Folge 31 vom 30.07.1955
Seite 7 Gesucht werden aus Tilsit
Franz Dyszbalis, Tilsit, Wilhelmstraße 1, vermisst seit Januar 1945 im Raume von Allenstein; Frau Tumat und Tochter Hidegard, geb. etwa 1922, Tilsit, Gartenstraße, Hinterhaus
Herbert Trennert, Tilsit, Ragniter Straße
Ruth Schlesinger, Tilsit, Landwehrstraße
Erich Borrmann, geb. 03.03.1923, Tilsit, oder dessen Angehörige
Karl Paulicks, geb. 1877, Schiffseigner, vermisst seit 06.02.1945 an Bord des eigenen Kahns, Berlin.
Willi Paulicks, geb. 09.03.1921, vermisst seit August 1944, als Soldat am Schwarzen Meer
Wo ist der Geschäftsführer des Schiffer-Betriebsverbands Tilsit, Memelstraße?
Louis Lindenau und Frau Maria, geb. Reck, geb. 1881, Tilsit, Ackerstraße 67
Gertrud Schulz, geb. 07.12.1919 in Ragnit, tätig gewesen bei Gronau, Schäferei.
Erich Springer, Schuhmachergeselle, und seine Familie, Tilsit, Yorkstraße.
Hermann Augat, geb. 11.11.1881, Tilsit, Steinstraße 45, zuletzt bei der Technischen Nothilfe Königsberg Pr., vermisst seit 1945
Frau Anna Urbschat, geb. Kuhnke oder Ruhnke, mit den Töchtern Gerda und Traute, Tilsit, Schwedenstraße.
Frau Erna Kutscher, geb. Janz, Tilsit, Deutsche Straße 35, später Lindenstraße
Fräulein Grete Stranz, Tilsit, Rosenstraße.
Frau Maria Weck, Tilsit, Magazinstraße
Frau Erika Bartholomäi, geb. Grunau, geb. 28.04.1910 in Friedrichswalde, verheiratet gewesen mit einem pens. Gendarmeriebeamten in Tilsit.
Cecilia Dilba, geb. 23.12.1926, Tilsti, Stolbecker Straße 87, am 10.02.1945 im Samland in Gefangenschaft geraten und später in Pogegen als Landarbeiterin tätig gewesen. Wer kennt sie und kann ihre Angaben bestätigen?
Witwe, Frau Minna Kosack, Tilsit, Garnisonstraße/Ecke Dragonerstraße
Elektriker, Robert Eberlein, Graf-Keyserlingk-Allee
Frau Waltraut Sydowski, geb. Riek
Heinz Schlenther
Karl-Heinz Barkowski, geb. 1924, aus Tilsit. Wo sind seine Angehörigen?
Otto Launert, Tilsit
Podszuweit, Tilsit, Fabrikstraße 23 oder 24
Frau Charlotte Lengwenat, geb. Stillger, geb. 14.03.1894 in Barten, Kreis Rastenburg, Sohn Horst Lengwenat, geb. 21.10.1921 in Ragnit, Tochter Charlotte Lengwenat, geb. 24.10.1924 in Ragnit, und Sohn Hans Lengwenat, geb. 27.01.1927 in Tilsit. Alle vier bis 1933 in Tilsit, Adolf-Post-Straße 2, wohnhaft gewesen, wurden 1942 von Woroschilowsk (Russland) nach Kasakstan verschickt, seitdem keine Nachricht. Wer war mit diesen Landsleuten in Russland zusammen und kann über ihr Schicksal berichten?
Hermann Ziehe, Tilsit, Schloßmühlenstraße 7/8
Hans Naujocks, geb. 29.12.1882, Kaufmann und Tabakbauer, Tilsit, Landwehrstraße 12
Frau Maria Rasokat, geb. Timmler, Tilsit, Rosenstraße
Franz Schalwat und Frau Minna, geb. Kirsch, Tilsit, Flottwellstraße
August Kirsch und Frau Martha, Tilsit, Flottwellstraße
Georg Botscheck, Eisenbahner, und Frau Anna, geb. Groß, Tilsit, Bülowstraße 62
Alfred Meyhöfer, Tilsit, Bplowstraße 62
Ehepaar Agleinus, Tilsit, Labiauer Damm oder Labiauer Straße
Fräulein Ursula Christeleit, geb. März 1925, Tilsit, Wasserstraße 2
Seite 7 Suchanzeigen
Hildegard Marzein (jetzt verheiratet, Name unbekannt), Tapiau-Großhof, bitte sofort melden. Frau Elfriede Trost, geb. Kähler, Ludwigsburg/Württbg., Keplerstraße 26
Wer kann Auskunft geben über meine Mutter Regina Weiß, geb. Jurgeneit, geb. am 22.02.1862 in Warruß, Kreis Heydekrug? Zuletzt gemeldet im Auffanglager Itzehoe. Von dort sollte sie nach Scharbeutz, Wilhelminenbad, weiterbefördert werden, ist aber nicht angekommen. Nachricht erb. Frau Ida Richter, geb. Weiß, (20b) Hannover-Münden, Zimmernreite 14
Wer kann Auskunft geben über meine Schwester Gertrud Löffler, geb. Kastner, Königsberg Pr., Alter Graben 20/22, zuletzt wohnhaft. Sie soll bei der Vertreibung 1945 aus Königsberg unterwegs erschossen worden sein? Wer hat die Erschossene gesehen? Wer hat die Tote gesehen? Nachricht erb. W. R. Kastner, Herford, Westf., Am Osterfeuer 7
Wer kann Auskunft geben über meinen Mann Bruno Strehl, Hotelbesitzer, Liebstadt, Ostpreußen, geb. 11.08.1908 in Borchertsdorf, Kreis Pr.-Eylau? Er begleitete als Polizeiwachtmeister seine Familie bis Gotenhafen, wo sie am 15.03.1945 nach Dänemark eingeschifft wurde. Strehl sollte dann von Gotenhafen einem Polizeibataillon zugeteilt werden. Seitdem fehlt jede Nachricht. Ferner bitte ich um Auskunft evtl. von Bekannten oder Vertretern, bei welcher Lebensversicherung mein Mann versichter war. Um Nachricht bittet gegen Unkostenerstattung Frau Anna Strehl, Kirchbierlingen über Ehingen (Donau)
Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen
5 II 31/55 Aufgebot
Die Hausfrau Dorothea Freifrau von Puttkamer, wohnhaft in Marburg/L., Freiherr-vom-Stein-Straße 14, hat als Pflegerin mit behördlicher Genehmigung beantragt, die Emma Pantel, geborene Ettig, in Insterburg, geb. am 09. Januar 1865 in Aulenbach bei Insterburg, etwa seit 1943 in der Ostpreußischen Heil- und Pflegeanstalt Tapiau, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 5. Oktober 1955, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, zu melden, da sie sonst für tot erklärt werden kann. Alle, die Auskunft über die Verschollene geben können, werden aufgefordert, bis zu dem oben bestimmten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen. Marburg/Lahn, den 15. Juli 1955 Das Amtsgericht, Abt. 5
Seite 13 Bestätigungen
Wer kann bestätigen, dass Agathe Kluge, geb. Breyer, geb. am 28.10.1896, vom 01.08.1915 bis 31.12.1918 als Schaffnerin bei der Deutschen Reichsbahn in Allenstein tätig gewesen ist und für sie ordnungsgemäß Beiträge zur Invalidenversicherung abgeführt wurden?
