Seite 15 Wir gratulieren
Zum 94. Geburtstag
Am 20. Dezember 1954, Frau Maria Ottenberg, geb. Zacharias, aus Königsberg, Richterstraße 3. Sie wohnt im Altersheim (24a) Nindorf a. Walde über Hamburg-Harburg
Zum 93. Geburtstag
Am 23. Dezember 1954, dem Altsitzer Adolf Lotzkat, aus Plein, Kreis Elchniederung. Er wohnt bei seinem Sohn Otto in Emden (Ostfriesl.).
Zum 92. Geburtstag
Am 16. Dezember 1954, Frau Auguste Rzadtki, geb. Cudnochowski, aus Lötzen. Sie ist zu erreichen über ihren Sohn, Superintendent Rzadtki in Herzberg (Elster), Magisterstraße 1
Zum 90. Geburtstag
Am 20. Dezember 1954, Frau Anna Kühn, geb. Zorat, aus Allenstein. Sie ist zu erreichen über die Landsmannschaft der Ost- und Westpreußen in Schwenningen a. N., Römerstraße 27
Am 26. Dezember 1954, Frau Amalie Augustin, aus Dietrichsdorf, Kreis Gerdauen. Sie wohnt in Eckernförde, Gäthjestraße 8
Am 30. Dezember 1954, dem Rentner Karl Bludan, aus Tapiau. Er wohnt bei seiner Tochter Maria Rettig in Twielenfleth 94, Kreis Stade.
Zum 88. Geburtstag
Am 14. Dezember 1954, Schuhmachermeister Karl Petter, aus Jesau, Kreis Pr.-Eylau, jetzt bei seinem Schwiegersohn Franz Makollus in Dönsel/Dickel über Diepholz
Am 17. Dezember 1954, Frau Luise Kniest, aus Insterburg. Sie wohnt bei ihren Kindern in Berlin-Steglitz, Bergstraße 57, I.
Zum 87. Geburtstag
Am 24. Dezember 1954, Frau Johanne Rahnenführer, geb. Koblitz, aus Wehlau. Sie ist zu erreichen über Frau Rahnenführer in Bretel über Wittorf, Kreis Rotenburg i. Hann.
Zum 86. Geburtstag
Am 14. Dezember 1954, Frau Martha Jokuschies, aus Kreuzingen, Bahnhof, Kreis Elchniederung, jetzt bei ihrer Tochter Witwe Ella Bertulies, geb. Romeike, in Dortmund-Hörde, Bollwerkstraße 34
Am 19. Dezember 1954, Frau Auguste Florian, aus Schonkklitten, Kreis Pr.-Eylau. Sie wohnt im Altersheim Duisburg-Großenbaum, Zu den Wiesen 60
Zum 85. Geburtstag
Am 12. Dezember 1954, Frau Paula Richter, aus Tapiau. Sie wohnt in Soltau/Hannover, Bahnhofstraße 37.
Am 14. Dezember 1954, Frau Emma Boerger, geb. Braun, aus Königsblumenau, Kreis Pr.-Holland. Sie wohnt in Aumühle, Bezirk Hamburg, Pfingstholzallee 11
Am 17. Dezember 1954, Landsmann Adolf Spitzlei. Er war über 40 Jahre auf dem Gut Adl. Powunden, Kreis Pr.-Holland als Landarbeiter tätig. Er wohnt bei seinem Sohn Adolf in Bettmar bei Hildesheim.
Am 21. Dezember 1954, Frau Johanna Bartsch, geb. Priß, aus Moritten, Kreis Labiau. Sie wohnt im Altersheim Fußbach, Post Biberach in Baden.
Am 23. Dezember 1954, Lndsmann Gustav Franz, aus Pillkallen. Er ist zu erreichen über Frau Doleski (17b) Offenburg, Baden, Hansjakobstraße 18
Am 23. Dezember 1954, dem früheren Lagerverwalter der An- und Verkaufsgenossenschaft Heiligenbeil, Franz Lötzke. Er kam 1894 zur Ordensmühle Zarniko. Als dies Unternehmen 1919 in die Hände der Ostpreußischen An- und Verkaufsgenossenschaft überging, legte Direktor Wunderlich den gesamten Speicherbetrieb und die Landwirtschaft in seine Hände. Anlässlich seines vierzigjährigen Dienstjubiläums erhielt er die Verdienstmedaille der Industrie- und Handelskammer. Die Kreisbauernschaft berief ihn zum Kartoffelprüfer für den Kreis. Auch nachdem er im Februar 1938 in den Ruhestand getreten war, stand er der Genossenschaft mit Rat und Tat zur Seite. Das Geburtstagskind verbringt einen gesegneten Lebensabend in Hamburg-Neuenflede, Kirchenstieg 14, bei der Familie seines Sohnes Hellmut.
