowjetisch besetzten Zone. Sie ist zu erreichen durch Marta Freier, Dortmund, Rückerstraße 26
Zum 90. Geburtstag
Am 2. Juni 1955, Fräulein Margarete Hoffmann aus Königsberg, Tochter des früheren Brauereidirektors Eduard Hoffmann, Brauerei Schönbusch, jetzt im DRK-Altersheim Eggebeck, Kreis Flensburg
Zum 87. Geburtstag
Am 2. Juni 1955, dem Landjägermeister i. R. Martin Girnus aus Königsberg, Scharnhorststraße 24, jetzt Bad Harzburg, Herzog-Wilhelm-Straße 46
Am 6. Juni 1955, Frau Johanna Schwarz, geb. Spiekermann, aus Goldap, jetzt in Esslingen/N. Sie ist durch ihre Enkelin, Frau Waltraud Karwinski, Esslingen., Stuttgarter Straße 42, Hochhaus, zu erreichen.
Am 9. Juni 1955, der Rechnungsratswitwe Martha Nowotka, geb. Gerber, aus Poggenpfuhl, Kreis Königsberg, dann in Ortelsburg, Lötzen und Kaltenborn. Sie lebt mit ihrer Tochter Gertrud Reschke in München 5, Wittelsbacherstraße 20.
Zum 86. Geburtstag
Am 5. Juni 1955, dem Rentner Carl Nelson aus Ahrau bei Nordenburg, jetzt in Gr.-Breese, Kreis Lüchow (20a), bei seinem Sohn Erich Nelson.
Zum 83. Geburtstag
Am 1. Juni 1955, dem Bauern August Stoksnat aus Achtfelde, Kreis Tilsit. Er lebt allein in Bahlum 15 über Syke, Bezirk Bremen. Alle seine Kinder sind in Amerika.
Am 4. Juni 1955, dem Steuersekretär i. R. Carl Schulz aus Pr.-Holland, Firschauer Straße 5. Er wohnt mit seiner Ehefrau, die am 15. Juli 1955 ihren 81. Geburtstag feiert, bei seiner Tochter Liesbeth in der sowjetisch besetzten Zone und ist zu erreichen durch Erich Stodollik, Essen-West, Hüttmannstraße 12 – 14.
Am 7. Juni 1955, der Konrektorin i. R. Fräulein Margarete Baumgart aus Tilsit, Fabrikstraße 15, jetzt in Hamburg-Bergedorf, Reinbeker Weg 50.
Am 8. Juni 1955, dem Landsmann Emil Steinbeck aus Königsberg, jetzt im Spital Gundelfingen/Donau. Der Jubilar beteiligt sich trotz seines Alters noch lebhaft in den Veranstaltungen der örtlichen landsmannschaftlichen Gruppe.
Am 9. Juni 1955, Wilhelm Wiechert aus Pr.-Holland, Bahnhofstraße 44 (Kreisfuhrhof), jetzt bei seinem Sohn Ernst in Hamburg, Schröderstiftstraße 30.
Zum 82. Geburtstag
Am 1. Juni 1955, der Strafanstaltsbeamtin i. R. Emilie Bay, geb. Schimanski, aus Lötzen, Gartenstraße 7, jetzt in Leimen bei Heidelberg, Adalbert-Stifter-Straße 5
Am 2. Juni 1955, Frau Maria Preuß, geb. Grodd, aus Baumgarten, Kreis Rastenburg, jetzt bei ihrer jüngsten Tochter Hanna Pahlke in Münster i. W., im Hagenfeld 1.
Am 2. Juni 1955, der Beamtenwitwe Antonie Boesoldt, aus Königsberg, Heumarkt 6 – 7, jetzt in Oldenburg, Holstein, Wallstraße 13
Zum 81. Geburtstag
Am 2. Juni 1955, dem Bauern Fritz Kapteinat aus Vogelsang, Kreis Heiligenbeil, jetzt mit seiner Ehefrau in Gremersdorf, Kreis Oldenburg/Holstein.
