Ostpreußenblatt, Dezember 1953, Folge 39 vom 24.12.1953

Folge 39 vom 24.12.1953

Seite 8
Auskunft wird erbeten

Das Kind Emma Pawelzik, geb. am 19.01.1939 in Ortelsburg, sucht seine Mutter Ida Pawelzik, geb. am 19.02.1919, bis zur Flucht Januar 1945 als Hausangestellte bei Bürgermeister Karl Pawellek in Geißlinge, Kreis Ortelsburg tätig, seit der Flucht verschollen.

Gesucht wird Wilhelm von Bülow, der etwa 1886 geboren ist, 1905 -1907 bei der Marine gedient, 1914 Kriegsfreiwilliger, stand etwa im Jahre 1926 beim I.-R. 3 in Marienburg in Westpreußen und war 1939 Oberst

Wer kann Auskunft erteilen über den Verbleib oder das Schicksal des Otto Redetzki, 79 Jahre, geb. am 13.01.1874 in Tawe, wohnhaft gewesen in Hohenbruch, Kreis Labiau, seit der Flucht Januar 1945 verschollen. Nach Angaben soll er sich im Februar 1950 in Sachsen aufgehalten haben.

Gesucht werden:
Frau Emma Rauhut, geb. Kellmann, geb. am 14.05.1910, aus Venedien, Kreis Mohrungen; Anfange Februar 1945 von den Russen verschleppt

Gendarmerieoberwachtmeister Gustav Preuß, geb. am 22.09.1884, aus Gumbinnen (während des Krieges Leiter einer Reitschule im Warthegau), seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Josuks, geb. am 04.03.1889 und deren Tochter Waltraud, geboren 1922

Nachstehend aufgeführte Bezirksschornsteinfegermeister aus Ostpreuße werde gesuct:

Gustav Königsmann; Max Krause; Erich Hagen; Erich Worm

Ferner werden die Bezirksschornsteinfegermeister Kuhn aus Goldap; Milbach aus Melkehmen und Geißler aus Eydtkau gesucht

Ferner:

Heinz Harpain, geb. am 04.08.1919, Heimatanschrift: Groß-Ragauen, Kreis Angerapp, letzte Feldpost-Nr. 22 384 E (9. Armeekorps, 161. Division, 371. Regiment, 8. Komp.) vermisst seit 17.12.1941 bei Kalinin

Straßenbahnschaffner Carl Bluhm, geb. 17.03.1887, aus Königsberg, Friedmannstraße 37/III, vermisst seit 1945 in Königsberg

Willy Bluhm, geb. 11.01.1920, aus Königsberg, Friedmannstraße 37/III, zuletzt Obergefreiter einer schweren Artillerieeinheit, seit 1943 in Stalingrad vermisst

Alfons Joswowitz, geboren 1917 oder 1918, letzte Wohnung Königsberg, Schillerstraße 15, geriet am 10.05.1945 in russische Gefangenschaft

Heinz Rinkies aus Tilsit, war Oberschirrmeister bei der Wehrmacht, letzte Feldpostnr. 17 427 AR oder 23 099

Frau Auguste Hülse, geb. Frentze, geb. 23.08.1884, zuletzt wohnhaft Groß-Kurau (Samland)

Gerhard Faust, geb. am 27.01.1931, zuletzt wohnhaft in Bartelshöfen, Kreis Labiau, der 1945 von den Russen verschleppt und 1951 entlassen wurde, sucht seine Eltern Friedrich Faust, geb. am 24.12.1903, und Elisabeth, geborene Paul, geb. am 02.02.1903, sowie seine Schwester Margarete, geb. am 13.05.1932, und alle Verwandten aus dem Kreis Labiau.

