Seite 14 Familienanzeigen
Borries Martin. Die Geburt eines gesunden Sonntagsjungen zeigen in dankbarer Freude an: Ingeborg Kukowski, geb. Apel und Dr. med. Alfred Kukowski. Insterburg, Angerapphöhe. Jetzt: Hage, Ostfriesland, den 19. Juni 1955
Ulrich Erich. Unser Klaus hat ein Brüderchen bekommen. In dankbarer Freude: Irene Mauroschat, geb. Schedler und Franz Mauroschat. Früher: Bergental, Kreis Tilsit. Jetzt: Reutlingen, Metzgerstraße 36
Manfred Leonhard. Am 21. Juni 1955 wurde uns ein gesunder Sohn geboren. In Dankbarkeit und Freude: Marga Gottschalk, geb. Geng und Herbert Gottschalk. Dompendehl, Kreis Bartenstein, Ostpreußen. Jetzt: Nürnberg, Seelenisbühlstraße 8
Wir geben die Geburt unserer Tochter Gisela bekannt. Hildegard und Werner Noering. Sowj. bes. Zone, den 05.06.1955
Anette, 12.06.1955. Die glückliche Geburt eines gesunden Töchterchens zeigen in großer Freude an: Lieselotte, geb. Burghart, Lyck und Dr. med. Erich Adamaszek, Königsberg. Jetzt: Bremen, Hollerallee 53
Renate, 26.05.1955. Die glückliche Geburt eines Töchterchens zeigen dankerfüllt an: Ursula Dowedeit, geb. Stepputat, Landsberg, Ostpreußen, Postamt und Alfred Dowedeit, Werben, Ostpreußen, Kreis Schloßberg. Jetzt: Cuxhaven, Rohdestraße 2
Wir haben uns verlobt. Liesbeth Moser und Werner Otto Passauer. Urbanshöhe (Urbantatschen) Kreis Pillkallen. Jetzt: Weinheim a. d. Bergstraße. Gumbinnen, Ostpreußen, Posen, Seelandstraße 17. Jetzt: Heilbronn/N.
Ihre Verlobung geben bekannt. Hildegard Stahl, Warschfeld, Kreis Elchniederung und Günter Bendig, Wittgirren, Kreis Tilsit. Jetzt: Ellenberg (Siedlung) Kappeln/Schlei
Als Verlobte grüßen. Brigitte Heidemann, Königsberg, Pr., Schnürlingstraße 18, jetzt: Weidenau/Sieg, Zimmerstraße 18 und Peter-Jürgen Thies, Königsberg Pr., Immelmannstraße 1, jetzt: Weidenau/Sieg, Siegstraße 54. 29. Juni 1955
Wir haben heute geheiratet. Theo Jedamski, apl. Revierförster, Münchehof (Harz), früher: Sensburg, Ostpreußen, Marktstraße 12 und Hannelore Jedamski, geb. Gericke, Münchehof (Harz). 2. Juli 1955
Ihre Vermählung geben bekannt. Rolf Kröncke, Hollenstedt, Kreis Harburg und Ruth Kröncke, geb. Borchert, Neu-Wulmstorf, früher: Schloßberg. 2. Juli 1955
Am 2. Juli 1955 feiert ihren 88jährigen Geburtstag in geistiger Frische, Frau Marie Janowski, früher: Allenstein, Kronenstraße 27. Jetzt bei ihrer Tochter, Frau Gertrud Radtke, Berlin O 112, Weichselstraße 13
Ihre Vermählung geben bekannt. Walther Lauber, Bauingenieur B.D.B. und Ingrid Lauber, geb. Deuker. 02. Juli 1955. Düsseldorf, Heinrichstraße 64. Düsseldorf Harlesstraße 3. Früher: Königsberg Pr., Lieper Weg 82-84
Statt Karten. Ihre Vermählung geben bekannt. Hermann Donner, Gerichtsassessor und Liselotte Donner, geb. Feyerabend. Detmold, Willi-Hoffmann-Straße 45, 14. Juni 1955
Wir geben unsere Vermählung bekannt. Dipl.-Ing. Gottfried Uerlings und Frau Margot, geb. Knuth. Königsberg Pr., Freigang Schloßteich 3. Jetzt: Hürth bei Köln, Knapsacker Straße
Die Vermählung unserer Tochter Gunhild mit Herrn Bo Göran Edgar geben wir bekannt. Prof. Dr. Fritz Steinecke und Frau Grete, geb. Franke. Königsberg Pr., Steinmetzstraße 34. Jetzt: Wuppertal-Barmen, Wilkhausstraße 20.