Wer kann bestätigen, dass Wilhelm Wapniewski, geb. 14.02.1884, früher wohnhaft gewesen in Bialla, Kreis Johannisburg, von 1909 bis 1910 als Böttcher bei der Firma Karl Poppke, Biala, und von 1910 bis 1914 als Böttcher bei der Bockbier-Brauerei David & Schulz in Bialla tätig gewesen ist und für ihn während dieser Beschäftigungszeiten ordnungsgemäß Beiträge zur Invalidenversicherung abgeführt wurden?
Es werden ehemalige Angehörige der Schutzpolizei Königsberg, sowie der Kraiminalpolizei Lyck und Soldau gesucht, die nachstehend aufgeführte Beförderungen des Kriminalsekretärs Alfred von Glinski, geb. am 09.08.1907, bestätigen können: von Glinski ist am 03.10.1927 als Polizeianwärter bei der Staatlichen Schutzpolizei Königsberg eingestellt und etwa im Februar oder März 1937 als Polizeioberwachtmeister zur Kriminalpolizei nach Allenstein einberufen worden. Am 01.10.1937 soll er zum Polizei-Assistenten, im Juli 1940 zum Kriminal-Oberassistenten und am 01.07. oder 01.10.1942 zum Kriminalobersekretär befördert worden sein. Nach Angaben der Ehefrau gehörte von Glinski zuletzt planstellenmäßig der Kriminalpolizei Lyck an. Es besteht die Möglichkeit, dass seine letzte Dienststelle die Stadtverwaltung Soldau war, da die Witwe 1944 eine Gehaltsbescheinigung ihres Ehemannes von der Stadtverwaltung Soldau erhalten haben will.
Wer kann bestätigen, dass Johann Hinzmann, geb. am 28.03.1898 in Bottau, Kreis Ortelsburg, in Jesau auf dem Flugplatz als Steinschläger gearbeitet hat und für ihn ordungsgemäß Beiträge zur Invalidenversicherung abgeführt wurden?
Seite 13 Für Todeserklärungen
Eduard Weber, geb. 16.10.1880, Schuhmacher, und seine Ehefrau Emma Weber, geb. Skeries, geb. 19.05.1885, aus Groß-Friedrichsdorf, Kreis Elchniederung, sollen im Jahre 1945 in ihrer Wohnung tot aufgefunden worden sein. Es werden Augenzeugen gesucht, die ihren Tod bestätigen können.
Gottlieb Hinz, geb. 05.08.1870 in Karkeln, und seine Ehefrau Johanna Hinz, geb. Malwitz, geb. 28.12.1871, aus Grünhausen, Kreis Elchniederung, werden seit Januar 1945 vermisst. Sie sollten zuletzt nach Lichtenfeld, Kreis Heiligenbeil, evakuiert worden sein. Wer kann über ihren Verbleib Auskunft geben?
Frau Minna Krüger, geb. 22.09.1898, aus Schuditten, Kreis Samland, wird seit dem 08.02.1045 vermisst. Wer kann über ihren Verbleib Auskunft geben?
Johann Ruch, geb. 16.02.1881 in Ottendorf, Zugschaffner bei der Reichsbahn, aus Allenstein, Kronenstraße 23, soll am 21.01.1945 verschleppt worden sein. Wer kann über seinen Verbleib Auskunft geben?
Bauer Heinrich Muhs, aus Schönfließ bei Korschen, Kreis Rastenburg (Zugführer beim Volkssturm), soll auf dem Transport in Gefangenschaft aus dem Zuge gesprungen sein. Es werden Augenzeugen gesucht, die seinen Tod bestätigen können.
Ella Monin, geb. 10.01.1914, aus Arnau, Kreis Königsberg, soll im Juli 1945 in Eichenkrug bei Neuhausen von den Russen erschossen worden sein. Es werden Augenzeugen gesucht, die ihren Tod bestätigen können.
Seite 14 Wir gratulieren
Zum 91. Geburtstag
Am 28. Juli 1955, der Kriegerwitwe Julie Griech, geb. Konrad, aus Marienthal, Kreis Rastenburg, jetzt bei ihrer Tochter in Jettebruch II über Soltau/Hannover.
Am 31. Juli 1955, Frau Elisabeth Gardey, aus Tilsit, Gartenstraße 35, jetzt bei ihrer Tochter Helene Link in Barmstedt/Holstein, Nappenhorn 15
Am 2. August 1955, dem Lhrer i. R. Friedrich Schneider aus Almental, Kreis Angerapp, jetzt bei seinem Sohn Wilhelm Schneider in Lübeck, Westhoffstraße 6, I. Der Jubilar war in der Heimat als Imker und Fischer sehr bekannt.
