Ostpreußenblatt Dezember 1954, Folge 50, Teil 3

Seite 14 Amtliche Bekanntmachungen
3 II 41/54 Aufgebot
Die Liesbeth Bach, geb. Thal, in Meppen, Am Wendehafen 29, hat beantragt, ihre Stiefmutter, die verschollene Ehefrau Johanna Thal, geb. Scherwinski, geb. am 20.04.1894 in Bertelswalde, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Siedlung Lauth, für tot zu erklären. Aufgebotsfrist: 15. März 1955. Amtsgericht Meppen/Ems, den 22. November 1954

3 II 27/54 Aufgebot
Der Karl Kulessa in Meppen, Bodelschwinghstraße 6, hat beantragt, seinen Vater, den verschollenen Altbauern Mathias Kulessa, geb. am 05.03.1860, zuletzt wohnhaft in Skomanken, Kreis Lyck, Ostpreußen, für tot zu erklären. Aufgebotsfrist: 15. märz 1955. Amtsgericht Meppen, den 22. November 1954

Aufgebot
Die Liesbeth Bach, geb. Thal, in Meppen, Am Wendehafen 29, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Tischler und techn. Zeichner Ernst Thal, geb. am 17.12.1920 in Neuendorf, zuletzt wohnhaft in Königsberg-Lauth, für tot zu erklären. Aufgebotsfrist: 15.03.1955. Amtsgericht Meppen – 3 II 40/54 – 22. November 1954

Beschluss
Die Ehefrau Minna Lokatis, geb. Flügge (Zivilistin), geboren am 17.06.1915 zu Plötnick, Kreis Rastenburg (Ostpreußen), wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1945, 24 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Hildesheim, 30. November 1954 - 14 II 105/54 –

4 II 1025/54 Aufgebot
Der Zimmermann August Kowalzik in Köln-Riehl, Kubik 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Stroben in Köln, Weißenburgstraße 74, hat beantragt, seine verschollene Ehefrau
Irene Kowalzik, geb. Schustak, geboren am 07.07.1910 in Wiesental, Kreis Angerburg, Deutsche Staatsangehörige, zuletzt wohnhaft in Marienwalde, Kreis Angerapp, Ostpreußen, seit 1945 beim Einmarsch der Russen verschollen, für tot zu erklären.
Die Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 4. Februar 1955, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Köln, Reichensperger Platz 1, 3. Stock, Zimmer 399a, zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden kann. Alle, die Auskunft über die Verschollene geben können, werden aufgefordert, bis zu dem oben bestimmten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen. Köln, den 13. November 1954 Amtsgericht, Abteilung 4

52 UR II 434/54 Aufgebot
Die Frau Frieda Debler, geb. Windt, Frankfurt am Main, Am Lindenbaum 51, hat beantragt, die verschollene Frau Maria Windt, geb. Kuhnke, zuletzt wohnhaft in Tapiau, Ostpreußen, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 04.03.1955 vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden kann. Alle, die Auskunft über die Verschollene geben können, werden aufgefordert, bis zu dem oben bestimmten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt am Main, den 30. November 1954 Das Amtsgericht, Abteilung 52

Durch Gerichtsbeschluss ist der Tod und der Zeitpunkt des Todes der nachstehend bezeichneten Personen festgestellt worden: Die mit Buchstaben bezeichneten Angaben bedeuten: a) Anschrift am letzten bekannten Wohnsitz, b) letzte bekannte Truppenanschrift, c) zuständiges Amtsgericht und dessen Aktenzeichen, d) Tag des Beschlusses, e) Zeitpunkt des Todes.
1. Gerda Sinnhuber, Haustochter, 15.02.1917 Neusaß/Scheer, Kreis Heydekrug, Ostpreußen, a) Katschow, Kreis Lauenburg, Pommern, b) -, c) Walsrode 1 II 168/54, d) 16.11.1954, e) 23.04.1945
2. Wilhelm Wedel, 20.07.1888 Malshöfen, Kreis Neidenburg, Ostpreußen, Landwirt a) Malshöfen, Kreis Neidenburg, Ostpreußen, b) -, c) Walsrode 1 II 80/54, d) 08.11.1954, e) 31.12.1945, 24 Uhr.
Amtsgericht Walsrode, 1. Dezember 1954

