Ostpreußenblatt, Januar 1955, Folge 05, Teil 1

Folge 05 vom 29.01.1955
Seite 6 Tilsiter werden gesucht
Rudolf Just, geb. 09.12.1907, Amtsgerichtsrat, Tilsit, Kstanienstraße 8/II, als Soldat seit 16.01.1945 in Polen vermisst

Adold Bulle, der etwa in der Zeit von 1930 bis 1939 von dem Gastwirt und Fleischermeister Bildau in Übermemel eine Schlachterei gepachtet hatte

August Kirklies oder Kirkeles, geb. 24.06.1866, Rentier, Tilsit, Johanna-Wolff-Straße 1, im Krönungs-Jubiläumsstift am 22.03.1945 mit den Insassen dieses Stifts in Swinemünde gewesen und dort das letzte Mal gesehen worden. Wer kennt sein Schicksal?

Walter Romeike, Tilsit, Landwehrstraße, Angestellter bei der ZWT, zuletzt im Kriege Feldwebel bei der Feldpostnr. 18 970

Alfred Bong, geb. 12.09.1917, in Tilsit wohnhaft gewesen, Rosenstraße 16 bzw. auch Angerpromenade 12; wo wohnt er mit seinen Angehörigen heute?

Wo sind aus dem Hause Tilsit, Niederunger Straße 168, folgende Familien: Baufeld, Dewellies, Erich und Reisch?

Theodor Körner und Frau Maria mit den Kindern Helmuth und Rosemarie, Tilsit, Jägerstraße 16

Robert Eberlein und Familie, Tilsit, in der Nähe vom „Waldfriedhof“
Gustav Stanschus und Frau Gertrud mit den Kindern Inge, Erika und Rita, Tilsit, Finkenau 7
Hugo Ruhnke bei der TAB beschäftigt und in einer Siedlung von Tilsit wohnhaft gewesen.
Frau Johanna Schneider, geb. Obrikat, Tilsit, Landwehrstraße 19
Adolf Endom, Schlachterei, Tilsit, Reitbahnstraße 20; wo sind seine nächsten Angehörigen?
Kurt Hassler oder auch Hasler, geb. ca. 1908/1912, sowie seine Ehefrau und zwie Kinder, aus Tilsit, Gartenstraße (Nr. unbekannt)

Frau Charlotte Schäfer, geb. Wittoesch, geb. ca. 1921/1923
Fräulein Edith Wysotzki, geb. 1921, evtl. jetzt verheiratet
Frau Auguste Engelmann, Tilsit, Garnisonstraße 17, wird seit Ende Januar 1945 bei Königsberg vermisst; wer kennt ihr Schicksal?

Berni Marchand, Tilsit, Schrameierstraße 13, Sohn des Taubstummenlehrers Marchand.
Willy Müller und Frau Herta, geb. Kotsch, geb. 13.07.1904, Tilsit, Stiftstraße
Frau Amalie Räther, geb. Guddat, Tilsit, Fleischerstraße.
Erich Such und Frau Magdalena, geb. Neuber, Tilsit, Kleffelstraße 17
Friedrich Herbert, geb. 21.01.1887, Tilsit, Wasserstraße 14a, dienstverpflichtet bei der Munitionsanstalt Powayen bei Königsberg und Ende 1944 nach Oberschlesien verlegt. Von hier aus wollte er am 21.01.1945 in Heilsberg seine Tochter aufsuchen. Seitdem fehlt jede Spur; wer kennt sein Schicksal?

Frau Emma Herbst, geb. Eder, mit Sohn Fritz, geb. 15.03.1943, Tilsit, Wasserstraße 14a, Ehefrau des Friedrich Herbst, seit Januar 1945 in Grunau bei Heilsberg vermisst. Wer kann über ihren Verbleib Auskunft geben?

Familie Schultz oder auch Schulz aus Tilsit. Herr Sch. Soll bei der Post beschäftigt gewesen sein, hatte zwei Töchter, heute etwa 25 und 33 Jahre alt; die Familie soll in einer Siedlung an einem großen Park (vermutlich Jakobsruhe gemeint) wohnhaft gewesen sein. Wer kann hier mit weitern Hinweisen evtl. mit der heutigen Anschrift helfen?

Emil Sokat und Frau Ida, Brunnenbauer, Tilsit, Waldstraße
Aus Tilsit, Kasernenstraße 14, werden gesucht: Mielenz, Krause, Vogel, Jurgeneit, Kopetsch und Hirsch.
Aus Tilsit, Angerpromenade 6, werden gesucht: Sankat, Krusch, Scheffler und Hoppe.