Am 5. August 1955, dem Altbauern August Kühn aus Schneckenwalde, Kreis Elchniederung, jetzt in Lingen/Ems, Goethestraße 1
Zum 90. Geburtstag
Am 23. Juli 1955, Frau Berta Linkner, geb. Lach, aus Gerswalde, Kreis Mohrungen, jetzt bei ihrer Tochter Emma Görke in Engerazhofen über Leutkirch, Allgäu
Zum 85. Geburtstag
Am 5. August 1955, der Witwe Frau Lina Podzun aus Nordenburg, Kreis Gerdauen, jetzt Groß-Flietbek bei Kiel
Am 6. August 1955, dem Rentner Gottfried Thurau aus Hohenfürst, Kreis Heiligenbeil, wo er bis zu seinem 65. Lebensjahr bei dem Besitzer Eduard Hartmann-Hohenfürst tätig war. Er wohnt jetzt bei seiner Tochter in der sowjetisch besetzten Zone und ist durch Hugo Matthe, Hachenburg/Westerwald, zu erreichen.
Zum 83. Geburtstag
Am 27. Juli 1955, Frau Auguste Wolk, geb. Hellwig, aus Reinlacken, Kreis Wehlau, jetzt bei ihrem Sohn Bernhard in Bad Vilbel, Siedlung Heilsberg, Schlesienstraße 30
Am 28. Juli 1955, Frau Klara Pohl, verw. Rautenberg, geb. Rosenberg, aus Bladiau/Heiligenbeil, jetzt bei ihrem Sohn Fritz in Berlin-Wittenau, Roedernallee 85
Am 29. Juli 1955, der Witwe Martha Balzereit, geb. Keckstadt, aus Tilsit, jetzt bei ihrem Sohn Alfred in Hagen, i. W., Bergstraße 103
Zum 82. Geburtstag
am 23. Juli 1955, dem Oberstleutnant a. D. Arnold Retzlaff. Er wurde auf Domäne Theerwisch, Kreis Ortelsburg, als Sohn des damaligen Premierleutnants Hermann Retzlaff, 3. Ostpr. Gren.-Regiment König Friedrich II. Nr. 4, und seiner Gattin Maria, Tochter des Oberamtmanns Moritz Schmitz, des Pächters der Domäne Theerwisch, geboren.
Zum 81. Geburtstag
Am 22. Juli 1955, Frau Emma Leber, geb. Hopp, aus Schnellwalde, Kreis Mohrungen, jetzt in Rendsburg, Wilhelmstraße 28
Am 30. Juli 1955, Frau Emilie Jerwin aus Ortelsburg. Sie wohnt mit ihrem Ehemann in Altenhof bei Eckernförde.
Am 5. August 1955, Frau Elise Potzas, geb. Walendschus, aus Werszenhof, Kreis Heydekrug, jetzt bei ihrer Tochter Maria Bernd in (22b) Kirchheimbolanden/Rheinpfalz, Vorstadt 19
Zum 80. Geburtstag
Am 24. Juli 1955, Frau Johanna Sturm, geb. Raudies, aus Schneckenwalde, Kreis Elchniederung, jetzt in Frei-Laubersheim, Kreis Alzey, Rheingrafenstraße 7
Am 27. Juli 1955, dem Landwirt Friedrich Kaleyta aus Schönhorst, Kreis Lyck, jetzt bei seiner jüngsten Tochter in Bochum-Langendreer, Am alten Bahnhof 61
Am 30. Juli 1955, Frau Friederike Neumann, verw. Kluwe, geb. Perner, aus Friedland, Ritterstraße 50, jetzt bei ihrem Sohn Kurt Kluwe in Velbert/Rheinland, Am Buschweg 53
Am 4. August 1955, Frau Lisbeth Mallée, geb. Albrecht, aus Königsberg, Henschelstraße 15, jetzt in Warstein, Sauerland, Ottilienstraße 1
Am 5. August 1955, Frau Olga Bortz, geb. Echternach, aus Königsberg, Vorst. Langgasse 57. Sie führte bis zur Vertreibung den Restaurationsbetrieb ihres verstorbenen Ehemannes Ferdinand Bortz. Heute wohnt sie bei ihrer jüngsten Tochter Eva Brever in Wuppertal-Elberfeld, Düsseldorfer Straße 126
Zum 75. Geburtstag
Datum nicht angegeben. Frau Natalie Bracki, aus Braunsberg. Sie wohnt heute mit ihrem Ehemann Johannes Bracki in Freiburg i. Br., Leopoldstraße 15
Am 19. Juli 1955, Frau Anna Malleikat, aus Plicken, Kreis Gumbinnen, jetzt in Dortmund-Scharnhorst, Wambeler Heide 19
Am 31. Juli 1955, dem Rentner Franz Wenk aus Königsberg-Ponarth, jetzt (16) Gießen, Dammstraße 15
Am 1. August 1955, Frau Martha Zimmermann, geb. Heinrich, aus Regerteln, zuletzt Allenstein, Moltkeplatz 4. Sie wohnt bei ihrem Bruder Anton Heinrich in Braunschweig, Altstadtring 24
Am 4. August 1955, Frau Helene Kolleck, geb. Bosies, aus Königsberg, Borchertstraße 8, später Fischhausen-Schäferhof, Jugendherberge. Sie wohnt mit ihrem Ehemann, Pol.-Hauptwachtmeister i. R. Adalbert Kolleck, bei ihrem Sohn Günter in Lemgo/Lippe, Herforder Straße 24
Am 5. August 1955, Frau Rosa Armborst, geb. Leon, aus Allenstein, Wadanger Straße 64, dann Kopernikusplatz 2, jetzt in (20a) Langenbrügge über Wittingen.
Seite 14 Der älteste Einwohner von Plön ein Ostpreuße
Seinen 99. Geburtstag konnte unser Landsmann Johann Domschat, aus Pillkallen, später Insterburg, am 16. Juli 1955, begehen. Er erlernte in der Heimat das Maurerhandwerk, besaß auch zwischendurch eine Gastwirtschaft, kehrte jedoch immer wieder zum Bauhandwerk zurück. Landsmann Domschat, der seit drei Jahren erblindet ist, wird von seiner zweiten Frau Amalie, geb. Bersuhn, aus Obszruten, Kreis Neidenburg, liebevoll betreut. Das Ehepaar lebt in sehr bescheidenen Verhältnissen von einer kleinen Unterstützung, doch ist es immer zufrieden. Nur einen Wunsch hat der hochbetragte Jubilar: an Stelle des einfachen Küchenstuhls hätte er gern eine bequeme Sitzgelegenheit. Auf die Frage, ob er den hundertsten Geburtstag noch erleben möchte, meinte er, das sei zwar ein Geschenk für ihn, doch sei es möglich, dass er ihn noch erlebe, denn das Essen schmecke ihm.