Seite 15 Familienanzeigen
Die Geburt ihres zweiten kindes Johann-Christoph zeigen in dankbarer Freude an: Lisbeth von Daehne, geb. Bünsch und Peter-Albert von Daehne. Braunschweig-Rühme, Kantstraße 11. 23. November 1954

Heinfried. Die glückliche Geburt eines Stammhalters zeigen in dankbarer Freude an: Ursula Hinrichsmeyer, geb. Krause, früher: Kiehlendorf, Kreis Gerdauen und Heinz Hinrichsmeyer, Nordhausen, Kreis Wittlage. 27. November 1954

Ihre Vermählung geben bekannt: Hans Peter Schmidt und Edith Schmidt, geb. Mondry. Ortelsburg, Posener Straße 18. Jetzt: Eckernförde, Margaretenstraße 6. Den 4. Dezember 1954

Ihre Vermählung geben bekannt: Gerd Brunken und Dorothea Brunken, geb. Willert. Jaderberg, den 4. Dezember 1954. Früher: Königsberg-Seligenfeld

Wir haben geheiratet: Siegfried Lammerz und Lisa Lammerz, geb. Brennecke. Barten, Kreis Rastenburg, Ostpreußen. Jetzt: Kitzingen, Kaiserstraße 24

Für die uns zu unserer Silberhochzeit zugegangenen Glückwünsche danken wir herzlichst. Elektromeister Paul Jurkuhn und Frau Martha, geb. Hilger. Ragnit, Ostpreußen, Bernhardshöfer Straße 36. Jetzt: Freiburg, Brsg., Ferd-Weiß-Straße 134

Für die vielen Geschenke nebst Blumenspenden und besten Glückwünsche zu unserer Goldenen Hochzeit, danken wir allen herzlichst. Eduard Beeck nebst Frau. Lepahn bei Preetz

Zum 70. Geburtstage dem Bauern Herrn Johann Wnendt, früher: Altkirchen, Kreis Ortelsburg, die herzlichsten Glückwünsche von seiner Ehefrau und Kindern. Gelsenkirchen-Horst, Grabbestraße 37

Seite 15 und 16 Todesanzeigen
Ps. 90,10 Fern der Heimat entschlief am 15. November 1954, unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater, Schwager und Onkel, Landwirt Friedrich Gustav Schember, im Alter von 75 Jahren. Er folgte unserer lieben Mutter, Erdmuthe Schember, geb. Panthur, und unseren Brüdern, Gustav Schember, Fritz Schember, Willy Schember, in die Ewigkeit. In stiller Trauer, alle Anverwandten. Früher: Krakau, Ostpreußen. Jetzt: sowj. bes. Zone

Am heutigen Tage entschlief sanft, nach langem, mit Geduld und Fassung getragenem Siechtum, fern seinem geliebten ostpreußischen Wald, mein lieber Mann, unser guter Vater und Großvater, Paul Krieger, Privatforstmeister i. R., Königlich Preußischer Forstassessor a. D., Hauptmann d. L. a. D. Inhaber des EK II 1914, im fast vollendeten 86. Lebensjahre. Auguste Krieger, geb. Henckel. Oberforstmeister Otto Krieger und Frau Claraliese, geb. Noll. Paul-Heino Krieger, cand. forest. Ingeborg und Christiane Krieger. Detmold, den 2. Dezember 1954, Hornsche Straße 44. Früher: Groß-Bestendorf, Kreis Mohrungen, Ostpreußen. Die Beisetzung fand in aller Stille in Detmold statt. Beileidsbesuche dankend verbeten.

