Ostpreußenblatt August 1955, Folge 33, Teil 2

Seite 14 Jubiläen und Prüfungen
Sein vierzigjähriges Dienstjubiläum beging der Postschaffner Otto Ruddies, der vor der Vertreibung aus der Heimat die Poststelle 1 in Lindengarten, Kreis Tilsit-Ragnit, leitete und heute als Schaffner beim Postamt in Forchheim in Bayern beschäftigt ist. Nur selten ist es einem Zusteller vergönnt, ein vierzigjähriges Dienstjubiläum zu feiern, da die meisten ihren körperlich sehr anstrengenden Dienst schon nach zwanzig- bis dreißijähriger Tätigkeit aufgeben müssen. Landsmann Ruddies hat in den vier Jahrzehnten seiner Tätigkeit als wandelndes Postamt etwa 135 000 Kilometer zurückgelegt, zwei Millionen Briefsendungen ausgetragen, 150 000 Kilo Postgut befördert und etwa sechs Millionen Mark an die Empfänger ausgezahlt. Das sind Leistungen, die sehr hohe körperliche Anforderungen stellen. In einer Feierstunde im Postamt Forchheim wurde der Jubilar von seinen Vorgesetzten und Kollegen geehrt und mit reichen Geschenken bedacht.

Der Oberlokführer Lalla, aus Lyck, Bismarckstraße 14, konnte am 12. Juli 1955, sein vierzigjähriges Dienstjubiläum begehen. Er lebt mit seiner Ehefrau in Hamm/Westfalen, Feidickstraße 82

Zum Dr. phil. Promovierte an der Universität Hamburg, Manfred Kummer, Sohn des Polizeiinspektors i. R. Walter Kummer, aus Königsberg, Paulstraße, jetzt (16) Langen/Hessen, Westendstraße 45

Cand. jur. Erich Groß, aus Noßberg, Kreis Heilsberg, wo seine Eltern einen Hof besaßen, hat das erste juristische Staatsexamen bei dem Justizprüfungsamt des Oberlandesgerichts Köln bestanden. Er wohnt in Köln, Weidengasse 20

Egbert Smollich, Sohn des Kaufmanns Max Smollich, aus Lötzen, jetzt Oldenburg in Holst., Kurzer Kamp 2, bestand beim Justizprüfungsamt des schleswig-holsteinischen Oberlandesgerichts, das Referendarexamen mit befriedigen.

Herbert-Johannes Modrach, Sohn des Drogisten Ernst Modrach, aus Hohenstein, jetzt Letmethe/Sauerland, Brabeckstraße 7, bestand an der Staatlichen Bauschule in Hagen, in Westfalen, sein Bauingenieur-Examen.

Manfred Wöhler, aus Königsberg, Luisenallee 56, jetzt Wuppertal-Elberfeld, Ravensberger Straße 64, bestand an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Frankfurt, die Prüfung als Diplomkaufmann

Hans-Joachim Hölbüng, Sohn des Tiefbauingenieurs Emil Hölbüng, aus Rosengarten, Kreis Angerburg (Sägewerk, Mahlmühle und Landwirtschaft Gustav Hölbüng), bestand an der Staatsbauschule Oldenburg, sein Examen als Hochbauingenieur

Seite 15 und 16 Familienanzeigen
Jutta Marianne Elisabeth. Dankbar und erfreut zeigen wir die Geburt unserer Jutta an. Marianne Stremetzne, geb. Madeheim und Helmut Stremetzne. Kersten, Kreis Sensburg. Jetzt: Kassel-R., Rotenburger Straße 11, den 30. Juli 1955

Die glückliche Geburt unseres ersten Kindes, Thomas Friedrich, geben wir in dankbarer Freude bekannt. Brunhilde Kühnel, geb. Renz und Friedrich Kühnel. Wehlau, Ostpreußen und Gleiwitz O/S. Jetzt: Marktheidenfeld am Main, Luitpoldstraße 2 c

Gabriele Ursula. Unser Manfred hat ein Schwesterchen bekommen. Die glücklichen Eltern: Bruno Degenhardt und Klara Degenhardt, geb. Hömke. Elbing, Westpreußen, Hochstraße 24 und Germau, Kreis Samland, Ostpreußen. Jetzt: Freudenstadt, Schwarzwald, Vöhringer Straße 5

Margareth Hennig, Düsseldorf, Offenbacher Weg 36 und Heinz Powitz, Wohlau bei Lichtenfeld, Ostpreußen, jetzt: Düsseldorf-Eller, Frankenthaler Weg 12. Verlobte. Zurzeit: Mehlbek bei Huje.