Der einzige Sohn aus erster Ehe, ist gestorben. Ein Pflegesohn, den er nach seiner zweiten Heirat annahm, wanderte 1922 nach Amerika aus. Er ist dort anscheinend verschollen. Landsmann Domschat ist der älteste Einwohner der Stadt Plön in Schleswig-Holstein. Er wohnt dort Strohberg 6.
Seite 14 Goldene Hochzeit
Am 28. Juli 1955, begeht der ehemalige Hotel- und Konditoreibesitzer Petscheleit, aus Pillau mit seiner Ehefrau Auguste, geb. Batzel, das Fest der Goldenen Hochzeit im Hause seines Schwiegersohnes P. Wotschak, Vaalserquartier, Aachen-Land, Zollamt.
Seite 14 Jubiläen und Prüfungen
Der Bundesbeamte Hermann Eckstein aus Partheinen, Kreis Heiligenbeil, jetzt bei der Bahnmeisterei Schwarzenbek, Kreis Herzogtum Lauenburg, begeht am 1. August 1955, sein vierzigjähriges Dienstjubiläum
Edith Broschell, Tochter des ehemaligen Bürgermeisters Albert Broschell aus Willkischken, Kreis Tilsit, jetzt in Duisburg, Wallensteinstraße 2, bestand an der Bundesschule für Körperbildung und rhythmische Erziehung in Essen ihr Staatsexamen als Gymnastiklehrerin.
Helga Bay, Tochter des Reg.-Obersekretärs z. Wv. Kurt Bay, aus Lötzen, jetzt in Leimen bei Heidelberg, Adalbert-Stifter-Straße 5, hat die Staatsprüfung als Hauswirtschaaftsleiterin an der Frauenfachschule Nürnberg mit gut bestanden.
Brigitte Borrmann, Tochter des vermissten Oberst-Intendanten Hans Borrmann aus Königsberg, jetzt in Berlin-Charlottenburg, Fredericiastraße 5, bestand im März ihr Abitur.
Fritz Lehmann, Sohn des Lehrers Wilhelm Lehmann aus Lindenheim, Kreis Lötzen, jetzt in Osterholz-Scharmbeck, Teichstraße 12, hat das Ingenieurexamen in Elektrotechnik mit gut bestanden.
Edith Hömke aus Germau/Samland und Königsberg, jetzt Neuwied/Rhein, Hermannstraße 23, hat die Prüfung als Helferin in Steuersachen vor dem Prüfungsausschuss der Finanzschule Edenkoben/Rheinland-Pfalz, bestanden.
Seite 15 und 16 Familienanzeigen
Gottes Güte schenkte uns am 9. Juli 1955, unser ersehntes Töchterchen, Ursel-Marianne. In dankbarer Freude: Christel Mros, geb. Albarus und Ernst Mrohs. Sensburg und Talten, Ostpreußen. Jetzt: Velbert, Rhld., Kampstraße 1
Christiane, 15.07.1955. Die glückliche Geburt eines gesunden Mädchens zeigen in großer Freude an. Hannelore Jasser, geb. Schröder, früher, Königsberg Pr., General-Litzmann-Straße 114, bei Stobbe und Friedhelm Jasser, Schladern/Sieg, Hauptstraße 2
Wir haben uns verlobt. Dora Balzereit, Tilsit, Wasserstraße 35, jetzt: Hagen i. W., Bergstraße 103 und Heinz Wendt, Rehof, Kreis Stuhm, Westpreußen, jetzt, Hagen i. W., Lange Straße 89
Dagmar Stallzus, Altmühle, Kreis Elchniederung, jetzt Stolberg, Rhld, Asternweg 10 und Horst Schleiwies, Schaltek, Kreis Elchniederung, jetzt Stolberg, Rhld, Talstraße 16, grüßen als Verlobte. Den 30. August 1955
Statt Karten. Die Vermählung ihrer ältesten Tochter, Hildegard mit Herrn Dipl.-Kfm. Hans Hammber, geben bekannt. Dr. Erich Prengel, Rechtsanwalt und Notar und Frau Erna, geb. Stern. Allenstein, Ostpreußen, jetzt Bremen, Hamburger Straße 88/90
Wir schließen unsere Ehe. Hans Hammer, Dripl.-Kaufmann und Hildegard Hammer, geb. Prengel. Mülheim/Ruhr. Stiftstraße 75, zurzeit Bremen und Hamburger Straße 88/90, den 2. August 1955
Ihre Vermählung geben bekannt. Karl-Heinz Paul, Textilingenieur, Kirschau, Sa. Und Inge Christa Paul, geb. Schlemminger. Pfullingen, Württ., Eisenbahnstraße 69. Früher: Altkrug bei Gumbinnen. 30. Juli 1955
Ihre Vermählung geben bekannt. Willi Bartenbach, Kirchberg (Hunsrück) und Gertrud Bartenbach, geb. Aust. Kirchberg (Hunsrück). Früher: Königsberg Pr. 25. Juli 1955
Am 2. August 1955 feiern wir unsere Silberhochzeit. Ernst Knorr und Frau Lisbeth, geb. Grünhoff. Königsberg Pr., Oberhaberberg 88. Jetzt: Geislingen, Kreis Balingen, Württ., Brückenstraße 15
Am 31. Juli 1955 feiert unsere liebe Mama und Omi, Frau Marie Kloster, geb. Specht, früher: Königsberg Pr., Hintertragheim 52, jetzte (22a) Waldniel/Rhld., Bezirk Düsseldorf, Friedenstraße 15, ihren 78. Geburtstag. Herzlichste Glückwünsche! Ihre Tochter und Familie
Für die vielen Glückwünsche anlässlich unserer Silbernen Hochzeit, danken wir recht herzlich. Walter Komming und Frau Magda, geb. Kuhr. Spallwitten, Kreis Samland. Jetzt: Bremerhaven-Lehe, Krumme Straße 24
Erst Pfingsten 1955 erfuhr ich den traurigen Heimgang meines Vaters, Paul Markewitz. Du folgtest am gleichen Tage, aber zehn Jahre später, dem 30. Juli 1945, meiner lieben Mutti, Hedwig Markewitz, geb. Habermann, in die Ewigkeit. Ruhet in Frieden in unserer ostpreußischen Heimaterde. Verzeih Deiner damals harten Tochter. In stillem Gedenken, Hildegard Markewitz und Familie Otto Hennig. Königsberg Pr., Mühlengrund 2. Jetzt: Frankfurt/Main, Bürgerstraße 41
