Ostpreußenblatt Januar 1955, Folge 03, Teil 3

Seite 15 und 16 Familienanzeigen
Als Verlobte grüßen, Rosemarie Buchholz, Modlainen, Kreis Rößel, Ostpreußen, jetzt: Delmenhorst und Herbert Plage, Steinbach, Kreis Angerburg, Ostpreußen, jetz: Heide II über Delmenhorst. Weihnachten 1954

Ihre Vermählung geben bekannt. Herbert Hafke, Königsberg-Ponarth, Schreberstraße 14 und Hannelore Hafke, geb. Promies, Harzburg. Beide jetzt: Göttingerode a. Harz, Hüttenstraße 4. 15. Januar 1955

Als Vermählte grüßen: Edmund Kowalewski, Schönbrück, Kreis Allenstein und Rosa Kowalewski, geb. Rief, Hinterbrand, Kreis Aalen. Beide jetzt: Stuttgart W. Bebelstraße 104

Wünschen allen lieben Verwandten, Freunden und Bekannten ein glückliches neues Jahr. Familie Albert Linder. Weißenstein bei Königsberg, jetzt: Wahlendorf bei Bern, Schweiz

Zehn Jahre sind es her, als wir die Gewissheit erhielten, dass unsere Lieben: Studienrat i. R. Hermann Klang, Frau Marie Klang, Frau Gertrud Klang, Lehrerin Fräulein Eva Klang, beim Einfall der Russen in unserem geliebten Heimatort Lötzen ums Leben gekommen sind. Wir sind, Ihr Lieben, stets bei Euch, denn „Die Liebe ist stärker als der Tod“. In stillem Gedenken: Walther Klang. Anneliese Klang, geb. Zimmermann. Hannelore Klang. Erhardt Klang. Neustadt bei Coburg und Offenbach.

Gott, der Herr, über Leben und Tod, hat am 15. Dezember 1954, meine herzensliebe Frau, meine herzensgute Mutti, Tochter, Schwester, Schwägerin und Tante, Gertrud Kragert, geb. Brozio, im blühenden Alter von 32 Jahren, nach einem mit großer Geduld und tapfer ertragenden Leiden zu sich in seinen himmlischen Frieden genommen. In stiller Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Arthur Kragert und Tochter Bärbel. Rotenburg (Hannover), den 3. Januar 1955, Wullenweberstraße 13. Früher: Neuhoff, Kreis Lötzen und Preußisch-Eylau, Ostpreußen

Nach schwerem Leiden ging am 19. Dezember 1954, meine treue Lebensgefährtin, meine gute Mutti, Frau Käthe Leske, geb. Tiedtke, im Alter von 39 Jahren, für immer von uns. In tiefem Schmerz, zugleich im Namen aller Angehörigen: Ernst Leske. Ulrich Leske. Landsberg, Ostpreußen. Jetzt: Kirchboitzen über Walsrode (Hannover)

Ein treues Mutterherz hat aufgehört zu schlagen. Am 2. Januar 1955 verstarb, fern ihrer ostpreußischen Heimat, nach langem schwerem, mit großer Geduld getragenem Leiden, meine innigstgeliebte Lebensgefährtin, unsere nimmermüde, treusorgende Mutter, unsere liebe Schwiegermutter und Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Margaretha Kudszus, geb. Tielsch, nach vollendetem 80. Lebensjahre. Ihr Leben war erfüllt von selbstloser Liebe und Güte für die Ihren. In tiefem Leid für alle Hinterbliebenen: Martin Kudszus, Regierungsrat a. D. Sensburg und Tilsit. Jetzt: Essenheim bei Mainz, ieder Olmerstraße 19. Die Einäscherung fand am 5. Januar 1955 in Mainz statt.

