Juni
Folge 16 vom 05.06.1953
Für Todeserklärungen
Josef Fuhge, geb. 15.10.1881, Waldarbeiter aus Sauerbaum, Kreis Rößel, soll am 11.09.1949 dort verstorben sein. Wer kann den Tod des Herrn Fuhge bestätigen?
Hugo Herrmann, geb. 04.10.1898 in Schönwiese, Kreis Pr.-Eylau, ist auf der Flucht bei Lauenburg in Pommern von den Russen verschleppt worden. Wer kann über das Schicksal von Herrn Herrmann Auskunft geben?
Frau Anna Podewski, geb. Symanzik, geb. 03.12.1878, wird vermisst. Sie war zuletzt in der Heilanstalt Kortau bei Allenstein und wurde dort im Dezember 1944 noch gesehen. Vermutlich ist Frau Podewski Ende Januar 1945 geflüchtet. Wer kann Auskunft über ir Schicksal geben?
Albert Zimmel, geb. 16.12.1895 in Pustutten (Antonswiese), wohnhaft gewesen in Rehwalde (Kreis Elchniederung), wird seit dem 25.03.1945 vermisst. Er war beim Volkssturm in Königsberg und wurde an diesem Tage dort zuletzt gesehen. Wer kann Auskunft über sein Schicksal erteilen?
Gastwirt Emil Wippich, geb. am 09.12.1885 in Bolleinen, Kreis Neidenburg, wohnhaft gewesen in Geierswalde (Kreis Osterode), wurde in Reichenau von seiner Frau getrennt und von den Russen, zusammen mit anderen Männern, in Richtung Hohenstein fortgetrieben. Er soll am 25.01.1945 vor Hohenstein erschossen worden sein. Seine Ehefrau Eilfriede, geb. Starck, wurde am 24.10.1945 aus der Heimat vertrieben und schwer krank in Küstrin aus dem Zug ausgeladen. Seitdem ist Frau Wippich verschollen. Wer kann Auskunft über den Verbleib des Ehepaares geben?
Luise Gerber, geb. Recklies, geb. 27.07.1870 in Großbeinuhnen (Kreis Angerapp), wohnhaft gewesen in Malissen (Kreis Ebenrode), wird seit Dezember 1945 vermisst. Letzte Nachricht aus Wissdehnen (Kreis Pr.-Eylau). Wer kann Auskunft geben über das Schicksal der Verschollenen?
Arthur Rudolf Paul Schwarz, geb. 24.02.1914 in Lippusch, Kreis Berent, zuletzt wohnhaft in Braunsberg, Hindenburgstraße 30, wird vermisst. Wer kann Auskunft geben über das Schicksal des Verschollenen?
Es werden die jetzigen Anschriften von Angehörigen der Wehrkreiswaffenmeisterei Rothenstein, Kreis Königsberg, Bezirk 14/I, gesucht.
Johann Barwinski, geb. 22.04.1900 in Schönbrück, Kreis Allenstein, zuletzt wohnhaft in Stabigotten, wurde im Oktober 1944 zum Volkssturm nach Lötzen einberufen, er wird seit dem 28.12.1944 vermisst. Wer kann sein Schicksal oder kann über den Verbleib seiner Geschwister, Maria Schabran, geb. Barwinski, aus Dietrichswalde, Kreis Allenstein; Josef Barwinski, Zimmermann, aus Abstich, Kreis Allenstein und Anna Kraska, geb. Barwinski, aus Kutzborn bei Wartenburg, Auskunft geben?
Oberzollinspektor Gustav Ewert, geb. 19.08.1883 in Königsberg, wohnhaft Königsberg, Brahmsstraße 46, ist am 11.08.1945 dort selbst verstorben, seine Ehefrau Elisabeth Ewert, geb. Walter, geb. am 07.11.1889, soll am 26.10.1945 in der »Barmherzigkeit« in Königsberg verstorben sein. Es werden Augenzeugen gesucht, die den Tod des Ehepaares Ewert bestätigen können.
Otto Emil Kubbutat, geb. 20.05.1881 in Petratschen, von Beruf Tischlergeselle, wohnhaft gewesen in Königsberg, Heidemannstraße 7, wird seit dem Frühjahr 1945 vermisst. Kubbutat war dienstverpflichtet bei der Tischlerei und Bürstenfabrik Hausen, Königsberg, Hermann-Göring-Straße 164, und ist Ende Januar 1945 zuletzt vom Betriebsleiter dieser Firma gesehen worden. Angeblich wurde er dann noch im März 1945 von Landsleuten in Königsberg gesehen. Wer kann etwas über den Verbleib des Verschollenen aussagen?
