Folge 20 vom 15.07.1953
Für Todeserklärungen:
Georg Skeries, Schneider, geb. 26.08.1881 in Simon/Memelland und seine Ehefrau Minna Skeries, geborene Gedat, geb. 23.10.1882 in Willkeschken/Memelland, werden vermisst. Wer kann Auskunft geben über ihren Verbleib?
Landwirt Gustav Philipp, geb. 05.10.1878, aus Königsberg-Schönfließ und seine Ehefrau Marie Philipp, geb. Schulz, geb. 08.03.1884, werden seit April 1945 vermisst. Frau Philipp soll in Königsberg in der Kaiserstraße 35 verschüttet worden sein. Gustav Philipp ist vermutlich kurz darauf verstorben. Wer kennt das Schicksal dieses Ehepaares und kann die obigen Angaben bestätigen?
Feide, August, geb. 31.07.1910 in Cabienen, Kreis Rößel, zuletzt Guttstadt, wird vermisst. Wer kennt das Schicksal dieses Landsmannes?
Erich Steinbeck, geb. 10.03.191? in Wilknitt, Kreis Heiligenbeil, wohnhaft gewesen in Lichtenfeld, Kreis Heiligenbeil, wird vermisst. Steinbeck war Wachtmann in einem Gefangenenlager in Ostpreußen. Am 26.01.1945 wurde er zusammen mit den russischen Kriegsgefangenen abtransportiert. Über seinen Verbleib ist nichts bekannt. Wer kennt sein Schicksal?
Josef Langanki, geb. 24.01.1884 in Groß-Köllen, Kreis Rößel, Lehrer, letzter Wohnort Krämersdorf, Kreis Rößel, wird vermisst. Wer kann Auskunft über seinen Verbleib geben?
Horst Timoreit, geb. 03.05.1913 in Königsberg, Gefreiter in einer Aufklärungsabteilung in Afrika, Feldpostnummer 06 324, wird seit dem 02.01.1942 vermisst. Wer kann Auskunft geben über seinen Verbleib?
Ensis Skaliks, geb. 28.01.1873 in Buchhof, wird seit dem 28.01.1945 vermisst. Wer kann Auskunft geben über seinen Verbleib?
Else Goira, geborene Posingaes, geb. 27.01.1892 in Steinkischken, Kreis Heydekrug, aus Willkieten, Kreis Memel, wird seit Frühjahr 1946 vermisst. Sie soll zuletzt in einem Lager in Schloßberg in der Küche tätig gewesen sein. Wer kann Auskunft über den Verbleib der Vermissten?
Arthur Manske, geb. 30.01.1883 in Königsberg-Knöppelsdof, soll im Oktober 1945 verstorben sein, und seine Tochter Elisabeth Manske, geb. 04.06.1923 in Königsberg, soll im Mai 1945 verstorben sein. Es werden Augenzeugen gesucht.
Leo Lange, Bauer, geb. 27.11.1905, soll von seinem Hof in Sussenthal, Kreis Allenstein, am 30. Januar 1945 von den Russen verschleppt worden sein. Wer kennt sein weiteres Schicksal?
Albert Felde, geb. 24.11.1911 in Ottenburg, Kreis Rößel, wird vermisst. Wer kann Auskunft geben über seinen Verbleib?
Hieronymus Piechowski, geb. 19.10.1864 in Krone a. d. Er., seine Ehefrau Clara Piechowski, geb. Krampitz, geb. 20.11.1880 in Graudenz, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Beekstraße 28a, und die Tochter Alma Hochwald, geb. Piechowski, geb. 11.02.1832 in Königsberg, wohnhaft gewesen Königsberg, Niddener Weg 1a, werden vermisst. Alle drei wurden etwa im Februar 1945 nach Rauschen, Siedlung Petrulat, Sassauer Straße, evakuiert. Über ihren weiteren Verbleib ist nichts bekannt. Wer kann über das Schicksal dieser Landsleute Auskunft geben?
Tote unserer Heimat
Am 22. Mai 1953, ist Pfarrer Christoph Dettmar im Altersheim Niederramstadt bei Darmstadt im Alter von 86 Jahren still eingeschlafen. Nachdem er dreizehn Jahre in Südbrasilien drei Gemeinden von deutschen Kolonisten gesammelt und versorgt hatte, stand er on 1908 bis 1930 in Eckersdorf, Kreis Mohrungen, einer weitläufigen Gemeinde des Oberlandes, im Dienst. In treuem Wirken unter dem Wort Gottes trug er besonders die Liebe zur äußeren und inneren Mission in die Gemeinde. Über den kleinen reis hinaus wirkte seine Anregung eines alljährlichen Erntedankopfers für die innere Mission, durch dessen Sachspenden aus der Feldfrucht die Anstalten der Liebestätigkeit in unserer Heimat besonders in den schwersten Notjahren nach dem 1. Weltkrieg wesentliche Hilfen empfingen. Auch für die bäuerliche Arbeit brachte Pfarrer Dettmar, der ein Bauernsohn war, durch vorbildliche Anwendung der künstlichen Düngung und des Maschineneinsatzes auf dem Pfarrland manche Anregung, so dass sein vielseitiges Wirken nicht vergessen sein wird.