Unserem lieben Vater und Schwiegervater, Herrn Gustav Gehrmann gratulieren zum 65. Geburtstag am 15. Januar 1955 seine Kinder: Elfriede und Franz, Herta und Günter. Früher: Ellernbruch, Kreis Gerdauen. Jetzt Neumünster, Legienstraße 2

Am 16. Januar 1955 begeht unser liebes Muttchen, Frau Lina Steinke, ihren 80. Geburtstag. Ihre drei Kinder danken ihr für alle Liebe. Erni, Dorchen und Fred. Königsberg. Jetzt: Oftersheim bei Heidelberg, Walldorfer Straße 12

Allen Freunden und Bkannten sagen wir für ihr herzliches Gedenken zum Tage unserer Golden Hochzeit unseren aufrichtigen Dank. Mit heimatlichem Gruß Ludwig Christofzik und Frau Erna, geb. Siegmund. Brüdau, Kreis Johannisburg. Jetzt: Oldenrode über Seesen, Harz.

Wilhelm und Anna Rieß, früher Tilsit, jetzt Wölfersheim, Hessen, zur Zeit auf Besuch bei ihrer Tochter, Ursula Lyons und Familie, USA, grüßen alle Freunde und Bekannten aus Tilsit und wünschen ein frohes neues Jahr.

Fern der Heimat, fern von mir, deckt bereits zehn Jahre ein Doppelgrab in der sowj. bes. Zone das Liebste, was ich auf Erden hatte, meine liebe Frau, einen einzigen lieben Jungen. Marie Szilwitat, geb. Teichert, geb. 25.08.1900, gestorben 20.01.1945; Hans Siegfried Gerhard Szilwitat, geb. 03.05.1924, gestorben 20.01.1945. In stillem Gedenken: Hans Szilwitat, Bauer. Galbrasten, Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen.

Gott, der Allmächtige, nachm am 23. Dezember 1954 meine innig geliebte, treue Lebensgefährtin, die glücklichste und liebevollste Mutti ihrer beiden Mädels, unsere herzensgute Tochter, Schwägerin und Tante, Frau Eva Weißferdt, geb. Kraemer, im Alter von 41 Jahren zu sich. Sie folgte unserer lieben Mutter, Frau Therese Weißferdt, geb. Hantel aus Braunsberg, die wir am 2. Dezember 1954 in Burgsteinfurt zur letzten Ruhe geleitet haben. Im Namen aller Hinterbliebenen: Erich Weißferdt. Königsberg, Angerapp. Jetzt: Söhlde, Hannover, Haus Nr. 31 den 5. Januar 1955

Zum zehnjährigen Gedenken. In steter Liebe und Wehmut gedenken wir meines geliebten unvergesslichen Sohnes, unseres lieben Bruders, Schwagers und Onkels, des Landwirts Willi Puschamsies, Obergefreiter in einer Luftwaffeneinheit, geb. 12.03.1911, gefallen 10.01.1945 in Ungarn. Noch in demselben Jahre folgte ihm in die Ewigkeit mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwieger- und Großvater, der Landwirt Wilhelm Puschamsies, geb. 12.08.1876, gestorben 19.12.1945 in einem Lager in der sowj. bes. Zone. In stiller Trauer: Amalie Puschamsies, geb. Schreiber, Mulsum, Kreis Stade. Ernst Puschamsies, Bremen, Lilienthaler Straße 62. Lina Uszkurat, geb. Puschamsies. Fritz Uszkurat. Bruno und Hans-Georg, Essel, Kreis Stade. Früher: Habichtsau und Roßlinde, Kreis Gumbinnen.

Zum zehnjährigen Gedenken. Am 8. Januar 1945 verstarb im Lazarett in Allenstein, mein lieber Mann, unser guter Vater, Adolf Szislo, geb. 07.03.1890 zu Brennen, Kreis Johannisburg. In Liebe und stiller Trauer: Anna Szislo, geb. Sabotzki, Sohn Günter Falkenhof und Frau Irmgard. Königsberg-Juditten, Juditter Allee 90. Jetzt: Buxtehude, Kreis Stade, Bleicherstraße 1

Weinet nicht an meinem Grabe, Gönnet mir die Ew’ge Ruh, Denkt, was ich gelitten habe, Eh’ ich schloss die Augen zu. Fern seiner geliebten Heimat verschied am 28. Dezember 1954 nach kurzem Krankenlager mein lieber Gatte, unser guter Vater, Onkel, Schwiegervater, Opa und Schwager, Herr Bäckermeister a. D. Franz Lentzko, im 78. Lebensjahre. In stiller Trauer, im Namen aller Angehörigen: Frau Elisabeth Lentzko, geb. Siebert. Früher: Königsberg, Juditter Allee 38. Die Beisetzung fand am 31.12.1954 in Knechtsteden, Altersheim, statt.