Otto Krutschinna, Tilsit, Sommerstraße 28a, Bez.-Oberwachtmeister der städtischen Feuerwehr Tilsit, vermisst seit 03.03.1945 in Königsberg. Wer kennt sein Schicksal?

Arlt, Regierungsbaurat beim Wasserbauamt Tilsit, Moltkestraße 22, und seine Ehefrau.

Seite 6 Gumbinnen
Am 16. Januar 1955 verstarb in Iserlohn, Stadtoberrentmeister i. R. Hans Neubacher, Gumbinnen.
Die Kreisgemeinschaft Gumbinnen verliert mit ihm einen seiner hervorragendsten und treuesten Mitarbeiter und Kreistagmitglied, der sich trotz seiner Krankheit mit heißem Herzen immer für die Heimat einsetzte. Einer Salzburger Familie entstammend, leistete er die eifrigsten Vorarbeiten für die Gründung des neu entstandenen Zusammenschlusses der Salzburger und gehörte hier dem Vorstand an. Wir trauern mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen um den Verstorbenen und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Seite 6 Johannisburg
Gesucht werden: Berta Liss, geb. Skowronnek, Jurgadorf
Regierungsrat Franz, Finanzamt Johannisburg
August Salloch und August Skowronnek, Nittken
Albert Plaschke, Adl. Raken, später Sensburg
Gustav Buber, Friseur, Arys.
Wer kann etwas über das Schicksal der Familie Otto Przystav, Herzogsdorf aussagen, auf der Flucht verschollen?

Seite 6 Vermisst, verschleppt, gefallen, gesucht
Auskunft wird gegeben. Eine Nachricht liegt vor
… über Emil Deutschmann, geb. am 29.10.1896. Gesucht wird Frau Berta Deutschmann aus Gr.-Trebenau oder Drebnau, Kreis Samland.

… über Johann Einars, geb. am 06.04.1927 oder 1925 in Bajohren, Kreis Gumbinnen, Heimatanschrift nicht bekannt. Wo sind Angehörige?

… über Horst Engelhard, geb. am 08.01.1927 in Bergenthal. Gesucht wird der Vater Otto Engelhard aus Altenkirch, Hauptstraße 17, Kreis Tilsit

… über Artur Lerps, geb. am 26.09.1907 in Berlin. Gesucht wird die Ehefrau Anna Lerps, geb. Söhne, aus Bischofsburg, Luisenweg 9, und Schwester Elli Bedoreck, Königsblumenau, Kreis Pr.-Holland

… über Paul Nurna, geb. am 08.01.1925 in Schillen-Larisch-Hofen. Gesucht wird die Schwester Gertrud Kludssweit aus Brandenhof, Post Schillen, Kreis Tilsit

… über Karl Schotter aus Königsberg, Charlottenstraße 15. Wo sind Angehörige?

… über Willi Osmanski, geb. am 20.06.1918 in Ortelsburg. Gesucht wird die Mutter Minna Osmanski, Ortelsburg, Sudauer Weg 8

… über Heinz Waidekat, geb. am 24.12.1928 in Beyheim, Ostpreußen, zuletzt wohnhaft gewesen in Tilsit, Lützowstraße 13. Gesucht werden Angehörige des Heinz Waidekat

… über Gustav Weissner, geb. am 29.12.1897. Gesucht wird Emilie Weissner aus Tralshöfern, Kreis Sensburg

… über Gustav Wernke. Gesucht wird die Ehefrau Anna Wernke, Königsberg-Liep, Siedlung

… über Hans Wietryschowski, geb. 1904, aus Osterode, Jakobstraße 17. Angehörige werden gesucht.

… über Waldemar Wilck, geb. am 24.10.1894 in Schillehnen, wohnhaft gewesen in Königsberg, Wrangelstraße 7, Angehörige werden gesucht

… über Paul Witt, geb. am 22.03.1923 in Drachenstein, wohnhaft gewesen in Rastenburg, Neuendorfer Straße 56. Angehörige werden gesucht.

… über Hermann Wittowski. Gesucht wird die Mutter, Frau Franziska aus Tilsit, Königsberger Straße 120

… über Alfred Wogel, geb. am 18.07.1921 in Mühlenau. Gesucht wird der Vater Ernst Wogel aus Mühlenau, Kreis Insterburg.

