Seite 11 Bestätigungen
Der Landsmann Konrad Rauch sucht Kameraden, die von 1937 bis 1939 Schüler auf dem heereslehrgut Nesselbeck bei Königsberg waren. Leiter des Lehrgutes war Dr. Thamme, Schüler Wilhelm Jeschke und Franz Waschull vom R.-R. 2, Angerburg, der 1939 ein Gut bei Königsberg gepachtet hatte. Wo befindet sich Unterwachtmeister oder Wachtmeister Fischer, R.-R. 2?
Wer kann bestätigen, dass Liesbeth Marklein, geb. am 29.01.1919 in Klein-Marwitz, Kreis Pr.-Holland, in der Zeit von 1936 bis ungefähr 1940 als landwirtschaftliche Hausarbeitsgehilfin auf Gut Bodeck bei Wiese, Kreis Pr.-Holland, tätig gewesen ist und für sie während dieser Zeit ordnungsmäßig Beiträge zur Invalidenversicherung abgeführt wurden?
Wer kann bestätigen, dass Ortwin Bahr, geb. am 26.07.1925, in der zeit von 1942 bis Dezember 1944 bei Bildhauermeister Albert Ziadek in Angerburg, Schlachthausstraße 5, in der Lehre gewesen ist?
Wer kann über die Person des Adam Juraska, geb. am 05.10.1878, in Lilischken, zuletzt wohnhaft gewesen in Memel, Festungsgraben 2, Angaben machen, die seine deutsche Staatsangehörigkeit bezeugen?
Gesucht werden Polizeibeamte, die den Landsmann Franz Potschka gekannt haben und bestätigen können, dass er im Mai 1920 in die Landespolizei in Memel eingetreten ist.
Es werden Landsleute gesucht, die Angaben über das beamtenrechtliche Verhältnis des früheren Gendarmerie-Hauptwachtmeisters Franz Surrey, geb. 29.07.1890 in Alt-Wartnburg, Kreis Allenstein, sowie seine Entlassung im Jahre 1933 und über die Höhe des Ruhegehalts machen können. Surrey war vom 01.11.1919 bis 14.11.1923 bei der Schutzpolizei in Allenstein und vom 15.11.1923 bis 30.09.1933 zuletzt als Gendarmerie-Hauptwachtmeister in Prostken, Kreis Lyck, angestellt. Am 01.10.1933 erfolgte seine Entlassung.
Wer kann bestätigen, dass Anna Wefers, geb. Gawehn, geb. am 28.11.1908 zu Schmalleningken, wohnhaft gewesen in Wischwill, Kreis Tilsit, von 1922 bis 1934 in verschiedenen Haushalten beschäftigt gewesen ist und während dieser Zeit ordnungsmäßig Invalidenmarken geklebt wurden?
Wer kann bestätigen, dass der Landsmann Paul Riemann, geb. am 23.07.1905, von 1923 bis 1925 als Maschinenarbeiter bei Gebr. Zollitsch, Mühlenhof Königsberg, von 1925 bis 1928 ebenfalls als Maschinenarbeiter bei Minkowski & Co., Königsberg, von 1933 bis 1935 als Hilfsarbeiter bei der Autobahn Königsberg, und von 1935 bis 1939 als Maschinenarbeiter bei Krages & Kriete, Königsberg, tätig gewesen ist? Wo befinden sich die früheren Arbeitskameraden Karl Gutzeit, Königsberg, Alter Graben. Ernst Kull, Königsberg, Sackheimer Gartenstraße 8. Otto Döwitz, Werkmeister, Mühlenhof. Fritz Brandt, Aufseher, Unterhaberberg?
In einer Rentensache wird die Bestätigung benötigt, dass Herta Lubbe, deren Vater Eduard Lubbe, in Kinderhof, Kreis Gerdauen, wohnhaft war, bis zu ihrem Tode dort selbst beschäftigt war?
Wer kann bestätigen, dass der Tischlermeister Gustav Grabowski von 1909 bis 1910 in Hohenstein bei Tischlermeister Maleska tätig gewesen ist, und von Oktober 1911 bis August 1914 in Ortelsburg in der Bautischlerei Großkopf? Arbeitskollegen waren August Banndrasch, Frank Liebe, Buchholz und Adolf Rohmann.
Wo befindet sich Schneider-Obermeister Wilhelm Grabowski aus Neidenburg?
Wer kann bestätigen, dass der Landsmann Johann Austinat, früher wohnhaft gewesen in Königsberg-Ratshof, Gerlachstrae 100 d, in der Zeit vom 01.10.1939 bis 20.05.1940 bei der Waggonfabrik L. Steinfurt, Königsberg, tätig gewesen ist?
Wer kann bestätigen, dass die Verkäuferin Ida Goldbaum, geb. am 29.04.1905, früher wohnhaft gewesen in Seeburg, Kreis Rößel, von Ende 1922 bis Ende 1923 in der Rathaus-Konditorei in Johannisburg von etwa 1930 bis 1933 bei der Firma Peter Müller, Kolonialwaren, Königsberg, Steindamm und von Ende 1933 bis 1935 bei der Textilfirma Stutzko in Königsberg, Fließstraße, tätig gewesen ist und für diese Zeit ordnungsgemäß Beiträge zur Invalidenversicherung abgeführt wurden?