Zum zehnten Todestage gedenken wir in steter Liebe, unserer lieben Eltern, Großeltern und Urgroßeltern, Richard Kennke und Auguste Kennke, geb. Ellendt, gestorben im Juli 1945 in Königsberg Pr., Holst. Damm 160. In Dankbarkeit. Martha Sauer, geb. Kennke. Gerda Röhl, geb. Sauer. Herbert Röhl und Urenkel Lutz. Wiesbaden, Nettelbeckstraße 26
Im festen Glauben an seinen Erlöser, entschlief in Westerheim, Kreis Memmingen, nach langem, schwerem Leiden, mein lieber Gatte, Vater und Schwiegervater, Wilhelm Günther, im 72. Lebensjahre. Die tieftrauernde Gattin. Martha Günther mit Kindern. Goldap, Ostpreußen, Wasserwerkweg 1. Jetzt: Westerheim 57, Kreis Memmingen
Am 29. Juni 1955 entschlief plötzlich und unerwartet, unser lieber, treusorgender Bruder, Schwager und Onkel, Lehrer Heinrich Flötenmeyer, früher: Wittenwalde, Kreis Lyck. In stiller Trauer: Erich Flötenmeyer und Frau Grete, Renkewitz, Wehrleck, Kreis Diepholz. Paul Tunnat und Frau Elisabeth, geb. Flötenmeyer, Essen-West, Danziger Straße 27
Gott, unser Vater, nahm seinen Diener am Wort. Pfarrer Bernhard Teicke, unerwartet schnell und fern seines Wirkungskreises, zu sich in den ewigen Frieden. 1918 – 1928 Rößel. 1928 – 1932 Tilsit. Bernhard Teicke, Berlin-Charlottenburg 5, Kaiserdam 4. Martin Teicke, Pastor, Hann.-Münden. Renate Teicke, geb. Uhle-Wettler. Giesela Teicke, geb. Lübbing, Berlin-Friedrichshagen. Wolfgang Teicke, als Enkel. Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat.
Joh. 11, 25 Es hat Gott gefallen, am 2. Juni 1955, meinen lieben Mann, unseren guten Bruder, Schwager und Onkel, Friedrich Lux, durch Herzschlag zu sich zu nehmen. Er folgte seiner Schwägerin, meiner lieben Schwester, Ottilie Ott, geb. Lux, die am 24. Juli 1954, nach schwerem Leiden, heimgegangen ist. Frieda Lux und Anverwandte. Gedwangen, Südostpreußen. Jetzt: Lahr-Dinglingen, Kruttenaustraße 37c
Nach 10 ½ Jahren erhielten wir die Nachricht, dass unsere lieben Eltern, Schwiegereltern und Großeltern, Erich Stadie, geb. 21.03.1875 und Emma Stadie, geb. Otto, geb. 27.10.1881, im Spätherbst 1945, in Kussen bei Gumbinnen in Ostpreußen, verstorben sind. Anni Dunkel, geb. Stadie. Erich Dunkel. Gertrud Orlowski, geb. Stadie. Frank, Manfred, Rita und Ulrich, Enkel. Rosengarten, Ostpreußen. Jetzt: Stubben über Bad Oldesloe
Wir gedenken unserer beiden Brüder, Schwager und Onkel, Ernst Gansloweit, aus Lauwall, Kreis Insterburg, geb. am 07.10.1905, gefallen am 05.03.1942 in Reschow; Gustav Gansloweit, aus Georgenburg, Kreis Insterburg, geb. am 04.12.1917, gefallen am 30.07.1944 im Weichselbogen. Otto Engelhardt und Familie; Ida Hemp und Familie und Lene Tomm und Familie, sowj. bes. Zone. Liesbeth Marienhagen, geb. Gansloweit. Striegengrund, Kreis Insterburg. Jetzt: Lüthorst 36, Kreis Einbeck über Kreiensen
Am 30. Juni 1955 entschlief sanft im 90. Lebensjahre, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma und Tante, Frau Amalie Wichmann, geb. Springer, Rauschbach, Kreis Heiligenbeil. Gleichzeitig gedenken wir unseres lieben Entschlafenen, Robert Deutschkämer, Schmiedemeister, Eisenberg, der am 25. Februar 1955, in der sowj. bes. Zone, verstarb. Im Namen aller Angehörigen, Richard Wichmann. Kronshorst/Trittau, Bezirk Hamburg
Kein Arzt fand Heilung mehr für Dich, doch Jesus sprach: Ich heile Dich. Am 30. Juni 1955 entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit, mein lieber Mann, unser guter Papa, lieber Sohn, Bruder, Schwager und Onkel, Emil Kowalewski, im 62. Lebensjahre. In stiller Trauer: Anna Kowalewski, geb. Kilianski. Ilse und Ruth, sowie alle Verwandten. Prostken, Kreis Lyck, Ostpreußen. Jetzt: Dortmund, Goethestraße 46
Zum zehnten Male jährte sich der Todestag meiner lieben, guten Mutter und Omi, Frau Wilhelmine Müller, geb. George, aus Insterburg, Ostpreußen. Geb. 18.03.1865, gestorben 24.07.1945. In stillem Gedenken: Hella Schwoch, geb. Müller. Gerhard Schwoch nebst Familie. Königsberg Pr.. Jetzt: Salzgitter-Bad, Brunhildenstraße 26
Ausgelitten hab ich nun, bin froh am Ziele, von den Leiden auszuruhn, die ich nicht mehr fühle. Kein Arzt fand Heilung mehr für mich, Jesus sprach: Ich heile dich! Am 13. Juli 1955 entschlief, fern ihrer geliebten Heimat, nach schwerem, mit Geduld ertragenem Leiden, meine liebe Frau, unsere treusorgende Mutter, Tochter, Schwägerin und Großmutter, Helene Korth, geb. Tischhäuser, im Alter von 62 Jahren. In stiller Trauer und Liebe gedenken ihrer: Christoph Korth. Herbert, Gerhard und Siegfried, als Kinder. Eduard Tischhäuser. Familie Knocks. Familie Tischhäuser. Untereisseln, Kreis Tilsit-Ragnit. Jetzt: Mertesheim Pfalz
Nach einem arbeitsreichen Leben entschlief am 13. Juli 1955, fern ihrer ostpreußischen Heimat in Berlin, nach kurzer Krankheit, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Marie Thiel, geb. Grigat, im 89. Lebensjahre. In stiller Trauer, im Namen der Hinterbliebenen: Ernst Thiel. Königsberg Pr., Gottschedstraße 27. Jetzt: Hannover, Heidornstraße 9