Zum 84. Geburtstag
Am 19. Dezember 1954, dem Bauern Karl Schulz, aus Hoppendorf, Kreis Pr.-Eylau. Er wohnt im Altersheim Reutlingen-Rappertshofen/Württemberg.
Zum 83. Geburtstag
Am 24. Dezember 1954, Frau Eugenie Nagel, aus Königsberg, Glaserstraße 4. Sie wohnt mit ihrem Mann Max Nagel im Altersheim in Herdecke in Westfalen, Am Ehrenmal.
Am 30. November 1954, Landsmann Karl Cherubin, aus Pappelheim, Kreis Johannisburg. Er wohnt bei seiner Tochter Anna Czwalinna in Eggebek, Kreis Flensburg
Am 19. Dezember 1954, Landsmann Gustav Petrusch, aus Königsberg. Er wohnt in Gundelfingen/Donau, Fruerlundhof.
Zum 82. Gubeurtstag
Am 19. Dezember 1954, der Witwe Emma Greiffenberger, aus Königsberg. Sie wohnt in Hamburg, Isestraße 78.
Am 23. Dezember 1954, Frau Anna Torner, aus Stallupönen. Sie wohnt bei ihrer Tochter Frau Koch in Leck, Osterstraße 1.
Am 29 Dezember 1954, Frau Amalie Rudat, aus Groß-Baum, Kreis Labiau. Sie wohnt in Schwenningen a. N., Dauchingerstraße 21.
Zum 81. Geburtstag
Am 16. Dezember 1954, Frau Elisabeth Grützner, geb. Becker, aus Gr.-Lindenau, Kreis Samland. Sie wohnt bei ihrer ältesten Tochter in Hausberge a. d. Porta, Kreis Minden/Westfalen, Falkenstraße 25
Am 26. Dezember 1954, Landsmann Friedrich Doering. Er wohnt in Flensburg, Mühlenholz 25.
Zum 80. Geburtstag
Am 5. Dezember 1954, Frau Anna Heinrich, aus Dettmitten, Kreis Wehlau. Sie war in ihrem Heimatort über zehn Jahre als Bürgermeisterin und Amtsvorsteherin tätig. Sie wohnt bei ihrer Tochter Elisabeth Platzek in Hachenhausen, Kreis Gandersheim am Harz.
Am 10. Dezember 1954, dem Rentner Heinrich Hübner, aus Königsberg. Er wohnt bei seiner Tochter, Frau Charlotte Kiehl in Bremervörde, Huddelberg 4
Am 10. Dezember 1954, Frau Amalie Hill, geb. Feyerabend, aus Sarpallen, bei Pr.-Eylau. Sie ist zu erreichen über Walther Raetzel, Rothenburg/Tauber, Erlbacher Straße 12
Am 12. Dezember 1954, Frau Marie Glang, geb. Gonschewavski, aus Königsberg-Ratshof. Sie wohnt bei ihrer Tochter Anna Schwarz in Solingen-Wald, Weyerstraße 307.
Am 13. Dezember 1954, dem Rentner August Borowski, aus Jankenwalde bei Drengfurt, Kreis Rastenburg. Er wohnt bei seiner Tochter Anni Zerbe in Hamburg-Ohlstedt, Dieselstraße 19.