Todesanzeigen
In der Frühe des 21. Mai 1953, entschlief nach schwerer Krankheit, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, Ernst Trusch, früher: Thomsdorf, Kreis Heiligenbeil, im 67. Lebensjahre. In stiller Trauer: Ottilie Trusch, geb. Potreck. Erwin Gosda und Frau Eva, geb. Trusch mit Heinz-Dieter, als Enkelkind. Martha Bloedhorn, geb. Trusch, als Schwester. Mölln i. Lbg., Hauptstraße 28, Moordeich/Bremen 5, den 21. Mai 1953. Die Beerdigung hat in Mölln stattgefunden.
Nun hast du überwunden Kreuz, Leiden, Angst und Not, durch seine heiligen Wunden, bist du versöhnt mit Gott. Am Palmsonntag dem 29. März 1953, um 22.30 Uhr, starb nach kurzem, schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, mein innigstgeliebter, treusorgender Sohn, unser lieber Bruder, Schwager, Onkel, Cousin, Neffe und Brätigam, Erich Trittschack, aus Hagenau, Kreis Mohrungen, Ostpreußen, im Alter von 40 Jahren. Um stille Teilnahme bitten: Berta Trittschack, geb. Saath. Emil Trittschack und Frau Johanna, geb. Israel. Klara Herrmann, geb. Trittschack. Kurt Siegmann und Frau Ida, geb. Trittschack. Frau Helene Köhler, geb. Ziehlke (als Braut) und die übrigen Anverwandten. Jetzt: Dbg.-Hamborn, Völkenrode bei Braunschweig, Gehrstraße 37, den 31. März 1953. Die Beerdigung fand am Donnerstag, dem 2. April 1953, morgens um 11 Uhr, von der Kapelle des Nordfriedhofes aus statt.
Am 07.05.1953 starb nach kurzem, schwerem Leiden, mein herzensguter Mann, unser lieber, guter Vater, Schwiegervater, Großvater und Schwager, im 72. Lebensjahre, der Steuerrat i. R. Walter Benkmann, fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat. Anna Benkmann, geb. Wessel. Horst-Günter Benkmann, Stadtrat. Dorothea Benkmann, geb. Drope und fünf Enkelkinder. Emmi Wessel. Königsberg, Dohnastraße 13. Jetzt: Detmold, Krumme Straße 20
Nach kurzem, schwerem Leiden, wurde in der Frühe des 7. Mai 1953, unser lieber Landsmann, der Steuerrat i. R. Walter Benkmann aus Königsberg, Ostpreußen, im Alter von fast 72 Jahren, in die Ewigkeit abgerufen. Er hatte seit Gründung unserer Organisation seine ganze Kraft in den Dienst des Heimatgedankens gestellt und war bis zuletzt der Arbeit im Vorstande treu ergeben. Seine stille, warmherzige Art, vornehme Gesinnung und stete Hilfsbereitschaft, waren besonders schätzenswerte Vorzüge seines Wesens. Er war uns allen ein lieber Freund. Ehre seinem Andenken. Nordostdeutsche Landsmannschaft, Ortsverband Detmold. Dr. Haxel, 1. Vors.