Am 6. Juni 1955, dem Lokomotivführer i. R. Max Trende, aus Stallupönen, Schmiedestraße 4. Er wohnt mit seiner Ehefrau Berta, geb. Sabrowski, die am 28. Februar 1955 ihren 75. Geburtstag feierte, in Stuttgart-Degerloch, Felix-Dahn-Straße 18
Am 6. Juni 1955, Frau Johanna Braun, geb. Reiss, aus Nikolaiken, jetzt mit ihrem Ehemann Johann in Seesen a. H., Lange Straße 45
Am 9. Juni 1955, der Altbäuerin Ida Rogalski, aus Ernsthof bei Tharau, Kreis Pr.-Eylau, jetzt Hanau a. M., Kastanienallee 16
Zum 80. Geburtstag
Ohne Datum. ??.06.1955, dem Reichsbahnbeamten i. R. Gustav Thiel aus Insterburg, Albrechtstraße 8, jetzt Eystrup/Weser, Bäckerstraße 36
Am 1. Juni 1955, der Eisenbahninspektorswitwe Elise Pietsch aus Allenstein, dann Korschen und Königsberg. Sie wohnt in Gütersloh, Luisenstraße 15, von wo aus sie ihre drei Kinder, elf Enkel und zwei Urenkel kürzlich bei einer Fahrt quer durch Deutschland besuchte.
Am 5. Juni 1955, dem Sattlermeister Otto Schirrmacher aus Johannisburg, Lindenstraße 21, jetzt mit seiner ältesten Tochter in Biedesheim/Pfalz.
Am 8. Juni 1955, dem Zugführer i. R. Friedrich Meitz aus Angerburg. Er ist durch seinen Schwiegersohn Dr. Herbert Meschkowski, Berlin-Dahlem, Thielallee 66, zu erreichen.
Am 6. Juni 1955, Frau Elise Stiemert, geb. Hoedtke, aus Königsberg-Gr.-Friedrichsberg, jetzt bei ihrer Tochter Erna in Tangstedt bei Pinneberg.
Am 6. Juni 1955, Frau Ida Chmielewski, geb. Krisch, aus Brodau bei Soldau, später Seegutten, Kreis Johannisburg. Sie wohnt in Kiel, Niemannsweg 160
Am 11. Juni 1955, Frau Antonie Lepsin, geb. Joppien, aus Königsberg, jetzt bei ihrer jüngsten Tochter Ursula in Hamburg-Sasel, Renettenstieg 11
Am 12. Juni 1955, der Guts- und Ziegeleibesitzerswitwe Bertha Müller, geb. Hilz, aus Groß-Waltersdorf, Kreis Gumbinnen. Sie lebt bei ihrer Tochter und ist zu erreichen durch Oberst a. D. Kurt Wolff, Eckernförde, Rosseer Weg 46
Zum 75. Geburtstag
Dem Konrektor i. R. August Lange aus Mohrungen, Veitstraße 11, jetzt in Wenden bei Braunschweig. Als Freund des deutschen Liedes ist er auch heute noch ein eifriger Sänger und Ehrenmitglied des Gesangvereins Wenden.
Am 26. Mai 1955, Frau Emma Sieloff, geb. Wisbar, aus Stanken, Kreis Insterburg, jetzt in Verden/Aller, Brückstraße 18
Am 28. Mai 1955, dem Bauern Georg Staschull aus Szugken, Kreis Tilsit-Ragnit, wo der Jubilar auch lange Zeit Bürgermeister war. Er wohnt in der sowjetisch besetzten Zone und ist zu erreichen durch Herbert Steppat, Bergisch-Gladbach, Jakobstraße 113.
Am 30. Mai 1955, Frau Emma Chmielewski aus Osterode, Märkerstraße 17, jetzt bei ihrer Tochter Helene Klinger, Mühlheim/Ruhr, Georgstraße 34
Am 1. Juni 1955, dem Altbauern Gustav Zimmermann, aus Mühlenhöhe, Kreis Schloßberg, jetzt bei seiner Tochter in Wersen, Kreis Tecklenburg, Westf.