Wer kann bestätigen, dass der frühere Architekt und Baumeister Woldemar Koehler, früher wohnhaft gewesen in Königsberg, Preyler Weg 2, in den letzten Jahren eine Rente von der Bauinnung Königsberg bezogen hat? Wer kann die Höhe der Rente angeben? Wo befindet sich der Obermeister der Bauinnung, Paul Lauffer?
Wer kann bestätigen, dass Ernst Köhle, geb. am 21.09.1916 in Rehnstall, Kreis Rastenburg, von 1931 bis 1934 bei dem Metzgermeister Paul Stoppe in Korschen, Kreis Rastenburg das Fleischerhandwerk erlernt hat und anschließend bei dem gleichen Metzgermeister als Geselle beschäftigt gewesen ist und für ihn während dieser Zeit ordnungsgemäß Beiträge zur Invalidenversicherung abgeführt wurden?
Wer kann über Wilhelmine Pliquett, geb. Grun, verw. Sabrowski, geb. am 03.05.1887, in Kiddeln, Kreis Ebenrode, für nachstehend aufgeführte Beschäftigungsverhältnisse Bestätigungen abgeben: 1903 – 1904 als landwirtschaftliche Hausangestellte bei Pfeifer, Kiddeln, Post Katenau, Kreis Ebenrode; 1904 – 1907 landwirtschaftliche Hausangestellte bei Lammhöfer, Krausen; 1907 – 1910 Torfstecherin Königl. Gut Krausen; 1910 – 1912 Hausangestellte bei Paulat, Kielakten, Bezirk Königsberg; 1912 – 1921 Torfstecherin Königl. Gut; 1925 bis 1928 Hausangestellte Gut Sudarien, Bezirk Ebenrode; 1928 – 1939 Landarbeiterin bei Schulz, Lindecken, Bezirk Schloßberg; 1939 – 1944 Putzfrau bei Terming, Schirwindt, Bezirk Schloßberg.
Seite 12 Wir gratulieren
Zum 91. Geburtstag
Am 7. Juli 1955, Frau Helene Lenertat, geb. Kassner, aus Frankenreuth, Kreis Pillkallen. Sie wohnt bei ihrer Tochter in der sowjetisch besetzten Zone und ist durch ihre Nichte Berta Walbruch, Berlin NW 87, Jagowstraße 15, zu erreichen.
Zum 90. Geburtstag
Am 24. Juni 1955, Frau Auguste Pelley aus Wisowatten, Kreis Lötzen, jetzt bei ihrem Sohn Johann in Volkmarsen, Bezirk Kassel. Bei der Vertreibung aus der Heimat ist die auch heute noch sehr rüstige Jubilarin den weiten Weg von Lötzen bis Pillau zu Fuß gegangen. Völlig erschöpft traf sie hier ein; sie war nicht mehr fähig, über die Treppe auf das Transportschiff zu gehen. Getrennt von ihren Angehörigen kam sie dann mit der Bahn nach Holstein. Hier erwarb sie sich ein Jahr lang ihren Lebensunterhalt durch Landarbeit. Aus einem Altersheim in Holstein wurde sie im Jahre 1949 von ihrem Sohn in sein inzwischen bezogenes Heim nach Volkmarsen geholt.
Der Jubilarin wurden durch die landsmannschaftliche Gruppe und den BvD Volkmarsen mit herzlichen Glückwünschen Blumen und Geschenke überreicht. Der evangelische Gesangverein brachte ihr ein Ständchen.
Zum 89. Geburtstag
Am 29. Juni 1955, der Bäuerin Frau Werner, geb. Rudat, aus Liebenfelde, Kreis Labiau, jetzt in Stubbenberg bei Burg/Süderdithmarschen, Haus 14, bei Frau Elsa Wittern. Der noch sehr rüstigen Jubilarin, die auch in ihrer neuen Heimat geachtet und geschätzt wird und die nach den Worten lebt: Wer noch gebraucht wird, der ist nie allein, wurde von allen Bewohnern des Dörchens sehr herzlich gratuliert.
Zum 87. Geburtstag
Am 24. Juni 1955, der Witwe Maria Baltrusch, geb. Brozhel, aus Kuben, Kreis Tilsit, jetzt bei ihrer Tochter Emma Tiedemann in Neugnadenfeld, Kreis Grafschaft Bentheim
Zum 86. Geburtstag
Am 6. Juli 1955, dem Altbauern August Bacher aus Schieden, Kreis Schloßberg. Er lebt mit seinen Kindern in Engelade über Seesen/Harz.
Am 12. Juli 1955, Frau Friederike Schimmelpfennig, geb. Stadthaus, aus Königsberg, Tiepoltstraße 7, jetzt bei ihrer Tochter Helene Steinau, Minden/Westfalen, Königswall 35
Am 14. Juli 1955, der Fleischermeisterwitwe Anna Kessler aus Tilsit, Schmiedestraße 18, jetzt bei ihrer ältesten Tochter Gertrud Zielonka in Dannenfels, Pfalz
Zum 85. Geburtstag
Am 7. Juli 1955, Frau Johanne Klein aus Wehlau, jetzt in Wehdel, Kreis Wesermünde.