Meine liebe Frau, unsere liebe Mutter und Schwiegermutter, Frau Anna Kischkewitz, geb. Czesielski, aus Widminnen, Ostpreußen, zuletzt sowj. bes. Zone, ist am 13. Juli 1955, unerwartet für immer von uns gegangen. In stiller Trauer: Franz Kischkewitz. Lothar Kischkewitz und Frau Ruth, geb. Neff, Frankfurt/Main, Vatterstraße 63. Gerda Zeise, geb. Kischkewitz. Gerd Kischkewitz
Nach kurzem, schwerem Leiden, verstarb am 26. Mai 1955, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter und Schwester, Witwe Berta Jung, geb. Nickel, im Alter von 82 Jahren. In stiller Trauer, als Töchter: Klara Grimm, geb. Jung. Witwe Marta Peter, geb. Jung. Anna Vollmar, geb. Jung. Schwiegersöhne: Eduard und Wilhelm. Enkelkinder: Elli, Ingrid, Gerhard, Marianne und Dieter (vermisst), sowie sechs Urenkel und Schwester, Marta Broch. Allenstein, Hohensteiner Straße 31. Jetzt: Zell i. W., Th.-Hecker-Straße 3
Zwei Tage, vor Vollendung ihres 73. Lebensjahres, endschlief sanft, meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, unsere Schwester, Schwägerin und Tante, Auguste Belgardt, geb. Scheffler. Früher: Loschen, Ostpreußen, Kreis Pr.-Eylau. In tiefer Trauer: Karl Belgardt, Kinder und Enkelkinder, sowie alle Angehörigen. Die Beerdigung fand am Dienstag, dem 19. Juli 1955, in Hamberge, statt. Hansfelde, den 16. Juli 1955
R. I. P. Nach Gottes, unerforschlichem Ratschluss entschlief am 15. Juli 1955, nach schwerem Krankenlager, gestärkt mit den Gnadenmitteln unserer heiligen Kirche, mein herzensguter Mann, unser treusorgender Vater, unser lieber Bruder, Schwiegervater, Großvater und Schwager, Georg Bönigk, im 61. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Maria Bönigk, geb. Knobbe, verw. Schwarz. Bernhard Bönigk und Maria Bönigk, Eichen, Kreis Siegen. Gerhard Kehr und Frau Johanna, geb. Schwarz und kl. Angelika. Maria Schwarz. Bruno Thurau und alle Verwandten. Heilsberg/Wormditt, Ostpreußen. Jetzt: Hamburg-Altona, Koldingstraße 6
Fern seiner geliebten Heimat verstarb am 6. Juli 1955, nach kurzer, schwerer Krankheit, unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater und Onkel, Altsitzer, Ludwig Bartsch, vier Tage nach Vollendung seines 87. Lebensjahres. In tiefer Trauer: Arthur Bartsch und Frau Martha, geb. Konstanski. Wilhelm Baran und Frau Wilhelmine, geb. Bartsch. Friedrich Bartsch und Frau Frieda, geb. Powierski. Paul Bartsch und Frau Auguste, geb. Trawny. Walter Bartsch und Frau Emma, geb. Glinka. 16 Enkel und 4 Urenkel. Groß-Albrechtsort, Kreis Ortelsburg, Ostpreußen. Jetzt: Neuwied am Rhein, Sandkauler Weg 56
Am 18. Juli 1955, um 20.30 Uhr, hat Lademeister i. R. Gottlieb Czybora, geb. am 27. November 1869 in Sucholasken, Ostpreußen, fern der Heimat, seine lieben Augen für immer geschlossen. Er war fromm, edel und hilfsbereit, ein unbeugsamer, deutscher Charakter, dabei von sonnigem Gemüt. Er war mir in enger Freundschaft während seiner letzten vier Lebensjahre der liebste und beste Mensch auf Erden, ein absolut treuer Kamerad. Frau Betty Radtke, Oberlehrerin i. R. Bremen, Fesenfeld 29. Unser lieber Opa hat uns Verwandten nur Güte und Freundschaft geschenkt. Wir haben ihn am 27. Juli 1955, in Bremen auf dem Osterholzer Friedhof zur Ruhe gebettet. Im Namen aller Angehörigen in der sowj. bes. Zone. Anna Gemballa, geb. Knetsch
Am 10. Juli 1955 entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit, mein lieber Mann und treusorgender Lebenskamerad, unser guter Vater, Großvater, Schwager und Onkel, Hans Toussaint, Obertelegrapheninspektor i. R., im 70. Lebensjahre. In tiefer Trauer, im Namen aller Angehörigen, Lina Toussaint, geb. Madsack. Wormditt, Ostpreußen. Jetzt: sowj. bes. Zone
In tiefer Trauer geben wir Kenntnis vom Tode meiner lieben Frau, unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Auguste Tolk, geb. Guske. Nach schwerstem Leiden, ist sie am 1. Juli 1955, im 64. Lebensjahre, von uns gegangen und folgte ihrem einzigen Sohn, Unteroffizier Wilhelm Tolk, gefallen 23. März 1945. Willy Tolk. Lotte Tolk. Käte Grunau, geb. Tolk mit Familie. Herta Graf, geb. Tolk mit Familie. Dorotea Tolk. Spittehnen, Kreis Bartenstein, Ostpreußen. Jetzt: Taldorf, Kreis Ravensburg, Bad.-Württ.
Offenbarung 14,13 Am 14. Juli 1955, entschlief sanft in dem Herrn, unsere innig geliebte, herzensgute Mutter, Großmutter, Urgroßmutter und Tante, Wilhelmine Brenneisen, geb. Kniest, im gesegneten Alter von fast 89 Jahren. Im Namen aller trauernden Hinterbliebenen: Bertha Eitschberger, geb. Brenneisen. Bartzkehmen, Kreis Ebenrode. Jetzt: Steinkirchen, Kreis Stade, den 20. Juli 1955. Wir haben sie am 17. Juli 1955, in Steinkirchen zur letzten Ruhe gebettet.