Otto Pfeiffer, hatte ein Baugeschäft in Neidenburg

Frau Minna Rudat, geb. Menkeit, aus Jonikaten, Kreis Tilsit-Ragnit

Töpfermeister Wendel, aus Braunsberg

Karl Schiwek, heute etwa 40 Jahre alt, der aus Ostpreuße stammte, 1941 Leutnant der Luftwaffe und Flugzeugführer in der 4. Staffel des Kampfgeschwaders 2; infolge einer schweren Verwundung 1943 als Flieger-Leitoffizier auf einem Fliegerhorst in Holland eingesetzt

Otto Siemund, geb. am 18.04.1903, wohnhaft gewesen Gronwalde, Kreis Elchniederung, letzte Feldpostnr. 63 964 E, 9. Komp. Transport-Sicherungs-Bat. 239, vermisst seit 11.01.1945 in Polen

Frau Auguste Conrad aus Lötzen, Am Kanal

Rittmeister Franz Czychowski (Landwirt), Heimatanschrift: Salpkeim, Kreis Sensburg

Stabswachtmeister Walter Neitzel, geb. am 11.06.1901, Heimatanschrift: Greifenhagen, letzte Nachricht aus Bessarabien (Rumänien), Feld-Artillerie, Feldpostnr. 35 545 A

Heinz Paulukuhn, geb. am 07.05.1928, aus Königsberg, Insterburger Straße. 1945 von den Russen verschleppt.

Es werden folgende Landsleute gesucht:

Georg Wenk, aus Sohrtenen (vermutlich in Berlin)

Otto Englin-Wickau (Samland)

Hermann Sauerbaum (jetzt vermutlich in Duisburg) und Koyehnen-Frey.

Ferner:
Frau Olga Jahnke, geb. Rusche, geb. am 06.04.1891, aus Königsberg, Clausewitzstraße 29, zuletzt gesehen am 06.02.1945 in Tannenwalde, dort zwei Tage in der Schule mit etwa 800 Personen von de Russe untergebracht, soll dann später auf dem Transport (zu Fuß) nach Insterburg gekommen sein

Horst Teschner, geb. am 30.03.1930, aus Schertingswalde, Kreis Mohrungen, von dort am 10.03.1945 von den Russen verschleppt.

Inspektor Otto Oleschewski, Gut Staniegen. Wer kennt sein Schicksal?

Zur Geltendmachung seiner Pensionsansprüche sucht der Straßenwärter des Straßenbauamtes Lyck, Wilhelm Schuhmann, zuletzt wohnhaft gewesen in Aryswalde, den Aufseher Liedtke aus Johannisburg, sowie die Nachbarn Szwalinna, etwa 55 Jahre alt, früher Abbau Arys, und König,etwa 60 Jahre alt, ebenfalls Abbau Arys

Wir suchen Kaufmann Emil Sparka aus Nikolaiken, Sensburger Straße 33, geboren am 29.07.1900, zuletzt Feldwebel, 5. Pi.-Bau-Bat., letzte Nachricht Februar/März 1945 aus Pillau

Schneidemühlenbesitzer Wilhelm Wiese und Martha Wiese, aus Dünen, Kreis Elchniederung

Ernestine Lorschwitz, geb. David, geb. am 03.10.1887 und Sohn Erich, geboren in Molsehn, Kreis Königsberg, sowie Fritz David, geb. etwa 1896, und Elise David, ebenfalls geboren in Molsehn, Kreis Königsberg. Wer kennt den letzten Aufenthalt der Obengenannten?

Amtliche Bekanntmachungen, Seit 8

Amtsgericht Schorndorf-Württ. GRA 232/53
Es ist die Todeserklärung der Eheleute Paul Tietz, geb. am 13.02.1899 in Wangotten, und Auguste Tietz, geb. Ziegler, geb. am 01.09.1895 in Hermannshof, Kreis Rastenburg, zuletzt wohnhaft in Groß-Bogslack, Kreis Rastenburg beantragt. Auskünfte über die Verschollenen und insbesondere über die als Zeugin benannte Frau Ana Küßner aus Groß-Bogslack, nach dem Kriege angeblich wohnhaft in Hagen, Kreis Nienburg, werden erbeten an das Amtsgericht Schorndorf (Württemberg)

Das Amtsgericht Soltau, den 26. November 1953
II 69/53 Beschluss
Die Ehefrau Elfriede Charlotte Graf, geborene Kranich, geboren am 21.09.1904 i Stangenwalde, Kreis Rosenberg (Westpreußen), zuletzt wohnhaft gewesen in Gr.-Simenau, Ortsteil Dosnitten, Kreis Mohrungen (Ostpreußen), gilt als Verschollen und wird für tot erklärt.