Am 11. Juli 1955, Frau Marie Hennig, geb. Schweichler, aus Allenburg, Kreis Wehlau, jetzt im Altersheim Kummerfeld, Kreis Pinneberg/Holstein.
Am 12. Juli 1955, Frau Berta Strogies aus Schönwalde bei Königsberg, jetzt in Dietz an der Lahn, Rosenstraße 38
Zum 81. Geburtstag
Am 9. Juli 1955, dem Gasthofbesitzer Oskar Treichel aus Heiligenbeil, später Königsberg, Gesellschaftshaus Tiergarten. Er lebt jetzt im Altersheim Gammertingen/Württemberg.
Am 14. Juli 1955, Landsmann Adolf Guth aus Groß-Hanswalde, jetzt bei seiner jüngsten Tochter Erna Schwan, Lüllau Nr. 8 über Buchholz, Kreis Harburg
Zum 80. Geburtstag
Am 2. Juli 1955, Frau Anna August, geb. Lehnert, aus Klohnen, Kreis Schloßberg, jetzt bei ihrer Schwester Frida Kerat, Essen, Oberschlesienstraße 28
Am 8. Juli 1955, dem Gutsbesitzer Otto Becker aus Inglau, Kreis Schloßberg, jetzt in Straßberg, Kreis Sigmaringen-Hohenzollern
Am 10. Juli 1955, dem Kriminalsekretär i. R. Friedrich Beutler aus Königsberg, jetzt mit seiner Ehefrau in Detmold, Klüterstraße 29
Am 11. Juli 1955, Frau Henriette Marx aus Pr.-Holland, Amtsfreiheit 2, jetzt bei ihrem Schwiegersohn, Kaufmann Gustav Espe, in Berlin-Wittenau, Plantanenweg 5
Am 16. Juli 1955, der Witwe Wilhelmine Grabowski, geb. Cirkel, aus Neidenburg, Kurzestraße 8, Inhaberin des ältesten Neidenburger Schuhgeschäftes. Sie wohnt bei ihrem jüngsten Sohn, Regierungsveterinärrat z. Wv., Tierarzt Dr. med. vet. Karl Grabowski, Langen, Kreis Wesermünde.
Am 17. Juli 1955, Frau Rosine Stoll, geb. Armeneit, aus Wehlau, seit 1891 in Königsberg, Kaiserstraße 48. Sie wohnt mit ihrem Ehemann in Pinneberg/Holstein, Bahnhofstraße 41
Am 22. Juli 1955, der Postbeamtenwitwe Antonie Hermann, geb. Ogda, aus Mohrungen, Lutherhaus, jetzt bei ihrer Tochter Helene Henkel in Bamberg, Pödeldorfer Straße 3
Zum 75. Geburtstag
Am 5. Juli 1955, der Witwe Auguste Groschowski, geb. Salomon, aus Mostolten, Kreis Lyck, jetzt bei ihrer jüngsten Tochter in Lensahn, Ostholstein, Stettiner Straße 15
Am 5. Juli 1955, dem Oberrottenmeister i. R. Gustav Grünheid aus Insterburg, Ludendorffstraße 12, jetzt in Oldenburg, Holstein, Hospitalstraße 1
Am 9. Juli 1955, dem Bauern Peter Keinert, aus Lindenau, Kreis Gerdauen, jetzt mit Frau und Tochter in Glinde bei Hamburg, Tannenweg 24
Am 10. Juli 1955, Frau Amalie Flick, geb. Meermeier, aus Königsberg, Unterhaberberg 26 a, jetzt in Rinteln, Markt 10
Am 11. Juli 1955, Frau Anna Sievers, geb. Correns, zuletzt in Pr.-Eylau. Sie lebt mit ihrem Ehemann, Oberstudienrat i. R. Sievers, in Celle, Bremer Weg 45
Am 11. Juli 1955, dem Magistratssekretär i. R. Carl Hoffmann aus Insterburg, Cecilienstraße 16, jetzt in Ratzeburg, Neue Heimat 5, bei seinem Sohn Ernst.
Am 14. Juli 1955, dem Bauern Hermann Laukant aus Tilsenau, Kreis Tilsit-Ragnit, jetzt bei seiner ältesten Tochter Margarete Kormann in Hamburg-Bramfeld, Swartenhorst 11. Der Jubilar war viele Jahre in seinem Heimatort Bürgermeister und Amtsvorsteher des Bezirks Kindschen.