Am 22. Dezember 1954, der Witwe Martha Hoppe, geb. Masuth, aus Birkenau, Kreis Rößel. Sie wohnt bei ihrer Tochter Mania Taube in Xanten/Rh., Scharnstraße 27
Am 24. Dezember 1954, Frau Maria Lukau, geb. Fittahl, aus Rastenburg. Sie wohnt in Oldenburg/Holstein, Hospitalstraße 2
Am 24. Dezember 1954, Frau Helene Tramitz, geb. Haut, aus Schinkuhnen, Kreis Stallupönen. Sie wohnt bei ihrer Schwiegertochter in Berlin SW 61, Urbanstraße 5
Am 26. Dezember 1954, Frau Elisabeth Hensel, aus Rastenburg. Der Mann ist auf der Flucht gestorben. Sie wohnt bei ihrer Tochter Elisabeth Franck, Hamburg 33, Tieloh 8
Am 28. Dezember 1954, Landsmann Johann Schedler, aus Memel. Er wohnt (24b) Burg in Dithmarschen, Kreisaltersheim
Am 30. Dezember 1954, Kämmerer auf Vorwerk Augustenhof, August Kohn, aus Tharau. Er bewirtschaftete lange Jahre hindurch vom Vorwerk aus einen großen Teil des Tharauer Ackers selbständig. Er lebt jetzt in Albrechtshof, Post Wensin/Holstein.
Zum 75. Geburtstag
Am 16. Dezember 1954, dem Kaufmann Paul Sobotzki, aus Heilsberg, Bartensteiner Straße. Bis 1933 war er Vorsitzender des Gastwirtsvereins des Kreises Heilsberg. Er wohnt bei seinem Sohn, dem Zahnarzt Dr. K. Sobotzki in Telgte, Kreis Münster in Westfalen, Voßbrede 5.
Am 19. Dezember 1954, Frau Selma Fuß, geb. Wienczkowsky, früher in Socken, Kreis Osterode, jetzt in Wuppertal-Elberfeld, Holzerstraße 4, bei Hoffmann.
Am 20. Dezember 1954, Gustav Habermann, aus Königsberg. Er wohnt in Flensburg, Bismarckstraße 40.
Am 20. Dezember 1954, Frau Maria Reich, geb. Schoreit, aus Tapiau. Sie wohnt bei ihrer Tochter in Hann.-Münden, Veckerhagener Straße, Landübungsplatz.
Am 21. Dezember 1954, der Witwe Auguste Müller, geb. Damerau, aus Braunsberg. Sie wohnt in Opladen/Rheinland, Rennbaumstraße 60
Am 21. Dezember 1954, Landsmann Wilhelm Ketturkat, aus Maruhnen, Kreis Tilsit-Ragnit. Er wohnt in Axstedt, Kreis Wesermünde.
Am 23. Dezember 1954, der Witwe Martha Schröder, aus Mehlkehmen, Kreis Stallupönen. Sie wohnt bei ihrer ältesten Tochter Frau Erna Wunderlich in Hude II in Oldenburg.
Am 24. Dezember 1954, der Mittelschullehrerin Anna Plieg, aus Königsberg. Sie war jahrelang an der Haberberger, zuletzt an der Mädchen-Mittelschule im Kneiphof tätig. Sie wohnt in Minden/Westfalen, Portastraße 2.
Am 27. Dezember 1954, der Witwe Anna Lorenz, geb. Komnick, aus Steintal, Kreis Lötzen. Sie wohnt bei ihrer Tochter Emma Schnorr in Lüdenscheid, Wilhelmstraße 24 III.
Am 28. Dezember 1954, Gend.-Meister I. R. Jakob Czieczerski, aus Landsberg. Er wohnt in Süderbrarup, Kreis Schleswig, Mühelnstraße 6a.
Am 30. Dezember 1954, Otto Schwellnus, aus Sangen, Kreis Heydekrug. Er wohnt in Flensburg, Große Straße 61
Seite 15 Domkapitular Alfons Buchholz 80 Jahre alt
Am 18. Dezember 1954, begeht der beliebte und hochgeachtete Domkapitular Alfons Buchholz, aus Frauenburg, seinen 80. Geburtstag. Sein jetziger Wohnort ist Miltenberg am Main, von Stein Straße. Die dortige landsmannschaftliche Gruppe gratuliert herzlich dem verehrten Geistlichen.
Seite 15 Goldene Hochzeiten
Die Eheleute August Grigat und Frau Auguste geb. Hillger, aus Tilsit, feiern am 26. Dezember 1954, das Fest der Goldenen Hochzeit. Sie wohnen bei ihren Kindern in Arnsberg in Westfalen.
Am 26. Dezember 1954, feiern der Rentner Heinrich Katz und seine Ehefrau Marie, geb. Gade, aus Bergfriede, Kreis Osterode, das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Eheleute wurden in der Kirche zu Gr.-Schmückwalde getraut, wo sie bis 1942 als Glöckner tätig waren. Sie wohnen in (24a) Oldisheim 37, Kreis Land-Hadeln.