Das Amtsgericht Soltau, den 26. November 1953
II 3/53 Beschluss
Der Installateurlehrling, zuletzt SS-Panzer-Grenadier, Hellmut Gustav Lops, geboren am 25.11.1922 in Memel/Ostpreußen, zuletzt wohnhaft gewesen in Memel, Ostpreußen, Reifenschlägerstraße 14, gilt als Verschollen und wird für tot erklärt

Das Amtsgericht Soltau, den 27. November 1953
II 6/53 Beschluss:
Der Kaufmann Franz Hugo Pahlke, geboren am 02.12.1874 in Cranz, Kreis Samland, zuletzt wohnhaft gewesen in Laptau, Kreis Samland, Ostpreußen, gilt als Verschollener und wird für tot erklärt

Das Amtsgericht Soltau, den 27. November 1953
II 7/53 Beschluss:
Die Ehefrau Grete Pahlke, geborene Siegmund, geboren am 10.09.1888 in Heibüchen, Kreis Samland, zuletzt wohnhaft gewesen in Laptau, Kreis Samland (Ostpreußen) gilt als Verschollen und wird für tot erklärt.

Das Amtsgericht Soltau, den 25. November 1953
II 62/53 Beschluss:
Der Schuhmachermeister, zuletzt Landesschütze, Erich Gustav Funk, geboren am 14.12.1903 in Königsberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Königsberg (Ostpreußen), Neue Reiferbahn Nr. 3, gilt als Verschollener und wird für tot erklärt.

Das Amtsgericht Soltau, den 26. November 1953
II 69/52 Beschluss:
Der Landwirt - zuletzt Volkssturmmann, Fritz Gustav Matthee, geboren am 29. Januar 1899 in Kermen, Kreis Angerapp, zuletzt wohnhaft gewesen in Kermen, Kreis Angerapp (Ostpreußen), gilt als Verschollener und wird für tot erklärt.

Die gerichtliche Todeserklärung der nachstehend bezeichneten vermissten Personen ist beantragt worden. Die bezeichneten Personen werden hiermit aufgefordert, sich zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden können. Alle, die Auskunft über eine der bezeichneten Personen geben können, werden hiermit aufgefordert, sich bis zum Ende der Aufgebotsfrist bei dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu machen.
Die Buchstaben bedeuten: (a) Anschrift am letzten bekannten Wohnsitz, (b) letzte bekannte Truppenanschrift, (c) zuständiges Amtsgericht und dessen Aktenzeichen, (d) Ende der Aufgebotsfrist, (e) Name und Anschrift des Antragstellers.
a) Anna Capeller, 02.02.1900, Laugallen, Kreis Insterburg, Bauerntochter, (a) Feldeck, Kreis Insterburg (Ostpreußen), (b) - (c) Walsrode 1 II 148/53, (d) 29.05.1954, (e) Mutter Witwe Berta Capeller, geb. Krause, Ostenholz Nr. 3, Kreis Fallingbostel
b) Meta Capeller, 30.09.1903, Laugallen, Kreis Insterburg, Bauerntochter, (a) Feldeck, Kreis Insterburg (Ostpreußen) (b) - (c) Walsrode 1 II 149/53, (d) 29.05.1954, (e) Mutter Witwe Berta Capeller, geb. Krause, Ostenholz Nr. 3, Kreis Fallingbostel
Amtsgericht Walsrode, 15.12.1953