… über Walter Wolinowski, geb. am 02.03.1922 in Kroschany. Gescht wird die Mutter, Frau Auguste Wolinowski, Johannisburg, Lu?kestraße 15 (3. Buchstabe des Straßennamens nicht lesbar).

… über Reinhod Wygatz, geb. am 13.05.1926 in Zymanovic. Gesucht wird Amsel Wygatz aus Birkenheim 7, Kreis Elchniederung.

Seite 6 Auskunft wird erbeten
… über Albert Hohmann, Braunsberg, Hermann-Göring-Siedlung; Rottenführer Hermann Mertens, Vogelsang, Kreis Braunsberg; Josef Hennig und Bahnhofvorsteher Emil Pasternack, Schönau

… über Paula Wabbel, geb. Walteich, geb. 10.08.1910, früher wohnhaft gewesen in Königsberg, Hökerstraße 4

… über Heinrich Scheiklies und Frau Agnes, geb. Bormann, aus Tilsit, Kossiner Straße 7

… über Hans Weise, geb. 08.09.1910, früher wohnhaft gewesen in Königsberg, am Oberhaberberg. Er war bis zu seiner Einberufung zur Wehrmacht im Jahre 1940 bei der Schichau-Werft in Königsberg als Elektroschweißer tätig. Seit 1945 wird er in Griechenland vermisst. Wer weiß etwas über den Verbleib oder das Schicksal des Vermissten?

Gesucht wird die Ehefrau des Otto Petrat, geb. am 23.11.1913, Frau Gertrud Petrat aus Tussnienen, Kreis Tilsit-Ragnit, sowie die Eltern des Otto Petrat.

… über Frau Martha Ott aus Ostpreußen. Nähere Angaben sind nicht bekannt. Ehemann: Erich Ott, geb. 16.07.1897 in Eschenau

… über Karl Markull, Schröttersburg-Süd, Bahnhofstraße 27

… über Anna Lehwald aus Gerdauen und Familie Sens, Jäknitz, bei Zinten

… über Angehörige des Fritz Weber, geb. 1905 oder 1910, aus Rastenburg

… über Frau Elise Wichert, Wormditt, Eberhard-von-Neiße-Straße 48

… über Frau Widder aus Braunsberg, Mauerstraße 6

… über Gottfried Will aus Krausenberg, Kreis Rastenburg

… über Marie Wilschewski aus Liebemühl, Ostpreußen

… über Angehörige des Ad. Wischmann, geb. am 06.03.1895 in Dittlaken, Kreis Insterburg

… über Frau Hanna Witt aus Königsberg-Vorstadt, Hospitalstraße 13

… über Frau Auguste Wlotyka aus Sensburg, Adolf-Hitler-Straße 65

… über Angehörige des Martin Zantopp, geb. am 19.09.1921 in Neurosental, Kreis Rastenburg, Heimatanschrift nicht bekannt.

Gesucht wird Artur Donath, geb. am 03.01.1903 in Passarienhof, Kreis Bartenstein. Der letzte Wohnsitz war Bischofstein, Kreis Rößel.

Wer war bei der Kapitulation Königsbergs am 09.04.1945 und später mit Werner Karrich zusammen und geriet mit ihm in Gefangenschaft? Gesucht wird insbesondere Oberfeldwebel Goyke, der am 07.04. oder 09.04.1945 nach der Verwundung des Leutnants Wieberneit die Führung des Kompanietrupps des 1. Komp. Festungs-Pion.-Bat. Königsberg übernommen hat.

Wer kann Auskunft erteilen über den Verbleib oder das Schicksal des Kindes Marion Gehlhaar, geb. 25.07.1936 in Metgethen, wohnhaft bis Oktober 1944 in Grüneberg, Post Brittanien, Kreis Elchniederung, und dann bis zur Flucht im Februar 1945 bei den Großeltern Weiß in Gr.-Drebnau, Post Seefeld, Kreis Samland. Soll wegen Unterernährung 1945 oder 1946 in ein Krankenhaus bei Königsberg gekommen sein.

Seite 6 Für Todeserklärungen
Frau Berta Naujok, geb. Hinz, geb. 23.05.1880 in Friedrichsfelde, wohnhaft gewesen in Rotenfeld (Kreis Labiau), ist im Januar 1945 auf der Flucht im Samland krank und entkräftet zurückgeblieben. Wer kann etwas über ihren Verbleib aussagen?