Am 30. Dezember 1954, begehen der Mittelschuldirektor a. D. Kurt Kowalsky und seine Frau Margarete, geb. Freinatis, das Fest der Goldenen Hochzeit. Landsmann Kowalsky war Leiter der Tragheimer Mädchen-Mittelschule in Königsberg. Er wohnt jetzt in Krempe in Holstein, Bürgermeister-Ruhe-Weg 15.
Das Ehepaar Ludwig Christofzik, aus Broedau, feiert am 30. Dezember 1954, das Fest der Goldenen Hochzeit. Es wohnt heute (20) Oldenrode, Kreis Osterode-Harz.
Seite 15 Diamantene Hochzeit
Am 23. Dezember 1954, feiern der Altsitzer Gottlieb Blaseio und seine Ehefrau, die Diamantene Hochzeit. Der Jubilar ist 88, die Jubilarin 81 Jahre alt. Landsmann Blaseio war mehrere Jahrzehnte Gemeinde- und Schulverbandsvorsteher der Gemeinde und des Schulverbandes Kalthagen, Kreis Lyck. Das Ehepaar wohnt bei seinem ältesten Sohn in Stafstedt, Kreis Rendsburg/Holstein.
Seite 15 Familienanzeigen
Ingrid-Angelika. Statt Karten. Die Geburt ihres Töchterchens zeigen in dankbarer Freude an: Horst Kowitz und Frau Emilie, geb. Miszich. Schönbruch und Kreuzfeld, Kreis Lyck. Königsberg, Neuer Graben 27/29. Jetzt: Meßstetten, Württbg., Bohlstraße 274
Barbara, geb. 20. November 1954. Die glückliche Geburt ihrer Tochter zeigen in dankbarer Freude an: Edith Schlünzen, geb. Ottenberg und Hans Schlünzen. Roddau, Kreis Wehlau, Ostpreußen. Jetzt: Eutin in Holstein, Königstraße 5
Unsere Kinder haben sich verlobt. Margot Recke und Ulrich Henneberg, cand. med. Fritz Recke, Oberarzt a. D. und Frau Eva, geb. Niemeyer, Oberursel, Taunus, Uhlandstraße 14. Ursula Henneberg, geb. Liedtke, Schloßberg (Pillkallen), Ostpreußen. Jetzt: Lüneburg, Schillerstraße 7
Ihre Silberhochzeit feierten am 2. Dezember 1954, Fleischermeister Emil Tulowitzki und Frau Alma, geb. Glitz, verw. Gunia, früher: Allenstein, Ostpreußen, Straße der SA 59. Jetzt: Northeim (Hann.), Harztor 10
Unsere liebe Mutter und Oma, Margarete Ivenhof, geb. Senktiwany, wird am 15. Dezember 1954, 70 Jahre alt. Es gratulieren, Hans Ivenhof, Mizzi, geb. Gregor. Jochen und Hildegard. Königsberg, Klosterstraße 4. Jetzt: Gelsenkirchen, Bismarckstraße 86
Unserer lieben Mutter und Oma, Frau Marie Ziemmeck, geb. Steffan, früher: Ulrichsfelde, Kreis Lyck, jetzt: zurzeit Niep, Kreis Moers, gratulieren zum 80. Geburtstag am 15. Dezember 1954 und wünschen noch viele gesunde Jahre: Ihre Kinder und Enkelkinder. Ziemmeck, Spriewald. Jeromin, Schmidtsdorf. Gelsenkirchen, Am Koprath 26
Statt Karten. Wir geben die Vermählung unserer Kinder bekannt. Oberpostbaurat Carl Freitag und Wera Freitag, geb. Rubitschung. Früher: Königsberg, Schrötterstraße 29. Düsseldorf, Lindemannstraße 54.