Am 14. Juli 1955, der Witwe Amalie Merker aus Waldfließ, Kreis Lötzen, jetzt bei ihrer Tochter in Mölln, Lauenburg, Auf den Dömmen 4
Am 30. Juni 1955, Frau Wilhelmine Nehrke, geb. Bendrich, aus Königsberg-Ponarth, Fichteplatz 32, jetzt bei ihrer Tochter in Baden-Baden, Weinbergstraße 62
Seite 12 Foto. Unbeugsam und fest verwurzelt
Mit freiem Volk auf freiem Grund zu stehen ---, ein Vergleich mit dem hohen Begehren des alten Faust kommt unwillkürlich dem Betrachter dieses Bildes in den Sinn, denn der hier dargestellte 93jährige Bauer Adam Hartwich war in seiner urwüchsigen und unerschütterlichen Art ein echter Vertreter freien, selbstbewussten Bauerntums. Man sieht ihn hier, wie er in der Begleitung seines getreuen WOLF bei der Viehherde nach dem Rechten sieht. Sein Hof lag in Jankowen (Wildenort) im Kreise Ortelsburg, etwa sechs Kilometer von Willenberg entfernt. In dieser Gemeinde gab es drei größere Bauerngehöfte mit zwei- bis dreihundert Morgen Land und zwei kleinbäuerliche Betriebe. Bis zur Eingemeindung Jankowens zu Wessolowen (Fröhlichshof) führte Adam Hartwich die Geschäfte des Gemeindevorstehers. Seine Rüstigkeit behielt er bis in sein hohes Alter, und er kümmerte sich ständig um die Wirtschaft. Er war nicht dazu zu bewegen, den Hof zu verlassen, als die Nachbarn auf den Treck gingen; ganz allein blieb er in der Gemeinde zurück. Seine Lebenskräfte waren nicht versiegt. Landsleute aus dem benachbarten Ort Kutzburg fanden im März 1945 Adam Hartwich auf seinem Hofe tot auf; die Bolschewisten hatten den Greis erschlagen!
In Jankowen, wo noch vor zehn Jahren die eingangs genannten Betriebe in guter Verfassung waren, leben heute lediglich zwei Polenfamilien, die nur das Notwendigste für ihren eigenen Bedarf anbauen. Eine solche Herde, wie die auf dem Foto dargestellt, würde man heute weit und breit um Willenberg vergebens suchen.
Seite 12 Goldene Hochzeit
Der Reichsbahn-Oberamtmann i. R. Johannes Kramell aus Königsberg, Charlottenstraße 3, jetzt in Braubach am Rhein, Blosbergstraße 9, begeht mit seiner Ehefrau Martha, geb. Jaß, am 18. Juli 1955, das Fest der Goldenen Hochzeit. Landsmann Kramell, der viele Jahre Dienstvorsteher der Bahnbetriebswerke Insterburg-Osterode und zuletzt bei der Eisenbahndirektion Königsberg tätig war, stellt sich sehr rege der landsmannschaftlichen Arbeit an seinem jetzigen Wohnort zur Verfügung. Sein ältester Sohn lebt mit seiner Frau und fünf Kindern in Kanada, der jüngste Sohn starb im Mai 1955.
Seite 12 Jubiläen und Prüfungen
Oberpostmeister Ewald Zeuch, der letzte Postamtsvorsteher von Hohenstein, Kreis Osterode, ist nach Erreichung der Altersgrenze in den Ruhestand getreten. Er wohnt in Offenburg, Baden, Rheinstraße 5.
Gerhard Malzahn, zweitältester Sohn des Polizei-Obersekretärs Richard Malzahn aus Bartenstein, dann Heilsberg, jetzt (23) Westerstede i. O., Ostlandstraße 1, wurde nach seiner mit GUT bestandenen Prüfung zum Zollinspektor befördert.
Seite 12 Aus dem Kulturleben
Professor Max Pechstein, starb in Berlin im 73. Lebensjahre. Der Maler, der Mitglied der Künstlergemeinschaft, Die Brücke, war und der zu den Gründern der Neuen Sezession 1910 in Berlin zählte, war einer der ersten, die die eigenartige, großzügige Landschaft der Kurischen Nehrung für die bildende Kunst entdeckten. Mehrere seiner stärksten Werke entstanden in Nidden.
Seite 12 Verschiedenes
Wer kann bestätigen, dass Frieda Reinhardt am 01.09.1948 aus Schultitten, Kreis Pr.-Eylau, als Zivilgefangene nach der Ostzone, Lager Dessau, gekommen ist? Gesucht werden die Zeugen: Auge, Maria Hecht, Wilma Arendt, Helene Lossau u. a. Nachricht erbittet Frau Frieda Reinhardt, Wickrath-Niers, Roßweide 10