Bo Göran Edgar und Gunhild Edgar, geb. Steincke. Vermählte. Stockholm-Nacka I, Finntorpsvägen 3. Im Juni 1955
Am 10. Juli 1955 begeht unsere liebe Mutter, Frau Anna Müller, früher: Königsberg Pr., Königstraße 6-7. Jetzt: Hamburg-Altona, Hamburger Hochstraße 41, fern der Heimat ihren 80. Geburtstag. Allen Freunden und Verwandten geben wir dies mit freundlichen Heimatgrüßen zur Kenntnis. Dr. Alfred Müller und Frau Lucie. Ellen und Clemens Wrede
Rudolf und Frieda Weist in Reinbek bei Hamburg gratulieren wir herzlichst zum Fest der Diamantenen Hochzeit am 29. Juni 1955. Else Achtelick, geb. Weist, Eiserfeld. Lotte Wermke, geb. Weist, München. Fritz Weist, Stockholm
Unserem lieben Papa und Opi, Herrn Ernst Breyer, Bauunternehmer und Obermeister des Kreises Ortelsburg gratulieren herzlichst zu seinem 70. Geburtstag am 5. Juli 1955 mit den besten Wünschen für einen langen, gesunden Lebensabend, seine dankbaren Kinder. Friedrichshof, Kreis Ortelsburg. Jetzt: Grönwohld/Trittau, Kreis Stormarn
Seite 15 Suchanzeigen
Herbert Alex, aus Perwissau, Kreis Samland, geb. 07.01.1926 in Eichenrode, in einer SS-Reitereinheit, letzte Nachricht im Dezember 1944, Raum Budapest. Nachricht erbittet seine Mutter, Frau martha Strupat, Hannover-Wülfel, Lincolnweg 2 F
Gesucht wird Max Clemens, geb. 07.01.1881, Königsberg Pr., Schrötterstraße 37. Angaben erbittet G. Clemens, Berlin-Lichterfelde-West, Neuchatellerstraße 15. Tel. 76 48 37
Wer kann Auskunft geben über den Verbleib meiner Eltern, Gottlieb Hinz, geb. 05.08.1870 in Karkeln, Kreis Elchniederung, wohnhaft Grünhausen; Johanna Hinz, geb. Malwitz, geb. 28.12.1871, evakuiert in Lichtenfeld, Kreis heiligenbeil, Ostpreußen. Nachricht erb. Ewald Hinz (22a) Essen-Werden, Ruhrtalstraße 49
Gesucht wird Fritz Kryszon und Frau, geb. Klein, geb. 28.04.1889, Memel. Nachricht erb. für Carl Klein unter Nr. 55 188 Das Ostpreußenblatt
Die Anschrift des ehem. Hptwm. Laubstein, sowie Obwm. Kleinfeld, die 1939 zur N.A. 11 Allenstein zählten, erbittet Frau Elfriede Schneidereit, Simmershausen über Kassel 7, Am Birken 6
Gesucht werden Frieda Meier, aus Stolzenfeld bei Schippenbeil, Kreis Bartenstein, Ostpreußen. 1945 geflüchtet, zuletzt in Danzig-Langfuhr gesehen worden; Frau Eliese Preuß, geb. Aust, aus Arendshof, Abbau Stolzenfeld. Nachricht erb. Lucie Kircher, geb. Kittel, Gelsenkirchen, Rosthauser Straße 78, früher: Arendshof
Russlandheimkehrer! Wer kann Auskunft geben über Obgefr. Otto Paleit, geb. 11.01.1903, Feldpostnr. 19 188? Letzte Nachricht vom Juni 1944 Mittelabschnitt bei Witebsk, verheiratet, Beruf: Maurer, Heimatanschrift: Rautenberg, Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen. Nachricht erbittet M. Krohm, geb. Paleit, Bremervörde-Engeo, Gnarrenburger Straße 30, Bezirk Stade
Seite 15 und 16 Familienanzeigen