Am 22. November 1954 holte unser Heiland, meinen lieben Mann, den Schuhmachermeister Emil Köhler, früher Lichtenfeld, Kreis Heiligenbeil und Königsberg, nach langem, im Glauben ertragenem Leiden, im Alter von 74 Jahren, zu sich in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Martha Köhler, geb. Tietz. Rendsburg, Baustraße 23

Wir bedauern tief das Ableben unseres lieben Corpsbruders, Zahnarzt Dr. med. dent. Herbert Riege, aktiv SS 1919, gestorben am 29.10.1954, zu Lübeck. Der Altherrenverein des Corps Masovia. Das Corps der Palaiomarchia-Masovia, Kiel

Zum Gedenken und zur Kenntnisnahme. Mein lieber Onkel, Studienrat a. D. Paul Lerique, Angerburg, Ostpreußen, starb am 17. Dezember 1945, an den Folgen der Flucht und Notzeit in der sowj. bes. Zone, im Hause treuer Freunde, die ihn umsorgten, ihn zur letzten Ruhe betteten und sein Grab liebevoll pflegen. Alice Lerique. Wulfsen, Kreis Harburg.

Fern seiner geliebten Heimat verschied am 25. November 1954, nach kurzer, schwerer Krankheit, mein innig geliebter Mann, unser herzensguter Vater und Schwiegervater, unser lieber Opa, Georg Graf, im Alter von 56 Jahren. In tiefer Trauer, im Namen aller Angehörigen: Charlotte Graf. Königsberg Pr.-Rothenstein. Jetzt: Konrwestheim/Württ. Stammheimer Straße 59

Ganz unerwartet verschied, am 5. Juli 1954, mein lieber Vater, der Reg.-Oberinsp. a. D. Ernst Harder, im 71. Lebensjahre. Ihm folgte, am 14. November 1954, seine liebe Frau, meine gute Mutter, Frida Harder, im 67. Lebensjahre. Im Namen der Trauernden: Christel Kuschnereit, geb. Harder. Königsberg, Vogelweide 15. Jetzt: Neumünster, im November 1954

Am 27. November 1954 entschlief, nach längerem Leiden, unsere liebe Verwandte, Fräulein Margarete Hoewig, Steinwalde, Kreis Wehlau, fern ihrer geliebten Heimat, im Alter von 80 Jahren. Sie lebte seit ihrer Flucht in Bruchhausen-Vilsen, von ihrer langjährigen Hausgenossin, Fräulein Ida Belde, in selbstloser, währender Weise betreut. Auf dem Friedhof zu Bruchhausen-Vilsen wurde sie am 30. November 1954, zur ewigen Ruhe gebettet. Ernst Baranowski und Frau. Kiel-Wik, Flensburger Straße 6

Nach schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, entschlief am 21. November 1954, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Ida Engeleit, geb. Justies, früher: Reckeln, Kreis Gumbinnen, Ostpreußen, im Alter von 66 Jahren. In tiefer Trauer: Clara Bieber, geb. Engeleit. Arthur Bieber, früher: Garnsee, Westpreußen. Herta Urbons, geb. Engeleit. Max Urbons und Enkelkinder, früher: Marunen, Kreis Tilsit-Ragnit. Hamburg, Hohe Weide 28. Axstedt, Kreis Bremerhaven

Am 9. November 1954 entschlief, unerwartet nach kurzem Leiden, im gesegneten Alter von 84 Jahren, unsere herzensgute, geliebte Mutter, Schwiegermutter, liebe Großmutter und Urgroßmutter, Auguste Sommer, geb. Ewert, früher: Königsberg, Hochmeisterstraße 19. Sie folgte unserem geliebten Vater, Konrektor i. R. Albert Sommer, nach 4 Jahren, in die Ewigkeit und unserem unvergesslichen, einzigen Bruder, Lehrer Fritz Sommer, der 1944 als Hauptmann in einem Flakregiment, den Heldentod fand. In tiefer, stiller Trauer: Artur und Elli Witt, geb. Sommer, sowj. bes. Zone. Emmy Gerboth, geb. Sommer, Frankfurt, Main. Alfred und Charlotte Jankuhn, geb. Sommer, Gerzen, Kreis Alfeld, Leine. 6 Enkel und 4 Urenkel. Gerzen, Kreis Alfeld, Schule