Fern seiner geliebten Heimat, entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit, unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater, Emil Milinowski, im Alter von 85 Jahren. Erna Knabner geb. Milinowski, nebst allen Anvervandten. Königsberg, Oberlaak 27. Jetzt: Lobstedt/Wesermünde, Große Straße
Am 9. Mai 1953 entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit, mein lieber Mann, mein treusorgender Schwiegersohn, der Landwirt Hans Bork, Ripplauken, Kreis Rastenburg, Ostpreußen, im 68. Lebensjahr. In tiefem Leid: Elly Bork, geb. Schinkel. Bertha Schinkel. Eckernförde, den 9. Mai 1953, Lindenweg 6
Es ist bestimmt in Gottes Rat, dass man vom Liebsten, was man hat, muss scheiden. Am 15. Juni 1952, entschlief mein lieber Mann, Nickel Brinkmann, aus Tilsit, Ostpreußen, im Alter von 69 Jahren. Im Namen der Hinterbliebenen: Anna Brinmann, geb. Jankus, Soltau, Buchhopsweg 18
Am 23. April 1953 entschlief nach schwerem Leiden, unser lieber Bruder und Schwager, Chemiker Dr.-Ing. Claus Döring, im 53. Lebensjahr, in Neuwied am Rhein. Wir haben ihn auf dem Ohldorfer Friedhof zu Hamburg beigesetzt. In tiefer Trauer: Heinz Döring und Frau Ilse, Hamburg-Wandsbek, Narzissenweg 7. Charlotte Kroll, geb. Döring. Dr. Friedrich Kroll, Schmalenbeck über Ahrensburg (Holstein)
Zum stillen Gedenken. Am 3. Juni 1951 verstarb infolge eines Betriebsunfalls, mein lieber, jüngster Sohn, Ewald Rudi Bohn, geb. 24.10.1935, gestorben 03.05.1951. Er folgte seinem ältesten Bruder Karl, gefallen in Stalingrad, nach 8 1/2 Jahren in die Ewigkeit. Helene Bohn, geb. Deising, Mutter. Adolf Bohn, Vater, vermisst. Erich Herbert Hildegard Erika, Geschwister. Damerau über Nautzken (Samland), jetzt: Nußbach über Rockenhausen (Pfalz)
Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht. Zum Gedenken! Klaus Gehrke, Leutnant und Kompanieführer in einem Fallschirm-Regt. Geboren 06.09.1921, gefallen am 31. Mai 1944. Er war Papas Stolz und Muttis ganzes Glück! In unsagbarem Schmerz: Postamtmann Kurt Gehrke und Frau Margarete, geb. Damerau. Früher Königsberg, Schrötterstraße 27, jetzt: Hannover, Birkenstraße 31 I
Am 20. Mai 1953 entschlief sanft, nach langer, schwerer Krankheit, mein lieber Mann und treuer Lebenskamerad, mein sorgsamer Vater, lieber Bruder, unser Schwager, Justizinspektor i. R. Fritz Adelhöfer, im Alter von 60. Jahren. Im Namen aller Angehörigen in tiefer Trauer: Frieda Adelhöfer, geb. Pusch. Früher: Insterburg, Siehrstraße 2. Jetzt: Ildehausen über Seesen a. Harz
Zum Gedenken. Niemand hat größere Liebe, denn die, dass er sein Leben lässt für seine Freunde. Joh. 15, 13. In stiller Trauer gedenken wir unseres lieben, unvergesslichen, jüngsten Sohnes, Bruders, Schwagers, Neffen und Vetters, des Kriegsgerichtsrats d. Luftw. Alfred Psczolla, Leutnant und Staffelführer in einem Kampfgeschwader, geboren 21. Mai 1911, der am 10. Mai 1943 über dem Mittelmeer den Fliegertod fand. Er ruht auf einem deutschen Militärfriedhof in Nassen/Tunis (Afrika). Ferner gedenken wir meiner geliebten, unvergesslichen Frau, unserer Mutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Auguste Psczolla, geb. Kiy, geboren am 31.12.1882, die am 28. Dezember 1950 ihrem lieben Sohne Alfred, nach langem Leiden, in die Ewigkeit nachfolgte. 1. Mos. 24, V.56. In tiefer Wehmut: Ludwig Psczolla, Postassistent a. D. Helene Psczolla. Walter Psczolla, Steuerinspektor und Frau Emmi, geb. Trox nebst allen Verwandten. Ortelsburg, Ostpreußen, Wendorffstraße 7. Jetzt: Schussenried (Württ.), Burchardstraße 8, Düsseldorf, Moltkestraße 14 III