Fern seiner geliebten Heimat wurde am 11. Juni 1955, mein lieber Bruder, unser guter Onkel, Landwirt Ingo Thimm-Korschellen, geb. 08.05.1902, von seinem langen, mit beispielhafter Geduld und Tapferkeit getragenen Leiden erlöst. Gleichzeitig gedenken wir meines Mannes, unseres Vaters, Schwiegervaters und Großvaters, Oberst Erwin Probst, gestorben 14.05.1946 in Gefangenschaft und meiner Mutter und unserer Großmutter, Margarete Büchler, verw. Thimm-Korschellen, verschollen auf der Flucht und meiner Schwester, unserer Tante, Vera Probst, geb. Thimm, verstorben 25.08.1946 in Königsberg und ihrer Tochter Ingrid Probst, verstorben 23.02.1947 in Königsberg. Irene Probst, geb. Thimm, früher: Lötzen, Wuppertal-Barmen, Westkotterstraße 197. Marion Bache, geb. Probst, Wuppertal-Barmen. Rose-Marie Hintrager, geb. Probst, Stuttgart. Dr. med. Hans-Martin Bache. Robert Hintrager. Anne-Katrin Bache
Ausgelitten hab ich nun, bin am frohen Ziele, von den Leiden auszuruhn, die ich nicht mehr fühle. Kein Arzt fand Heilung mehr für mich, doch Jesus sprach: Ich heile dich! Nach sehr schweren, mit großer Geduld ertragenen Leiden entschlief heute, zwei Monate vor dem Fest unserer Goldenen Hochzeit, in unserer geliebten Heimat, mein lieber, treusorgender Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater und Onkel, Bauer Gottlieb Brosch, Rohmanen, Kreis Ortelsburg, Ostpreußen, im 77. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Marie Brosch, geb. Junga. Gustav Brosch und Frau Herta, geb. Moselewski und Sohn. Gustav Rattay und Frau Martha, geb. Brosch und Kinder (vorher genannten alle noch in Rohmanen, Kreis Ortelsburg). Ernst Brosch und Frau Lieselotte, geb. Pieper und Kinder, Mannheim-Feudenheim, Paulusbergsgtraße 36. Horst Brosch und Frau Ruth, geb. Ley, Stuttgart-N. Löwentorstraße 24 und alle Anverwandten. Stuttgart-N. den 15. Juni 1955
Wir erhielten aus der Heimat die traurige Nachricht, dass unser lieber, unvergesslicher Vater, Schwiegervater und Großvater, der Bauer Daniel Mertineit, am 6. Mai 1955, im Alter von 78 Jahren, in Gardellen, Kreis Heydekrug, verstorben ist. Im Namen der Hinterbliebenen: Otto Mertineit. Heide, Holstein, Meldorfer Straße 9
Nie dachtet Ihr an Euch, gearbeitet nur für Eure Lieben. Wer zerstörte unser irdisch Reich? Etwas Besseres ist uns geblieben, wenn Du uns holst zur Ewigkeit, Herr Jesus, dann haben wir Frieden. Zum Gedenken an meinen lieben Mann und Vater, Karl Schönwald, Stellmachermeister und Sägewerksbesitzer in Rudau, Kreis Samland, Ostpreußen und meinen lieben Sohn und Bruder, Walter Schönwald, Gefreiter in einem Inf.-Regt., gefallen am 02.07.1942 bei Sewastopol. Wir wissen um ein Wiedersehen. Frau Marie Schönwald und Kinder, Heinz, Gretel und Elsa. Flensburg, Schleswig-Holstein, Pilkentafel 2
Zum zehnten Mal jährt sich der Todestag meines geliebten, herzensguten Mannes, meines vorbildlichen Vaters, des Landwirts Fritz Prill, Loschen, Ostpreußen. Sein Leben war treue Sorge und unermüdliches Schaffen für uns. Ferner gab unsere treue Schwägerin und Tante, Martha Prill, vor zehn Jahren auf tragische Weise ihr Leben hin. In unvergesslichem Gedenken: Martha Prill, geb. Heinrich, Grönwohldshorst, Holstein. Manfred Prill, Gütersloh, Westfalen