Urte Sommer, Gerdauen, Ostpreußen, jetzt: Börnsdorf, Kreis Plön, Schleswig und Detlef Rosenbaum, Zinten, Ostpreußen, jetzt: Kiel, Sternwartenweg 7, Holstein. Verlobte. 07. August 1955

Die Verlobung unserer Tochter, Brigitte mit Herrn Karl-Heinrich Brückmann, geben bekannt. Heinz Prager und Frau Charlotte, geb. Jordan, Tzullkinnen, Kreis Gumbinnen. Jetzt: Bad Segeberg i. Holst., Hindenburgstraße 6

Meine Verlobung mit Fräulein Brigitte Prager beehre ich mich anzuzeigen. Karl-Heinrich Brückmann. Bad Segeberg i. Holst., Keltingstraße 6. 6. August 1955

Ihre Verlobung geben bekannt: Rosemarie Zirpel, stud. päd., Königsberg Pr., Hardenbergstraße 3, jetzt Bremen, Emmastraße 228 und Walter Popp, Dipl.-Kfm. Kempten (Allgäu), Haubensteigweg 33, den 7. August 1955

Unserer lieben Mutti und Omi, Frau Johanna Schmeer, die herzlichsten Wünsche zum 70. Geburtstag am 13. August 1955, von ihren dankbaren Kindern. Königsberg Pr., Knochenstraße 53. Jetzt: Lübeck, Hansestraße 53

Die Verlobung ihrer Tochter, Christel mit Herrn Landwirtschaftsreferendar Dr. agr. Hans Cordts, geben bekannt. Ziegeleibesitzer Paul Bahr und Frau Maria, geb. Rehaag, früher: Neudims, Kreis Rößel, jetzt: Neheim-Hüsten, Sauerstraße 10

Wir haben uns verlobt. Christel Bahr und Dr. Hans Cordts. Neheim-Hüsten. Lübeck-Stockelsdorf. 7. August 1955

Als Verlobte grüßen, Ruth Neuwald, früher: Rittergut Stubbenheide, Ostpreußen, Kreis Schloßberg und Werner Soltner, stud.-ing., früher: Ballethen, Kreis Angerapp, Ostpreußen. Jetzt: Braunschweig, 31. Juli 1955

Ihre Verlobung geben bekannt. Brigitte Wylutzki, Kruglanken, Kreis Angerburg, jetzt: Verden (Aller), Lindhooper Straße 66 und Horst Kather, Mohrungen, Ostpreußen, jetzt: Essen (Ruhr), Werrastraße 4. 30. Juli 1955

Ihre Vermählung geben bekannt, Günther Hardekopf, Röst bei Albersdorf, Holstein, früher: Gerwen, Kreis Gumbinnen, Ostpreußen und Sigrid Hardekopf, geb. Funk, Meldorf, Süderstraße 9. 13. August 1955

Dr. med. Fritz Schumacher, Marburg/Lahn, Barfüßer Straße 31 und Renate Schumacher, geb. Sinnecker, Kassel, Eisenschmiede 22, früher: Allenstein, Schillerstraße 15, Vermählte.
6. Auguste 1955

Ihre Vermählung geben bekannt. Paul-Peter Packheiser, Lötzen, Masuren und Elisabeth-Karolina Packheiser, geb. Pawelzik, Ortelsburg, Masuren. Jetzt: Gütersloh/Westf., den 13.8.1955, Herzebrocker Straße 75

Ihre Eheschließung geben bekannt. Gerhard Kulikowski, Altkirchen, Kreis Ortelsburg, Bahnhofstraße und Roswitha Kulikowski, geb. Sassnick, Königsberg Pr., Hammerweg 17a. 20. August 1955, jetzt: Hannover, Rehbockstraße 25