Immer noch hoffend auf ein Wiedersehen, erhielten wir jetzt nach achtjähriger Ungewissheit die Nachricht, dass unser lieber, letzter Bruder, Kurt Bast, geboren am 01.03.1894 im Ostseebad Cranz, am 26. März 1945 in Danzig bei den Straßenkämpfen gefallen ist. Gleichzeitig gedenken wir unserer guten, lieben Mutter, Martha Bast, geb. Fischer, die am 22. Juli 1945 in Cranz an den Folgen der Entbehrungen verstorben ist. In stiller Trauer: Geschw. Bast, Cranz, Parkstraße 2, jetzt: Gr.-Hansdorf/Hamburg, Waldreiterweg 40. Familie Bedarf, Sarkau, Kur. Nehrung, jetzt: Gr.-Hansdorf/Hamburg. Familie Gertrud Struwe, Elbing (Westpreußen). Jetzt: Kl.-Lafferde 62, Kreis Peine/Hannover
Fern seiner Heimat verstarb am 24.05.1953, mein lieber Mann, Vater, Schwieger- und Großvater, Johann Heinrich Schreiber, aus Königsberg, Haberberger Schulstraße 12/13, im gesegneten Alter von 84 Jahren. Er folgte seinen Kindern, Johannes Schreiber, aus russ. Gefangenschaft kommend am 17.03.1946 in Berlin verstorben. Charlotte Schreiber, in Königsberg vermisst. Elly Kuhr, geb. Schreiber, 1947 in Hamburg verstorben. Seinem Enkel, Marine-Uffz. Gerhardt Schreiber, im Kampf in Pommern vermisst. In stiller Trauer: Henriette Schreiber, Dörpling, Heideland. Ernst und Lieschen Magat, Dörpling, Heideland. Ary und Gerty Petereit, geb. Schreiber, Flensburg-Mürwick. Emil und Liesbeth Possekel, geb. Schreiber, Lübeck-Kücknitz. Marie Schreiber, geb. Wegner, und Enkelkinder Ruth und Klaus, Over 81, Kreis Harburg. Günther Kuhr und Enkeltochter Monika, Hamburg
Am 2. Mai 1953 entschlief im Alter von 90 Jahren, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Groß- und Urgroßmutter, Witwe Marie Didjurgies, geb. Mrotzek, Lyck, Ostpreußen, jetzt: sowj. bes. Zone. In stiller Trauer im Namen aller Hinterbliebenen: Anna Vogt, geb. Didjurgies. Gustav Vogt. Spirgsten/Ostpreußen, jetzt: Visselhövede, Große Straße 23
Am 3. Mai 1953 schloss unsere geliebte, treusorgende Mutter, Frau Johanna Forstreuter, geb. Alex, aus Gumbinnen, Ostpreußen, im Alter von 92 Jahren ihre Augen für immer. In stiller Trauer im Namen aller Hinterbliebenen: Erna Passlack, geb. Forstreuter. Erlangen, im Mai 1953
Am 10. Mai 1945 entschlief sanft, nach langem, mit Geduld getragenem Leiden seit der Flucht aus der Heimat, meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Frau Maria Hoffmann, verw. Buttgereit, geb. Ivan, im 68. Lebensjahre. In stiller Trauer: Albert Hoffmann, aus Königsberg, Mischener Weg 20, jetzt sowjetisch besetzte Zone. Alfred Buttgereit, aus Königsberg, Friedmannstraße 32, jetzt: Eschenstruth über Kassel 7. Kurt Buttgereit, aus Marienburg, Ostpreußen, jetzt: sowj. besetzte Zone. Willi Buttgereit, aus Königsberg, Mischener Weg 20. Jetzt: sowjetisch besetzte Zone. Sowie drei Schwiegertöchter, acht Enkelkinder, ein Urenkel
Wenn Liebe könnte Wunder tun, dann würde Dich, geliebtes Kinde, nicht die kühle Erde decken. Fern der geliebten Heimat Königsberg, verstarb nach schwerer Krankheit, unsere geliebte Tochter, Schwiegertochter, Schwester und Nichte, meine liebe Mutti, Christel Loerenz, geb. Egdmann, geboren am 01.08.1919, gestorben am 06.03.1953 zu Heidelberg. Sie folgte ihrem Gatten, Oberfeldwebel d. Lftw. Lambert Lorenz, der am 19.02.1944 den Fliegertod fand, in die Ewigkeit. In tiefer Trauer: Renate Lorenz, als Tochter. Familie Karl Egdmann, als Eltern. Erich und Ruth Egdmann, als Geschwister. Frau Marie Lorenz, geb. Schmidt. Familie Kurt Schirrmacher. Cuxhaven, Im dobben 6, im Mai 1953. Früher: Königsberg, Sackheim 81
Wer Dich gekannt, wird unseren Schmerz ermessen. Am 3. Juni 1953 jährte sich zum 6. Male der Todestag meiner geliebten Frau und herzensguten Mutter, Emma Daudert, geb. Matzat, im Alter on 52 Jahren verstorben. In tiefem Schmerz: Gustav Daudert. Ida Daudert. Arthur Daudert und Gattin. Walter Daudert, seit 1944 in Russland vermisst. Edda Bagusche, geb. Daudert. Erna Grams, geb. Daudert. Gerda Daudert. 6 Enkelkinder, 2 Schwiegersöhne und alle Anverwandten. Angerlinde bei Insterburg. Jetzt: Reppenstedt/Lüneburg.