Am 16. Mai 1955, 2 Uhr früh, erlöste Gott, der Herr, meinen lieben Vater und Großvater, Postschaffner i. R. Otto Sankat, aus Tilsit, Ostpreußen, im Alter von 72 Jahren, von seinem langen, schweren Leiden. In stiller Trauer: Charlotte Knispel, geb. Sankat. Reinhard Knispel. Heinrichswalde, Ostpreußen. Jetzt: Altasbach, Post Karpfham II, Niederbayern
Zum Gedenken. Am 23. Juni 1954 starb in Windermere, B. C. Canada, unsere liebe Mutter und Großmutter, Minna Frisch, geb. Schulzki, geb. am 04.02.1884. Sie folgte ihrem am 20. Januar 1945 auf der Flucht verstorbenen Mann, unserem lieben Vater und Großvater, Jakob Frisch, geb. am 05. April 1877 und ihrem lieben Sohn, Oberleutnant Hans Frisch, geb. am 24. Juni 1910, gefallen im Juli 1944. Im Namen aller Hinterbliebenen: Käte Pohl. Gehsen, Burgdorf, Kreis Johannisburg. Zurzeit Windermere, B.C. Canada
Tretet her, ihr meine Lieben, nehmet Abschied, weint nicht mehr. Heilung konnt ich nicht mehr finden, meine Leiden war’n so schwer. Nun, so ziehe ich von dannen, schließ die müden Augen zu. Haltet innig treu zusammen, gönnet mir die ewige Ruh. Im festen Glauben an ihren Erlöser entschlief am 18. Mai 1955 im Krankenhaus zu Ebstorf, nach langem, schwerem Leiden, unsere liebe Mutter, Groß- und Schwiegermutter, Ida Ungereit, geb. Radtke, im 68. Lebensjahre. Sie folgte unserem lieben Vater nach 2 ½ Jahren. In stiller Trauer: Herta Bublies, geb. Ungereit. Frida Harreuter, geb. Ungereit. Lydia Schiemann, geb. Ungereit. Anna Spingat, geb. Ungereit. Alice Baer, geb. Ungereit. Erika Ungereit. Artur Bublies. Siegfried Schiemann. Helmut Spingat. Rudolf Baer. 8 Enkelkinder und alle Verwandten. Grüntal, Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen. Jetz: Nestau, Kreis Uelzen, Hannover
Kein Arzt fand Heilung mehr für Dich, doch Jesus sprach: Ich heile Dich. Am 14. Juni 1955, verschied nach langem, schwerem, mit großer Geduld getragenem Leiden, unsere liebe, gute Mutter und liebste Oma, Frau Teophiele Mantey, geb. Hapke, im 72. Lebensjahre. Sie folgte nach zehn Jahren ihrem jüngsten Töchterchen Hildchen, geb. 08.11.1927, gestorben 28.06.1945. Ferner gedenken wir unseres lieben Vaters, Gottfried Mantey, geb. 08.11.1884, verschollen auf der Flucht in Ostpreußen. In tiefem Leid und Weh: Ida Mantey und Helene Mantey, Schwerte, Westhellweg 87. Marta Gailus, geb. Mantey. Emil Gailus, Dortmund, Schillerstraße 22. Wilfried, Erika, Bernhard, Enkelkinder.
Wer in den Herzen seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern. Am 13. Juni 1955, verschied plötzlich und unerwartet, fern unserer geliebten, ostpreußischen Heimat, meine geliebte Schwester, unsere liebe, gute Schwägerin und Tante, Gertrud Kließ, früher: Insterburg, Markgrafenplatz 1. Jetzt: Hollenstedt, Kreis Harburg, im Alter von 72 Jahren. In stiller Trauer: Georg Kließ und Frau Else, geb. Schulz. Frieda Koewius, geb. Kließ und Kinder, Bardenfleth. Bernhard Kließ und Familie, Köln. Frieda Schulz, ehem. Luisenberg, Kreis Insterburg. Lyck und Insterburg. Jetzt: Henstedt-Rehn, über Ulzburg, Holstein.