Fern der geliebten Heimat, verstarb am 23. Juli 1955, plötzlich und unerwartet, mein lieber Lebenskamerad, Franz Wilhelm Petereit, Postinspektor a. D. im 67. Lebensjahre. Namens der Hinterbliebenen: Herta Petereit, geb. Kuntoff. Bielefeld-Sehne II, Haus 477
Und wer da lebet und glaubet an mich, der wird nimmermehr sterben.
Vor zehn Jahren, am 28. Juni 1945, wurde aus einem Flüchtlingslager in Kopenhagen, Dänemark, meine einzig geliebte, jüngste Tochter, mein tapferes, kleines Mausichen, unser zartes, blondes Schwesterchen, Marta Erika Adam, von ihrem himmlischen Herrn, zu dessen Ehre da zu sein, ihr höchstes Bemühen war, heimgeholt in sein besseres Reich. Ihr starkes Herz brach über dem Abschied von ihrer teuren, irdischen Heimat Ostpreußen. Cahrlotte Adam, Mutter. Herta Adam, Artur Adam, Margret Adam, Martin Adam, als Geschwister. Früher: Königsberg Pr., Samlandweg 41. Jetzt: Frankfurt/Main, Iltispfad 20 und Hostatostraße 37
Am 6. Juli 1955, entschlief unsere liebe Oma, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Witwe Maria Girod, geb. Weller, im Alter von 79 Jahren. In stiller Trauer: Frida Clahsen, geb. Girod. Theo Clahsen. Dieter, als Enkelkind. Gertschen, Kreis Gumbinnen. Jetzt: Haan. Rhld., Am Schlagbaum 11
Am 7. Juli 1955, verstarb nach langem, schwerem Leiden, unsere liebe Mutter, Schwieger- und Großmutter, Susanne Kraemer, geb. Glanner, im 82. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Emma Seikat, geb. Kraemer. Otto Kraemer und Frau. Marta Höllger, geb. Kraemer. Emil Kraemer, vermisst. Ewald Urbschat und Frau Ida, geb. Kraemer. Walter Kraemer und Frau. Erich Kraemer und Frau. Heinrich Kröger und Frau Gertrud, geb. Kraemer. Augstupönen, Kreis Gumbinnen. Jetzt: Hohenfelde über Trittau
Am 18. Juli 1955 entschlief sanft, unsere innig geliebte Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Luise Buck, geb. Ficke, im 86. Lebensjahre. In tiefer Trauer und Dankbarkeit nahmen wir Abschied. Sophie Buck. Luise Buck, als Töchterchen. Friedrich Buck und Frau Martha, geb. Eifler. Hermann Lichtenstein und Frau Henriette, geb. Buck. Karl Buck und Frau Charlotte, geb. Pluschke und neun Enkelkinder. Früher: Königsberg Pr., Georgstraße 27. Jetzt: Lübbecke, Westf., Wiehenweg 12. Espelkamp-Mittwald und Osnabrück
Tretet her, ihr meine Lieben, nehmet Abschied, weint nicht mehr. Heilung konnt ich nicht mehr finden, meine Leiden war’n so schwer. Nun, so ziehe ich von dannen, schließ die müden Augen zu, haltet innig treu zusammen, gönnet mir die ewige Ruh. Am 15. Mai 1955, schloss nach schwerstem, mit größter Geduld ertragenem Leiden, mein innig geliebter Mann, unser herzliebster Bruder, Schwager und Onkel, Herbert Chuchra, aus Fischhausen, im Alter von 48 Jahren, seine lieben Augen für immer. In tiefem Leid: Anny Chuchra, geb. Kemsies. Margarete Engelien, geb. Chuchra. Bruno Chuchra und Frau. Erna Oesterle, geb. Chuchra. Christel Straub, geb. Chuchra. Karl Kemsies. Marta Bachtler. Frieda Polleit. Ravensburg, Saarlandstraße 23
Zum zehnjährigen Gedenken. Im August 1945 verstarb in russischer Kriegsgefangenschaft (Mittelsibirien), mein geliebter Mann, unser herzensguter Vater, Artur Todtenhöfer, Bez.-Schornsteinfegermeister, Ebenrode, Ostpreußen. Ferner gedenken wir meiner geliebten Eltern, unserer Großeltern, August Reddig und Marie Reddig, geb. Kurztusch, Königsberg, Blumenstraße 10. In stiller Trauer: Helene Todtenhöfer, geb. Reddig. Als Kinder: Waldemar, Siegfried, Brigitte, Gustav, Günter. Ebenrode, Ostpreußen, Goldaper Straße 10. Jetzt: Delrath über Neuß 2, Zinkhütte
Am 9. Juli 1955 entschlief nach kurzem, schwerem Krankenlager, unsere liebe Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Marie Woytal, geb. Burscheit, aus Steintal, Kreis Lötzen, Ostpreußen. Im Namen aller Verwandten: Hermann Burscheit, Burg auf Fehmarn. Gustav Sokoll, Groß-Lafferde über Peine (Hann.). Die Beerdigung fand am 13. Juli 1955, in Schönberg, Kreis Plön, Holstein, statt.