Kein Arzt fand Heilung mehr für Dich, doch Jesus sprach: „Ich liebe Dich.“ Nach schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden entschlief am 26. Dezember 1954 mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegersohn, Schwiegerpapa und Opa, Zollsekretär Otto Killat, früher: Tilsit, Insterburg, Goldap, Trapönen, Gumbinnen, Wolndollen und Fischborn, im Alter von 50 Jahren. In stiller Trauer: Frieda Killat, geb. Sinnhuber. Esta Ehrhorn, geb. Killat. Lothar Killat und Frau Hannelore. Hans Lührs und Frau Dagmar. Elfi und Otfried Killat, fünf Enkelkinder und alle Verwandten. Helmstedt, Triftweg 52, den 26. Dezember 1954

Nach einem schicksalsschweren Leben ist nach langer Krankheit unser lieber Vater, Schwiegervater und Opa, Friedrich Hilger, Postbetriebsassistent a. D. an 1. Weihnachtsfeiertag, kurz vor Vollendung seines 76. Lebensjahres, für immer von uns gegangen. Er folgte unserer lieben Mutter nach vier jahren in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Frieda Kasten, geb. Hilger. Emil Kasten, Recklingshausen-Süd, Westf., Uhlenheidestraße 36. Oskar Hilger und Frau Erna, geb. David, Eggenfelden, Ndb., Postamt. Elli Hilger, geb. Brombei, Schönberg, Kreis Calw, Württ. Waltraut, Ingeborg und Gert, als Enkelkinder. Gumbinnen, Ostpreußen, Friedrich-Wilhelm-Straße 22a. Jetzt: Recklinghausen-Süd. Westf., Uhlenheidestraße 36. Die Beisetzung hat am 13.12.1954 in Neustadt, Holstein, stattgefunden

Zum zehnten Male jährt sich der Todestag unseres geliebten unvergesslichen Sohnes und Bruders, Horst Liebscher, Leutnant in einem Jagdgeschwader, geb. 30.03.1921, gefallen 14.01.1945. In stillem Gedenken: marie Liebscher, geb. Wieczorrek. Edeltraut, als Schwester. Peitschendorf, Ostpreußen. Jetzt: Mönchen-Gladbach, An der Stadtmauer 4

Wir gedachten am 10. Todestag meines lieben Sohnes, geliebten Bruders, Schwagers, Neffen und Onkels, Unteroffizier, Willi Voss, geb. 24.06.1923, gefallen bei dem schweren Luftangriff auf Holland am 01.01.1945. Mein lieber Mann, unser lieber treusorgender Vater, der Obermaat, Gottlieb Voss, musste sein Leben im März 1945, im Alter von 49 Jahren, in Siebirien lassen. In Liebe und Trauer: Maria Voss, geb. Mastat. Schaaksvitte, Ostpreußen. Jetzt: Bremerhaven, Verdener Straße 8

Zum Gedenken. Wenn Liebe könnte Wunder tun und Tränen Tote wecken, so würde Dich, geliebtes Herz, nicht die kühle Erde decken. Am 27. Januar 1955 jährt sich der zehnte Todestag meines unvergesslichen lieben Mannes, unseres Vaters, Bruders, Onkels, Schwagers, Schwiegervaters und Opas, Schuhmachermeister Gustav Ceranski. In stiller Trauer: Frieda Ceranski, geb. Patz. Kurt Ceranski. Ruth Ceranski. Christel Zenker, geb. Ceranski. Eva Ceranski. Edith Ceranski. Rüdiger Ceranski. Werner Zenker, als Schwiegersohn. Brigitte Zenker, als Enkelkind. Früher: Ortelsburg, Ostpreußen, Burgstraße 1. Jetzt: Bergisch-Gladbach, Rhld., Schützheiderweg 24