Zum Gedenken. Am 1. Juni 1955 jährte sich der zehnte Todestag meiner lieben, unvergesslichen Frau, unserer herzensguten Mutter, Schwieger- und Großmutter, Anna Ulleweit, geb. Schröder. Sie erlag den Strapazen der harten Flucht und ruht auf dem Barbara-Friedhof Danzig-Schedlitz. Gleichzeitig gedenken wir der lieben Tochter, Schwester, Schwägerin und Tante, Maria Steinbacher, geb. Ulleweit. Sie starb im Juni 1941 noch in der Heimat und des jüngsten Sohnes, Bruders, Schwagers und Onkels, Gustav Ulleweit, vermisst im Dezember 1942 in Sibirien. In stillem Gedenken: Gustav Ulleweit. Martha Ulleweit, sowj. bes. Zone. Emma Massat, geb. Ulleweit. Walter Massat. Otto Ulleweit und Frau Margret. Fritz Ulleweit und Frau Johanna. Lisbeth Ulleweit. 7 Enkelkinder und Anverwandte. Sannseitschen, Kreis Stallupönen, Ostpreußen. Jetzt: Blue-Island, Illinois, 2264 Florence Street USA
Am 5. Mai 1955, entschlief nach langer Krankheit, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Oma, Maria Masurreck, geb. Schmidt, im 61. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Heinz Masurreck und Frau Charlotte. Gertrud Lasarz, geb. Masurreck. Heinz Lasarz. Maria Thomas, geb. Masurreck. Heinz Thomas. Enkelkinder und Angehörige. Königsberg-Liep, Grazer Weg 60. Jetzt: Bottrop, Aegidistraße 175
Am 10. Juni 1955 entschlief unerwartet, nach einem Leben voll Liebe und Fürsorge für die Ihren, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Omi, Frau Lisbeth Schwarz, geb. Beuth, früher Cranz, Samland, im 75. Lebensjahre. In stiller Trauer: Dipl.-Ing. Werner Schwarz und Frau Hilde, geb. Springer, früher Danzig-Oliva. Jetzt: Freiburg (Brsg.), Bärenweg 30. Ob.-Reg.-Rat Kurt Langhagel und Frau Syringa, geb. Schwarz, früher: Ortelsburg, jetzt: Hamburg-Lokstedt I, Butenfeld 35, und sieben Enkelkinder
Nach schwerer Krankheit entschlief heute im 76. Lebensjahre unser lieber Schwager und Onkel, der Revierförster Magnus Rockel, früher: Döbern, Ostpreußen. Im Namen der Hinterbliebenen: Ina Schlüter, Wellsee, Kiel, den 22. Juni 1955. Beerdigung hat am 27. Juni 1955 in Elmschenhagen stattgefunden.
Zum zehnjährigen Gedenken. Unsere uns unvergessene Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Alice Michel, geb. Albeck, geb. 02.02.1889, ist am 27. Juni 1945 in Ramsen bei Schönbruch den Hungertod gestorben. Gleichzeitig gedenken wir unseres lieben Vaters, Herrmann Michel, Gendarmeriemeister a. D., geb. 20.01.1882. Wer weiß etwas über seinen Tod? Ihr Leben voller Pflichterfüllung und aufopfernder Liebe wird uns immer ein Vorbild bleiben. Erika Mehl, geb. Michel. Hans Mehl. Rüdiger, Karin, Hanns, Wolf und Imme. Alice Zapp, geb. Michel. Dr. med. Albert Zapp. Ute, Otto, Albert, als Enkel. Schönbruch, Kreis Bartenstein, jetzt: Schleswig, Am Taterkrug 5
Am 4. Juni 1955 entschlief sanft, meine liebe Frau und Mutter, Maria Soult, geb. Schreiber, im Alter von 63 Jahren. In tiefer Trauer: Ferd. Soult und Sohn Gerhard. Königsberg-Liep, jetzt: Hamburg-Wandsbek, Schimmelmannstraße P. 37
Am 14. Juni 1955 entschlief unsere so sehr liebe Tante, Toni Huebner, im 85. Lebensjahre. Im Namen der Hinterbliebenen: Sabine Schleifer, geb. Goetze. Kalkstein bei Fischhausen, jetzt: Dierdorf, Kreis Neuwied, Ludwigsgasse 117
Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb plötzlich und unerwartet am 13. Juni 1955, im Krankenhaus zu Blumenfeld, fern ihrer geliebten Heimat, immer hoffend auf ein Wiedersehen mit ihrem Mann, unsere liebe Schwester, Tante, Großtante und Schwägerin, Gertrud Gronert, geb. Köhn, früher: Karplauken bei Kobbelbude, im 57. Lebensjahre. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen: Anna Kluschke, geb. Köhn. Dortmund, Streckenstraße 9
Am 19. Juni 1955 entschlief sanft nach kurzem Krankenlager, im 78. Lebensjahre, meine liebe, gute, unvergessliche Schwiegermutter, Lehrerwitwe Clara Foltin, geb. Willutzki, Altersheim Gizycko (Lötzen). Unvergessen von allen, die sie liebten und verehrten. In stiller Trauer: Amalie Hanisch, verw. Foltin und alle Verwandten.