Am 21. November 1954 verstarb, nach langer, schwerer Krankheit, unsere liebe Mutter, Schwieger-, Groß- und Urgroßmutter, Justine Arndt, geb. Schröder. Früher: Kalholz, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen, im 81. Lebensjahre. In stiller Trauer: Anna Neumann, geb. Arndt, und Familie. Mariea Harder, geb. Arndt, und Familie. Rudolf Arndt und Familie. Eduard Arndt und Familie. Martin Arndt und Familie. Minna Seeck, geb. Arndt, und Familie. Lisbeth Skillo, geb. Arndt mit 4 Kindern (vermisst). Walter Arndt. Grete Schulz, geb. Arndt, und Familie. Bordesholm, Kreis Rendsburg, Wildhofstraße 29

Am 3. Dezember 1954 entschlief, nach schwerer Krankheit, unsere liebe Mutter, Oma und Schwester, Elfriede Bluhm, geb. Günther, im 62. Lebensjahre. Gerhard Bluhm und Angehörige. Früher: Königsberg. Jetzt: Dassendorf über Hamburg-Bergedorf I

In dauernder Sehnsucht nach der geliebten, ostpreußischen Heimat verschied, am 20. November 1954, nach schwerem Leiden, im Alter von 55 Jahren, meine liebe Frau, unsere herzensgute Mutter, Schwester und Schwiegermutter, Helene Pauloweit, geb. Wermter. Sie folgte ihren Eltern nach 2 Jahren in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Ernst Pauloweit. Günter, Gerhard und Ernst Pauloweit. Dora Wendelken, geb. Pauloweit. Hans Wendelken. Piaten, Kreis Insterburg, Ostpreußen. Jetzt: Steimke bei Syke

Am 25. Oktober 1954 entschlief, nach kurzer Krankheit, meine liebe Mutter, unsere herzensgute Großmutter, Martha Schulz, geb. Grawitter, im 69. Lebensjahre. Sie folgte ihrem Mann, dem Friseurmeister, Gustav Schulz, gestorben am 1. Mai 1952. Gleichzeitig gedenken wir meines lieben Mannes und Vaters, Oberwachtmeister Hans Emil Müller, Angestellter des Ostpreußenwerks A.G. Königsberg, vermisst in Russland. In stiller Trauer: Elfriede Müller, geb. Schulz. Wolfgang und Hans-Jürgen. Königsberg, Ziethenplatz 6 und Knochenstraße 35. Jetzt: Bunde, Ostfriesland, Neuschanzer Straße 32

Ein Mutterauge schloss für immer sich. Kurz nach Vollendung ihres 87. Lebensjahres, entschlief sanft, nach einem Leben voller Mühe und Arbeit, am 9. November 1954, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter und Schwägerin, Bertha Zeruhn, geb. Pöppel, aus Insterburg. Sie folgte ihrem lieben Mann, nach 15 Jahren, in die Ewigkeit. Gleichzeitig gedenken wir unserer unvergesslichen Eltern: Henriette Margies, geb. Voutta, geb. 07.04.1872, gestorben 28,12,1946; Friedrich Margies, geb. 07.08.1866, gestorben 17.02.1947, aus Mixeln. Beide ruhen in Gertschen, Kreis Gumbinnen. Sie folgten ihrem lieben Sohn, Adolf Margies, gefallen am 29.07.1943 in Russland. Im Namen der Hinterbliebenen: Otto Zeruhn und Frau Frieda, geb. Margies. Rendsburg, Wallstraße 34; Oldenburg i. O.; Bremen; Oberhausen (Rhld.): Witten: Remscheid und sowj. bes. Zone.