Durch Gerichtsbeschluss ist der Tod und der Zeitpunkt des Todes der nachstehend bezeichneten Personen festgestellt worden! Die mit Buchstabe bezeichneten Angaben bedeuten: (a) Anschrift am letzten bekannten Wohnsitz, (b) letzte bekannte Truppenanschrift, (c) zuständiges Amtsgericht und dessen Aktenzeichen, (d) Tag des Beschlusses, (e) Zeitpunkt des Todes.
a) Franz Mertins, 13.08.1878, Abschruten, Kreis Pillkallen (Ostpreußen), Maurerpolier, (a) Gumbinnen, Goldaper Straße 64, (b) - (c) Walsrode 1 II 93/53, (d) 21.12.1945, 24 Uhr.
b) Gustav Molgedey, 31.03.1862, Eichental, Kreis Insterburg, (Ostpreußen), Altbauer, (a) Eichental, Kreis Insterburg (Ostpreußen) (b) - (c) Walsrode 1 II 94/53, (d) 28.aa.1953, (e) 21.12.1945, 24 Uhr.
c) Berta Molgedey, geb. Siehlhoff, 21.12.1874, Neuendorf, Kreis Insterburg, (Ostpreußen), Altenteilerin, (a) Eichental, Kreis Insterburg (Ostpreußen), (b) -(c) Walsrode 1 II 95/53, (d) 28.11.1953. Amtsgericht Walsrode, 15.12.1953

Amtsgericht Essen, den 11. Dezember 1953
56 II 142/53
Artur Tolksdorf, geb. 15.01.1939, gesetzl. Vertr. D. seinen Vormund Hubert Schellenberger, Essen, Sonnenscheinsweg 29, hat beantragt Frau Agatha Tolksdorf, geb. Knoblauch, geb. 06.02.1915 in Plaßwied, Kreis Braunsberg, Ostpreußen, Beruf Hausfrau, zuletzt wohnhaft in Kalkstein, Kreis Heilsberg, Ostpreußen, für tot zu erklären. Ende der Aufgebots- oder Anzeigepflicht: 26.02.1954, 11 Uhr

II 115/53 Beschluss:
Der am 28. Juli 1922 in Bindszuhnen geborene und zuletzt in Bindszuhnen, Kreis Darkehmen, wohnhaft gewesene Kurt Ulrich wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1945, 24 Uhr, festgestellt. Die Entscheidung ergeht gerichtskostenfrei. Brakel, den 11. Dezember 1953. Das Amtsgericht

Beschluss:
Die Konrektorin i. R. Anna Rizor (Zivilistin), geboren am 29.06.1861 zu Heilsberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Heilsberg (Ostpreußen), Kirchstraße Nr. 22, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1945, 24 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Hildeseim, 08.12.1953 - 14 II 147/53

Beschluss:
Die Eheleute
a) Gendarmeriemeister i. R. August Scheffler, geboren am 16.10.1875 zu Groß-Holstein, Kreis Königsberg,
b) Emma Scheffler, geb. Wieder, geboren am 26.11.1882 zu Paradies (Ostpreußen),
beide zuletzt wohnhaft gewesen in Königsberg/Metgethen, Kronprinzenweg Nr. 9 - Zivilisten - werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird
a) für August Scheffler der 1. September 1945, 24 Uhr,
b) für Emma Scheffler der 31. Dezember 1945, 24 Uhr
festgestellt. Amtsgericht Hildesheim, 08.12.1953 - 14 II 46-47/53 -

Todesanzeigen
Seite 20

Die Ostpreußische Arztfamilie beklagt das Ableben folgender Mitglieder:
1. Frau Margarete Boit aus Königsberg, gestorben Sommer 1953 in Göttingen, im 62. Lebensjahr
2. Dr. med. Alois Kretschmann aus Wormditt, gestorben 19. Juni 1953 in Zwickau, im 54. Lebensjahr
3. Frau Margarete Kahnert aus Insterburg, gestorben Sommer 1953 in Nürnberg
4. Dr. med. Paul Mühling aus Königsberg, gestorben 18. August 1953 in Dresden, im 79. Lebensjahr
5. Dr. med. Gerald Kopp aus Königsberg, gestorben 27. August 1953 in Aschersleben, im 43. Lebensjahr
6. Prof. Dr. med. Carl Hubert Sattler aus Königsberg, gestorben 7. September 1953 in Limburg (Lahn), im 74. Lebensjahr
7. San.-Rat Dr. Rudolf Bandisch aus Tilsit/Königsberg, gestorben 10. September 1953 in Bordesholm, im 87. Lebensjahr
8. Dr. med. Franz Schönekess aus Gumbinnen, gestorben 11. Oktober 1953 in Edmonton, Kanada, im 47. Lebensjahr
9. Frau Xenia Berg, geb. von Radasewski aus Königsberg, gestorben 15. Oktober 1953 in Blomberg, im 40. Lebensjahr
10. Dr. med. Georg Schipporeit aus Marienwerder, gestorben 19. Oktober 1953 auf der Autobahn bei Berlin, im 60. Lebensjahr
11. Fräulein cand. med. Irene Schipporeit aus Marienwerder, gestorben 19. Oktober 1953 auf der Autobahn bei Berlin, im 24. Lebensjahr
12. Frau Elisabeth Taubmann aus Königsberg, gestorben 8. November 1953 in Berlin, im 77. Lebensjahr
13. Fräulein Helene Froelich aus Königsberg, gestorben 9. November 1953 in Amberg, im 82. Lebensjahr
14. Dr. med. Arnold Oldekop aus Reval/Insterburg, gestorben 12. November 1953 in Flensburg
Dr. Schroeder, Dänischenhagen über Kiel