Auskunft wird erbeten
Wo sind Eltern und Angehörige eines Kindes, Hilde (Heidi)? Edwien (?) geb. etwa 1943? Das Kind traf 1947 mit einem Kindertransport aus Königsberg ein. Das Kind ist blond, hat blaue Augen und ist kräftig gebaut.
Frau Helene Häusler, geb. Fröhlich, geb. am 26.06.1921 (letzter Wohnort Königsberg) Mozartstraße 43, wird vermisst. Wer kann etwas über ihren Verbleib mitteilen?
Wer war mit Frau Emma Sembill, geb. am 15.07.1876 in Adl. Kregwehlen, Kreis Elchniederung, auf der Flucht von Fischhausen zusammen?
Wer kann Auskunft erteilen über nachstehend aufgeführte, ehemalige Wehrmachtsangehörige: 1. Feldwebel Horst Janz, geb. 24.07.1914, Feldpostnummer 00 176 D, zuletzt Einsatzraum Stuhlweißenburg/Ungarn. Letzte Nachricht November 1944. 2. Gefreiter Alfred Janz, geb. 02.06.1926, letzte Feldpostnummer 41 232, Einsatzraum Lemberg-Kowel-Tarnepol, seit 16.07.1944 als vermisst gemeldet. 3. Ernst Janz, geb. 08.07.1916, Zivilist, verheiratet, zuletzt wohnhaft Braunsberg, Querstraße 20. Hat Braunsberg spätestens am 27.01.1945 verlassen.
Gesucht wird Franz Schlegel, etwa 45 Jahre alt, aus Rößel, Freiheit, dessen Ehefrau Anna oder Martha und die Söhne Franz und Leo. Wem ist etwas über den Verbleib dieser Landsleute bekannt?
Gesucht werden aus Schönfeld, Kreis Sensburg: Albert Klimmeck und Frau Anna, geb. Gischewski; Max und Frau Martha, geb. Gischewski; Otto und Frau Anna, geb. Krüger; Martha Siebert, geb. Klimmeck; Willi Klimmeck, Tischlergeselle, Wohnort unbekannt; Helene Gravermann geb, Klimmeck, aus Allenstein, Wadanger Straße 4a
Ferner: Otto Krisch aus Wolfsee, Kreis Lötzen. Hedwig und Marta Biendara, die heute noch in Masuren leben, suchen ihre Schwester Elisabeth Emde.
Wer kann Auskunft erteilen über den Verbleib oder das Schicksal der Frau Magdalena Mantwill, geb. Sprengel, geb. am 12.02.1890 in Ellernbruch, ihre Tochter Frieda Schmidt, geb. Mantwill, geb. am 30.10.1921 und deren Kinder Günther Schmidt, geb. am 02.02.1939, Siegfried Schmidt, geb. am 26.11.1942, alle zuletzt wohnhaft in Katzborn, Kreis Gerdauen, auf der Flucht bis Danzig gekommen. Frau Frieda Schmidt und ihr Sohn Siegfried sollen im April 1945 durch Einsturz eines Hauses verschüttet worden sein. Frau Magdalena Mantwill wurde mit ihrem Enkel Günther Schmidt zuletzt Pfingsten 1945 bei Graudenz an der Weichsel gesehen.
Wer kann Auskunft erteilen über den Verbleib oder das Schicksal des Fritz Klein, geb. am 02.08.1908 aus Hussehnen, Kreis Pr.-Eylau? Er wurde am 13.01.1945 verwundet und lag in Wehlau im Lazarett,
Ein altes Ehepaar, früher wohnhaft Schloßberg, jetzt Sowjetunion, sucht die Tochter Lotte Weber, geb. am 22.04.1919.
Wer kann Auskunft erteilen: über Frau Friedericke Knieß, geb. Jacobus, etwa 80 Jahre alt, und Fräulein Emilie Jacobus, etwa 76 Jahre alt, wohnhaft Neidenburg, Soldauer Chaussee? ...... über Herta Siemund, geb. am 20.07.1911 aus Dotlienen, Kreis Elchniederung; sie wurde von den Russen verschleppt und zuletzt bei Ebenrode gesehen .....über Gustav Seidenberg aus Insterburg. S. war Angestellter des Forstamtes.
Gesucht werden: Karl Nitsch, geb. am 01.06.1883, wohnhaft Poppendorf, Kreis Wehlau, im Januar 1945 von den Russen verschleppt.
Obergefreiter Bernhard Lehrmann, geb. 15.07.1910, letzte Nachricht Dezember 1944 aus Scharfenwiese bei Ostrolenka, und Berta Klinnert, geb. Lehrmann, geb. am 18.04.1915, beide zuletzt wohnhaft Noßberg, Kreis Heilsberg,
Richard Borte aus Königsberg, Ringstraße 164, früher bei der Feuersozietät beschäftigt.