Obergefreiter Albert Gustav Naujok, geb. 27.06.1917 in Rotenfeld, Kreis Labiau, wird seit 1944 vermisst. Die letzte Nachricht stammt aus Prag. Wer kennt sein Schicksal?

Arnold Mast, geb. 19.04.1874, und seine Ehefrau Mast, geb. Schlemminger, geb. 23.05.1878, aus Wosegau bei Cranz sollen etwa im Mai 1946 in einem Lager bei Ebenrode verstorben sein. Es werden Augenzeugen gesucht, die ihren Tod bestätigen können.

Elsa Köhler, geb. 12.07.1885, Postinspektorin, Königsberg, Probstheidastraße 16, soll am 15.08.1945 im Städtischen Krankenhaus in Königsberg verstorben und im Hof des Krankenhauses beerdigt worden sein. Es werden Augenzeugen gesucht, die den Tod bestätigen können.

Adolf und Lina Knorr oder Knerr aus Seeburg, Siedlung 5, sollen in der Zeit von Februar bis April 1945 in Seeburg verstorben sein. Es werden Augenzeugen gesucht, die ihren Tod bestätigen können.

Alexander Karog, geb. 27.12.1899 in Kurgan, aus Königsberg, Wehrmachtssiedlung Seligenfeld Nr. 37, wird seit Juni 1944 in Witebsk, Russland vermisst. Wer kann über seinen Verbleib Auskunft geben?

Hermann Johann Daniel Klauk, geb. 30.09.1886 in Nemonien, früher Stadtobersekretär bei der Stadtgemeinde Königsberg, und seine Ehefrau Gertrud Anna Margarete Klauk, geb. Behrend, geb. 04.04.1891 in Königsberg, werden vermisst. Sie wohnten bis Februar 1945 in Königsberg, Dornstraße 6, und sollen bei der Besetzung nach Liebenfelde, Kreis Labiau, geflüchtet sein. Wer kann Auskunft über den Verbleib der Genannten gegeben?

Pauline Panzer, geb. 11.11.1871 in Leitwagen, aus Gr.-Friedrichsdorf, Kreis Elchniederung, wird seit dem 29.01.1945 vermisst. Wer kann Auskunft über ihren Verbleib geben?

David Plogsties? (schlecht lesbar), geb. 25.12.1878, aus Galsdon-Juneiten, Kreis Heydekrug, wird seit dem 09.03.1945 vermisst. Wer kann Auskunft über seinen Verbleib geben?

Berta Volkmann, geb. Lammert, geb. 19.12.1879 in Kahlholz, aus Follendorf bei Balga, Kreis Heiligenbeil, soll im April 1945 auf Hela in den Dampfer „Moltkefels“ eingeschifft worden sein; das Schiff wurde bombardiert. Wer kann Auskunft über den Verbleib der Frau Volkmann geben?

Frau Ida Skerra, geb. Chnielewski, geb. 13.02.1885, aus Lissen, Kreis Angerburg, wird vermisst. Sie war zuletzt in den Kreis Allenstein evakuiert worden. Wer kann etwas Näheres über ihren Verbleb mitteilen?

Alma Gerhardt, geb. Kowalkowski, geb. 05.02.1923, aus Könisberg, Tiepoltstraße 2, wird seit März 1947 vermisst. Sie befand sich zuletzt in einem Lager bei der Schichau-Werft. Wer kann über ihren Verbleib Auskunft geben?

Landwirt Wilhelm Somplatzki, geb. 15.11.1877, aus Radomin, Kreis neidenburg, wird vermisst. Wer kann Auskunft über seinen Verbleib geben?

Gertrud huber, geb. Leweck, geb. 22.12.1872 in Pannwitz, Kreis Heiligenbeil, aus Braunsberg, Teichstraße 23, soll Ende Februar 1945 im Krankenhaus Pillau-Neutief verstorben sein. Es werden Augenzeugen gesucht, die ihren Tod bestätigen können.

Betty Adam, geb. Schüttke, geb. 31.10.1920, und ihr Sohn Lothar Adam, geb. im März 1944, aus Königsberg, werden seit 1945 vermisst. Wer kann über den Verbleib der Genannten Auskunft geben?

Gustav Ferdinand Döhring, geb. 12.05.1889 in Bärwalde, und seine Ehefrau Helene Luise Döhring, geb. Blöhm, geb. 02.05.1895 in Maternhof, aus Königsberg, Sackheimer Mittelstraße 27, werden seit 1945 vermisst. Wer kann über ihren Verbleib Auskunft geben?