Seite 13 Vermisst, verschleppt, gefallen, gesucht
Auskunft wird gegeben
33. Gerhard Wessel, geb. am 25.09.1920 in Rastenburg, gesucht wird Franz Wessel, aus Rastenburg, Straße der SA 37
34. Fritz Winziger, geb. am 14.02.1916 in Rossitten, gesucht wird Fritz Winziger, aus Rossitten, Kurische Nehrung.
35. Norbert Wiegelmann, geb. am 11.11.1913 in Elpe, gesucht wird Familie Wiegelmann, aus Schönfeld über Allenstein.
36. Fritz Willert, geb. am 02.05.1922 in Mecheren, gesucht wird Rudolf Willert, aus Sensburg, Finkestraße 3
37. Franz Wojziechowski, geb. am 24.12.1913 in Günnigfeld, aus Sensujen, Post Honigswalde über Allenstein
38. Willi Weber, geb. am 06.09.1907 in Friedrichauen, gesucht wird Alma Weber, aus Soweiden, Kreis Rößel
39. Erich Wengel, geb. am 14.09.1913 in Reichwalde, gesucht wird Ernst Wengel, aus Sumpf, Kreis Pr.-Holland
40. Erich Wessolek, geb. am 16.05.1921 in Steintal, gesucht wird Familie Wessolek aus Steintal, Kreis Lötzen
41. Anton Weinert, geb. am 15.09.1907 in Sternsee, gesucht wird Marie Weinert, aus Sternsee, Kreis Rößel
42. Max Wermke, geb. am 12.04.1921 in Thyrau, gesucht wird Amalie Studa, aus Thyrau, Kreis Osterode
43. Kurt Wohlgemuth, geb. am 26.02.1915 in Warschfelde, gesucht wird Berta Wohlgemuth, aus Warschfelde, Kreis Elchniederung
44. Walter Wiegratz, geb. am 16.06.1926 in Maruhnen, gesucht wird Berta Wiegratz, aus Weedern, Kreis Tilsit
45. Fritz Wermke, geb. am 03.02.1924 in Wildenhof, gesucht wird Fritz Wermke, aus Wildenhof, Kreis Pr.-Eylau.
46. Dietrich Wetzker, geb. am 27.06.1926 in Grunau, gesucht wird Hans Wetzker, aus Woyditten, Kreis Heiligenbeil
Über Heinz Schipper, geb. am 11.11.1921 in Königsberg, liegt eine Nachricht vor. Gesucht werden die Angehörigen aus Königsberg, Karl-Baex-Straße 1
Über Landsmann Siebert, geb. am 08.05.1913 in Stobben, Kreis Angerburg. Gesucht werden die Angehörigen aus Stobben, Kreis Angerburg
Über den Obergefreiten Werner Erwin Eugen Siemoneit, geb. am 04.11.1914 in Königsberg. Gesucht werden die Eltern Eugen Siemoneit und Gertrude, geb. Groß, aus Königsberg, Kleine Sandgasse 4
Über Hermann Sieroks, geb. am 22.05.1912 in Schloßberg, liegt eine Nachricht vor. Gesucht wird die Mutter Auguste Sieroks aus Heidenberg, Kreis Angerburg.
Über Landsmann Deutsch, Personalien unbekannt, Heimatanschrift: Hallenfelde bei Goldap, liegt eine Nachricht vor. Gesucht werden die Angehörigen.
Über Erwin Doreth, geb. am 21.06.1916 in Königsberg, liegt eine Nachricht vor. Gesucht werden die Angehörigen aus Königsberg, Wrangelstraße 10
Über Ewald Peter, geb. am 16.05.1913 in Groß-Drebnau, Kreis Fischhausen, liegt eine Nachricht vor. Gesucht wird Johanna Peter aus Fischhausen, Pillauer Straße 8
Über Siegfried Eich, geb. am 13.11.1926 in Königsberg, Heimatanschrift nicht bekannt, liegt eine Nachricht vor. Wo sind Angehörige?
Über Werner Echtermann, geb. am 18.09.1928, aus Königsberg, liegt eine Nachricht vor. Wo sind Angehörige?
Über Luise Glaser, geb. am 20.08.1873 in Labiau, Heimatanschrift: Königsberg, Kleine Holzstraße 2, liegt eine Nachricht vor. Wo sind Angehörige?
Über Erich Griskewitz, geb. am 16.02.1919 in Groß-Dammerau, liegt eine Nachricht vor. Gesucht wird der Vater Adolf Griskewitz aus Groß-Dammerau, Kreis Allenstein.
Über Emil Hantel, geb. am 21.05.1887 in Albrechtsdorf, Heimantanschrift: Serpallen, Kreis Pr.-Eylau, liegt eine Nachricht vor. Wo sind Angehörige?
Über Ulrich Noack, geb. am 18.02.1924 in Leipzig, liegt eine Nachricht vor. Gesucht wird Rudolf Noack, aus Königsberg, Cranzer Allee 34
Über Johann Schmidt, geb. am 29.07.1901, liegt eine Nachricht vor. Gesucht wird Emma Schmidt aus Sausgörken, Kreis Rastenburg
Über Arnold Warzitz, geb. am 27.03.1927 in Heydekrug, Heimatanschrift: Heydekrug, Jahnstraße 2. Wo sind Angehörige?
Über Hubert Wedrich, geb. am 08.03.1924, liegt eine Nachricht vor. Gesucht wird der Vater August Wedrich aus Rudau, Kreis Ortelsburg, Bahnhof.
Über einen Musikmeister Werner, aus Braunsberg, liegt eine Nachricht vor. Wo sind Angehörige?
Über Friedrich Zimmik, geb. am 03.12.1908 in Langendorf, liegt eine Nachricht vor. Gesucht wird Hedwig Zimmik, aus Langendor, Kreis Sensburg.
Über Frieda Seiffert, geb. Kunter, oder auch Elfriede Seifert, verheiratet, bzw. verw., Mutter von zwei Kindern, aus Königsberg bzw. 14 km von Königsberg entfernt wohnhaft gewesen, geb. etwa 1915 – 1916, liegt eine Nachricht vor. Ein Bruder der Genannten, Erich Kunter, geb. etwa 1912 – 1916, von Beruf Dachdecker, war in Königsberg wohnhaft und soll in Westdeutschland ansässig sein.