Bauer Bernhard Wittke und Familie, wohnhaft gewesen in Jäglack bei Barten, Kreis Rastenburg.
Bauer Rogall aus Wolfshgen, Kreis Rastenburg.
Familie Bongers aus Insterburg, die dort eine Rossschlächterei hatte.
SS-Soldat Walter Schulze, geb. 19.04.1921 in Wirballen
Frau Marie Such, geb. Sachert, aus Schlobitten, sowie Emil Andrick aus Robitten. Beide sind zuletzt 1945 im Lager Pr.-Eylau gesehen worden
Karl Willi Dannenberg. Er war Fallschirmjäger und soll sich zuletzt in einem Krankenhaus im Rheinland aufgehalten haben.
Wer kann Auskunft erteilen über: Karl Schmidtke, geb. am 21.02.1907 aus Rositten, Kreis Pr.-Eylau; seit Juli 1944 vermisst.
Heinz Baransky, geb. am 18.11.1917, zuletzt in Kurland gewesen, Feldpostnummer 12 742 F.
Kapitän Paul Voß, geb. 26.08.1913, in Allenstein. Er war zuletzt auf dem in Allenstein beheimateten Eisbrecher »Castor« bedienstet.
Die Angehörigen des Viktor Brodowski aus Rosenau, Kreis Allenstein.
Familie Leo Ostrowski und Familie Bruno Winkowski aus Faulen, Kreis Osterode
Frau Helene Schönfeld, geb. Obitz, geb. am 27.12.1906, und ihr Sohn Manfred Schönfeld, geb. am 30.08.1937, wohnhaft gewesen in Zandersdorf, Kreis Rastenburg, bis 1942; er ging dann zu ihrem Bruder, Regierungsbaurat Willy Obitz nach Königsberg.
Molkereidirektor Hans Graber aus Trunz, Kreis Elbing, später auf Gut Neumühl bei Bartenstein.
Landwirt Adam Schak, geb. am 30. September 1904 in Ostpreußen. Der Wohnort ist leider nicht bekannt. Der Genannte befand sich eine Zeitlang im Lager Quaenbrück
Paul Adomeit, Waffenmeister der Luftwaffe, und seine Ehefrau Erika Adomeit, geborene Rodde, aus Königsberg, Am Stradtgraben 18
Frau Anna Lange, geb. Joswig, geb. Januar 1925 in Wolfsee, Kreis Lötzen, und die Großmutter Joswig
Familie Obermelker Friedrich Horn aus Mahnsfeld, Kreis Samland
Wer kennt den jetzigen Aufenthaltsort von Frau Dolly von Loeper, geb. Rasmussen-Bonne, aus Königsberg, Nachtigallensteig
Wer kann Auskunft erteilen über: den ehemaligen Oberfeldwebel Rehberg und den ehemaligen Feldwebel Naujoks aus dem Memelland.
Liesbeth Henseleit, geb. Grau, geb. 01.07.1914, zuletzt wohnhaft gewesen in Mohrungen, Waltraud, geb. 24.10.1935, Rosemarie, geb. 09.10.1937, und Wolfgang, geb. 22.01.1943
Hedwig Elbing, geb. am 24.09.1922, aus Redogkainen, Kreis Allenstein, von dort im Februar 1945 von den Russen verschleppt.
Otto Tolk, geb. 23.09.1917 in Königsberg, bei der Wehrmacht gewesen.
Stabsgefreiten Otto Seidler, geb. 03.03.1903, in Ebenrode
Zollsekretär Fritz Zimmermann, geb. 21.10.1901, in Lehmau, Kreis Ebenrode, wohnhaft gewesen in Memel, und dessen Ehefrau Henny, geb. Bogdahn.
Karl Germowitz, geb. am 26.11.1908, zuletzt wohnhaft in Schaaren, Kreis Pillkallen, letzte Feldpostnummer 34 542. Wo leben Angehörige von Karl Germowitz?
Richard Zachrau, geb. am 13.06.1905 aus Königsberg, Altroßg. Kirchenstraße 10/11. War zuletzt in Hamburg 48, Berzellusstraße 90 wohnhaft und hat von dort aus einen Suchantrag nach seiner Schwester Hildegard gestellt. Die Genannte Konnte inzwischen ermittelt werden.
Justizinspektor Reuter, Justizsekretär Herrmann, Justizsekretär Grosse und Kanleiinspektor Atts on der Staatsanwaltschaft in Tilsit.
Gefreiten Heinrich Sokolowski, geb. am 01.05.1913 in Frauenfließ bei Jucha, Kreis Lyck. Am 11.09.1943 mit der Einheit 2. schw. Mot. Art.-Regt. 37, Ersatzabteilung, Marschbat. Mohrungen nach der Südfront Russlands gekommen
Wer kann Auskunft erteilen über den Verbleib der Familie Bauunternehmer Otto Neumann, geb. 06.05.1881 zu Königsberg, und seiner Ehefrau Anna, geb. May, geb. am 09.06.1881, sowie deren Kinder Frieda Petrusch, geb. Neumann, Marta, Hildegard und Elisabeth
Wer kann Auskunft erteilen über den Verbleib oder das Schicksal des Maschinenschlossers F / z Warstat, geb. am 27.03.1897 aus Gumbinnen. Er wurde von den Russen im Februar 1945 als Zivilist von Bartenstein aus verschleppt.