Am 22. November 1954 verstarb unerwartet, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Auguste Unruh, geb. Rentel, früher: Kahlholz, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen, im 63. Lebensjahre. Im Namen aller trauernden Hinterbliebenen: Anita Ohnesorge, geb. Unruh. Hamburg-Wandsbek, Behnkenkammer 14 II

Zum Gedenken. Am 14. Dezember 1954, jährt sich der tragische, schicksalhafte Tag, an dem meine über alles geliebte, vom schweren Leid geprüfte Frau, Emma Kunzat, geb. Dammin, geboren am 3. Februar 1895 in Nickelsfelde, Kreis Ebenrode, Ostpreußen, die treusorgende Mutter ihrer beiden geliebten Kinder Else und Heinz, für immer von uns geschieden ist. In stiller Trauer: Franz Kunzat. Früher: Ebenrode, Ostpreußen, Ulanenstraße 12 d. Jetzt: Bleckede, Elbe, Zollstraße 16

Meine liebe Schwiegermutter, unsere gute Oma, Wanda Roggenbrodt, geb. Brandstädter, aus Königsberg, Beeckstraße 28 a, ist am 27. November 1954, im Alter von 76 Jahren, von uns gegangen. Sie folgte ihrem im April 1945 in Pillau gefallenen Sohn, meinem geliebten Mann, Werner Roggenbrodt, in die Ewigkeit. In stiller Trauer, auch im Namen der Familie: Jutta Roggenbrodt, geb. Müller und Söhne Dieter und Frank.

Plötzlich und unerwartet verschied, am 29. November 1954, infolge Herzschlages, meine innig geliebte Frau, Elisabeth Aktorys, geb. Christ, im Alter von 46 Jahren. In tiefer Trauer: Paul Aktorys. Hamburg 23, Fichtestraße 43. Früher: Königsberg, Vorst. Langgasse 98. Die Beisetzung hat in aller Stille stattgefunden.

Nach kurzer, schwerer Krankheit entschlief in Hof, Saale, am Donnerstag, dem 25. November 1954, fern der Heimat, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, die Kaufmannswitwe, Valeria Magdalinski, geb. Olschewski, früher: Hohenstein, Ostpreußen, im 72. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Ulrich Magdalinski und Frau Erika, geb. Lunau, Güterslo, von-Schell-Straße 2. Gerhard Magdalinski und Frau Hildegard, geb. Zink, Hof, Saale, Wunsiedlerstraße 35. Ingeborg Hoßbach, geb. Magdalinski, Nürnberg, Treitschkestraße 15. Elfriede Schares, geb. Magdalinski, Miehlen, Taunus. Dr. med. vet. Mathias Schares und 3 Enkelkinder.

Plötzlich und unerwartet verstarb, m 28. November 1954, unser Landsmann Kurt Engelmann, aus Tilsit, im Alter von 68 Jahren. Sein sehnlichster Wunsch, unser geliebtes Ostpreußen wiederzusehen, ist ihm nicht erfüllt worden. Nun ruht er in Schleswiger Erde. Landsmannschaft Ostpreußen, Wlotkowski, Vorsitzender

Am 29. November 1954 entriss uns der Tod, nach einem schweren Unglücksfall, unseren innig geliebten, unvergesslichen Sohn, Bruder und Schwager, Klaus Britschkat, im Alter von 21 Jahren. In tiefer Trauer: Emil Britschkat und Frau Ida, geb. Meyer. Horst Britschkat und Frau Gretel, geb. Leimke. Silvia Britschkat. Ingrid Britschkat. Günter Britschkat. Elvira Britschkat. Früher: Schloßberg, Ostpreußen. Jetzt: Salzgitter-Beddingen, Hafenstraße 13a

Am 27. November 1954 verstarb, infolge Herzschlag, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Schwager und Onkel, der Gast- und Landwirt, Hermann Jenett, früher: Stobingen (Butzersruh), Kreis Insterburg, im Alter von 59 Jahren. In tiefer Trauer: Minna Jenett, geb. Gallinat. Hildegard Gudath, geb. Jenett. Edith Jenett. Wolfgang Gudath und alle Anverwandten. Elmshorn, Gerberstraße 19b