Unser herzensgutes Mutterchen, liebe Schwiegermutter, unsere liebe, gute Omi, Frau Therese Geffke, geb. Saager, hat am 23. April 1955, im Alter von 73 Jahren, ihre lieben Augen für immer geschlossen. In tiefer Trauer: Heinz Geffke und Familie, Berlin. Martin Borck und Frau Elisabeth, geb. Geffke. Erich Geffke und Familie, Harburg. Ernst Bartel und Frau Christa, geb. Geffke und 9 Enkelkinder. Forsthaus Langlingen, Kreis Celle.
Am 22. Mai 1955, fern ihrer geliebten, ostpreußischen Heimat, ist nach kurzer Krankheit, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Oma, Maria Kiewitt, verw. Lienau, geb. Federmann, nach einem arbeitsreichen Leben, heimgegangen. In stiller Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Anna Weiss, geb. Lienau. Früher: Geidau, Kreis Samland, jetzt: Freirachdorf 25 über Selters, Unterwesterwald Rhld.-Pfalz
Am Sonnabend, dem 11. Juni 1955, verschied infolge eines Herzschlages, unsere liebe mutter und Großmutter, Frau Margarete Acklin, geb. Lingnau. Johann Bernhard Acklin. Heinrich Acklin und Frau Elli, geb. Theis. Die Enkelkinder: Hans-Joachim und Christa Acklin. Köln-Junkersdorf, Am Frankenhain 20. Großrechtenbach bei Wetzlar im Juni 1955. Die Beisetzung auf dem Wiesbadener Nordfriedhof hat in aller Stille am 14. Juni 1955 stattgefunden.
Am 12. Juni 1955 erlöste Gott von ihrem langen, schweren Leiden, meine liebe Frau, unsere gute Mutter und Schwiegermutter, Elfriede Beckmann, geb. von Borstel, im 61. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Kurt Beckmann, Rektor a. D. Waltraut und Eitel Kanebley, Hamburg. Göttingen-Geismar, den 18. Juni 1955, Lehmbürde 21 (Lasdehnen-Schloßberg)
Danksagung. Für die vielen Beweise herzlicher Teilnahme anlässlich des plötzlichen Todes meines lieben Mannes, unseres guten Papis, Schwiegersohnes, Bruders, Schwagers, Onkels und Großonkels, Fritz Goerth, Seestadt Pillau, sagen wir auf diesem Wege allen unseren lieben Pillauern unseren herzlichsten Dank. Frieda Goerth, geb. Gehrmann. Erika und Wolfgang. Fritz Gehrmann und Frau, Eisendorf bei Nortorf. Familie Bruno Goerth. Uelzen, den 20. Juni 1955, Bohldamm 64
Nach langem Leiden und doch plötzlich und unerwartet, verstarb heute Nacht mein lieber Mann, unser guter Vater, Großvater und Urgroßvater, der Fleischermeister Willy Schloemp, Lötzen, im 80. Lebensjahre, fern seiner geliebten Heimat, Ostpreußen. Frau Henriette Schloemp, geb. Mischel. Erich Zielinski, Lehrer, russ. Gefangenschaft und Frau Hedwig, geb. Schloemp. Hugo Wilde, Polizeirat, und Frau Emmi, geb. Schloemp. Bruno Schloemp, Fleischermeister, und Frau Gertrud, geb. Westphal. Max Patabel, Fleischermeister, und Frau Edith, geb. Schloemp. Thea-Dolores, Hartmut, Henning und Silke, Enkelkinder. Göta, als Urenkel. Hannover-Münden, den 26. Mai 1955, Charlottenstraße 3
Am 1. Juni 1955 entschlief sanft nach längerem, schwerem Leiden, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder und Onkel, der Schiffseigner Fritz Fischer, früher: Labiau Abbau, im 77. Lebensjahre. Im Namen der trauernden Angehörigen: Anna Fischer, geb. Steiner. Hamburg-Altona, Buttstraße 18
Heute Mittag verschied nach schwerer Krankheit mein geliebter Mann, mein herzensguter Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder und Onkel, der Stadtobersekretär a. D. Paul Wiechert, aus Königsberg Pr., Stägemannstraße 23, im Alter von 62 Jahren. In tiefer Trauer: Edith Wiechert, geb. Haering. Eva Erasmus, geb. Wiechert. Harald Erasmus. Dettlef und Marianne, als Enkel. Wiesens bei Aurich, Ostfriesland, den 28. Mai 1955
Am 13. Juni 1955 verstarb plötzlich und unerwartet mein lieber Mann, unser guter Vater und Schwiegervater, mein lieber Opi, Bauer und Amtsvorsteher, Fritz Aschmann, Gnadenheim (Meldienen), im 73. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Emma Aschmann, geb. Geisendörfer. Fritz Dombrowski und Frau Erika, geb. Aschmann, Hollenstedt über Heide, Holstein. Horst Westphal-Wehner und Frau Brigitte, geb. Aschmann, Frankfurt a. M., Schmittstraße 45. Dietmar Dombrowski. Delve über Heide, Holstein.