Am 13. Mai 1953 erlöste ein sanfter Tod, nach kurzer, schwerer Krankheit, meine liebe Frau, unsere gute Mama, Schwester, Schwägerin und Tante, Berta Brandstädter, geb. Schaak, im 62. Lebensjahre. In stiller Trauer: Joseph Brandstädter. Toni Brandstädter, Warnkenhagen. Otto und Edith Meyer-Brandstädter, Waiblingen/Württ. Und alle Anverwandten. Stadfelde, Kreis Ebenrode, Ostpreußen. Jetzt: Warnkenagen bei Neuloster/Mecklbg., Kreis Wismar
Zum Gedenken. Du bis notwendiger als das tägliche Brot ist, Du wirst lebendiger je länger Du tot bist. Wir gedenken unserer lieben, unvergesslichen Mutter und Großmutter, die vor acht Jahren in der Heimat einen tragischen Tod fand, Frau Ottilie Bagatsch, geb. Prickler. In nicht endender Trauer: Emmy Schiemann, geb. Bagatsch. Helene Prickler, geb. Bagatsch. Ernst Prickler. Gerda Gohr, geb. Schiemann. Hermann Gohr. Königsberg, Tragh. Pulverstraße 4 und Kalthöfsche Straße 1. Jetzt: Burgsteinfurt i. W. und Dachau
Am 16. Mai 1953, einen Tag vor ihrem Geburtstage, entschlief unsere liebe Schwester und Tante, Anna Baltruschat. Sie folgte ihrer Schwester Margarete, die am 22. Februar 1952 verstorben ist, in die Ewigkeit. Im tiefstem Schmerz: Paul und Gertrud, als Geschwister und Anverwandte. Früher: Königsberg. Jetzt: Glabbach 47b. Hinsbeck, Kreis Kempen
Am 2. Mai 1953 entschlief, fern ihrer geliebten Heimat, nach kurzem, schwerem Leiden, Frau Eliesabeth Ruddat, geb. Bloszies, im Alter von 60 Jahren. In treuem Gedenken: Luise Klein. Tilsit, Ostpreußen, Kl. Ballgarden, jetzt: Schillach (Baden)
Am 4. Mai 1953 entriss der Tod plötzlich aus frohem Schaffen, meinen lieben Mann, unseren guten Vater, Bauunternehmer Friedrich Nischik, im Alter von 61 Jahren. In tiefem Schmerz: Martha Nischik, geb. Schiwy. Waltraut Morzik, geb. Nischik. Ingeborg Nischik. Karpen, Kreis Johannisburg, Ostpreußen, jetzt: Wankendorf, Kreis Plön (Holstein), im Mai 1953
Lehrer i. R. Julius Albert Borm, geboren am 18.11.1884, gestorben am 16.05.1953. Johanne Borm, geb. Blaedtke, und Kinder. Fritz Borm. Elisabeth Borm, geb. Zobel. Dorothea Krause, geb. Borm. Bruno Krause. Hanna Kruse, geb. Borm. Hans-Otto Kruse, fünf Enkelkinder. Elise Jegner, geb. Borm, als Schwester. Nordhemmen (Kr. Minden), früher: Sortlack, Ostpreußen, Kreis Pr.-Eylau. Meißen, Forststraße 23. Le.-Wiesdorf, Rheinallee 40. Kiel, Metzstraße 20. Töpen. Die Beerdigung fand am Dienstag, dem 19. Mai 1953, um 14 Uhr in Nordhemmern statt. In stiller Trauer gedenken wir: Schwiegersohn, Oberl. Heinz Hermann Krause, gefallen am 10.05.1944; Schwester, Amande Kirstein, geb. Borm, seit Russeneinfall in Landsberg, Ostpreußen vermisst; Bruder, Otto Borm nebst Frau, seit Russeneinfall in Hoofe, Ostpreußen vermisst. Bruder, Hermann Borm nebst Frau, ermordet in Heilsberg, Ostpreußen. Schwester, Amande Kirstein, geb. Borm, in Nauenburg, infolge der Flucht, verstorben. Neffe, Fritz Will, verschleppt
Am 18. Mai 1953 entschlief in Hildburghausen, unser lieber Vater, Großvater und Schwiegervater, Amtsgerichtsrat Paul Bekowski, Königsberg, kurz vor Vollendung seines 75. Lebensjahres. Pfarrer Werner Matz und Frau Margarete, geb. Bekowski, Lübeck. Frau Gerda Bartsch, geb. Bekowsi, Nordstemmen. Hanna Bekowski, Bremen, und Enkelkinder
Am 8. Mai 1953 verstarb nach einem arbeitsreichen Leben, an den Folgen eines schweren Magenleidens, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Großvater, der frühere Lagerverwalter Gustav Böttcher, im Alter von 77 Jahren. In stiller Trauer: Berta Böttcher, geb. Kullik, Kinder und Großkinder. Königsberg, Lange Reihe 16, jetzt: Düshorn 129, Kreis Fallingbostel