Gesucht werden: Die Eltern des Siegfried Baumgart, geb. am 11.01.1928, Gustav Baumgart und Frau Johanna, geb. Wiehe, aus Königsberg, Aweider Allee 70, und die Großmutter Wiehe, wohnhaft Arnau, Kreis Königsberg. Wo sind weitere Verwandte?
Oberwachtmeister bei der Schutzpolizei Paul Buyna, geb. am 16.08.1898; er tat Dienst bis Januar 1945 im 9. Poliz.-Reier, dann kam er zum 2. Polizeirevier in Königsberg, ferner sein Sohn Günther Buyna, geb. am 09.02.1928; er wurde Ende Januar auf der Flucht in Gotenhafen zurückgehalten, kam anscheinend zum Volkssturm. Beide wohnhaft in Geislingen, Kreis Ortelsburg.
Artur Bitter, geb. am 30.10.1907 aus Sollau, Kreis Pr.-Eylau, letzte Feldpostnummer44 382, zuletzt gesehen im Raum on Wilna, vermisst bei W?tebsk.
Die Eheleute Gustav Schink, geb. am 12.06.1894, und Elise Schink, geb. am 02.10.1881; sie waren bis 06.08.1945 in einem Königsberger Altersheim in der Krausallee 69.
Die Kinder Luxat aus Ballethen, Kreis Angerapp, Hannelore, geb. im September 1933, Joachim, geb. im August 1934, Ursula, geb. im September 1935 und Helga, geb. im Juni 1937, ferner die Stiefmutter Olga Luxat, geb. Seeling.
Fritz Rosenberg, geb. im Februar 1910 in Dollstädt, Kreis Pr.-Eylau; er soll in Dänemark im Flüchtlingslager gewesen sein.
Hauptmann d. R. Emil Podschun, geb. 18.12.1890, tätig gewesen beim Wehrmeldeamt Treuburg, am 22. Januar 1945 noch mit Hugo Jatzkowski zusammen in Mohrungen gesehen. Die Soldaten sollen sich kurz vor dem Einmarsch der Russen in Richtung Marienburg abgesetzt haben.
Familie Kimpel aus Königsberg, Kunkelstraße 20
Wer kennt die Familie Paetzel aus Reichenbach, Kreis Pr.-Holland, kann über deren wirtschaftliche Verhältnisse in der Heimat aussagen und mitteilen, wann und wo Paetzel gefallen ist? Nachricht wird dringend erbeten, da die Unterlagen zur Erlangung der Waisenrente benötigt werden.
Gesucht werden: Frl. Hildegard Plitzner, geb. am 17.11.1924, und Frl. Ruth Weiß, geb. 1923, beide zuletzt wohnhaft Eydtkau.
Gefreiter Willi Girod, geb. am 14.01.1922 aus Nemmersdorf, Kreis Gumbinnen, letzte Nachricht am 08.08.1944 aus Bessarabien, letzte Feldpostnummer 29 459 D.
Franz Recklies aus Insterburg, Ulanenstraße 8
Die Familie Fritz Chollet aus Insterburg.
5 II 60/53 Amtagericht Lingen/Ems, den 26. Juni 1953
Aufgebot
Die Ehefrau Erna Behrendt, geb. Potreck in Spelle 60a, Kreis Lingen, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Bruno Behrendt, geb. am 11.12.1911 in Königsberg, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Henschestraße 14, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 25.08.1953 bei dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 48, zu meiden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen.
4 II 106/52 Aufgebot
Herr Reinhold Soppa in Stade, Pulerweg, Baracke 4, hat beantragt, seine Ehefrau, die verschollene Frau Marta Soppa, geb. Lorenz, geboren am 19. Juni 1920 in Waldenfried, zuletzt wonhaft gewesen in Arys, Kreis Johannisburg, Grunder Weg, für tot zu erklären. Die verzeichnete Verschollene wird aufgefordert, scih bis zum 15. September 1953 bei dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 10, zu melden, da sonst die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen. Stade, den 29. Juni 1953. Das Amtsgericht, gez. Hübner
Aufgebot
Es soll für tot erklärt werden Kowalzik, Ludwig, geb. am 22. April 1883 in Kutzen, Kreis Lyck, Bauer, mit seinem letzten Wohnsitz in Kutzen, vermisst seit 9. Januar 1945. Antragsteller: Wilhelm Kowalzik, verh. Hilfsarbeiter in Decheldorf Hausnr. 24, Landkreis Höchstadt, an der Aisch. Ende der Aufgebotsfrist: 10. September 1953. Der Genannte wird hiermit aufgefordert, sich bis zum Ende der Aufgebotsfrist zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. Ferner ergeht Aufforderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, dies beim unterfertigten Gericht bis zum Ende der Aufgebotsfrist zu tun. Höchstadt an der Aisch, den 25. Juni 1953. Amtsgericht
5 II. 12/53 Lingen/Ems, den 29.06.1953. Aufgebot
Der Erich Preiss in Lingen/Ems hat beantragt, seine Mutter, die verschollene Ehefrau Auguste Preiss, geb. Thiel, geb. am 04.01.1878 in Lank, zu wohnh. In Deihsuhnen Nr. 12, Ostpreußen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 01.09.1953 bei dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 48, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen.