Am 2. Juni 1955, dem Polizeihauptwachtmeister i. R. Ernst Schneider, aus Gilgenburg, wo er nach seiner Dienstzeit bei der Schutztruppe in Afrika seinen Polizeidienst dreißig Jahre hindurch versah. Er wohnt mit seiner Familie in der sowjetisch besetzten Zone und ist durch Elfriede Sobotta, Holzapfel/Unterlahnkreis, Hauptstraße 19, zu erreichen.
Am 3. Juni 1955, dem Kaufmann August Wenzel aus Osterode, Bahnhofstraße, jetzt mit seiner Ehefrau in Salzgitter-Osterlinde, Tiefer Weg 29
Am 5. Juni 1955, der Oberstaatsanwaltswitwe Luise Kirschner, geb. Sdorra, verw. gew. Bombel, aus Lyck, zuletzt Allenstein, Moltkeplatz 4. Sie lebt mit ihrer ältesten Tochter Elfriede und ihrem jüngsten Sohn Heinz in Buchen/Odenwald, Vorstadtstraße 5.
Am 6. Juni 1955, dem Postamtmann i. R. Ernst Kadereit, tätig gewesen in Sensburg, Heinrichswalde und Schloßberg. Er ist zu erreichen durch Emil Sinnhuber, (22b) Rosenheim, Kreis Bingen, Schulstraße 4.
Am 7. Juni 1955, Fräulein Hedwig Gehrke, aus Königsberg, Wrangelstraße, jetzt Berlin-Waidmannslust, Düsterhauptstraße 4, bei Wille.
Am 9. Juni 1955, dem Kaufmann Paul Elissat, aus Königsberg, Hinter Roßgarten 41, jetzt in Lübeck, Schattiner Straße 6
Am 10. Juni 1955, Frau Ida Mosch, geb. Pulter, aus Insterburg, Uergasse 10. Sie wohnt mit ihrem Ehemann in Glückstadt, Finkenweg 4
Am 12. Juni 1955, dem Postinspektor a. D. Karl Engfer, aus Osterode, später Neustettin. Er wohnt mit seiner Ehefrau in Duisburg-Beeck, Magdalenenstraße 15.
Seite 13 Goldene Hochzeiten
Am 7. Juni 1955, begehen der Garnison-Backmeister a. D. Friedrich Ehlert und seine Eherau Hedwig, geb. Bunk, aus Insterburg, Quandelstraße 5, im Kreise ihrer Kinder und Enkel das Fest der Goldenen Hochzeit. Das Ehepaar wohnt in Niederwerrn bei Schweinfurt. Nach 45 Dienstjahren, u. a. in seiner Heimat Ostpreußen, Lötzen, Tilsit, Insterburg, trat er in den Ruhestand. Er hat sich als Turner und Sänger hervorgetan und seine Vereine, deren Vorstände er angehörte, sehr gefördert. Besonders liebe Erinnerungen verbinden das Jubelpaar mit der Stadt Pillau, dem Geburtsort der Ehefrau.
Am 11. Juni 1955, feiern die Eheleute Georg Toleikis und Frau Maria, geb. Klumbies, aus Augskieken, Kreis Heydekrug, das Fest der Goldenen Hochzeit. Das Ehepaar wohnt in Lutzhorn bei Barmstedt, Kreis Pinneberg.
Seite 13 Jubiläen und Prüfungen
Andreas Hofer, jüngster Sohn des Tischlermeisters Otto Hofer aus Hallweg, Kreis Angerapp, der kürzlich sein fünfzigjähriges Meisterjubiläum begehen konnte, bestand vor der Handwerkskammer Stade seine Tischlermeisterprüfung. Er wohnt in Groß-Sittensen, Bezirk Bremen.
Erika Szostak, Tochter des Lehrers Robert Szostak aus Sorquitten, Kreis Sensburg, jetzt Heiligenhafen/Holstein, bestand zu ihrem Staatsexamen als Försorgerin jetzt auch das Examen als Gewerbeinspektorin. Sie wohnt in Kiel, Fleethorn 71
Seite 13 Kamerad, ich rufe dich!
Die ehemaligen Angehörigen des Panzer-Korps des Heeres, Großdeutschland, aus Schleswig-Holstein, werden sich am 11. September 1955, mit den Angehörigen vermisster und gefallener Kameraden in Eutin/Holstein zu einer Wiedersehensfeier treffen. Die Zusammenkunft wird der Aufklärung von Vermisstenschicksalen dienen.