Was Gott tut, das ist wohlgetan. Albert Schneidereit, Landwirt, geboren am 14.05.1891, gestorben am 13.05.1953. Plötzlich und unerwartet, ging mein innig geliebter Mann, unser herzensguter Vater und Schwiegervater für immer von uns. Er wusste nicht, dass seine Todesstunde so nahe war. In tiefer Trauer im Namen aller, die ihn liebten: Maria Schneidereit, geb. Grischkat. Gerda Steier, geb. Schneidereit. Ferdinand Steier. Hans-Henning Schneidereit, zurzeit auf See. Arno Schneidereit. Renate Schneidereit, geb. Somfleth. Kallehnen, Kreis Tilsit-Ragnit, jetzt: Hohenfelde, Post Steinkirchen, Kreis Stade, im Mai 1953
Heute früh entschlief plötzlich und unerwartet mein lieber, treusorgender Mann, unser lieber Bruder und Schwager, der Kaufmann August Rogalla, aus Lyck, Ostpreußen, im 61. Lebensjahre. In tiefer Trauer im Namen aller Angehörigen: Erna Rogalla, geb. Nagel. Göttingen, den 25. Mai 1953, Schildweg 7
Wenn Liebe könnte Wunder tun und Tränen Tote wecken, dann würde Dich, geliebter Sohn und Bruder, nicht kühle Erde decken. Gott nahm am 23. Mai 1953, durch tragischen Unglücksfall, fern der Heimat, unseren hoffnungsvollen, über alles geliebten Sohn, meinen lieben Bruder, Neffen und Vetter, Kurt Mulks, im blühenden Alter von 19 1/2 Jahren zu sich in die Ewigkeit. In tiefer Trauer: Otto Mulks und Frau Lina, geb. Riechert. Einziger Bruder, Alfred, sowie die übrigen Angehörigen. Friedrichswalde, Kreis Gerdauen, Ostpreußen. Jetzt: Geesthacht/Elbe, Lager »Grüner Jäger«
Heute entschlief sanft nach schwerer Krankheit, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Großvater, Walter Bernecker, Oberstleutnant a. D. im 65. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Elly Bernecker, geb. Huguenin. Inge Kircheiss, geb. Bernecker. Regina Bernecker. Dipl.-Ing. Willi Kircheiss. Ursula und Gert Kircheiss. Göttingen, den 19. Mai 1953, Dahlmannstraße 14. Früher: Elbing
An den Folgen eines tragischen Verkehrsunfalls, ist meine liebe Gattin, Frau Irmgard Römer, geb. Mersmann, kurz vor Vollendung ihres 32. Lebensjahres, am 12. Mai 1953, für immer von uns gegangen. In tiefer Trauer: Wolfgang Römer, im Namen aller Angehörigen. Nikolaiken, Kreis Sensburg (Ostpreußen), jetzt: München 38, Schauerstraße 9 II
Heute früh entschlief meine liebe Lebensgefährtin, unsere gute Mutter, Großmutter, Schwester und Schwägerin, Frau Frieda Stakemann, geb. Kretzmann, im Alter von 70 Jahren. Im Namen aller Angehörigen: Ernst Stakemann, Tierzuchtdirektor a. D. Stade, den 18. Mai 1953. Die Beerdigung fand am Donnerstag, dem 21. Mai 1953, in Stade statt.
Am 12. Mai 1953, um 19 Uhr, entschlief sanft nach kurzem, schwerem Krankenlager in der sowj. bes. Zone, unsere geliebte Mutter und Schwiegermutter, unsere sehr liebe Großmutter und Urgroßmutter, Emma Ruhnke, geb. Link. Früher Königsberg/Cranz, im gesegneten Alter von 79 Jahren. Ihr Leben war Liebe und Arbeit für die Ihrigen. Im Namen aller trauernden Hinterbliebenen: Hertha Rudorf, geb. Ruhnke, sowj. bes. Zone. Kurt Ruhnke, Düsseldorf 10, Becherstraße 15. Heinz Ruhnke, Regensburg, Hermann-Gelb-Straße 35b
Am 15. Mai 1953 entschlief nach kurzer Krankheit im Krankenhaus Travemünde, unser lieber, guter Vater, Schwiegervater, Groß- und Urgroßvater, der Maschinenkaufmann Emil Kuhn aus Heiligenbeil, im 86. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Alfred Kuhn und Familie, Nienburg/W, Franzosenbergstraße 11. Fritz Kuhn und Familie, Wahlstedt, Kreis Segeberg. Emil Kuhn und Frau, Hamburg 33, Stockhausenstraße 10. Frieda Kuhn und Familie, Fuestrup über Münster. Liesel Kuhn, Berlin N 65. Wir haben ihn auf dem Friedhof Travemünde zur letzten Ruhe gebettet.