II. 26/53 Aufgebot
Der Landarbeiter Hans Deutschmann in Bornhausen Nr. 38 hat beantragt, seinen Vater, den Landarbeiter Otto Deutschmann, zuletzt wohnhaft in Gerwen, Kreis Gumbinnen, Ostpreußen, für tot zu erklären. Aufgebotsfrist: 31. August 1953. Seesen, den 8. Juni 1953
Todesanzeigen
Es ist bestimmt in Gottes Rat, dass man vom Liebsten, was man hat, muss scheiden. Nach bitteren Jahren des Vertriebenenschicksals, verschied sanft am 3. Juni 1953, für uns viel zu früh, infolge Herzschwäche, unsere geliebte Schwester, Schwiegermutter, Oma, Schwägerin und Tante, Maria Kords, geb. Mickelun, nach Vollendung ihres 69. Lebensjahres. Wir haben sie auf dem alten Garnisonfriedhof zur letzten Ruhe beigesetzt. Sie folgte ihrem am 16. März 1945 in Schlesien gefallenen Sohne, Werner Kords, in die ewige Heimat. In tiefem Schmerz: Gustav Mickelun. Emme Baltrusch, geb. Mickelun. Ruth Kords. Siegfried Kords. Gertrud Mickelun, als Schwägerin. Früher Gumbinnen, Wilhelmstraße 7. Jetzt: Berlin SW 29, Freiligrathstraße 6
Meine liebe Frau, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Henriette Kirstein, geb. Guthold, ist am 13. Juni 1953, im Alter von 75 Jahren, für immer eingeschlafen. Für alle, die um sie trauern: Gottlieb Kirstein. Lyck (Ostpreußen). Danziger Straße 4, jetzt: Bad Oldesloe, Masurenweg 1
Nach einem Leben voller Liebe und Güte, entriss uns der Tod, nach einem schweren, mit großer Geduld ertragenen Leiden, meine geliebte Frau, herzensgute Tochter, Schwiegertochter, Schwester, Schwägerin und treusorgende Tante, Erna Baum, geb. Ehlert. In tiefem Schmerz: Fritz Baum und alle Angehörigen. Pr.-Holland, Ostpreußen. Jetzt: Krimmensen über Kreiensen, Kreis Einbeck
Fern unserer geliebten Heimat, entschlief plötzlich und unerwartet in Gifhorn am 3. Januar 1953, unsere liebe, herzensgute Mutter, Großmutter, Schwiegermutter, Schwägerin und Tante, Witwe Helene Baumgart, geb. Kählau, kurz vor Vollendung des 83. Lebensjahres. In stiller Trauer, im Namen der Hinterbliebenen: Luise Baumgart. Königsberg, Friedmannstraße 31. Jetzt: Hamburg 24, Armgartstraße Nr. 14
Zum Gedenken. Am 13. Juli 1945 starb an den folgen der Flucht in Kohling, Westpreußen, meine liebe, treusorgende Mutter, unsere gute Oma, Frau Elisabeth Döring. Wir haben sie auf dem kath. Friedhof in Hohenstein, Westpreußen, zur ewigen Ruhe gebettet. In stillem Gedenken: Hedwig Thomas, geb. Döring und Kinder. Braunsberg, Ostpreußen. Jetzt: Obersasbach, Sentistraße 147a, Bühl, Baden
Heute früh entschlief sanft, nach langem, schwerem Leiden, aber doch unerwartet, meine innig geliebte Frau, unsere treusorgende, gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Tochter, Schwester, Schwägerin und Tante, Lydia du Maire, geb. Neumann, im 53. Lebensjahre. In tiefer Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Otto du Maire. Braunschweig-Süd, Jüdelstraße 17, den 4. Juli 1953. Früher: Königsberg, Pr., Hans-Sagan-Straße 30. Die Trauerfeier hat am Dienstag, dem 7. Juli 1953, 12.15 Uhr, im Krematorium zu Braunschweig stattgefunden.