Am 6. Januar 1955, jährte sich zum zehnten Male der Todestag unseres lieben unvergesslichen Sohnes und Bruders, Gefreiter Werner Schiemann, geb. 20.11.1926, gefallen 06.01.1945. Seine Ruhestätte befindet sich in Holland. Ferner gedenken wir unserer lieben Eltern und Schwiegereltern Heinrich Liedtke, vermisst 1945 in Pillau und Frau Berta, geb. Fleischer, gestorben 1945 in Dänemark, früher: Rosenberg, Kreis Gerdauen, Ostpreußen. In stillem Gedenken: Otto Schiemann und Frau Hedwig, geb. Liedtke. Bruder Horst und Gisela Liedtke. Abschwangen, Kreis Pr.-Eylau, Ostpreußen. Jetzt: Balingen, Württbg., Geislinger Straße 17

Am 14. Januar 1955 jährte sich zum zwölften Mal der Todestag unseres unvergesslichen, einzigen Sohnes Hans-Werner Gritz, geb. 10.09.1922, gefallen 14.01.1943 in Russland am Ladoga-See. In stillem Gedenken, seine tieftrauernden Eltern Karl Gritz und Frau. Insterburg, Salzburger Straße 27. Jetzt: Schleswig, Lange Straße 25

Fern der Heimat starb im Alter von 69 Jahren, nach schwerer Krankheit, am 7. Dezember 1954, mein lieber Mann, guter Vater und Opa, Hermann Rehberg, früher Eisenberg. In stiller Trauer: Hulda Rehberg. Ursula Werner. Paul Werner. Ulrich und Helmut. Bornholm bei Bonn, Am Gringel 1

Fern seiner heimatlichen Scholle verstarb an den Folgen eines tragischen Unglücksfalles am 9. Dezember 1954 mein lieber guter Mann, unser treusorgender Vater, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel und Neffe, der Landwirt Fritz Steiner, im Alter von 45 Jahren. Er folgte seinem lieben Onkel, Franz Schmidt, nach vier Jahren in die Ewigkeit. Die trauernden Hinterbliebenen: Helene Steiner, geb. Eschment. Hildegard und Christel Steiner. Auguste Schmidt, geb. Steiner, als Tante. Meta Steiner, geb. Gillweit, als Mutter. Dr. Kurt Steiner und Familie. Anneliese Steiner. Maria Eschment, geb. Klebingat. Emil Eschment und Frau. Michelfelde, Kreis Schloßberg. Jetzt: Lünen an der Lippe, Virchowstraße 8

Am 12. Januar 1955 jährte sich zum zehnten Male der Todestag unseres lieben, unvergesslichen Sohnes, Bruders, Schwagers, Neffen und Vetters, des Obergefr. Alfred Gutsche, geb. 22.11.1920, gefallen 12.01.1945. Er ruht auf dem deutschen Soldatenfriedhof Ijsselstein in Holland. Ferner gedenken wir unserer lieben Verwandten, die in Königsberg den Hungertod erlitten. In stillem Leid und treuem Gedenken: Gustav Gutsche und Frau Lotte, geb. Czupras. Rudi Gusche und Frau Dora, geb. Leng. Früher: Königsberg, Bülowstraße 37. Jetzt: Wuppertal-Elberfeld, Hochstraße 57

Zum Gedenken für unsere beiden lieben Junen: Albert Thiel (Unteroffizier), geb. 01.01.1919, vermisst seit 17.07.1944 am Mins; Walter Thiel (Maat) geb. 07.04.1920, ließ sein junges Leben beim Untergang der Wilhelm Gustloff am 30.01.1945. In stiller Wehmut: Elsa Malerins, verw. Thiel nebst Familie. Früher: Königsberg, Auf der Palve 35, jetzt: Essen-Süd, Johanna 29

Am 23. Dezember 1954 ist unsere liebe Mutter, Schweigermutter, Oma, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Gertrud Rudzewski, geb. Dittloff, im Alter von 72 Jahren sanft entschlafen. Im Namen der trauernden Hinterbliebenen: Rudi Rudzewski. Früher: Königsberg, Wartenburgstraße 11. Jetzt: Stuttgart-Degerloch, Straifstraße 10