Ein treues Mutterherz hat aufgehört zu schlagen. Fern ihrer so sehr geliebten Heimat verstarb nach langer, schwerer Krankheit, am 9. Dezember 1953, unsere liebe, treusorgende Mutter, Schwiegermutter, Oma und Tante, Lehrerwitwe Frau Wilhelmine Randzio, geb. Nogga, aus Sensburg, Ostpreußen. In stiller Trauer, im Namen aller Angehörigen: Käte Röhricht, geb. Randzio, Bf Neuhof, Kreis Fulda. Die Einäscherung hat am 19. Dezember 1953 in Kassel stattgefunden.

Plötzlich und unerwartet entschlief sanft, unser herzensguter Vater und Schwiegervater, Bruno Pilchowski, im 79. Lebensjahre. In stiller Trauer: Dr. Hans Rebien und Frau Ruth, Ruth, geb. Pilchowski. Lübeck, Rotlöscherstraße 57, den 16. Dezember 1953. Die Trauerfeier fand am Montag, 21. Dezember 1953, 11.15 Uhr, in der Kapelle des Burgtor-Friedhofes statt. Bitte - keine Beileidsbesuche

Am 20. Oktober 1953 erlöste Gott, ach kurzer, schwerer Krankheit, meie lieben, guten Mann, einzigen Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager und Onkel, den Tischlermeister Herbert Netscho, aus Osterode, Ostpreußen, im blühenden Alter von 35 Jahren. Er starb als spätes Kriegsopfer an den Folgen einer Operation, der er sich jetzt, infolge einer Verwundung 1943 in Russland, unterziehen musste. In tiefer Trauer: Lotte Netscho, geb. Salden. Ida Netscho, als Mutter. Kurt Schönrock und Frau Elfriede, geb. Netscho, mit Klaus und Manfred. Hildegard Kunze, geb. Netscho mit Elke. Willy Salden und Frau Anna, geb. Boll, als Schwiegereltern. Wetzlar/Lahn, Braunfelserstraße 63

Zum Gedenken. Vor acht Jahren starben in Königsberg an den Folgen des Russeneinfalles, meine lieben Eltern, Schwiegereltern und unsere Großeltern, Reichsbahn-Oberlokführer Karl Wegner, geb. 05.09.1894, gestorben 24.12.1945; Emma Wegner, geb. Wietrzychowski, geb. 07.05.1886, gestorben 31.10.1945. In Liebe und Dankbarkeit: Käthe Marx, geb. Wegner, Zahnärztin. Karl Marx, Zahnarzt. Ingrid, Isgard, Ingobert, Ingolf, als Enkelkinder. Königsberg, Korinthendamm 6/7. Burg i. Dithm, Voßallee, den 24. Dezember 1953