Seite 6 Pr.-Holland
Gesucht werden:
1. Familie Schrade, Pr.-Holland. Frau Schrade war als Aufwartefrau beim Arbeitsamt tätig.
2. Frau Martha Schmidt, Stümswalde
3. Eheleute Liedtke, Stümswalde
4. Eduard Schönrock, Hohendorf
5. Frau Margot Roß, geb. Krüger, Pr.-Holland
6. Eheleute Karl und Ella Fägenstädt, Mühlhausen
7. Bruno Bereike, Mühlhausen, Donnestraße 2
8. Fräulein Hildegard Schamp, Lohberg
9. Heinz Gumbert, Rapendorf
10. Frau Anna Fornahl, Schlodien, Abbau
11. Bauer Börger, Pr.-Holland, Abbau

Seite 6 Bestätigungen
Wer kann bestätigen, dass Erich Weber, geb. 05.05.1910, seit mindestens 31.12.1937 in Königsberg, Seligenfelder Straße 4 (Haus der Städt. Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft) wohnhaft gewesen ist und diese Wohnung auch nach seiner Einberufung zur Wehrmacht bzw. nach seiner Wiederverheiratung im Oktober 1940 (Eheschließung erfolgte in Freudenstadt/Schwarzwald) beibehalten hat?

Wer kann bestätigen, dass Maria Baltrusch, verheiratete Sallowski, geb. am 06.09.1898, wohnhaft gewesen in Skirwieth, 1914 in Ruß bei Berger, 1915 in Warruss bei Aschmann, 1916 in Pokallna bei Nickschus, 1917 in Skirwitell bei Engelke, 1918 bis 1920 in Ruß bei Buttgereit, und 1921 in Petrellen bei Baldschus, tätig gewesen ist und für sie ordnungsgemäßig Beiträge zur Invalidenversicherung abgeführt wurden?

Hermann Pannwitz, jetzt 71 Jahre alt, früher wohnhaft gewesen in Löpen bei Polwitten, muss den Nachweis erbringen, dass er Beiträge zur Invalidenversicherung gezahlt hat. Es werden folgende Zeugen gesucht: Die Postboten Krieger und Koppartz, die Gesellen Walter Losch und Falkowski, etwa 40 Jahre alt, alle aus Löpen.

Es werden Dienstvorgesetzte oder Arbeitskameraden des Regierungssekretärs Franz Storims, geb. 09.09.1902, zuletzt wohnhaft gewesen in Sudauen, gesucht, die über die Dienstlaufbahn des Storims Auskunft geben können. Storims soll im Jahre 1926 beim Landesdirektorium in Memel in den öffentlichen Dienst eingetreten und dort in der Zeit zwischen 1928 und 1930 ins Beamtenverhältnis übernommen, bis 1940 als Landesverwaltungssekretär beim Gericht in Memel tätig gewesen und 1940 zum Gericht in Tilsit und von dort aus am 3. September 1941 zum Landratsamt nach Sudauen versetzt worden sein.

Wer kann bestätigen, dass Reinhold Adloff vom 26.08.1919 bis zum 04.11.1926 Angehöriger der Schutzpolizei Königsberg war?

Wer kann bestätigen, dass Franz Müller, geb. etwa 1916, früher wohnhaft gewesen in Königsberg, Stibbelgasse 3, von etwa 1932 bis 1938 oder 1939 im Kreis Samland (der Ort ist nicht bekannt) Fleischer gelernt hat und dann als Fleischergeselle bei Fleischermeister Dischmann in Cranz oder Fischhausen tätig gewesen ist?

Wer kann bestätigen, dass Friedrich Kaleck, früher wohnhaft in Königsberg, Lerchenweg 47, in der Zeit von 1921 bis 1929 als Waffenschlosser in der Waffenmeisterei der Schutzpolizei Königsberg gearbeitet hat? Wo befinden sich die Zeugen Paul Lepzin, Artur Elsner, Paul Gruwald?