Über die Eheleute Erich und Emma Stadie, aus Rosengarten, Kreis Angerburg, liegt eine Nachricht vor. Wo sind Angehörige?
Über den Obergefreiten Günter Stock, Angehöriger des 1. Batl. Gren.-Regt. 24, 21. ostpr. Infanterie-Division. Wo sind Eltern oder Angehörige?
Über folgende Landsleute aus Königsberg liegen Nachrichten vor:
Direktor Smacka von der Vereinsbank und Frau, Am Landgraben 4.
Bücherrevisor Eichholz, Mozartstraße.
Hauptmann oder Major Knappertsbusch, Vorname unbekannt, Mozartstraße 5, und Frau Anni, geb. Hoefert, und Gutke, Vorname unbekannt, tätig gewesen beim Versorgungsamt, Privatanschrift: Bachstraße 12, und Frau Charlotte.
Seite 13 Auskunft wird erbeten
Über Otto Lemke, geb. am 22.01.1931, aus Gidauten bei Laptau, Kreis Fischhausen. Er wurde am 02.02.1945 aus Germau, Ostpreußen von den Russen verschleppt.
Über Ludwig Less, geb. am 04.06.1892, auf der Flucht verschleppt aus der Gegend bei Bartenstein, und Otto Less, geb. am 27.07.1926, Angehöriger der Division, Hermann Göring, letzter Einsatz Weihnachten 1944 in Zweilinden bei Gumbinnen. Heimatanschrift der Vorgenannten war Friedrichsflur bei Nordenburg, Kreis Gerdauen.
Über Ernst Rosinski, geb. am 30.01.1925 in Giersfelde, bei Jucha, Kreis Lyck, Feldpostnr. nicht mehr bekannt.
Über Gustav Conrad, geb. am 11.08.1907 in Wenden, Kreis Rastenburg, Heimatanschrift: Millenberg, Kreis Braunsberg, im Zivilberuf: Melker. Wurde von den Russen verschleppt.
Über den Verbleib oder das Schicksal des Werner Doebel, geb. am 01.12.1902, zuletzt Pfarrer in Friedenberg, Kreis Gerdauen.
Über Albert Bartsch, geb. am 14.09.1892, aus Süssenberg, Kreis Heilsberg. Er wurde am 04.02.1945 von den Russen verschleppt.
Über Joseph Radau, geb. am 19.10.1895, Schmiedemeister aus Blankensee, Kreis Heilsberg. Er wurde als Volkssturmmann eingesetzt bei Königsberg; und dessen Tochter Erna Radau, geb. am 28.06.1927, zuletzt Stubenmädchen auf Gut Parkitten bei Tollnigk, Kreis Heilsberg.
Über Gustav Wermke, aus Königsberg-Rosenau, Domnauer Straße 5a. Wurde zum Volkssturm, Kampfgruppe Ball, eingezogen.
Über Vorarbeiter Franz Schlicht, geb. am 11.06.1881 in Grabseiden, Kreis Königsberg, dienstverpflichtet als Zivilist im Fort Karschen bei Königsberg. Ist im Herbst 1945 noch in Königsberg gesehen worden.
Luzia Gerigk, geb. 07.03.1917, aus Liewenberg, Kreis Heilsberg.
Wilhelm Hübner, seine Ehefrau Maria Hübner sowie deren Kinder Erika, Bruno und Kurt, aus Königsberg-Ponarth, Rehsteg 28
Otto Hübner, seine Ehefrau Margarete Hübner, geb. Monien, geb. 11.05.1904, aus Königsberg-Juditten, Derfflingerstraße 5
Gertrud Diederich, geb. Monien, geb. 19.12.1906, aus Königsberg, Hufenallee
August Monien, geb. 04.12.1875, und Amalie Monien, geb. Hübner, geb. 25.12.1877, aus Königsberg-Juditten, Derfflingerstraße 5
Josef Gerigk, geb. 26.02.1907 in Sternberg, Kreis Heilsberg, aus Königsberg.
Rosa Gerigk, geb. 25.03.1911, aus Altkirch bei Guttstadt, Kreis Heilsberg.
Ida Gerigk, geb. 13.04.1913, aus Altkirch bei Guttstadt, Kreis Heilsberg
Gesucht wird Johann Totzek, geb. 09.02.1862 in Aweyden, Kreis Sensburg. Er wird seit dem 26. Januar 1945 auf der Flucht aus Brödienen bei Bischofstein vermisst.
Gesucht wird Gustav Friedrich Wolff, geb. 30.06.1863 in Groß-Ottenhagen, aus Worienen bei Groß-Lindenau, Kreis Königsberg. Er soll sich bis zur Flucht 1945 bei seiner ältesten Tochter Elise Grube, geb. Wolff, in Groß-Lindenau befunden haben. Später wurde er in ein Altersheim in Danzig, Karschen Seigen 26 eingeliefert. Seitdem fehlt jede Spur.
Gesucht werden die Angehörigen des Fritz Botsch, geb. etwa im September 1916, aus Königsberg, Tiepoltstraße 15
Gesucht werden ehemalige Angehörige des Polizei-Reserve-Batl. Nr. 22, 4. Kompanie.