Nach einem Leben treuester Pflichterfüllung im Dienste für seine geliebten ostpreußischen Schulen, ist am 21. November 1954, mein lieber Mann, unser guter Vater und Großvater, der Schulrat i. R. Otto Zdun, im 74. Lebensjahre, unerwartet für immer von uns gegangen. In tiefer Trauer: Emma Zdun, geb. Salecker. Erika Hirt, geb. Zdun. Dr. med. Walter Hirt. Gunter Hirt. Heide i. Holstein, November 1954 (früher: Angerapp, Ostpreußen)

Am 13. November 1954 entschlief, nach längerer Krankheit, mein lieber Mann, unser lieber Vater, Schwiegervater und Großvater, der Mühlenmeister a. D. Gustav Hein, früher: Rastenburg, Ostpreußen, im 79. Lebensjahre. Im Namen der trauernden Hinterbliebenen: Emma Hein, geb. Gland. Walter und Robert Hein. Braunschweig, Roonstraße 7

Am 7. Oktober 1954 verstarb, nach kurzer Krankheit, im 73. Lebensjahre, unser lieber Vater, Schwiegervater, Bruder und Großvater, Schiffbau-Oberingenieur, Gustav C. Holm. Sein von Arbeit erfülltes Leben und sein stiller Humor werden uns unvergessliches Vorbild bleiben. Rudolf J. Holm, Frieda Holm, geb. Sturzenegger. Antonie Hundsalz, geb. Holm. Marta Holm. Henriette Holm, Reinhard Holm. Gertrud Holm, geb. Häse, Hans R. Holm. Ingrid Holm, Peter Ch. Holm. Colonia-Suiza, Uruguay „El Refugio“

Unser Vater im Himmel nahm am 22. November 1954, ganz plötzlich, leise und sanft, meinen lieben Mann und treuen Lebenskameraden, unseren herzensguten Vater und Bruder, Emil Tiede, Oberlehrer a. D., aus Jäskein bei Königsberg, im Alter von 65 Jahren, in sein ewiges Reich. Was Gott tut, das ist wohlgetan. Elisabeth Tiede, geb. Nawottki mit Angehörigen. Obereßlingen am Neckar, im November 1954.

Offenb. Joh. 21, 4. Nach langer schmerzlicher Ungewissheit erhielt ich nun die traurige Nachricht, dass mein lieber, treuer Lebensgefährte, unser guter Bruder, Schwager und Onkel, Otto Ehlert, Erhofbauer in Kauschen, Kreis Tilsit-Ragnit, im Alter von 47 Jahren, im Juli 1946, an den Kriegsfolgen in Königsberg, verstorben ist. In tiefem Schmerz, im Namen aller Angehörigen: Meta Ehlert, geb. Siemoneit. Bierden 92 bei Achim, Bezirk Bremen

In den frühen Morgenstunden des 13. November 1954 verstarb, nach langem, schwerem Leiden, mein lieber Mann, unser guter Vater, Bruder, Schwiegersohn, Schwager, Onkel und Vetter, Dr. med. Paul Schellenberg, im Alter von 51 Jahren. Nach einem Leben voller Arbeit, getragen von der Liebe und Fürsorge für seine Familie und alle, welche ihm nahestanden, ist er für immer von uns gegangen. In tiefer Trauer: Paula Schellenberg, geb. Ziska. Peter, Renate, Brigitte, Rainer, als Kinder. Insterburg, Ostpreußen. Jetzt: Heeslingen (Hann.), den 13. November 1954

Fern seiner geliebten Heimat ist am 27. November 1954, unser lieber Vater, Schwieger- und Großvater, Bauer August Steinert, früher: Neu-Stobingen, Kreis Insterburg, im 82. Lebensjahre, sanft entschlafen. In stiller Trauer, im Namen aller Anverwandten. Walter und Helene Seelenbinder, geb. Steinert (14a) Waiblingen, Staufenstraße 31. Die Beerdigung fand am 2. Dezember 1954, in der sowj. bes. Zone statt.