Nach langem Leiden entschlief sanft, unsere liebe Mutter, Groß- und Urgroßmutter, Ernestine Petruck, geb. Sommer, im Alter von 83 Jahren. Im Namen aller Angehörigen: Gertrud Priess, geb. Petruck. Königsberg, Juditter Allee 12. Jetzt: Sereetz über Lübeck, den 31. Dezember 1954. Die Trauerfeier fand auf Wunsch der Verstorbenen im engsten Familienkreise statt.

Aus einem Leben voller Schaffensfreude und rastloser Ttigkeit nahm der Herr über Leben und Tod meinen treusorgenden lieben Mann, unseren herzensguten Vater, guten Sohn und Schwiegersohn, Bruder, Onkel, Neffe und Vetter, den Dachdeckermeister, Josef Rüther, früher Königsberg, Zeppelinstraße 62, im Alter von 43 Jahren zu sich in die Ewigkeit. Er starb am 4. Dezember 1954, nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, jedoch für uns völlig unerwartet. In stiller Trauer: Ursula Rüther, geb. Genske. Irene und Klaus-Eckhard. (21b) Werl, Am Breilsgraben 5

Mein lieber Mann und treuer Lebensgefährte, Ludwig Reiser, Fischermeister und Fischereipächter in Lötzen, geb. 12. Januar 1877 ist, fern seiner Heimat und seiner geliebten Seen, am 25. Dezember 1954 in München, nach langem Leiden sanft entschlafen. Er folgte seinen Söhnen Siegfried, gefallen 1942 in Afrika, und Klaus, gefallen 1942 in Russland. Elisabeth Reiser. Ludwig Reiser, 1945 in Ostpreußen vermisst. Ursula Reger, geb. Reiser. Fritz Reger, die Enkelkinder: Klaus-Siegfried, Fritz-Ludwig und Hans-Rüter Reger. München 23, Brandenburger Straße 12

Am 21. Dezember 1954, zwei Tage vor seinem 75. Geburtstage, entschlief nach schwerer Krankheit, unser unvergesslicher, lieber Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der frühere Landwirt, Adam Nowosadtko, aus Draheim, Kreis Treuburg. In tiefer Trauer: Franz Soyka und Frau Helene, geb. Nowosadtko, Ernsthausen, Kreis Frankenberg (Eder). Richard Weidekamm und Frau Utta, geb. Jegutzki, Marburg (Lahn), Deutschhausstraße 19. August Jegutzki, Gelsenkirchen-Buer, Im Quartiermeister 17. Ernst Soyka und Frau Emmy, geb. Nowosadtko, Bad Hersfeld, Güldne Kammer 10. Friedrich-Wilhelm Bauer und Frau Lieselott, geb. Nowosadtko, Marburg/Marbach, Auf der Hube 6 und sechs Enkelkinder. Wir haben ihn am Heiligen Abend zur letzten Ruhe gebettet.

Gott, nahm heute, seinen treuen Diener, meinen geliebten Mann, unseren herzensguten Vater, Großvater, Schwiegervater, Pfarrer i. R. Theodor Eicke, früher Heydekrug und Mulden, 73 Jahre alt, in die ewige Heimat. Martha Eicke, geb. Brandtner. Dorothea Sablotzki, geb. Eicke, Brockel. Dr. med. Rudolf Eicke, Todtmoos. Elisabeth Eicke, Hamburg. Gertrud Döring, verw. Eicke, sowj. bes. Zone und 5 Enkelkinder. Berlin-Hermsdorf, am 3. Janaur 1955, Berliner Straße 121