Am 18. Mai 1953 entschlief infolge eines Autounfalls, nach sechstägigem Krankenlater, mein lieber, einziger Sohn, die Stütze meines Alters, Heinz Joneleit, im Alter von 29 Jahren. Er folgte seinem Vater, Fritz Joneleit, geboren am 04.02.1884, gestorben 09.03.1945 und seinem Bruder, Herbert Joneleit, geboren am 16.02.1920, gefallen am 24.09.1941. In stiller Trauer: Martha Joneleit, geb. Höldtke. Großwingen, Kreis Tilsit, jetzt: Oberdischingen, Kreis Ehingen (Donau). Die Beerdigung fand am 22.05.1953 in Neustadt (Schwarzwald) statt.
Es ist bestimmt in Gottes Rat. Nach achtjähriger Ungewissheit und immer hoffend auf ein Wiedersehen, erhielten wir die schmerzliche Nachricht, dass unser herzgeliebter Pflegesohn, unser unvergesslicher Bruder und Schwager, mein liebes Onkelchen, Wilhelm Fuchs, im Alter von 16 Jahren am 3. April 1945 nördlich Seerappen gefallen ist. Er fand seine Ruhestätte auf dem Heldenfriedhof Gr.-Heydekrug (Samland). Ein Trost für uns, jetzt zu wissen, dass er in der Heimaterde ruht. Seine letzten Worte beim Abschied am 28. Januar 1945 waren:«Ich will bleiben, für die Heimat kämpfen.« Gutes Herz ruh' sanft in Frieden, ewig beweint von Deinen Lieben. In stillem Gedenken: Franz Puschkat. Therese Puschkat, geb. Lange. Erika Pletowski, geb. Puschkat. Edeltraud Puschkat. Franz Puschkat. Paul Pletowski. Sigrid Pletowski. Königsberg-Ponarth, Buddestraße 2a. Jetzt: Frankfurt/M., Schweizer Straße 104
Nach schwerem Leiden, entschlief am 18. Mai 1953, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwieger- und Großvater, Schwager und Onkel, Gustav Mäkelburg, Landwirt aus Rosenort, Ostpreußen, im Alter von 75 Jahren. In stiller Trauer: Gertrud Mäkelburg, geb. Glaubitt. Irene Caunits, geb. Mäkelburg. Edgar Caunits, Oberapoth. Martin und Karin, Enkel. Margarete Schmalenberger, Schwägerin. Rosenort, Kreis Bartenstein, Ostpreußen. Jetzt: Neuburg a. d. Donau, Münchener Straße D. 125 1/2
Nach acht Jahren, erhielt ich von einer Dienststelle aus Berlin die traurige Nachricht, dass mein lieber Mann, unser guter Bruder, Schwager und Onkel, Heinrich Schmalenberger, geb. 29.06.1898, am 29. Januar 1945 in Königsberg-Seligenfeld, gefallen ist. Er ruht im Gemeindefriedhof Nasser Garten. Im Namen der Trauernden: Margarete Schmalenberger, geb. Glaubitt. Schippenbeil, Ostpreußen, jetzt: Neuburg a. d. Donau, Münchener Straße D. 125 1/2
Fern seiner geliebten Heimat entschlief am 17. Mai 1953, nach langem, schwerem Leiden, unser geliebter Vater, Schwiegervater, Großvater und Onkel, der Töpfermeister Ernst Ewert, Rudau, Fischhausen, Ostpreußen, im 75. Lebensjahr. In tiefer Trauer: Friedel Wollrab, geb. Ewert, im Namen aller Angehörigen. Eschborn am Taunus, Sulsbacher Weg 4 bei Frankfurt/Main
Am 29. Mai 1953 verstarb nach einer schweren Operation, mein lieber Mann, unser treusorgender Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, Landwirt Kurt Palfner, früher Klohnen, im 56. Lebensjahre. Sein ganzes Leben war Liebe und Sorge für uns und seine Geduld im Leiden ein Vorbild, das uns immer Richtung gebend sein wird. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen: Anna Palfner, geb. Heckler. Worpswede, Ostendorf 14, Bremen