Mit großer Anteilnahme erfuhren alle Kameraden der ehemaligen 21. Infanterie-Division, die in Ostpreußen beheimatet war und deren Truppenteile in Braunsberg, Dt.-Eylau, Elbing, Heiligenbeil, Marienburg, Marienwerder, Mohrungen, Osterode, Pr.-Eylau, Pr.-Holland und auf dem Truppenübungsplatz Stablack untergebracht waren, dass der Ehrenvorsitzende des Traditionsverbandes der Division, General der Infanterie a. D. Kuno-Hans von Both, am 22. Mai 1955, nach kurzer, schwerer Krankheit in Ehlen über Kassel-Land 7, gestorben ist. General von Both war 1938 Kommandeur der 21. I.D. und von 1939 bis 1943 Kommandierender General des ersten ostpreußischen Armeekorps, dessen Stammdivisionen die 1. 11. und 21. Infanterie-Division waren. Unter seinem Kommando standen auch die 61., 121., 217. und 291. Infanterie-Division, die in Ostpreußen beheimatet waren.
Seite 13 Tote unserer Heimat
Dr. Ernst Neumann-Memel wurde zu Grabe getragen. Mit Bild
Die Kirche in Segeberg (Schleswig-Holstein) war gefüllt von Freunden der alten und neuen Heimat, die gekommen waren, Dr. Neumann das letzte Geleit zu geben. Frühlingsblumen und Kränze schmückten den Altarraum. Die Trauerrede hielt der junge Geistliche aus Bühnsdorf, Pastor Torp, der Dr. Neumann durch freundschaftliche Gespräche in der Zeit seines neuen Anfanges in Schleswig-Holstein nahegekommen war. Er fand herzliche Worte des Dankes und Trostes und würdigte den Entschlafenen besonders als Mensch und treuen Deutschen. Im Auf und Ab seines Lebens hat Dr. Neumann, ganz gleich, wo er stand, in den Menschen, mit denen er zu tun hatte, stets den Menschen gesehen. Dadurch fand er als Persönlichkeit Anerkennung und Achtung in seiner ostpreußischen Heimat und jetzt hier in Schleswig-Holstein. Der Sinn seines Lebens war Liebe und Treue zu Heimat und Vaterland. Der Glaube an Deutschland hielt ihn aufrecht, als alles zusammenbrach, und er hat ihn nie verlassen.
An seiner letzten Ruhestätte, dem schön gelegenen Segeberger Friedhof, legten Kränze nieder und sprachen herzliche Worte des Abschieds ein Bundesbruder seiner Burschenschaft Obotritia, der ihm sein Burschenband mit ins Grab gab, der Vertreter der Tierärzte, der Kreisvertreter von Memel-Land, der Vorsitzende der Ortsgruppe der Landsmannschaft Ostpreußen, ein Kamerad aus dem Interniertenlager, Kameraden aus der Zuchthauszeit in Litauen, der Vertreter des Bundes heimattreuer Schleswig-Holsteiner, dessen Kranz die Inschrift trug: Dem treuen Deutschen.
Seite 13 Für Todeserklärungen
Berta Langhans, geb. Hinz, geb. 24.12.1896, aus Königsberg, Cranzer Allee 80, soll im April 1945 oder 1947 in Königsberg verstorben sein. Es werden Augenzeugen gesucht, die ihren Tod bestätigen können.
Kurt Langhans, geb. 19.02.1919, aus Königsberg, Adlerweg 39, wird seit 1945 vermisst. Wer kann Auskunft über seinen Verbleib geben?
Werner Langhans, geb. 07.12.1925, aus Königsberg, Cranzer Allee 80, wird seit 1944 in Polen vermisst. Wer kann Auskunft über seinen Verbleib geben?