Nach langem, schwerem, mit großer Geduld getragenem Leiden, verschied, fern der Heimat, meine treue Lebensgefährtin, unsere liebe Schwester, Schwägerin und Tante, Margarete von Spies, aus Königsberg Pr., im fast vollendeten 80. Lebensjahre. Irene Freiin von Gayl. Helene von Risselmann, geb. von Spies. Eberhard von Otterstedt und Familie von Gayl. Obernkirchen (Hannover), den 2. Juni 1953, Stift
Nach glücklich überstandener Geburt unseres kleinen Norbert, verstarb am 28. Mai 1953, plötzlich und unerwartet an Embolie, meine geliebte Frau und Mutti, meine liebe Tochter, Schwiegertochter, Schwester und Schwägerin, Hildegard Ackermann, geb. Hennig, im blühenden Alter von 22 Jahren. In unfassbarem Schmerz: Herbert Ackermann und Klein-Norbert. Hedwig Hennig, als Mutter (früher Neidenburg, Ostpreußen, Hotel »Zur Ostbahn«, jetzt Herhorn, Holstein) sowie alle Angehörigen. Hamburg 20, Neumünstersche Straße 26
Was Gott tut, das ist wohlgetan. Franz Ulkan, Lehrer i. R. und früherer Amtsvorsteher in Rheinswein, geboren am 24.03.1866, Kreis Ortelsburg, gestorben am 22.06.1953. Plötzlich und unerwartet, ging mein innig geliebter Mann, unser herzensguter Vater, Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater und Onkel, für immer von uns. Er wusste nicht, dass seine Todesstunde so nah war. In tiefer Trauer, im Namen aller, die ihn liebten: Olga Ulkan, geb. Treskatis. Bad Driburg, den 22. Juni 1953, Lange Straße 100
Am 17. Juni 1953, entschlief plötzlich und unerwartet, mein innigstgeliebter Mann, unser lieber Vater, Bruder, Schwager, Schwiegersohn und Onkel, der Postinspektor a. D. Hans Ferdinand Nickel, aus Tilsit, Arndtstraße 23, im Alter von 66 Jahren. In tiefer Trauer im Namen aller Hinterbliebenen: Babette Nickel, geb. Weiß mit den Söhnen Kurt und Klaus. Thalmässing, Mittelfranken.
Zum Gedenken. Unserem lieben, guten Vater, Ehemann, Bruder und Schwager zu seinem 70. Geburtstag. Postsekretär und Leiter des Postamtes Norkitten, Rudolf Sewczyk, geb. am 15. Juli 1883. Seit dem Kriegsjahr 1945 in der lieben Heimat Ostpreußen vermisst und ohne Nachricht. In tiefer Trauer: Georg Sewczyk, Polizeiwachtmeister, als Sohn. Hedwig Sewczyk, Ehefrau und alle Anverwandten. Gütersloh, den 15. Juli 1953
Am 20. Juni 1953, entschlief sanft nach langem, mit großer Geduld getragenem Leiden, fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat, mein geliebter Mann, mein lieber Sohn, unser lieber Schwiegersohn, Bruder, Schwager und Onkel, der Landwirt Paul Blank, aus Stabunken, Kreis Heilsberg, Ostpreußen, im Alter von 42 Jahren. Er folgte seinem Vater, Bruno Blank, der am 6. April 1951 von uns schied, in die Ewigkeit. In tiefer Trauer: Martha Blank, geb. Reitenhardt, im Namen aller Angehörigen. Wildeshausen i. Oldbg., Heilstätte
Mein lieber, guter Mann, unser treusorgender Vater, mein lieber Sohn, unser lieber Bruder, Schwager und Onkel, der Lehrer Ulrich Spittka, entschlief am 21. Juni 1953 in der Fr.-Zimmer-Klinik Göttingen, nach langer Krankheit, im Alter von 51 Jahren. Im Namen der Verwandten: Erna Spittka, geb. Zielasko. Hans-Jürgen Spittka. Helga Spittka. Nikolaiken, Kreis Sensburg. Jetzt: Hornburg, Kreis Wolfenbüttel
Am Pfingstsonntag, dem 24. Mai 1953, entschlief unser lieber, guter Vater, Schwiegervater, Groß- und Urgroßvater, Richard Heydemann, früher: Bolken und Arnswald, Ostpreußen, in fast vollendetem 80. Lebensjahr. In stiller Trauer: Ernst Heydemann und Frau Edith, geb. Groß. Familie Walter Heydemann. Familie Gerhard Heydemann. Siegen/Westf., Bürbacher Weg 79/1