Gesucht werden Richard Schilling, (ehem. Szillinski), seine Ehefrau Else Schilling, geb. Kraft, sowie deren Tochter Margarete Dallof, geb. Szillinski, aus Christburg, Kreis Stuhm
Gesucht werden die Angehörigen des Kurt Pörschke, geb. am 02.04.1901 in Allenstein.
Gesucht wird Fridel Grabbe, geb. Deppter (genannt Kiesewetter), geb. 22.02.1919 in Königsberg. Sie war zuletzt bei der Ortskrankenkasse Königsberg beschäftigt.
Gesucht wird Heinrich Beyer, aus Trankwitz bei Metgethen.
Gesucht wird Zahnarzt Rudolf Polkowski aus Gerwen (Villa Luise), Kreis Gumbinnen. Er soll sich 1945 mit seinem Schwager Hermann Wolff in Rößel, später in Reutersdorf, und im Dezember 1945 in Goldap in einem Lager aufgehalten haben.
Gesucht wird August Klitsch, geb. 19.12.1889 in Hohendorf, Kreis Pr.-Holland, aus Groß-Brodsende, Kreis Stuhm.
Gesucht wird Maria Grubert, geb. Juli 1896 in St. Petersburg, Russland, Hausangestellte, aus Tilsit.
Gesucht werden Henriette Knapschinski, geb. Jakubowski, und ihre Kinder Christel, geb. 28.12.1926, Gerda, geb. 13.11.1928, Kurt, geb. 14.03.1930, Renate, geb. etwa 1934, Gertrud Sadlowski, geb. Knapschinski, und Werner Ernst Lojewski (Pflegekind) aus Ortelsburg, Saarbrücker Straße 21
Gesucht wird Gustav Heske, Landarbeiter, geb. 26.01.1900, aus Pakallnischken, Kreis Ebenrode (bei Vogelreuter)
Gesucht wird Franz Packheiser, geb. 06.12.1891, aus Packhausen, Kreis Braunsberg.
Gesucht wird Rosa Perschel, früher Krankenpflegerin in der Heil- und Pflegeanstalt Tapiau, 1944 in Königsberg, Oberhaberberg, wohnhaft gewesen.
Gesucht werden Max Pawlack und seine Ehefrau Anna Pawlack aus Pr.-Wilten, Kreis Bartenstein.
Gesucht wird Obergefr. Fritz Behrendt, geb. 02.07.1917 in Ekritten bei Rudau, Kreis Fischhausen, letzte Feldpostnr. 31 802. Er war Angehöriger der 161. ostpreußischen Division, 2. Abteilung, 5. Batterie, die sich zuletzt in Rumänien befunden haben soll, und wird seit dem 17. August 1944 vermisst.
Gesucht wird Frau Johanna Spanschus, geb. Broszeit, geb. 07.12.1853, und ihre Tochter Auguste Spanschus, geb. 29.10.1881, aus Tilsit, Lindenstraße 24. Beide waren auf der Flucht im Altersheim Regitten bei Braunsberg untergebracht.
Gesucht wird Berta Swars, geb. 04.07.1904 in Uszkamonen, Kreis Heydekrug. Sie soll 1945 in Pommern gesehen worden sein.
Gesucht wird Amtsvorsteher Ernst Kloss, geb. 19.08.1885. Er wurde am 04.04.1945 aus Vorwerk, Kreis Mohrungen, von den Russen verschleppt und soll sich zuletzt in Harnau, Westpreußen befunden haben
Gesucht werden Heinrich Broede, geb. 24.12.1892 in Linken, und seine Ehefrau Lisbeth Broede aus Königsberg, sowie Ernst, Gustav und Franz Broede mit Familien.
Gesucht werden Michael Danowski, geb. 26.12.1869, und seine Ehefrau Amalie Danowski, geb. Simanski, geb. 04.03.1874, sowie deren Tochter Gertrud Simanski (taubstumm), geb. 13.08.1910, aus Steinwalde, Kreis Lötzen.
Gesucht werden Frau Minna Jermau, geb. Baltruschat; Frau Luise Jerwatt, geb. Baltruschat; Anna Baltruschat; Friedrich Baltruschat (wohnte 1944 in Hamborn (Rheinl.); Franz Baltruschat, geb. in Schlapacken, Kreis Gumbinnen; Wilhelm Baltruschat und Gustav Baltruschat, aus Ohenhof, Kreis Gumbinnen
Gesucht wird Heinz Baltruschat, geb. 13.11.1922, aus Lasdehnen, Kreis Schloßberg, vermisst seit den Kämpfen um Stalingrad
Gesucht wird Paul Gerigk, geb. 17.08.1909, aus Wilkühnen, Kreis Samland
Gesucht wird Conrad Gustav Jäkschenties, geb. 11.08.1907 in Wenden, Kreis Rastenburg, Beruf Melker, aus Millenberg, Kreis Braunsberg. Er soll am 23.03.1945 verschleppt worden sein.
Gesucht wird Kurt Köhn, geb. 31.03.1896, aus Tilsit. Er war beim Heeresverpflegungsamt Tilsit tätig und wurde Ende Oktober 1944 nach Königsberg, Steindammer Wall, versetzt. Vermisst seit 20.01.1945.