Emil Bartel, geb. 03.02.1868 in Nickelshagen, Kreis Mohrungen, und seine Ehefrau Maria Bartel, geb. Schuster, geb. 06.04.1866 in Pillau, aus Königsberg, Kolwstraße 14 (Sackheim) – nach der Ausbombung in Ratshof, Arndtstraße 10 bei Sadowsky, wohnhaft gewesen, werden seit April 1945 vermisst. Wer kann Auskunft über ihren Verbleib geben?
Seite 13 Vermisst, verschleppt, gefallen, gesucht
Auskunft wird gegeben
Über Frau Turenthin, Inhaberin einer Apotheke aus Ortelsburg und deren Tochter Grete, liegt eine Nachricht vor. Wo sind Angehörige?
Über Wilhelm Prozowski, aus Allenstein, Oberstraße 3, liegt eine Nachricht vor. Wo sind Angehörige?
Über Frau Malzahn, aus Nordenburg, Kreis Insterburg, hatte einen Sohn Lothar, der etwa Dezember 1944 geboren war.
Über Maria Kalweit, aus Schnappen bei Birken, Kreis Insterburg, liegt eine Nachricht vor. Wo sind Angehörige?
Auskunft wird erbeten
Wer kann Auskunft geben über den Verbleib oder das Schicksal der Elli Hartwig, geb. am 15.04.1935 in Sophienberg, Kreis Gerdauen, dort auch bis 1945 wohnhaft, war 1946 in Litauen.
Über den Verbleib oder das Schicksal des Egon Hippler, geb. am 13.08.1922, aus Heinrikau, Kreis Braunsberg, Feldpostnr. 30 586 D (schw. Artl. Mot.). Er wurde 1942 in den Kessel von Stalingrad eingeflogen; letzte Nachricht von dort Januar 1943.
Über den Amtsleiter des Arbeitsamtes Tilsit, Reg.-Rat Dr. Feierabendt.
Über August Dobrinski, neu Sobrust oder Popowken; Hermann Morschek, Klonowken, Kreis Gerdauen; Maurermeister Kowalzik aus Scharfenrade, Kreis Lyck.
Über den Verbleib oder das Schicksal des Erich Otto Kurpjuweit, geb. am 17.02.1922, aus Oschnaggern, Post Jurgaitschen, Kreis Tilsit-Ragnit. Er wird vermisst seit März 1942, Mittelabschnitt bei Woronesch.
Über die Familie Horst Meding, aus Seckenburg, Kreis Elchniederung, die Brigitte Kluczkowski, geb. im März 1942, in Eckersdorf, Kreis Mohrungen, adoptiert hatten.
Wo befindet sich die Familie Meding? Wer weiß etwas über den Verbleib des Kindes?
Über Helmut Psoch, geb. 04.02.1925, in Narthen, Kreis Neidenburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Ortelsburg, Horst-Wessel-Straße 13. Er war Pionier bei einer Volks-Grenadier-Division, die zuletzt bei Goldap im Einsatz war. Die letzte Nachricht erhielt der Vater im Januar 1945. Wer weiß etwas über seinen Verbleib?
Wer kann die Feldpostnummer des Schützen Paul Sakowski, geb. am 20.07.1926 in Lautern, früher wohnhaft gewesen in Polkheim, Post Prositten, Kreis Rößel, angeben? Diese wird zur Erlangung der Elternrente benötigt. Sakowski gehörte dem 1. Fla.-Ausbildungs-Blt. Mot. 31 Heiligenbeil an, wurde am 24.11.1944 eingezogen. Wie war die Feldpostnummer? Wer weiß etwas über seinen Verbleib oder sein Schicksal?