Zum Gedenken. Fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat, entschlief am 13. Juli 1951 an Schlaganfall, mein innig geliebter, unvergesslicher Mann, unser lieber, guter, treusorgender Vati, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager und Onkel, der Fleischermeister Otto Grabowski, aus Pulfnick, Kreis Osterode, Ostpreußen, im 70. Lebensjahr. Er folgte seinem Sohn, Reinhard, gefallen im Juli 1943, und seinem Schwiegersohn, Herbert Engler, gefallen im September 1944, in die Ewigkeit. In Liebe ihrer stets gedenkend, werden sie uns unvergessen sein. Martha Grabowski, geb. Krüger, Kl.-Kummerfeld, über Neumünster (Holstein). Paula Engler, geb. Grabowski. Emil Grabowski. Elisabeth Burdinski, geb. Grabowski. Erich Burdinski. Luzie Grabowski, geb. Grabowski. Gerhard Grabowski. Martha Hoffmann, geb. Grabowski. Kurt Hoffmann. Gertrud Schidlowski, geb. Grabowski. Kurt Schidlowski. Erika Stahl, geb. Grabowski. Heinz Stahl. Herta Haack, geb. Grabowski. Fritz Haack. Otto Grabowski. Anneliese Grabowski, geb. Fritz, und 12 Enkelkinder
Fern seiner geliebten Heimat, entschlief nach einem langen, arbeitsreichen Leben, ganz unerwartet mein lieber, guter Mann und treusorgender Vater, Dr. Bruno Ankermann, Fach-Studienrat a. D. In tiefem Schmerz: Helene Ankermann. Liselotte Ankermann, cand. rer. nat. Königsberg, jetzt: Freudenstadt, Alfredstraße 37
Nach kurzer, schwerer Krankheit, ist mein lieber Mann, unser lieber Vater und guter Opa, Seminaroberlehrer i. R. August Salamon, heute früh im 79. Lebensjahr von uns gegangen. Ida Salomon, geb. Buttgereit. Paula Wunder, geb. Salamon und Dr. phil. Gerhard Wunder in Gelbingen. Friedrich Salamon, Dr. med. und Frau Dr. med. Adolfine Salamon, geb. Mewaldt, in Preetz. Werner Salamon, Dipl. agr., und Frau Irmgard, geb. Götzke, Stuttgart. Christel Fuchs, geb. Salamon, und Dr. rer. pol. Max Fuchs in Freiburg. Dora Monchaty, geb. Salamon, und Georges Monchaty in La Napoule (Frankreich) und neun Enkelkinder. Gelbingen bei Schwäb.-Hall, 2. Juli 1953. Früher: Königsberg i. Pr., Tragheimer Pulverstraße 51a
Wir bedauern tief das Ablieben unserer Corpsbrüder, Eisenbahndirektionspräsident i. R. Richard von Schaewen, akti S.S. 1887, gestorben am 17.11.1952, zu Frankfurt/Main. Direktor der medizinischen Universitätsklinik und Ordinarius für innere Medizin an der Universität Münster, Professor Dr. med. Fritz Schellong, akti S.S. 1912, gestorben am 18.01.1953, zu Münster/Westf. Oberlandesgerichtsrat a. D. Wilhelm Schimmelpfennig, aktiv W.S. 1893/1894, gestorben am 07.04.1953 zu Berlin. Der Altherrenverband der Masuren
Nach jahrelang, vergeblichem Forschen, erhalte ich jetzt die Nachricht, dass mein lieber Vater, der Hauptmann a. D. Theodor Ahlemann, Kl.-Schönau, nach den Strapazen der Flucht, am 6. März 1945 auf Reede vor Saßnitz, an Bord des Dampfers »Deutschland« verstorben ist. Mathilde Ahlemann. Stade/Elbe, Harburger Straße 290a
Masel, Kreis Gifhorn, den 27. Juni 1953. Fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat und mit ungestillter Heimwehsehnsucht im Herzen, verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit, im Alter von 70 Jahren, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und lieber Opa, der Landwirt Paul Thimm, aus Breitlinde, Kreis Heiligenbeil. In tiefer Trauer: Gertrud Thimm und Frau Irma, geb. Möller. Karl Sonnenburg und Frau Elfriede, geb. Thimm. Wilhelm Schulze und Frau Erika, geb. Thimm. Walter Heine und Frau Liselotte, geb. Thimm. Walter Bauck und Frau Anneliese, geb. Thimm. Helmut Thimm und fünf Enkelkinder. Wir haben unseren lieben Entschlafenen am 30. Juni 1953 in Masel zur letzten Ruhe gebettet.
Am 18. Mai 1953, 16.50 Uhr, entschlief sanft und ruhig, nach langem, schwerem, in stiller und großer Geduld ertragenem Kriegsleiden, mein lieber Mann und stets um mich besorgter, treuer Lebenskamerad, unser lieber, guter Schwiegersohn, mein lieber Bruder, Schwager, Vetter, Neffe und Onkel, Kaufmann Bruno Lepschies aus Insterburg, Ostpreußen, im 50. Lebensjahr. In stiller Trauer: Elfriede Lepschies, geb. Schukat und alle Angehörigen. Oldenburg i. O., 20. Juni 1953, Goethestraße 24. Die Beisetzung hat am 22. Mai in Oldenburg stattgefunden.