Ei, du frommer und getreuer Knecht, du bist über wenigem getreu gewesen; ich will dich über viel setzen, gehe ein zu deines Herrn Freude! Matth. 25, V. 21 Nach Gottes heiligem Willen entschlief am 21. Juni 1955 unser lieber und herzensguter Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater, Friedrich Loeper, aus Gr.-Friedrichsdorf (Elchniederung), Ostpreußen, im gesegneten Alter von 93 Jahren. Er folgte seinem am 6. Februar 1945 gefallenen ältesten Sohn Carl in die Ewigkeit zu seinem Heiland, dem er seit frühester Jugend diente. In stiller Trauer: Geschwister Loeper und alle Angehörigen. Berlin W 30, Lutherstraße 33
Am 3. Juni 1955 entschlief sanft mein lieber, unvergesslicher Mann, unser guter Vater, Großvater und Schwiegervater, Bruder, Schwager und Onkel, der Lehrer i. R. Otto Koslowski, früher: Podleiken bei Biessellen, Kreis Osterode, Ostpreußen, im 81. Lebensjahre. In tiefer Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Ottilie Koslowski, geb. Bartlewski. Bad Schwartau, den 21. Juni 1955, Königsberger Straße 2
Am 29. April 1955 starb in Berlin, an den Folgen der sowjetischen Gefangenschaft und nach schwerem Krankenlager, mein Bruder, der Polizeioberleutnant Oskar Sendatzki, im 63. Lebensjahre. In stiller Trauer: Paul Sendatzki und alle Angehörigen. Siedlung Leinetal über Kreiensen
Am 31. März 1945 verstarb in einem Lazarett in Kopenhagen, mein guter Mann, mein bester Kamerad, Dr. med. dent. Max Weller. Er erlag den Strapazen der Flucht, die so hart für uns war. Edith Weller, geb. Schumacher. Insterburg, Alter Markt 1. Jetzt: Frankfurt a. Main 20, Ebereschenweg 56
Am 17. Juni 1955 entschlief nach längerem Leiden, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Schwager und Onkel, August Brandtstädter, im 77. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Minna Brandstädter, geb. Oberpichler. Gertaud Freise. Otto Freise. Schillfelde, Kreis Schloßberg, jetzt: Hannover, Rodenberger Straße 16 I
Am 25. Mai 1955 entschlief sanft mein lieber Mann, treusorgender Vater seiner drei Jungen, von denen ihm zwei im Tode vorangegangen sind, mein lieber Schwiegervater, Bruder, Schwager und Onkel, Alfred Gniech, Reg.-Oberinspektor beim Versorgungsamt Koblenz. Er starb nach kurzer, schwerer Krankheit im 63. Lebensjahre. In stiller Trauer: Gertrud Gniech, geb. Hoffmann. Alfred Gniech. Edith Nagel, als Schwiegertochter. Lötzen, Wilhelmstraße 7, jetzt: Urbar, Hauptstraße 16 a
Psalm 126 Nach Gottes heiligem Willen verstarb am 3. Juni 1955 in der Einsamkeit seiner alten Heimat, unser lieber Vater, Großvater und Urgroßvater, Fritz Kukuk, aus Goldensee, Kreis Lötzen, im Alter von 89 Jahren. Im Namen aller Angehörigen: Gottlieb Kukuk. (24a) Siebeneichen über Büchen
Nach einem reich gesegneten Leben entschlief in Gottes Frieden, unser treusorgender, lieber Vater und Großvater, Pfarrer i. R. Carl Gauer, ehemals Kraupischken Ostpreußen, im fast vollendeten 93. Lebensjahre. Um stille Teilnahme bitten: Frieda Gauer. Johannes Gauer und Frau Helene, geb. Bunn. Gerd Gauer und Frau Else, geb. Lamottke. Stefan, Christian, Monika. Bad Sachsa, den 21. Juni 1955. Düsseldorf, Eichenkreuzstraße 29 I
Am 27. Mai 1955 entschlief sanft nach kurzer Krankheit, unser liebe, gute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Margarethe Bolz, geb. Neumann, im gesegneten Alter von 79 Jahren. In stiller Trauer: Käthe Kujawa, Karlsruhe, Hirschstraße 51b. Erwin Bolz und Frau Gertrud, geb. Kutz, Eichen, Kreis Siegen. Theo Lemke und Frau Christel, geb. Bolz, Kreuztal, Kreis Siegen. Walter Bolz und Frau Margarete, geb. Brozio, Kreuztal, Kreis Siegen, und sechs Enkelkinder. Früher: Braunsberg, Ostpreußen.