Seite 14 Familienanzeigen
Rainer Hans Albert. 23. Mai 1955. Zu unserem Werner gesellte sich ein Brüderlein. In Dankbarkeit und Freude: Elma Riemann, geb. Unruh und Karlheinz Riemann. Schölen-Ludwigsort, Kreis Heiligenbeil. Hannover, Grabbestraße 21
Cornelia. Am 18. Mai 1955 wurde uns eine Tochter geboren. In dankbarer Freude: Traute Kunigk, geb. Koernich und Hans Kunigk. Kämersdor und Schattens, Ostpreußen. Jetzt: Gensungen, Bezirk Kassel
Die glückliche Geburt eines Sohnes geben bekannt: Astrid-Solveig Kempa, geb. Britt und Dr. med. Hans-Peter Kempa. Wilhelmshaven, Bremer Straße 15. Früher: Königsberg Pr. 23. Mai 1955
Statt Karten. Wir haben uns verlobt. Ilse Kahnert, Fallersleben, Helgolandstraße 10. Früher: Fließdorf, Kreis Lyck und Lothar Sterly, Fallersleben, Ehmerstraße 9
Wir geben unsere Verlobung bekannt. Sigrid Kaulbach, früher: Insterburg, Ostpreußen, Augustastraße, Abbau Kaschull, jetzt: Frankfurt a. M. Stresemannallee 86 und Harry Wrobel, Simbach 147, bei Landau (Isar). Pfingsten 1955
Pfingsten 1955 haben wir uns verlobt. Elfriede Zachrau, Königsberg-Goldschmiede, jetzt Hamburg und Lothar Brzezinski, Drugehnen, Samland, jetzt: Holzminden (Weser)
Die Verlobung ihrer Tochter Dörte mit dem Dipl.-Geologen Herrn Dr. rer. nat Götz Gabert, geben bekannt. Dr. Heinrich Bökenkamp und Dr. Liselott Bökenkamp, geb. Büchler. Hess.-Oldendorf, Wallstraße 9
Meine Verlobung mit Fräulein Dörte Bökenkamp, Tochter des Herrn Dr. med. Heinrich Bökenkamp und seiner Frau Gemahlin, Dr. med. Liselott Bökenkamp, geb. Büchler, erlaube ich mir anzuzeigen. Dr. Götz Gabert, Hameln, Grütterstraße 8
Ihre Vermählung geben bekannt. Horst Wiechert, Forsthaus Gemkenthal, Altenau (Harz), frühere Adresse: Tharden, Kreis Osterode, Ostpreußen und Helga Wiechert, geb. Burgold, Mannheim-Sandhofen, Mondgasse 9. 14. Mai 1955
Als Verlobte grüßen: Hanne Quarz, Rosbach (Sieg) und Peter Doerk, Siegburg, Wilhelmstraße 30. Früher: Angerburg, Ostpreußen, Bismarckstraße 4. Pfingsten 1955
Ihre Vermählung geben bekannt: Arno Kappus und Elisabeth Kappus, geb. Schultheiß. 28. Mai 1955. Krähenwalde, Kreis Ebenrode. Jetzt: Körborn-Kusel, Pfalz
Wir haben uns vermählt. Lutz Gäbler, Peine (Hannover), Woltorfer Straße 79 und Elly Gäbler, geb. Kleszewski, früher: Königsberg Pr., Löbauer Straße 8. 3. Juni 1955
Als Vermählte grüßen. Kurt Mücke, früher: Liegnitz, Niederschlesien und Traute Mücke, geb. Taube, früher: Abschwangen, Kreis Pr.-Eylau. Jetzt: Gladbeck, West., Hofstraße 2
Wir wurden am 21. Mai 1955 in der Heidelberger Schlosskapelle getraut. Ferdinand Liedtke und Gertrud Liedtke, geb. Kordatzki. Früher: beide in Osterode, Ostpreußen, Stadtsparkasse (14) Bad Liebenzell, Mai 1955, Schwarzwald
Am 7. Juni 1955 feiern wir unsere Silberhochzeit. Willy und Gertrud Prange, geb. Boenke. Bartenstein, Ostpreußen. Jetzt: Lengerich, Westfalen, Schultenstraße 11
Allen Pillauern, die mich zu meinem 80. Geburtstag mit einer Gratulation bedacht haben, sage ich hiermit meinen allerherzlichsten Dank und wünsche auch ihnen alles Gute. Amalie Spitz. Pillau, Strandstraße 1. Jetzt bei Frieda Müller, geborene Spitz, Leberkusen-Küppersteg, Pestalozzistraße 28
Zu der am 6. Juni 1955 in Vogelsang/Grünholz, Kreis Eckernförde, stattfindenden Silberhochzeit des Ehepaares Rudolf Scholz und Frau Eva, geb. Bartel, gratulieren herzlichst die Geschwister