Am 13. Juni 1953, entschlief mein lieber, guter Mann, unser treusorgendes, liebes Vatchen, Schwieger- und Großvater, Georg Waltmann, im 73. Lebensjahr. Elsbetdora Waltmann, geb. Hoehne und Angehörige. Dreieichenhain, 13. Juni 1953, Kreis Offenbach, Schillerstraße 34
Am 22. Juni 1953, verstarb, versehen mit den heiligen Sterbesakramenten, an einer heimtückischen Krankheit, der Bauer Hermann Josef Wedig, im Alter von 48 Jahren, früher: Münsterberg, Ostpreußen. In stiller Trauer: Maria Wedig, geb. Kohbauer und Kinder, sowie Verwandte. Riedenwies, Adikofen, Niederbayern
Fern der geliebten Heimat, starb am 12. Juni 1953 unerwartet, mein geliebter Mann, unser herzensguter Vater und Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der frühere Bauer, Otto Hasenpusch, Kromargen. Er folgte seinem älteren Bruder, Friedrich Hasenpusch, Oberzugführer i. R. in die Ewigkeit. In tiefer Trauer: Anna Hasenpusch, geb. Passarge, nebst Kindern. Sowj. bes. Zone
Zum Gedenken. Am 28. Juni 1953, jährte sich der sechste Todestag meines lieben, guten Mannes, unseres lieben, treusorgenden Vaters und Schwiegervaters, der fern seiner geliebten Heimat in Oxsböl (Dänemark) verstorben ist. Schneidermeister Rudolf Bergiehn, Königsberg, Vorst. Hospitalstraße 14. Ferner gedenke ich meiner Mutter, Groß- und Urgroßmutter, Schneidermeisterfrau Anna Reinhold, verw. Mittwoch, geb. Packmohr, Kreuzburg, Ostpreußen, die am 14. Juni 1953 in Biberach (Altersheim) verstorben ist. In tiefer Trauer: Elsa Bergiehn, geb. Reinhold, Rothenhan über Kiel. Otto Bergiehn und Frau Lilly, geb. Hafke und Kl.-Bernd Rüdiger, Molfsee über Kiel. Brigitte Wahlers, geb. Begiehn, Scheeßel, Hannover
Nach schwerem Leiden, entschlief am 29. Juni 1953, mein geliebter Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der Kaufmann August Drückler, im 79. Lebensjahr. In stiller Trauer: Helene Drückler, geb. Dodszuweit und Angehörige. Tilsit, Jägerstraße 18. Jetzt: Aalen (Württ.), Marktplatz 9
Am 21. Juni 1953, verschied nach kurzer, schwerer Krankheit, unsere liebe Mutter, Frau Anna Krispin, geb. Krauskopf, aus Labiau, Ostpreußen, im Alter von 68 Jahren. Sie folgte ihrem am 24. April 1945, auf der Flucht ums Leben gekommenen Ehemann, Paul Krispin, unserem lieben Vater, in die Ewigkeit. Im Namen aller Hinterbliebenen: Käte John, geb. Krispin, Berlin W 30, Schwäbische Straße 5. Alfred Krispin, Hamburg-Langenhorn I, Kraemerstieg 7. Die Beisetzung fand ihrem Wunsche entsprechend in aller Stille in Berlin statt.
Am 19. Juni 1953, entschlief sanft, nach schwerem Leiden, im Alter von 73 Jahren, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Schwägerin und Tante, Luise Proplesch, geb. Luschnat, aus Hallenau, Kreis Labiau. Im Namen der Hinterbliebenen: Gertrud Proplesch. Dortmund-Bövinghausen, Meisenweg Nr. 2
Nach längerem Leiden, ist meine liebe Frau, meine geliebte, fürsorgliche Mutter, unsere liebe Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Gertrud Brandtner, geb. Lengning, heute für immer von uns gegangen. Für die trauernden Hinterbliebenen: Postrat a. D. Hermann Brandtner, zurzeit Nieder-Weisel, Johanniterkrankenhaus. Bad Nauheim, den 28. Juni 1953. Früher: Gumbinnen, Salzburger Straße 18a
Nach langem, schwerem, mit großer Geduld, ertragenem Leiden, entschlief sanft, meine liebe Frau und treue Lebensgefährtin, unsere herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Olga Mittendorf, geb. Pirch, im Alter von 65 Jahren. In tiefer Trauer: Otto Mittendorf, Konrektor i. R. Elisabeth Brösamle, geb. Mittendorf und Gatte. Irmgard Mittendorf, Apothekerin. Tübingen, den 27. Mai 1953, Keplerstraße 9. Die Beerdigung hat am Samstag, dem 30. Mai 1953, 14.30 Uhr, auf dem Stadtfriedhof stattgefunden.
Gott, der Herr, erlöste unsere liebe Mutter am 30. Juni 1953 von ihrem Leiden. Amalie Malessa, Bergwalde, Kreis Lötzen, im 78. Lebensjahre. Es trauert: Ihr Sohn Ferdinand und Familie. Eppishofen, Kreis Wertingen über Augsburg (Schwaben)
Am 24. Juni 1953, entschlief sanft, unsere liebe Mutter, Schwester und Schwiegermutter, Frau Martha Klein, geb. Thalwitzer, aus Karlsburg bei Nordenburg. Dieses zeigen an: Herta Kleist, geb. Klein. Kurt Kleist. Marg. Bischoff, geb. Klein. Johannes Bischoff. Marie Peter, geb. Thalwitzer, Erna Grätsch, geb. Thalwitzer, Kropp, Kreis Schleswig. Düsseldorf-Geeresheim, Am Kaienhof 9