Gesucht wird Obergefr. Karl Lingner, geb. 22.04.1900, aus Schwenkendorf, Kreis Mohrungen, letzte Anschrift: Heimat-Fahrkolonne I/13, Baracke 25, Stablack-Süd. Er wird seit 04.01.1945 vermisst.
Gesucht werden die Angehörigen der Witwe Allenberg, aus Kraxtepellen, Kreis Fischhausen.
Frau G. Jordan, geb. Hüge, wohnhaft im Kreis Bentheim, wahrscheinlich Nordhorn, die sich in der Suchangelegenheit nach den Familienangehörigen des Kindes Helga an uns gewandt hat, wird um Aufgabe ihrer vollständigen Anschrift gebeten.
Wo blieben die Kinder aus dem Krüppelheim Angerburg?
Gesucht wird Ruth Käthe Rosenbaum, geb. am 03.02.1936 in Königsberg-Liep, die im Krüppelheim Angerburg untergebracht war. Ruth Käthe Rosenbaum hatte einen Sprachfehler. 1944 soll das Krüppelheim Angerburg in Kortau bei Allenstein untergebracht gewesen sein.
Achtung Lituenheimkehrer!
Ruth und Christel Steiner aus Königsberg-Metgethen suchen ihre Schwester Waltraut Steiner, geb. am 03.01.1940. Die drei Schwestern gingen im September 1947 nach Litauen, nachdem ihre Eltern in Königsberg verhungert waren. Ihre kleine Schwester ging ihnen dort verloren. Wer kennt Waltraut Steiner und kann über ihren Verbleib Auskunft erteilen?
Seite 13 Bestätigungen
In der Versorgungssache der Hinterbliebenen des Unteroffiziers Erich Kirstein, geb. am 16.12.1913, der in Osterode als Schlossergeselle tätig gewesen ist, wird der Freund des K., Arthur (?) Regge, der Wohnort ist unbekannt, gesucht.
Seite 13 Suchanzeigen
Familie oder Frau Charlotte Schäfer, aus Königsberg Pr., Memeler Weg 15. Nachricht erb. F. Hermann (16) Frankfurt. Main, Robert-Mayer-Straße 42
Gesucht wird für Mutter in der Heimat, Helene Knoch, Tilsit-Übermemel, geb. 14.11.1926 zu Adomischken, Memelgebiet, Nachricht erb. Gronau, Laubenheim (Nahe).
Suche Luise Masuhr, Königsberg Pr., Hans-Sagan-Straße (ehemals Schwester). Nachricht erb. Frau Edith Brandenburg (23) Forsthaus Oberlangen über Lathen/Ems.
Wer kann Auskunft geben über unsere Mutter, Frau Heinriette Neumann, geb. Lemke, zuletzt wohnhaft Wehlau, Grabenstraße 7. Nachricht erb. Ernst Neumann, Harksheide, Romintener Weg 24, Bezirk Hamburg
Kindersteckbrief mit Foto.
Name: unbekannt
Vorname: evtl. Dieter
geb.: etwa 1942
Augen: blau
Haar: blond
Der Knabe sprach anfangs ostpreußischen Dialekt und stammt scheinbar vom Lande. Die Großmutter soll auf der Flucht verstorben sein. Er glaubt, einen Bruder Erwin und eine Schwester Helga zu haben. Er will sich erinnern, des Öfteren auf ein Pferd gesetzt worden zu sein. Vermutlich stammt er aus einer Bauernfamilie. Zuschr. erb. u. Nr. 55 165 Das Ostpreußenblatt
Kindersteckbrief mit Foto.
Name: unbekannt
Vorname: unbekannt
geb.: etwa 1943
Augen: blau
Haar: blond
Der Knabe stammt aus Ostpreußen. Zwei Frauen brachten ihn im Mai 1945 in das Deutsche Zentralkrankenhaus Königsberg Pr., welches im Gebäude des ehemaligen Königsberger Landesfinanzamtes war. Die Frauen gaben an, dass die Mutter tot neben dem Kinderwagen gelegen habe und einen braunen Fohlenmantel anhatte.
Der Junge selbst hatte eine 2-handflächengroße Verletzung auf der rechten Gesäßseite durch eine Panzerfaust.
Es wäre vielleicht möglich, dass der Junge ursprünglich im Elisabeth-Krankenhaus oder im Krankenhaus der Barmherzigkeit abgegeben wurde und von dort aus in das Deutsche Zentralkrankenhaus kam. Zuschr. erb. unter Nr. 55 166 Das Ostpreußenblatt
Seite 13 Amtliche Bekanntmachungen
53 II 57-55 Aufgebot
Die Tochter des Invalidenrentners Johann Cieszynski, Gertrud Cieszynski, Essen, Köln-Mindener Straße 99, hat beantragt, ihren obengenannten Vater, geboren am 23.12.1863 in Marienfeld, Kreis Bromberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Pludau, Kreis Fischhausen, Samland, Ostpreußen, für tot zu erklären, weil er während des Krieges vermisst ist. Zuletzt war er in Gotenhafen im Krankenhaus. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 6. September 1955, 9.00 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 147, Nachricht zu geben, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen. Essen, den 26. Juni 1955
Das Amtsgericht