Ihre Vermählung geben bekannt. Dieter Grau, Studienreferendar und Dr. med. Ruth Grau, geb. Becker, Siegburg, Rhld., Wilhelmstraße 24. Früher: Klimmen, Kreis Ebenrode, Ostpreußen. 29. Juli 1955

Ihre Vermählung geben bekannt. Hans-Joachim Tinschmann und Lotte Tinschmann, geb. Schlusat. Harburg. Schönhausen, Ostpreußen. Blankenese, Caprivistraße 29

Ihre Vermählung geben bekannt. Egon Tretau und Hildegard Tretau, geb. Walenski, früher: Duhnau bei Nautzken, Ostpreußen. Ahrensburg-Beimoor, Holstein

Ihre Vermählung geben bekannt. Herwart Dahms, Textilkaufmann und Renate Dahms, geb. Dittert. 9. August 1955. Bad Pyrmont, Marienstraße 30. Früher: Allenstein, Ostpreußen, Roonstraße 22 und Neuß am Rhein

Zum stillen Gedenken. Am 6. August 1955, jährte sich der zehnte Todestag unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Mathilde Bensch, geb. Sawitzki. Sie starb auf der Flucht in Göhren auf Rügen. Im Namen aller Angehörigen. Emil Bensch, oberfeldmeister a. D. Lyck, Ostpreußen, Hindenburgstraße 44. Jetzt: Kreuztal, Kreis Siegen, Westf.

Fern ihrer geliebten Heimat entschlief nach schwerer Krankheit, am 2. Juli 1955, in der sowj. bes. Zone, meine liebe Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Maria Schmidt, geb. Kollecker. In stillem Gedenken. Fritz Kollecker und Frau Traudl und Hannelore. Felnsburg, Sandberg 43

Am 14. Juli 1955 nahm Gott, der Herr, unsere herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Wilhelmine Brosch, geb. Schiweck, zu sich in die Ewigkeit. Sie starb im Alter von 79 Jahren. Im Namen der Hinterbliebenen: Minna Schulzki, geb. Brosch. Ivenhof-Drengfurt, Ostpreußen. Jetzt: Lobberich, Süchtelner Straße 13

Am 26. Juli 1955 entschlief nach langer, schwerer Krankheit, fern der geliebten Heimat, Margi von Skepsgardh, geb. Schack-Steffenhagen. Im Namen der Angehörigen: Horst von Skepsgardh. Gut Eichenberg, Kreis Insterburg, Sarstedt, Hannover

Danksagung.
Mit großer Dankbarkeit haben meine Tochter und ich die Anteilnahme empfunden, die uns von treuen Freunden, Bekannten und ehemaligen Gefolgschaftsmitgliedern, beim Tode meines Mannes gezeigt wurden. Annette Ulrich-Sturmat. Schönstadt bei Marburg (Lahn) den 10. August 1955

Ausgelitten hab ich nun, bin am frohen Ziele, von den Leiden auszuruhn, die ich nicht mehr fühle. Kein Arzt fand Heilung mehr für mich, Jesus sprach: Ich heile dich. Nach langer, mit großer Geduld ertragenen Krankheit entschlief sanft am 6. Juli 1955, im festen Glauben an seinen Erlöser, mein lieber Gatte, Vater, Sohn, Bruder, Schwager und Onkel, Heinz Dorowski, im 58. Lebensjahre. In stiller Trauer: Emma Dorowski, Königsberg Pr., jetzt Kruckenberg, Kreis Regensburg. Karoline Dorowski, als Mutter, Sodau, jetzt: Dalldorf, Kreis Lauenburg (Elbe) und Angehörige

Am 21. Juli 1955 entschlief nach schwerer Krankheit, unser lieber, herzensguter Vater und Schwiegervater, Bruder, Schwager und Onkel, Johann Malso, früher: Wellheim, Kreis Lyck, im Alter von 79 Jahren. In tiefer Trauer: Herta Sollenski, geb. Malso. Richard Sollenski und alle Angehörigen. Hamburg 26, Griesstraße 72. Wir haben ihn am 27. Juli 1955 auf dem Ohlsdorfer Friedhof zur Ruhe gebettet.