Herr, Dein Wille geschehe! Nach langer Krankheit entschlief am 28. Oktober 1954, im Alter von 73 Jahren, meine liebe Frau, unsere gute, stets treusorgende Mutter und Schwiegermutter, unsere liebe Oma, Frau Auguste Beitler, geb. Schmidt. Fern ihrer geliebten Heimat betteten wir sie zur ewigen Ruhe. In stiller Trauer: Friedrich Beitler. Dora Seidt, geb. Beitler. Charlotte Deepke, geb. Beitler. Bernhard Deepke, Zahnarzt und Enkelkinder. Pr.-Holland, Ostpreußen, Bahnhofstraße 12. Jetzt: Hilden, Rheinland, Mittelstraße 75.

Ein treues Mutterherz hat aufgehört zu schlagen. Am 21. November 1954 verstarb, nach langer, schwerer, mit Geduld ertragener Krankheit, unsere herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester und Tante, Auguste Krastinat, geb. Hoch, früher Schloßberg, im 76. Lebensjahre. Sie folgte ihrem Sohne, Gustav, gestorben am 21.07.1953, zur ewigen Ruh. In stiller Trauer: Ida Kolbe, geb. Krastinat. Erich Kolbe und Waltraud, als Enkelkind. Ernst Kratinat und Frau und Enkelkind. Lisbeth Krastinat, geb. Augustat, und Enkel Willy und Horst. Bad Oldesloe, Holstein, Stettiner Straße 21

Meine liebe Frau, unsere gute Mutter, meine liebevolle Schwester, Lotte Fleischer, geb. Stechert, wurde heute von ihrem schweren Leiden, durch einen sanften Tod erlöst. Dr. Kurt Fleischer. Bernd, Gisela und Jutta. Traute Stechert. Goldap und Allenstein. Jetzt: Zeven, Bez. Bremen.

Ich liege und schlafe ganz mit Frieden; denn allein du, Herr, hilfst mir, dass ich sicher wohne. Psalm 4, 9 Fern der geliebten, ostpreußischen Heimat wurde am 13. November 1954, um 8.05 Uhr, unsere liebe, herzensgute, nimmermüde Mutter, Schwiegermutter, Omi und Uromi, Schwester, Schwägerin und Tante, Witwe Anna Criée, geb. Schröder, früher: Skandau, Kreis Gerdauen, im Alter von 71 Jahren, von ihrem langen, mit großer Geduld ertragenen Leiden erlöst. Sie folgte ihrem lieben Mann, Gastwirt Max Criée, gestorben am 22.02.1946 in Fuhlendorf, Kreis Barth, Vorpommern. Beide folgten ihren lieben Kindern, Eva Gaidies, geb. Criée, gestorben am 24.06.1939, in Barten, Ostpreußen. Oberfeldwebel Paul Criée, vermisst im August 1944 in Rumänien. Franz Skirlo, verschleppt am 09.02.1945 nach Russland und dort verstorben. Walter Erdtmann, verstorben am 20.01.1946 in Barth, Vorpommern. Anneliese Erdtmann, verstorben auf der Flucht in Hinterpommern. In stiller Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Clara Skirlo, geb. Criée. Margarete Erdtmann, geb. Criée. Herne, Westf., Ziethenstraße 20. Hemer, Kreis Iserlohn, Urbecker Straße 51. Beerdigung hat am 16. November 1954, auf dem Friedhof in Herne-Horsthausen, stattgefunden.