Wer kann folgende Beschäftigungsverhältnisse und Militärdienstzeiten des Franz Adolf Nolde, geb. 02.09.1890, früher wohnhaft gewesen in Königsberg, Friedrichstraße 6, bestätigen? 1905 bis 1908 Glaserlehrling bei Glasermeister Walter Siebert, Königsberg, Oktober 1911 bis November 1918 Ulanenregiment 11, Insterburg, 1919 bis 1922 Arbeiter bei der Firma Friede & Sohn, Königsberg, 1923 bis 1924 Arbeiter beim Pionier-Bat. 1 Königsberg, 1924 bis 1927 Bauarbeiter bei der Baufirma Hans Laufer, Königsberg. Welcher Landsmann kann mitteilen, bei welcher Firma Nolde von 1908 bis 1911 gearbeitet hat und wo befindet sich Fritz Becher aus Königsberg, Alter Graben 9/11?

Wer kann die nachstehend angegebenen Arbeitsverhältnisse des Paul Borowski, geb. 23.01.1908, früher wohnhaft gewesen in Reinkental bei Treuburg, bestätigen: Von 1924 bis 1930 Sägewerk Ludwig Lesse, Treuburg, von 1930 bis 1933 bei Maurer- und Zimmermeister Amandus Pade als Zimmererlehrling, von 1933 bis 1934 als Geselle bei Meister Pade, von 1934 bis 1936 bei der Hoch- und Tiefbaufirma Paul Nierle, von 1936 bis Februar 1937 bei Bauunternehmer Bruno Wagner.

Wo befindet sich Paul Ludwig Mex aus Treuburg?

Wer kann bestätigen, dass Landwirt August Florek oder Flonck, geb. 07.08.1874, wohnhaft gewesen in Rauschenwalde, Kreis Lötzen, selbstversichert gewesen ist? Die Besätigungen werden dringen in der Witwenrente der Ehefrau benötigt.

Wer kann bestätigen, dass der Landsmann Winter aus Kruglauken, Kreis Angerburg, bei der Holzhandlung Maschewski in Lötzen und in der Munitionsfabrik Stablack tätig gewesen ist und für ihn ordnungsbemäß Beiträge zur Invalidenvesicherung abgeführt wurden?

Zwecks Geltendmachung von Versorgungsbezügen benötigt der Landsmann Robert Schöttke, die jetzigen Anschriften der folgenden Zeugen: Reinhold Rode, Pillau II, Stielestraße; Fritz Möck, Pillau II, Siedlung; Fischer Heinrich Mai, Lochstädt; Vietalus Schulz, Siedlung Neuhäuser, Fritz Rockel, Pillau II, Turmberg.

Wer kann besätigen, dass Viktor Aucius, geb. 9. Oktober 1924, früher wohnhaft gewesen in Alytus, Litauen, vom 15.08.1941 bis 15.07.1942 bei Richard Klez in Fasten, Kreis Nikolaiken, und vom 16.07.1942 bis 04.03.1943 bei Richard Brandt (Kohlenhandlung), in Königsberg, Gebaur Straße 29, tätig gewesen ist?

Seite 7 Suchanzeigen
Erbitte Anschriften ehemaliger Bewohner der Häuser Knochenstraße 19, Weidendamm 10a, Hochmeisterstraße 21 und Hochmeisterstraße 22 in Königsberg. H. Wedemeyer, Coburg, Lutherstraße 20, früher: Königsberg, Kronprinzenstraße 3

Sucher Kamerad, Vorname: Anton, aus Allenstein, dem ich in Dnjepropetrowsk im Lager Nr. 7215/3 im Januar 1947 meine Photos anvertraute, da ich wegen Krankheit in ein Hospital eingeliefert wurde. Nachricht erb. unter Nr. 50 565 Das Ostpreußenblatt, Anz.-Abt. Hamburg, für Aloys Hennig.

Kameraden, die bei der 1. Eskradron, Jäger-Regt. zu Pferde Nr. 10 Ostpreußen, in Goldap und Angerburg Soldat gewesen sind, meldet Euch, denn ich benötige dringend Zeugen in Versorgungsangelegenheiten, dass ich damals Kapitulant und Berufssoldat war. Unkosten werden erstattet. Nachricht erb. Otto Moslehner, Pol.-Meister a. D., Tating, Kreis Eiderstedt, Schleswig

Wer kann mir die jetzige Anschrift des ehemaligen Direktors der Kreissparkasse Gumbinnen oder eines Angestellten derselben Bank (Sparabteilung) mitteilen? Gefl. Nachr. an Emil Nolting, Gifhorn-Süd, Immenweg 4