Am 21. Juni 1955 entschlief nach Gottes unerforschlichem Rat, plötzlich und unerwartet mein lieber Mann, unser guter Vater, der Landwirt Adolf Gutzeit, im 61. Lebensjahre. In stiller Trauer: Ella Gutzeit, geb. Herrmann. Lothar Gutzeit. Christa Gutzeit. Ilselore Gutzeit und alle Verwandten. Grünbaum, Kreis Pr.-Eylau, jetzt: Bürssum, Kl. Twete 1
Zum zehnjährigen Gedenken. Ende Mai 1945 starb in einem Seuchenlazarett in Königsberg einen qualvollen Tod, meine liebe, einzige Schwester, meine liebe Frau, liebes Muttchen, Schwieger- und Großmutter, Ella Peter, geb. Litty, beerdigt in einem Massengrab am Veilchenberg. Ihr folgte im Oktober 1946 meine liebe, gute Mutter, unser liebes Omchen, Frau Emma Pietsch, verw. Litty, geb. 1855, gestorben 1946 sowj. bes. Zone. Ihr werdet uns unvergessen sein. Im Namen aller trauernden Hinterbliebenen: Käte Winter, geb. Litty und Ursula Becker, geb. Winter, Heilbronn. Königsberg Pr., Schönstraße 19. Jetzt: USA, Philadelphia/Penna 447 W. Bringhurst Str.
Zum Gedenken. Am 2. Juli 1945 verstarb in der sowjetischen Internierung in Königsberg Pr. im Alter von 76 Jahren, unsere liebe, gute Mutter, Frau Elisabeth Alexander, geb. Brehm. Königsberg Pr., Vorder Roßgarten 8/9. Im Namen der Angehörigen: Elisabeth-Charlotte Karioth, geb. Alexander. Karlsruhe, den 2. Juli 1955
Am 12. Juni 1955 ist unsere liebe, unvergessliche Schwester, Schwägerin und Tante, DRK-Oberschwester Anna Tromnau, geb. am 07.02.1902. 1938 bis 1945 leitende Oberschwester im Kreiskrankenhaus Ebenrode, seit 1945 Oberschwester im Mutterhaus der DRK-Schwesternschaft, Ostpreußen in Itzehoe, Holstein, nach schwerer Krankheit, von uns gegangen. Ihr vorbildliches, stets hilfsbereites Wesen wird uns in dankbarer und lieber Erinnerung bleiben. In tiefer Trauer, im Namen aller Angehörigen: Karl Tromnau, Bad Oldesloe, Holstein, Mühlenstraße 12. Bad Oldesloe, im Juni 1955
Nur Arbeit war Dein Leben, Du dachtest nie an Dich. Nur für die Deinen streben, hieltst Du für Deine Pflicht. Am 21. Juni 1955 entschlief ganz plötzlich in Düsseldorf, wo sie auf Besuch weilte, unsere so sehr geliebte, bis zum letzten Atemzuge treusorgende Mutter, Schwiegermutter und Omi, Luise Siebert, geb. Päslack, früher: Kl.-Gallingen, im Alter von 75 Jahren. Es trauern um sie ihre Kinder: Anna, Grete, Gustav, Elise, Erna, Minna, Hermann, Paul, Fritz. 3 Schwiegertöchter, 2 Schwiegersöhne, 17 Enkelkinder und alle Verwandten. Bremerhaven, Friedrich-Ebert-Straße 27
Plötzlich und unerwartet verschied nach kurzer, schwerer Krankheit, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Omi, Frau Berta Gutzeit, geb. Kornberger. Gut Seekshof, Kreis Wehlau, Ostpreußen. In tiefer Trauer: Werner und Ursula Hoffmann, geb. Gutzeit mit Tochter Silke Marikka. Lina Thiede, als treue Hausgenossin. München 13, Ansbacher Straße 5, Telefon 37 20 10, am 6. Juni 1955