Nach einem arbeitsreichen Leben ging plötzlich und völlig unerwartet am 5. Dezember 1953 um 19 Uhr, infolge eines Herzschlages, mein lieber Mann, unser lieber Vater, Schwiegervater und Onkel, der Fleischermeister Gustav Sprengel, früher Königsberg, Neuer Graben 1, im Alter von 66 Jahren, von uns. Er folgte unserem lieben Gerhard, gefallen 1942, in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Helene Sprengel, geb. Kecker. Charlotte Borchert, geb. Sprengel. Hilda Plickert, geb. Sprengel. Erich Borchert. Siegfried Plickert und Evelyn Plickert, als Enkelkind. Warendorf/Enz, Am Siechenhorst 9

Weinet nicht an meinem Grabe. Gönnet mir die ew'ge Ruh. Denkt wie ich gelitten habe, eh ich schloss die Augen zu. Nach Gottes heiligem Willen entschlief in der Heimat, fern von ihren drei Söhnen, denen ihre ganze Sehnsucht galt, meine liebe Frau, unsere herzensgute, treusorgende Mutter, unsere liebe Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter, Tante, Schwägerin und Kusine, Frau Ottilie Schurmann, geb. Pawellek, im Alter von fast 70 Jahren. In tiefer Trauer: August Schurmann, Hedwig Michallek, geb. Schurmann. Viktor Schurmann. Paul Schurmann. August Schurmann und Frau. Erich Schmidtke und Frau Anna, geb. Schurmann und alle Anverwandten, Enkelkinder und Urenkelchen. Alt-Märtinsdorf, den 7. Dezember 1953. Allenstein, Kainen, Spiegelberg, Hamm i. W., Süchtein, Krefeld, Dortmund, Essen, Schwicheldt. Die Beerdigung fand am 10. Dezember 1953 in Groß-Purden, Ostpreußen statt.

Am 13. Dezember 1953 entschlief mein lieber Mann, Kaufmann Johannes Oertwig. Im Namen der Hinterbliebenen: Dora Oertwig, geb. Lage. Königsberg-Maraunenhof. Jetzt: Syke, Bez. Bremen

Herr, dein Wille geschehe. Gotte, der Herr über Leben und Tod, nahm am 7. Dezember 1953, nach langem, schwerem, unheilbarem Leiden, meinen lieben Mann und guten, treusorgenden Vater, Bruder, Onkel, Neffen und Vetter, Fritz Gunia, im Alter von fast 57 Jahren zu sich in die Ewigkeit. Er folgte seinem auf der Flucht am 4. April 1945 in der Kinderklinik zu Gral (Müritz) verstorbenen Söhnchen Friedrich Gunia. In stiller Trauer: Frau Gertrud Gunia, geb. Gollnik. Heinz Gunia und alle Anverwandten. Hohenstein, Ostpreußen, Hindenburgstraße 3, Speisewirtschaft und Zigarrengeschäft. Jetzt: Gelsenkirchen, Neuhüllerstraße 35

Fern der geliebten Heimat, in die zurückzukehren er die Hoffnung nie aufgegeben hat, entschlief am 6. Dezember 1953, nach langem, in großer Geduld getragenem Leiden, mein lieber, guter Mann, unser treusorgender Vater, Bruder, Schwiegersohn, Schwager und Onkel, der Schlachtermeister Albert Rudolf Rogge, im 57. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Frieda Rogge und Kinder. Früher: Polennen bei Fischhausen, Ostpreußen. Jetzt: Sarzbüttel bei Meldorf (Holstein)

Am 25. November 1953 entschlief nach langem Leiden, fern unserer Heimat, im 77. Lebensjahre, mein geliebter Mann, unser treusorgender Vater August Henschel, früher Königsberg, Herzog-Albrecht-Allee 23. Es trauern um unseren lieben Entschlafenen: Emilie Henschel und Kinder. Jork 67, Bezirk Hamburg

Zum Gedenken. Am 30. Dezember 1953 jährt sich zum zehnten Mal der Tag, an dem mein jüngster Sohn, Bruder, Schwager und Onkel in Russland verschollen ist. Eisenbahnschaffner Heinz Tanau, im 30. Lebensjahr. Am 25. Januar 1954 jährt sich zum fünften Mal der Todestag meines lieben Mannes und guten Vaters, Schwiegervaters und Großvaters, Oberlokführer Friedrich Tanau, Lyck, Ostpreußen, im 65. Lebensjahr. In stillem Gedenken, im Namen aller Hinterbliebenen: Auguste Tanau, geb. Kloss, Grömnitz in Holstein, Haus Seelust. Walter Tanau, Kelheim (Donau)