Nach langer, schwerer Krankheit ist heute mein lieber Mann, mein guter Vater, Schwiegervater, unser Bruder, Schwager und Onkel, Bruno Grunwald aus Heinrikau, Ostpreußen, sanft entschlafen, versehen mit den Tröstungen der heiligen Kirche. In tiefer Trauer: Anna Grunwald, geb. Braun. Marlen Grunwald, im Namen aller Angehörigen. Kaltenkirchen, den 9. Mai 1953, Haus Danzig
Am 6. Juni 1953 jährt sich der Todestag meines lieben, einzigen Bruders, Ernst Werner. Immer noch hoffend auf ein Wiedersehen, starb er im Alter von 53 Jahren an den Folgen einer langen, schweren Krankheit in der sowj. bes. Zone. Im stillen Gedenken: Otto Werner. Königsberg, Oberhaberberg 53. Jetzt: Franfurt a. M., Loenstraße 8
Zum stillen Gedenken. Die Scheidestunde schlug zu früh, doch Gott, der Herr, bestimmte sie. Am 31. Mai 1953 jährte sich der neunte Todestag unseres geliebten Sohnes und Bruders, Artur Hampel, geb. 12.01.1924, der in Russland verwundet, in Italien durch einen Bombenangriff sein junges Leben lassen musste. Er folgte seinem geliebten Bruder, Alfred, geb. 10.11.1916, der nach glücklich überstandenen Polen- und Frankreichfeldzug in Russland vor Leningrad am 16.09.1941 gefallen ist. Die Eltern: Artur Hampel und Frau Wilhelmine, früher: Königsberg (Ostpreußen), jetzt: Wuppertal-Barmen, Beule 20. Schwester, Ursula Baus, geb. Hampel. Schwager: Karl Heinz Baus und Klein-Vera, Wuppertal-Vohwinkel, Steinmetzstraße 15
Mit der ungestillten Heimatsehnsucht im Herzen, ist am 19. Mai 1953 mein lieber, guter Vater und Opa, Bernhard Spill aus Königsberg, Rich.-Wagner-Straße 41/42, nach schwerem Leiden im Alter von 75 Jahren entschlafen. Die Einäscherung hat am 21. Mai 1953 im Krematorium Konstanz stattgefunden. Gleichzeitig ein stilles Gedenken meinem herzlieben Mann und Vati, Otto Wagner, der im Juli 1943 bei Mag gefallen ist. In stiller Trauer: Gertrud Wagner, geb. Spill. Ursel Wagner. Königsberg, Nikolaistraße 5a. Jetzt: Singen/Hohentwiel, Oberzellerhau 12
Fern seiner geliebten Heimat, starb am 12. Mai 1953 nach kurzer, schwerer Krankheit, unser lieber, treusorgender Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater, der Schuhmacher Julius Janowski aus Pulfnick, Kreis Osterode, Ostpreußen, im 88. Lebensjahr. In tiefer Trauer: Hans Gertzen und Frau Emma, geb. Janowski, Düsseldorf, Hackenbruch 58. Fritz Wiehle und Frau Minna, geb. Janowski, Wiedenbrück, West 111. Gustav Janowski und Frau Marta, geb. Grabowski, Sinsen, Kreis Recklinghausen. Acht Enkel und fünf Urenkelkinder
Es ist bestimmt in Gottes Rat, dass man vom Liebsten, was man hat, muss scheiden. Fern seiner geliebten Heimat, ist am 29. März 1953 nach kurzer Krankheit, mein lieber, unvergesslicher Mann, unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, Postschaffner Albert Knies aus Föhrenhorst, Kreis Ebenrode, im Alter von 50 Jahren von Gott in die Ewigkeit abgerufen worden. In tiefer Trauer: Emma Knies, geb. Trutenat. Lilly Knies. Ursula Mehr, geb. Knies. Rudolf Mehr und Enkelin Ursula. Martha Schäfer, geb. Knies, Hannover-Münden. Fritz Knies und Frau, Hannoer. Fritz Hofer und Frau, geb. Knies, Itzehoe. Emil Gehrmann und Frau, geb. Knies, sowj. bes. Zone. Anna Knies, geb. Lengwenings, sowj. bes. Zone. Otto Kappus und Frau, geb. Knies, Gömnitz/Holst. Maria Staff und Familie Stege, Tolk. Helene Trutenat, Adick. Dachau, den 10. Mai 1953