Als Vermählte grüßen: Coni Freitag und Bente Freitag, geb. Tybring. Früher Königsberg und Kopenhagen. 7. George Street, London/Ontario, Canada. 7. November 1954
Als Vermählte grüßen: Willy Torscheit, Architekt und Bauingenieur. Früher: Schippenbeil und Königsberg und Norma Torscheit, geb. Lorbach, früher: Berlin-Lankwitz. November 1954. Jetzt: Windhoek/South West Africa, Post Office Box 1921
Doppelhochzeit. Ihre Vermählung geben bekannt. Josef Mitrenga und Waltraut Mitrenga, geb. Gramatzki, Bochum, Westfalen, außerdem Heinz Oemkes und Elfriede Oemkes, geb. Gramatzki, Essen, West. Essen, am 18. Dezember 1954. Timber, Kreis Labiau, Ostpreußen. Jetzt: Essen, Lanterstraße 20
Ihre Vermählung geben bekannt: Joachim Boeckler, Ass.-Arzt und Emmi Boeckler, geb. Rabenstein, Schwester. Früher: Postaweele, Kreis Sudauen. Jetzt: Hitzacker (Elbe) 4. Dezember 1954
Seite 15 und 16 Todesanzeigen
Gott, der Herr, rief am 3. Dezember 1954, unsere liebe Tante, Frau Berta Hirsch, geb. Hoppe, früher: Königsberg, zu sich in seinen Frieden. Sie starb im 87. Lebensjahre, im Altersheim Feldkirch über Freiburg (Breisgau). In großer Dankbarkeit und Trauer: Geschwister Notzel. Minden, Westfalen, Stiftstraße 20
Ein treues Mutterherz hat aufgehört zu schlagen. Fern der geliebten Heimat ist unsere liebe Mutter, Frau Pauline Mahnke, im Alter von 82 Jahren, am 29. November 1954, von uns gegangen. Die Kinder. Sensburg, Ostpreußen. Jetzt: Gräpel, Kreis Stade.
Zehn Monate nach seiner Heimkehr aus neunjähriger Kriegsgefangenschaft, ist am 2. November 1954, mein geliebter Mann, mein treuer, fröhlicher Lebenskamerad, unser lieber Schwager und Onkel, Taubstummenoberlehrer Herbert Mathiscik, Major d. R., Ritter des Hohenzollerischen Hausordens mit Schwertern, Inhaber des E.K. I und II und anderer Orden, in die ewige Heimat eingegangen. In tiefer Trauer: Martha Mathiscik. Königsberg, Wißmannstraße II. Jetzt: Tübingen-Lustnau, Theurerstraße 23. Die Beisetzung der Urne hat am 12. November 1954 auf dem Friedhof in Lustnau stattgefunden.
Am 24. September 1954 ging, fern seiner geliebten ostpreußischen Heimat, mein lieber Mann, unser über alles geliebter Vater, Großvater, Schwager, Franz Wingeleit, im Alter vn 64 Jahren, heim. Die ihm eigene Beharrlichkeit und sein immerwährender Fleiß, schufen die Grundlagen für die erfolgreiche Fortführung seines Schloßberger Betriebes in unserer neuen Heimat. Seine treusorgende Liebe für uns alle, werden wir nie vergessen können. Emma Wingeleit, geb. Kanapinat. Horst Wingeleit und Frau Mildred, geb. Dahlmann. Günther Hildebrand und Frau Anneliese, geb. Wingeleit. Peter Hildebrand. Anna Wollert, geb. Kanapinat und alle Anverwandten. Früher: Schloßberg, Ostpreußen, Tilsiter Straße 16. Jetzt: Bönningstedt, Holstein, Rotdornweg 7
In memoriam unserer lieben einzigen Söhne. Leutnant i. Panz.-Regt. 10, Hans-Rüdiger Wandersleben, Student der Auslandswissenschaften, geb. 28.03.1924, schwer verwundet 10.12.1944 am Plattensee, gestorben am 20.12.1944 in einem Feldlazarett in Ungarn. Obergefr. in einer Nachr.-Abtlg. Eberhard Doepner, stud. pharm. Geb. 13.09.1921, gefallen Anfang Mai 1945 auf der Frischen Nehrung. In Liebe und innigem Gedenken: Willy Wandersleben, früher: Lyck, Hindenburgstraße 26. Jetzt: Wuppertal-Barmen, Kreuzstraße 47. Apothekenbesitzer Walter Doepner, Hermine Doepner, geb. Schaudt, früher: Lyck, Kaiser-Wilhelm-Straße 112. Jetzt: Wuppertal-Barmen, Kreuzstraße 47