Nach Gottes heiligem Willen wurde am 15. November 1954, meine liebe Frau und treuer Lebenskamerad, Frau Mina Pfeifer, geb. Schäfer, früher Arys, Ostpreußen, plötzlich und unerwartet, in die Ewigkeit heimgerufen. In tiefem Leid: Karl Pfeifer, Architekt. Karlsruhe i. B., Kaiser-Allee 84

Wenn Liebe könnte Wunder tun und Tränen Tote wecken, dann würde auch Dich ganz gewiss nicht kühle Erde decken. Am 4. Dezember 1954 jährte sich zum zehnten Male der Todestag, meines lieben, unvergesslichen Mannes, herzensguten Vaters, lieben Sohnes, Bruders, Schwagers und Onkels, Kurt Gennies, geb. am 26.12.1906 in Brittanien (Ostpreußen), gefallen am 04.12.1944, in Memel. Gleichzeitig gedenken wir unserer lieben Gefallenen: Gustav Gennies. Walter Weiss. Helmut Gennies. In stillem Gedenken: Emma Gennies, geb. Meletschus. Bruno, Heinz und Frau Käthe und Angehörige. Früher: Oswald (Elchniederung). Jetzt: Nordkampen, Kreis Fallingostel

Mit verzehrender Sehnsucht nach der Heimat, im festen Glauben an die Rückkehr, entschlief, nach einem vorbildlichen Leben und langer, schwerer Krankheit, am 26. November 1954, mein über alles geliebter Mann, unser lieber Vater, der Rittergutsbesitzer, Emil Jebens, Rosenau, im Alter von 55 Jahren. Im Namen, aller übrigen Verwandten: Ursula Jebens, geb. von Auenheim-Stollen. Peter Jebens. Regina Jebens. Heino Jebens. Rosenau bei Liebstadt, Kreis Mohrungen, Ostpreußen. Jetzt: Berlin W 30, Lutherstraße 26, I

Am 13. November 1954 verstarb, nach langem, geduldig ertragenem Leiden, mein lieber Mann, unser guter Vater, Landwirt Otto Jeromin, geboren am 6. August 1899, in Neumalken, wohnhaft in Aulacken, Kreis Lyck. Im Namen der trauernden Angehörigen: Auguste Jeromin, geb. Willitzki, nebst Gerda, Gerhardt und Gisela. Erika Niendorf, geb. Jeromin. Wendlingen (Neckar), Kirchheimer Straße 78

Du warst des Vaters Stolz, Der Mutter eine Freude. Doch der allmächtige Gott, liebte dich mehr als beide. Nach jahrelangem Warten und Hoffen auf ein Wiedersehen, erhielten wir die schmerzliche Nachricht von einem treuen Heimkehrer, dass unser lieber Junge, Ulrich Perkowski, im blühenden Alter von 19 Jahren, am 24. Januar 1943, im Kessel Stalingrad-Nord, gefallen ist. In stiller Trauer: Hermann Perkowski und Frau Therese, geb. Dankert. Heuchelheim bei Gießen (Hessen), Rodheimer Straße 65. Früher: Königsberg in Ostpreußen, Artilleriestraße 58

Zum Gedenken. In stiller Trauer gedenken wir unseres lieben, einzigen Sohnes und guten Bruders, des Fallschirmjägers, Alfred Grimm, geboren 10.04.1927, gefallen 13.12.1944. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Lommel (Belgien). Eduard Grimm, Orthop. Mech. Klara Grimm, geb. Jung. Elisabeth Kränkle, geb. Grimm. Marianne Grimm. Allenstein, Ostpreußen, Mohrunger Straße 11. Jetzt: Baindt, Kreis Ravensburg, Waldseer Straße 22

Am 8. November 1954 starb unser lieber Vater, August Orzechowski, im Alter von 84 Jahren in Seeburg. Er wurde nach seiner geliebten Heimatstadt Sensburg überführt. In stiller Trauer: Frau M. Lüders, geb. Orzechowski, Halstenbek, Wachtelstraße 24. Franz Osten, Sohn, zurzeit Bodenwerder, Baustraße 12. Paul Orzechowski, Sohn, Wiesbaden, Lanzstraße 11

Am 30. November 1954 entschlief sanft, fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat, mein über alles geliebter, herzensguter Lebenskamerad, der Post-Telegraphen-Insp. a. D. Franz Sieslack, Geismar über Göttingen, Kehrstraße 22. Früher: Königsberg, im Alter von 79 Jahren. In tiefer Trauer, im Namen aller Angehörigen: Hildegard Sieslack, geb. Siede.