Am 18. Oktober 1953 verstarb plötzlich und unerwartet, auf der Besuchsreise zu ihre Kindern, unsere herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, die Klavierlehrerin Martha Stillger, geb. Reimer, früher: Liebenfelde, Ostpreußen, im 68. Lebensjahre. In stiller Trauer: Heinz Riel und Frau Martha, geb. Stühs, Assenheim-Oberh. Über Friedberg-H. Klaus Riel und Frau Ruth, geb.Hoffman, Blankenloch über Karlsruhe-Bad. Erich Brix und Frau Dorothea, geb. Riel, Roggenstede über Norden-Ostfriesland. Hans Wilkens und Frau Ruth, geb. Stillger, Westerland-Sylt, Süderstraße 2 und 5 Enkelkinder

Am 14. Dezember 1953 verschied nach langer, schwerer Krankheit, meine liebe Frau, unsere liebe Mutter, Tochter, Schwester, Schwägerin, Tante und Nichte, Emma Kunzat, geb. Dammin, im Alter von 58 Jahren. Im Namen aller Hinterbliebenen: Franz Kunzat, Ebenrode, Ostpreußen. Jetzt: Bleckede, Zollstraße 16

Kurz vor Erreichung des 88. Lebensjahres verstarb am 14. Dezember 1953 in Köln, Otto Ehlert, Taubstummenoberlehrer i. R. Um ihn trauern seine Kinder, Enkel und Urenkel

Zum Gedenken. Für unsere liebe Mutter, Paula Feyerabend, aus Alt-Rosenthal, Kreis Rastenburg, Ostpreußen, vermisst auf der flucht 1945 bei Landsberg, Ostpreußen, und unseren lieben Bruder, Fritz Feyerabend, aus Alt-Rosenthal, Kreis Rastenburg, vermisst als Soldat in Pillau 1945 bei Feldpostnr. M 43 527 H. Willy Feyerabend, Hodenhagen (Aller) Kreis Fallingsbostel. Marie Mückenberger, Hannover-Döhren, Querstraße 22. Gustel Meyer, Walsrode, Dr.-Schomerus-Straße 1. Sollte jemand über das uns gänzlich unbekannte weitere Schicksal etwas wissen, wird um Nachricht gebeten.

Am 21. November 1953 starb plötzlich an Herzschlag, 76 Jahre alt, unsere liebe, gute Mutter, Marie Neumann, geb. Stinsky, Königsberg, Sternwartstraße 19. Sie folgte ihrem Enkel, Hans-Jürgen Sameit, Königsberg, Hindenburgstraße 44 a, 15 Jahre, der am 09.10.1953 tödlich verunglückte, in die Ewigkeit. Im Namen der Hinterbliebenen: Familie Herbert Otto. Jetzt: Bremerhaven G., Georg-Seebeck-Straße 60

Fern der geliebten Heimat, verstarb am 24. November 1953, im 83. Lebensjahre, meine geliebte Mutter und Schwiegermutter, unsere herzensgute Großmutter und Urgroßmutter, Margarete Alexnat, geb. Unruh, aus Patersort, Kreis Heiligenbeil. Sie folgte ihrem lieben Mann, Carl Alexnat, geb. 13.11.1872, der im April 1945 in Pillau umgekommen sein soll, in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Alfred Ballasus. Bernhardina Ballasus, geb. Alexnat. Arno Ballasus. Erika Ballasus nebst Verlobten. Egon und Eva Schnehagen, geb. Ballasus und Klein-Peter. Ashausen, Kreis Harburg

Zum Gedenken. Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist ja nicht tot, er ist nur fern. Tot nur ist, wer vergessen wird. In gleichbleibender Liebe gedenken wir unserer Mütter, Schwiegermütter und Großmütter, Frau Martha Bogatz, geb. Jaeckel, die am 25.12.1952, fern ihrer ostpreußischen Heimat, von uns ging, und Frau Helene Perrey, geb. Matzkeit, die im Juni 1945 in Königsberg, als Opfer russischer Willkür, blieb. Hans-Heinz Perrey. Charlotte Perrey, geb. Bogatz. Peter und Udo, als Enkelkinder. Königsberg/Ostpreußen-Juditten, Gottschedstraße 36 a. Kiel-Ellerbek, Wellingdorfer Straße 4