Lukas 2. 29/30 Gott, der Herr, rief am 16. November 1954, seinen treuen Diener, meinen herzensguten Vater, meinen lieben Schwiegervater, Pfarrer i. R. Robert Griggo, aus Grünhagen, Kreis Pr.-Holland, Ostpreußen, vorher: Wilhelmsthal und Lindenort, Südostpreußen, in seinem 81. Lebensjahre, zu sich in sein himmlisches Reich. Dienst am Worte Gottes, Pflichterfüllung und Fürsorge für die ihm anvertrauten Gemeinden, blieben für ihn oberster Leitsatz, während der langen Jahre seiner Amtszeit. Den Seinen war er stets ein treusorgender Hausvater. In unserem großen Schmerz und aller Trauer haben wir doch Gott Dank zu sagen, dass er ihn durch alle Notzeiten der Flucht und der nachfolgenden Jahre gnädig hindurchgeführt hat und uns dann noch das Glück schenkte, ihn und die geliebte Mutter für einige Zeit noch hier am Orte zu haben. Wir haben ihn zur letzten Ruhe neben unserer lieben, unvergesslichen Mutter gebettet, die ihm vor fünf Monaten in die Ewigkeit vorangegangen ist. Im Namen aller Anverwandten: Gotthold Griggo, Hildegard Griggo, geb. Groeneveld. Norden, Ostfriesland, Osterstraße 160
Nach langem, schwerem Leiden, starb am 23. November 1954, fünf Tage nach der Operation, für uns alle unerwartet, mein lieber Mann und Vati, unser einziger Sohn, Bruder, Schwager und Onkel, Fritz Braun, im Alter von 36 Jahren. In tiefer Trauer: Erni Braun, geb. Rettich. Harald, als Sohn. Familie Friedrich Braun. Tapiau, Ostpreußen. Jetzt: Fritzlar, Bezirk Kassel, Harksheide, Bezirk Hamburg.
Am 6. Dezember 1954 ist, fern der unvergessenen Heimat, nach kurzem, schwerem Krankenlager, mein lieber Mann und unser treusorgender Vater, Kurt Ritter, im Alter von 54 Jahren, von uns gegangen. In tiefer Trauer: Charlotte Ritter, Horst und Helga. Königsberg, Sackh., Kirchenstraße 8. Jetzt: Köln, Theodor-Brauer-Straße 35
Fern seiner geliebten Heimat verstarb am 2. Dezember 1954, im Krankenhaus in Stade, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, Steuersekretär a. D. Ernst Gnaß, nach vollendetem 68. Lebensjahre. In stiller Trauer: Marie Gnaß, geb. Blunk und Kinder sowie alle Verwandten. Grommels, Heilsberg und Wornicken, Ostpreußen. Jetzt: Oersdorf, Kreis Stade, den 11. Dezember 1954. Die Beerdigun hat am 6. Dezember 1954, auf dem Friedhof in Oersdorf stattgefunden.
Ein treues Herz hat aufgehört zu schlagen! Oberst a. D., Oskar Körner, geb. 05.09.1890, gestorben 04.12.1954. Elisabeth Körner, geb. Kowalewski. Treuburg, Ostpreußen. Jetzt: Braunschweig, Adolfstraße 45, den 5. Dezember 1954. Die Trauerfeier zur Einäscherung hat im Krematorium zu Braunschweig stattgefunden.
Wenn Liebe könnte Wnnder tun und Tränen Tote wecken, dann würde euch doch ganz gewiss nicht kühle Erde decken. Mitten aus einem arbeitsreichen Leben wurde, ganz plötzlich und unerwartet durch einen tragischen Unfall im Dienst, am 31. Oktober 1954, mein über alles geliebter, herzensguter Mann, unser treusorgender, stets für uns hilfsbereiter Vati, lieber Sohn, Bruder, Schwager und Onkel, der Bundesbahnbedienstete Willi Schwiederowski, im Alter von 42 Jahren, aus unserer Mitte gerissen. Gleichzeitig gedenken wir auch unserer lieben Mutter, Omi, Schwiegermutter und Tante, Witwe Lina Rohr, geb. Riemann, die im Alter von 66 Jahren, im September 1945, in der sowj. bes. Zone verstorben ist. Da droben bei Gott, im ewigen Licht, da sehen wir uns wieder und trennen uns nicht. In tiefer Trauer: Lisa Schwiederowski, geb. Rohr. Als Kinder: Wolfgang, Klaus, Anita. Königsberg, Ostendorffstraße 4. Jetzt: Gertenbach 5, Kreis Witzenhausen.