Die Todesstunde schlug zu früh, doch Gott, der Herr, bestimmte sie. Nach Gottes unerforschlichem Ratschluss, verschied im Krankenhaus Livorno (Italien), wo er auf seiner Heimreise vom Urlaub verunglückte, mein lebensfroher, unvergesslicher Sohn, mein lieber Bruder, Schwager, Vetter und Neffe, Kranführer Clemens Riemer, aus Waltersmühl, Kreis Heilsberg, Ostpreußen, im blühenden Alter von 27 Jahren. Nachdem er fünf Jahre in harter Gefangenschaft seine früheste Jugendzeit im Ural verlebte, doch gesund wiederkam, musste er jetzt sein junges Leben lassen. Fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat fand er seine letzte Ruhestätte auf dem kath. Friedhof Haspe. Ferner gedenken wir in Wehmut und Liebe, meines lieben Mannes und guten Vaters, Bruders, Schwagers und Onkels, des Bauern und Mühlenbesitzers Franz Riemer, Waltersmühl, Kreis Heilsberg, wo er vor zehn Jahren verschleppt wurde und in Stalinhorst hinter Moskau an Hungertyphus gestorben ist, unseres lieben Bruders, Schwagers und Onkels, des Poststellenleiters, Paul Kuhnigk, Waltersmühl, Kreis Heilsberg, im Alter von 48 Jahren, gefallen bei Gotenhafen, im Mätz 1945; seiner Ehefrau, unserer Schwägerin, Schwester und Tante, Frau Theresia Kuhnigk, geb. Wermter, verschleppt und im Alter von 46 Jahren im Lager Schapowai (Ural) im Mai 1945 gestorben; unseres lieben Bruders, Schwagers und Onkels, des Schwerbeschädigten von 1914/1918, Eduard Kuhnigk, Waltersmühl, Kreis Heilsberg, gestorben am 01.04.1946, auf der Flucht in einem Krankenhaus in der sowj. bes. Zone, im Alter von 48 Jahren; unserer lieben Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Agathe Bergmann, geb. Kuhnigk, Wormditt, Ostpreußen, gestorben auf der Flucht, in der sowj. bes. Zone, im Alter von 42 Jahren. Geliebt und unvergessen. Witwe Frau Martha Riemer, geb. Kuhnigk. Alfred Riemer und alle Angehörigen. Waltersmühl, Kreis Heilsberg. Jetzt: Hagen-Haspe, Rolandstraße 29
Am 23. Juni 1955 entschlief, nach kurzer Krankheit, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Großvater, Gustav Grabowski, im Alter von 76 Jahren. In stiller Trauer: Auguste Grabowski, geb. Christoph, sowj. bes. Zone. Frieda Grabowski, Helmstedt Kreiskrankenhaus. Ewald Grabowski und Frau Maria, geb. Bergmann, Lüneburg, Bleckeder Landstraße 70. Ernst Grabowski und Frau Grete, geb. Schönfeld, sowj. bes. Zone. Franz Grabowski und Frau Erna, geb. Köhn, Moers, Landwehrstraße 69. Gertrud Grabowski, geb. Klein, Horst (Holst.), Bahnhofstraße, und elf Enkelkinder. Früher: Pr.-Eylau, Ostpreußen, Mühlenweg
Zum stillen Gedenken. Dem Auge fern, dem Herzen ewig nah. Am 24. Juli 1955, jährte sich zum dreizehnten Mal der Todestag meines lieben Sohnes und Bruders, Reg.-Inspektor Alfons Plastwich, geb. am 04.09.1910, gefallen am 24.07.1942. Ihm folge nach zwei Jahren sein Bruder, Otto Plastwich, geb. 01.04.1906, gefallen 12.09.1944. In stiller Trauer: Hedwig Gumrich, verw. Plastwich, geb. Pulins (letzter Buchstabe als s geraten). Insterburg, Ziegelstraße-Flottwellstraße 1. Jetzt: Travemünde-Lübeck, Kurgartenstraße 51
In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir meines geliebten Mannes und treuen Lebenskameraden, des Revier-Hauptmanns d. Sch. Friedrich Böhnke, der im Alter von 47 Jahren, am 8. August 1944, nach schwerer Verwundung bei den Kämpfen in Warschau, verstarb. Er folgte meinem einzigen, hoffnungsvollen Sohn, dem Fahnenj.-Unteroffizier Hans-Georg Böhnke, der 18 Jahre alt, ebenfalls nach schwerer Verwundung, am 28. Juli 1944, in einem Lazarett in Lettland, sein junges Leben lassen musste. Auch gedenken wir meines lieben Mannes und treusorgenden Vaters, des Gestüt-Oberwärters i. R. August Pahlke, geb. 08.11.1871, verstorben an Hungertyphus, am 13.08.1945, in der Heimat. In stiller Trauer: Lisbeth Pahlke, geb. Faber, früher Braunsberg und Neuhausen-Tiergarten. Paula Böhnke, geb. Pahlke. Königsberg Pr. Jetzt: Flensburg-Mürwik, Oderstieg 6
Wir gedenken am 10. Todestage meines lieben Vaters und Schwiegervaters, treusorgenden Großvaters und Urgroßvaters, Andreas Wohlgemuth, Stationspfleger der Heil- und Pflegeanstalt Kortau, geboren 26.11.1871, verstorben August 1945 in seiner über alles geliebten Heimat Allenstein, Ostpreußen. Gleichzeitig gedenken wir meiner lieben Mutter und Schwiegermutter, herzensguten Großmutter und Urgroßmutter, Maria Wohlgemuth, geb. Klein, geboren 29.01.1872, verstorben 31.10.1948 in Dolberg. Das Leben unserer Lieben, reich an Arbeit, großer Pflichttreue und nie erlahmender Liebe und Güte für die Ihren, fand somit seinen Abschluss. In dankbarem Gedenken: Nora-Margot Bierwald, geb. Wohlgemuth. Anton Bierwald, Polizeimstr. i. R. Edeltraut Stollmeier, geb. Bierwald. Hugo Stollmeier, Polizeihautpwachtmeister. Roswitha Stollmeier. Früher: Allenstein, Ostpreußen, Kurkenstraße 43. Jetzt: Dolberg über Ahlen/Westf.
Gott, der Herr, nahm am 15. Juli 1955, 2 Uhr morgens, nach langer, geduldig ertragener Krankheit, meinen innigstgeliebten Mann, unseren guten Vater, Schwiegervater, Bruder, Schwager und Onkel, den Polizeimeister a. D. Gustav Grunwald, kurz nach Vollendung seines 62. Lebensjahres, zu sich in die Ewigkeit. In tiefer Trauer: Emma Grunwald, geb. Paetzel. Ursula Schwarz, geb. Grunwald. Bernhard Schwarz und Angehörige. Sonnenborn, Kreis Mohrungen. Jetzt: Dortmund, Herner Straße 3, den 15. Juli 1955
Am 3. Mai 1955 entschlief noch in der Heimat, unser lieber Vater, Schwiegervater und Opa, Friedrich Bombe, im 74. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Marie Bombe, Pfaffendorf, Ostpreußen. Gustav Bombe und Familie, Kaldenkirchen, Rhld., Venloer Straße 85. Hans Bombe und Familie, Duisburg, früher: Sensburg, Ostpreußen, Moltkestraße 75. Karl und Ernst Bombe und Familie