Am 18. August 1953 starb nach kurzem Krankenlager im fast vollendeten 80. Lebensjahre, unsere liebe Tante und Pflegemutter, Frau Anna Trost, geb. Girod, früher Insterburg, Wiechertstraße 8. Im Namen aller Angehörigen: Anneliese Klinger, geb. von Badinski, früher: Tiefensee bei Zinten. Jetzt: Beerenbrock II bei Lüdinghausen (Westf.). Kurt Seidler, früher: Königsberg, Brandenburger Straße 65. Jetzt: Berlin-Grunewald, Ober-Hardterweg 10. Wir haben sie in Lüdinghausen 1. Westf., fern ihrer geliebten Heimat, zur letzten Ruhe gebettet.

Am 7. Dezember entschlief nach langem, schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Elisabeth Kerrutt, geb. Deutschmann, früher Insterburg, Ostpreußen, Danziger Straße 106, im 70. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Fritz Kerrutt und Frau Martha, geb. Both, Berlin-Haselhorst. Paul Kerrutt und Frau Berta, geb. David, Berlin-Neukölln. Erich Baier und Frau Lotte, geb. Kerrutt, Westercelle bei Celle. Fritz Wolk und Frau Erna, geb. Kerrutt, Hbg.-Altona, Schillerstraße 20. Jan Veen und Frau Grete, geb. Kerrutt, Borkum. Paul Kmiciack und Frau Frida, geb. Kerrutt, Neutornow bei Bad Freienwalde. Gertrud Niemann, geb. Kerrutt, Celle. Gerda Kerrutt, Hamburg und 13 Enkelkinder

Nach Gottes hl. Willen, entschlief am 30. November 1953, fern der geliebten Heimat, unsere liebe, gute Mutter, Elisabeth Braun, geb. Kiebert, Königsberg, Tragh. Pulverstraße 30 a, nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, gestärkt durch die hl. Sakramente, im fast vollendeten 80. Lebensjahr. In tiefer Trauer: Schwester M. Rafael, Marienkrankenhaus Danzig. Jetzt: Marianum Krefeld. Walter Braun und Frau Cläre, geb. von Wantoch, Sophiental, Kreis Lötzen, Ostpreußen. Jetzt: Epe (Westf.), Gartenstraße 1. Franz Braun und Frau Anneliese, geb. Lehmann, Gotthun, Kreis Waren (Meckl.). Jetzt: Düsseldorf, Tußmannstraße 69. Maria Braun, Königsberg, Tragh. Pulverstraße 30 a. Jetzt: Zurzeit Krefeld, Marianum. Josef Braun und Frau Renata, geb. von Götz, Zatory (Südostpreußen). Jetzt: Chateauguay, Canada. 8 Enkel und 1 Urenkelkind. Die Beisetzung fand auf dem Friedhof zu Krefeld statt.

Offb. 7, 17. Am 7. Dezember 1953 wurde unsere liebe Mutter und Großmutter, Frau Auguste Schlifski, geb. Thimm, im 72. Lebensjahre, in die obere Heimat abgerufen. Ihre dankbaren Kinder: Charlotte Schlifski, Eutin (Holstein). Erich Schlifski und Frau Agnes, geb. Jarisch, Hannoer (Hannover). Willy Schlifski und Frau Martha, geb. Eichmann, Meinersen (Hannover). Richard Oehmke und Frau Eva, geb. Schlifski und 19 Enkelkinder. Domnau, Ostpreußen. Jetzt: Idstein (Taunus), Gerichtsstraße 8

Danksagung

Für die Beweise mitfühlender Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutti, Frau Friedericke Burkatzki, sagen wir allen unseren herzlichen Dank. Im Namen der trauernden Hinterbliebenen: Helene Burkatzki. Schafstedt, Süderdithmarschen