Nach zehnjährigem Hoffen auf ein Wiedersehen, erreichte uns in der Weihnachtswoche die schmerzliche Nachricht, dass mein lieber, guter Mann, Vater, Opi, Schwiegervater, Bruder und Schwager, Herr Bäckermeister, Julius Schulz, am 3. Dezember 1954, im Alter von 76 Jahren, in der lieben, ostpreußischen Heimat, verstorben ist. Sein Leben war nur Arbeit und Sorge um die Seinen. In tiefer Trauer: Frau Franziska Schulz, geb. Czwalinna. Aloys Schulz und Familie, Nürnberg. Luzia Nikodemus, geb. Schulz. Bruno Nikodemus. 5 Enkelkinder. Gehsen, Kreis Johannisburg, Ostpreußen. Jetzt: Brühl bei Köln, Kierb.-Bahnhofstraße 34

Heute entschlief mein innigstgeliebter Mann, der beste Vati unserer drei Kinder, mein einziger, guter Sohn, unser lieber Schwager, Neffe und Onkel, Kreisoberinspektor Günther Laudon, im Alter von 46 Jahren. In tiefer Trauer: Gertrud Laudon, geb. Kernbach. Jörg, Urte, Bernd, als Kinder. Martha Laudon, Kreisaltersheim Burgdorf. Lehrte, Han., den 4. Januar 1955, Burgdorfer Straße 56. Früher: Rastenburg, Ostpreußen. Der Entschlafene ruht auf dem evg. Friedhof in Lehrte, Han.

Fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat, entschlief am 26. Dezember 1954, nach kurzer Krankheit, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager und Onkel, der Altbauer Gustav Böhm, im 85. Lebensjahre. In stiller Trauer: Martha Böhm und Kinder. Eisenberg, Kreis Heiligenbeil. Jetzt: Höhndorf bei Schönberg, Holstein.

In den frühen Morgenstunden des 28. Dezember 1954, verstarb nach langem, schwerem Leiden, mein lieber Mann, mein treusorgender Vater und Schwiegervater, unser bester Opa, unser Bruder, Schwager und Onkel, Reichsbahnobersekretär a. D. Gustav Drescher, Bahnhof Ebenrode, Ostpreußen, im 70. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Elisabeth Drescher, geb. Werme. Hildegard Bittihn, geb. Drescher. Ernst Bittihn, Realschullehrer und 3 Enkelkinder. Sattenausen über Göttingen Nr. 24. Werdohl, Westf., Eggenpfad 19

Am 28. Januar 1955 jährt sich der Tag, an dem mein lieber Mann, unser fürsorglicher Vater, der Lehrer Max Quessel, nach schwerer Krankhei, im Alter von 45 Jahren, für immer von uns ging. In stillem Gedenken: Gertrud Quessel, geb. Kaewel. Gisela Quessel. Heidrun Quessel. Seelze, den 28. Januar 1955. Früher: Tilsit, Jägerstraße 5

Am 1. Weihnachtsfeiertag 1954, bei einem Waldspaziergang, verstarb durch Herzschlag, der Landwirt Willy Peterson, Gr.-Pöppeln, Ostpreußen, im Alter von 69 Jahren. Für die Familie, Christa Grosch, geb. Peterson. Freising, Obb., Landshuter Straße 69. Wir haben ihn am 30. Dezember 1954, fern seiner geliebten Heimat, in Eutin zur letzten Ruhe getragen und danken allen herzlichst, die ihn begleiteten.

Fern seiner geliebten Heimat, rief Gott, am 2. Weihnachtstag 1954 plötzlich und unerwartet, meinen lieben Mann, unseren guten Vater, Landwirt Fritz Kurbiuhn, im 56. Lebensjahre, zu sich in die ewige Heimat. In tiefer Trauer: Frau Emma, geb. Buss. Ewald, Herta, Rudi und Christel. Groß-Beynuhnen, Kreis Angerapp, Ostpreußen. Jetzt Ketsch, Rhein, Hardwaldstraße 19

Wir gendenken am 13. Februar 1955 zum zehnten Mal, meines in Oberitalien gefallenen lieben Mannes, unsers guten Vaters, Oberleutnant und Kompaniechef in einem Nachrichtenregiment, Gerhard Brand, geb. am 25. Juni 1911. Gerda Brand, geb. Haack. Hannelore, Hans-Jürgen und Barbara. Lünen, Westf., Horstmarer Straße 80. Früher: Fuchsberg, Ostpreußen, Kreis Samland und Königsberg