Nach einem Leben, erfüllt von Arbeit und reich an menschlicher Güte, ging heute in den frühen Morgenstunden, unser Liebstes, Marie Semblat, im 63. Lebensjahre, für immer von uns. In tiefer Trauer: Wilhelmine Semblat, geb. Schmidt, als Mutter. Auguste Semblat. Gustav Semblat. Wilhelm Schlaupitz und Frau Lisbeth, geb. Semblat. Hans Semblat und Frau Marta, geb. Schmidt. Emil Semblat und Frau Marta, geb. Karius. Max Semblat und Frau Grete, geb. Holle. Heinrich Motzkus, als Schwager. Nichten und Neffen. Früher: Ebenrode, Turmstraße 14. Jetzt: Berlin-Lichterfelde, den 3. Dezember 1954, Potsdamer Straße 1. Gevelsberg, Güdingen (Saar), Ummeln. Wir haben sie am 7. Dezember 1954, auf dem Parkfriedhof in Lichterfelde zur letzten Ruhe gebettet.
Am 6. Dezember 1954, wurde in Berlin, nach einem Leben voll selbstloser Hingabe für ihre Mitmenschen, unsere liebe Schwester, Schwägerin, Tante, Nichte und Kusine, Christel Clausius, von ihrem, mit großer Geduld ertragenen Leiden, im 55. Lebensjahr, erlöst. Im Namen der Hinterbliebenen: Liselotte von Elern, geb. Clausius. Reinhard von Elern. Düsseldorf, Gartenstraße 26
Statt Karten. Fern ihrer ostpreußischen Heimat beendete heute ein sanfter Tod das gesegnete Leben, meiner geliebten Lebenskameradin, Grete Jungblut, geb. Brodowski. Ein Leben nimmermüder Schaffensfreude, erfüllt von Liebe und steter Sorge für mich und die Ihrigen, ist mit ihr dahingegangen. Im Namen aller Angehörigen: August Jungblut. Holzminden, den 5. Dezember 1954, Böntalstraße 26. Die Beerdigung fand am Donnerstag, dem 9. Dezember 1954, 13.30 Uhr, von der Friedhofskapelle aus statt.
Nach langem, mit Geduld ertragenem Leiden entschlief, meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Schwester, Schwiegermutter, Schwägerin, Kusine, Tante und Großtante, Margarete Ohlendorff, geb. Brockmann, im Alter von 50 Jahren. In stiller Trauer: Carl Ohlendorff, Apothekenbesitzer. Burkhard Ohlendorff, Apotheker. Gesine Ohlendorff. Pobethen, Samland. Jetzt: Lübeck, Nelkenstraße 2/4, am 30. November 1954
Unsere liebe, herzensgute Omi, Frau Maria Kroll, geb. Reichwaldt ist, nach kurzer Krankheit, im Alter von 82 Jahren, bei uns heute sanft entschlafen. Im Namen aller trauernden Hinterbliebenen: Studienrat Dr. Bluhm und Frau Margarete, geb. Kroll. Königsberg, Schrötterstraße 16, resp. Gr.-Schmuckwalde, Kreis Osterode. Jetzt: Rendsburg, Holstein, den 9. Dezember 1954
Wir bedauern tief das Ableben unseres lieben Bundesbruders, Senatspräsident i. R. Georg Erler S.S. 1897, gestorben am 24.11.1954 in Lüneburg. Er war der älteste Königsberger Teutone und wird uns unvergessen bleiben. Die Königsberger Burschenschaft Teutonia und die Greifswalder Burschenschaft Germania. Vereinigt zu Marburg/Lahn, Schückingstraße 17
Am 24. November 1954 entschlief, nach langem, schwerem, tapfer ertragenem Leiden, fern seinem geliebten Wald, mein lieber Mann, unser Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwiegersohn, Schwager und Onkel, Revierförster i. R. Oskar Lockowandt, im Alter von 59 Jahren. In stiller Trauer: Gertrud Lockowandt, geb. Pluquett und alle Angehörigen. Revierförsterei Jonischken, Kreis Heydekrug, Ostpreußen. Jetzt: Rehburg-Stadt 307 über Wunstorf
Am 28. November 1954 starb, nach langem Leiden, mein lieber Mann, guer Bruder, Schwager und Onkel, Albert Abunier, früher: Thorn, Kopernikusgasse 35, im Alter von 68 Jahren. In tiefer Trauer: Marie Munier, geb. Grass. Johanne Mattheé, geb. Munier und alle Verwandte. Schöningstedt, Dezember 1954, Bergedorf-Land, Joh.-Kröger-Weg 3
Nach Gottes unerforschlichem Ratschluss entschlief, am 19. August 1954, plötzlich und unerwartet, mein innig geliebter Mann und bester Lebenskamerad, unser gütiger und nur für uns sorgender lieber Vater, unser guter Schwiegervater und liebster Opi, mein lieber Bruder, Schwager und Onkel, der Stadtinspektor Gustav Wahner, früher: Osterode, Ostpreußen, Makensenstraße 2, im Alter von 62 Jahren. Sein Leben war erfüllt von Liebe und Fürsorge für die Seinen. In unfassbarem Schmerz: Hedwig Wahner, geb. Werner. Edith Heinzke, geb. Wahner. Gisela Stier, geb. Wahner. Ernst-Günter Heinzke. Erwin Stier. Peter und Klaus, als Enkelkinder und alle Verwandten. Fallersleben, Gifhorner Straße 26. Die Beerdigung fand am 23. August 1954 in Fallersleben statt.