Russlandheimkehrer! Wer kann Auskunft geben über meinen Sohn Hans-Joachim Balzer, Obergefreiter, Feldpostnr. 52 643 (6. Flak-Abt. 375 V), vermisst am 04.04.1945 in Wolfsthal bei Pressburg, Heimatanschrift: Ebenrode, Ostpreußen? Nachricht erb. Richard Balzer, Bergen-Benkheim bei Frankfurt/Main Schnappborngasse 2a

Wer kann Auskunft geben über das Schicksal meiner Mutter Julche Benik, geb. am 08.07.1865, bis 21.01.1945 wohnhaft in Allenstein, Ostpreußen, Speicherstraße 6 II? Nachricht erb. Ernst Böhnke, Köln-Höhenberg, Olpener Straße 37, früher: Allenstein am Wasserwerk Okelsee. Unkosten werden gerne erstattet.

Königsberger! Wer kann Auskunft geben über das Schicksal folgender Personen: Lehrerin Elfriede Bludau, geb. Februar 1892, Königseck 4, III, 1. Lehrerin Charl. Koppenhagen, geb. Februar 1903, Königsberg-Metgethen, Königsweg, Villa Dorothea, Finanzbeamter i. R., Ernst Fink, und Marie Fink, geb. Legien, Prinzenstraße 15, Kaufmann Hans Lieck und Gretchen Lieck, Neuer Graben, Ecke Lizenstraße? Nachricht erb. Erna Thomas, Ladelund über Leck, Schleswig

Wer kann Auskunft geben über Auguste Damerau, geb. Kowalewski, geb. 25.08.1887, aus Königsberg, Selkestraße 22, über Minna Damerau, geb. Wilschinski, aus Königsberg-Metgethen, Hindenburgweg 48, Damen- und Herrenfriseurladen, und über ihren Mann Paul Damerau, geb. 19.04.1910, Soldat am Ladogasee, kam Januar 1942 in eine andere Einheit, seitdem verschollen; über Henriette Liebegut, geb. 15.06.1866, aus Königsberg-Rothenstein, Altersheim, Cranzer Allee 90; über Eduard Liebegut, geb. 22.04.1879, aus Angerapp (Darkehmen), Kirchenstraße 79, letzter Aufenthalt Lauck über Mühlhausen, Kreis Pr.-Holland, bei Schneidermeister Hennig; über August Kowalewski, geb. 04.07.1860, aus Angerapp (Darkehmen), Insterburger Straße 88, seit Januar 1945 in Jüttland, Danzig-Land, im Altersheim? Wo befindet sich das Altersheim? Unkosten werden erstattet. Nachricht erb. Minna Kowalewski (24a) Bad Schwartau, Stockelsdorfer Weg 69

Suche meinen Vater und Geschwister Hermann Hartmann, geb. 12.12.1861, Albert Hartmann, Bauer, geb. 02.11.1893, Gertrud Hartmann, geb. 16.12.1898, alle zuletzt wohnhaft in Wermten, Kreis Heiligenbeil. Wurden noch Sommer 1945 in Heiligenbeil gesehen. Auskunft über Verbleib erb. Alfred Hartmann (22c) Esch über Stommeln, Frohnhofstraße 28. Ersetzte Unkosten.

Königsberg-Juditten. Wer kann mir Auskunft geben über den Verbleib meiner Mutter, Paula Heintz, geb. 24.10.1884, zuletzt Hammerweg 93, Königsberg-Juditten wohnhaft gewesen? Benno Heintz, Eberholzen über Elze Hannover

Gesucht werden die Erben des am 17.12.1945 in Groß-Upahl verstorbenen Fräulein Anna Hella, früher: Lyck, Ostpreußen. Meldung Amtsgericht Beckum zu 1 VI 7554

Einwohner aus Heiligenbeil! Wer kann Nachricht geben über den Gefreiten Gerhard Jordan, Feldpostnr. 12 239, letzte Nachricht aus Lazarett Heiligenbeil am 04.03.1945, Heimatanschrift: Kunow bei Bahn in Pommern? Nachricht erb. im Auftrage der Eltern, Frau Elisabeth Wendler, geb. Ringhand, Bremerhaven-G. Brommystraße 3