Am 3. Dezember 1954 entschlief, nach langer, schwerer Krankheit, unser über alles, geliebter Sohn, Bruder, Schwager und Onkel, Bruno Radig, im Alter von 40 Jahren. Es trauern um ihn: Franz Radig und Frau Euphrosina. Hans Peter Radig und Frau Ilse mit Tochter Felicitas. Königsberg, Philosophendamm 6. Jetzt: Gars am Inn (Oberbayern), im Dezember 1954, Göttingen. Die Beerdigung fand in aller Stille statt.

Nach kurzer, schwerer Krankheit, nahm der Herr heute abend, meinen lieben, treusorgenden Mann, unseren herzensguten Vater, Schwiegervater, Bruder, Schwager und Onkel, Bauer Fritz Glüer, im Alter von 65 Jahren zu sich. In tiefer Trauer: Helene Glüer, geb. Malonek. Eva Glüer. Ruth Glimski, geb. Glüer. Hans Glüer. Alfred Glimski. Arnau über Osterode, Ostpreußen. Jetzt: sowj. bes. Zone, den 13. Dezember 1954

Am 26. Dezember 1954 entschlief plötzlich und unerwartet, fern seiner geliebten Heimat, mein lieber, treusorgender Mann, unser guter Bruder, Schwiegersohn und Schwager, der Landesinspektor a. D. Hans Gauer, im Alter von 61 Jahren. In tiefer Trauer, im Namen aller Angehörigen: Frau Erna Gauer, geb. Nern. Königsberg, Wartenburgstraße 13. Jetzt: Ahrensbök, Bezirk Kiel, Lübecker Straße 109

In memoriam. Zum zehnten Male jährt sich der Todestag meines lieben Vaters, unseres lieben Schwagers und Onkels, des Kaufmanns Heinrich Schuur, geboren am 6. Mai 1881, von bolschewistischen Soldateska am 28. Januar 1945 bei Rastenburg ermordet. Ihm folgte im Juli 1945 meine liebe Mutter, unsere liebe Schwester, Schwägerin und Tante, Lina Schuur, geb. Wyborny, geboren am 26. Dezember 1897, von den Sowjets im April 1945 nach Tscheljabinsk (Ural) verschleppt und dort verstorben. In dankbarem stillem Gedenken: Karlheinz Schuur und Anverwandte. Rastenburg, Straße der SA 18. Jetzt: Höxter, Westf., Stummrigestraße 49

Am 4. Januar 1955 ist unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Omi, Frau Elise Zollitsch, geb. Weichler, früher: Tilsit, Kleffelstraße 12, nach kurzer, schwerer Krankheit, kurz vor ihrem 79. Geburtstag, sanft entschlafen. In stiller Trauer: Kurt Hein und Frau Margarete, geb. Zollitsch, Hann. Münden, Schöne Aussicht 13. Ernst Zollitsch und Frau Hedwig, geb. Krause, Neuß (Rhein), Gielenstraße 27. Manfred Vollradt und Frau Hedwig, geb. Zollitsch, Letmathe, Westf., Hagener Straße 117. Elise Zollitsch, Recklinghausen, Engelburg. Als Enkel: Günther und Brigitte Hein, Burkhard Zollitsch. Hann. Münden, im Januar 1955

Nach schwerem Leiden ist meine treue Lebensgefährtin, Schwester und Tante, Frau Eva Schencke, geb. Salecker am 5. Januar 1955, sanft entschlafen. Willy Schencke, früher: Berglingen (Lingwarowen), Kreis Angerapp (Darkehmen), Reg.-Bez. Gumbinnen, Ostpreußen. Jetzt: Wiesbaden, Alwinenstraße 11. Frau Dr. med. Charlotte Riebes, geb. Salecker, jetzt: Lübeck-Travemünde, Backbord 19. Oberhebamme Dorothee Schencke, Köln-Lindental, Univers. Frauenklinik, Kerpener Straße 32. Frau Dr. med. Brigitte Riebes, Bochum, Franzstraße 14