Landesinspektor i. R. Max Grothnam, früher: Königsberg, Prinzenstraße 2, Oberleutnant a. D. geb. 03.10.1867, gestorben 17.11.1954 in Emden, Ostfriesland. Flora Grothnam, geb. Weise, geb. 15.02.1868, seit der Flucht aus Ostpreußen 08.02.1945 vermisst. Hildegard Grothnam, geb. Seidel, gestorben 1945 in Cranz, Ostpreußen. Gerhard Krauledat, gestorben 04.04.1947 in Königsberg. Hertha Krauledat, geb. Grothnam, gestorben 29.08.1954 in Essen. Harald Olschewski, geb. 11.05.1922, seit der Kapitulation in Russland vermisst. Hans-Günter Olschewski, geb. 07.04.1925, gefallen 08.05.1945. In stillem Gedenken, im Namen aller Angehörigen: Hildegard Olschewski, geb. Grothnam. Gustav Olschewski, Hannover, Ubbenstraße 2, früher: Königsberg.
Müh und Arbeit war Dein Leben, treu und fleißig Deine Hand, Ruhe hat Dir Gott gegeben, denn Du hast sie nie gekannt! Fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat verstarb, am 26. November 1954, nach langer, schwerer Krankheit, mein lieber, unvergesslicher Mann, Bruder, Schwager, Onkel und Großonkel, Landwirt Carl Unruh, früher: Schölen, Kreis Heiligenbeil, im 76. Lebensjahre. Er folgte seinem einzigen Sohn, Werner, gefallen 20.08.1944, in die Ewigkeit. In tiefer Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Olga Unruh, geb. Unruh. Nonnenhorn, Bodensee. Die Beerdigung hat am 29. November 1954 stattgefunden. Es war ihm nicht vergönnt, in der Heimaterde zu ruhn.
Am 30. November 1954 entschlief unerwartet, fern seiner geliebten ostpreußischen Heimat, mein lieber Mann, unser guter, treusorgender Vater, Schwiegervater und Großvater, Otto Krannulat, Hauptlehrer i. R. früher: Seeland, Kreis Johannisburg, im 81. Lebensjahre. In stiller Trauer, im Namen allr Angehörigen: Emma Krannulat, geb. Westphal. Guntershausen/Kassel, Marie-Behre-Heim
Am 3. Dezember 1954, haben wir meinen lieben Mann, unseren guten Vater, Schwiegervater und Großvater, den Fischermeister Eduard Mattern, Gilgenburg, Ostpreußen, in der sowj. bes. Zone, fern seiner geliebten heimatlichen Seen, zur letzten Ruhe geleitet. Im Namen meiner Mutter und aller Angehörigen: Elli Markwald, geb. Mattern. Hildesheim, 5. Dezember 1954, Galgenbergstraße 16
Am 4. Dezember 1954 entschlief, nach langem, schwerem Leiden, mein lieber Mann, unser guter Vater, guter Opa, Bruder, Schwager und Onkel, Zimmermann, Franz Stolzke, im 67. Lebensjahre. In stiller Trauer: Anna Stolzke, geb. Melzer sowie Kinder und Verwandte. Bergfried 9, Post Steinkrichen, Kreis Stade. Früher: Rauschen, Ostpreußen, Sassauer Straße