Heimkehrer! Wer weiß etwas vom Shicksal meiner beiden Söhne, Obergefr. Kurt Kimmel, geb. 13.06.1920 in Schillkojen, Kreis Tilsit, Ostpreußen, letzte Feldpostnr. 02 097 D, letzte Nachricht 11.11.1944 aus Ungarn? Obergefr. Horst Kimmel, geb. 14.02.1922, in Schillkojen, Kreis Tilsit, Ostpreußen, letzte Feldpostnr. 33 574, Grenadierregiment 479, letzte Nachricht 11.08.1944 aus Rumänien? Nachricht erb. Richard Kimmel, Radolfzell, Lettow-Vorbeck-Straße 17, kreis Konstanz

Wer kann Auskunft geben über Maschinen-Gefr. Heinz Kutz aus Königsberg, Straße nicht bekannt. Alter 28/29 Jahre? Zuletzt habe ich Heinz Kutz in der Gefangenschaft auf der Insel Fehmarn getroffen. Nur kurz, ich wurde auf einem LKW weiterbefördert. Das war im Juni 1945. Nachricht erb. Günter Mußdorf, Heidenheim an der Brenz, Walter-Wolf-Straße 26

Volkssturm Ostpreußen, Kurische Nehrung-Nidden. Gesucht wird der Kapitän zur See z. V. Carl Küster, Kompanieführer der Fischer an der Eis – HKL im Volkssturm-Bataillon Schulze 1/25/39. Letzte Nachricht vom 12.01.1945 aus Nidden, Hotel Königin Luise. Nachricht bzw. Hinweise erbittet: Korvettenkapitän a. D. Hagen Küster, Bremerhaven-G., Bismarckstraße 51

Wer kann Auskunft geben über Familie Hermann Liedtke und Fräulein Maria Krause, früher wohnhaft in Braunsberg, Hansastraße? Nachricht erb. unter Nr. 50 796 Das Ostpreußenblatt

Königsberger! Günther Lemke, Albrechtstraße und Werner Böhnke, Hufengymnasium, bitte meldet Euch bei Gerhard Behrend (21b) Lünen, Horstmarerstraße 76

Gesucht wird Heinz Merkelbach, geb. 25. Januar 1925, Ers.-Marsch-Komp. 1 Gren.-Ers.-Regt. G.-D. Kottbus-Gallinchen, ohne Nachricht seit 10. Januar 1945 von Kottbus. Auskunft über d. Einsatz der Truppe oder persönliche erbittet Wilh. Hartmann, Düsseldorf-Reisholz, Briedestraße 81

Suche meine Mutter Frau Auguste Prang, geb. Graudschuß, geb. in Schmalleningken an der litauischen Grenze, meinen Vater Richard Prang, geb. in Fischhausen und meine Schwester Fräulein Gerda Prang, geb. 01.07.1924 in Königsberg, alle zuletzt wohnhaft in Königsberg. Nachricht erb. Alfred Prang, Brach. Niederrhein, Kreis Kampen, Stiegstraße 78

Gesucht werden: Eva Rabe, geb. am 09.05.1935, Hilde und Elly Rabe, geb. am 23.06.1937 (Zwillinge), Adolf Rabe, geb. am 10.10.1939, zuletzt wohnhaft in Pomedien bei Tapiau, Kreis Wehlau, Ostpreußen, von Else Schneidereit, Düsseldorf, Benzenberger Straße 64

Wer kann Auskunft geben über meinen Vater, Karl-Heinrich Radau, geb. 30.01.1889 in Heide-Maulen bei Königsberg? Letzte Anschrift: Königsberg, Karschauer Straße 48. Er soll 1945 im Gefangenenlager in Insterburg gewesen sein. Nachricht erb. Erna Gustavsson, Box 256, Mosas, Schweden

Gesucht wird Zieglermeister Schwarz aus Regitten. Nachricht erb. Hans Pohl, Hamburg-Harburg, Bornemannstraße 28

Achtung! Russlandheimkerher! Wer kann Auskunft geben über meinen Sohn, Gefr. Kurt Sokat, geb. 20.02.1922 in Moritzfelde, Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen, vermisst am 27.01.1943 bei Troiskoje, Abschnitt Woronesch, Feldpostnr. 44 958 D? Nachricht erb. Albert Sokat, Lüneburg, Goseburgstraße 16

Wer kann Auskunft geben über den Verbleib meines Vaters, des Altbauern Ensies Schakat, geb. 21.01.1868, aus Baltupönen, Kreis Tilsit-Ragnit? Mitte Februar 1945 auf dem Frischen Haff, in der Nähe von Kahlberg vom Treck abgekommen. Nachricht erb. Frau Maria Rahm, Clenze, Han., Lange Straße 34. Unkosten werden erstattet.