Fern seiner ostpreußischen Heimat, entschlief am 8. Juli 1955, unser lieber Vater, der Erbhofbauer Wilhelm Naroska II, Mensguth, Kreis Ortelsburg, Ostpreußen. In der Hoffnung, seine liebe Heimat wiederzusehen, ruht er jetzt in Hamburg-Sülldorf. In stiller Trauer: Willi Naroska, Linau, Kreis Lauenburg. Hans Naroska, Hude, Post Anker, Mölln Land. Christine Wielk, geb. Naroska und Familie. Hamburg-Sülldorf, Mestorfweg 29

Durch einen tragischen Unfall starb am 20. Juni 1955, mein lieber Mann, unser lieber Vater, Bruder und Anverwandter, der Korvettenkapitän und Landwirt, Franz Meyhoeffer, im Alter von 45 Jahren. In tiefster Trauer: Ruth-Ursula Meyhoeffer, geb. Bandelow und Kinder, Hof Hohenhorst bei Ahrensbök, Holst. Dora Boebel, geb. Meyhoeffer, und Armin Boebel, Brilon, Westf., Altenbrilon 13. Katharina Herzog-Meyhoeffer, geb. von Proeck, Hannover, Kriegerstraße 12. Margarete Schacht, geb. Neubaur, Hamburg 39, Jean-Paul-Weg 13. Früher: Eichkamp, Schakummen, Kreis Ebenrode

Zum Gedenken. Wir gedenken am zehnjährigen Todestage, dem 12. August 1955, in Wehmut meiner lieben Frau und Mutter, Wilhelmine Zink, geb. Dankert. Sie erlag den schweren Folgen des russischen Einmarsches und ruht auf dem neuen Luisenfriedhof in Königsberg. Ferner gedenken wir unseres lieben Sohnes und Bruders, des Obergefreiten, Gerhard Zink, geb. 13.12.1921, von dem wir seit Januar 1945 keine Nachricht haben. Er war an der russischen Front in Nord-Norwegen bei Hammerfest, Feldpostnummer 20 895. in stiller, tiefer Trauer: Hermann Zink, Sohn und Bruder Helmut. Königsberg Pr., Gneisenaustraße 5. Jetzt: Düsseldorf-Gerresheim, Märkische Straße 60

Fern der geliebten Heimat verstarben nach gemeinsamem, mit großer Geduld ertragenem Krankenlager, am 30. Juli 1955, unsere liebe Mutter, Großmutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Hedwig Böhm, geb. Sabinski, am 1. August 1955, unser lieber Vater, Großvater, Schwiegervater, Bruder, Schwager und Onkel, Heinrich Böhm, Teilnehmer beider Weltkriege, Hauptmann d. Res. aus Röschken, Kreis Osterode, Gasthof Zur Ostmark. Gemeinsam wurden sie am 3. August 1955 in Leopoldstal (Lippe) zur letzten Ruhe gebettet. Im Namen aller Angehörigen, die dankbaren Kinder und Enkelkinder. Hövelhof/Leopoldstal

Nach fünf gemeinsam verlebten Jahren nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft, verschied plötzlich mein geliebter, treusorgender Mann, unser herzensguter Vater, Schwiegervater und Opa, Krim.-Inspektor i. R. Fritz Rodenhorst. In tiefer Trauer: Gustel Rodenhorst. Martin und Elm Lalowski, geb. Rodenhorst. Kiel-D.dorf, Woermannstraße 15

Am 22. Juli 1955, verstarb im Alter von 70 Jahren, unsere liebe Mutter, Omi und Schwiegermutter, Johanna Weichel, geb. Hoffmann. Im Namen aller Trauernden: Edith Sautter, geb. Weichel. Käthe Pose, geb. Weichel. Ursula Kuhn, geb. Weichel. Königsberg Pr., Neuendorfer Straße 239. Jetzt: Heilbronn a. N., Götzenturmstraße 37

Am 12. Juli 1955 entschlief nach schwerer Krankheit, im 74. Lebensjahre, unsere geliebte Mutter, Schwiegermutter und Omi, Frau Elisabeth Graetsch, geb. Nikutowski. In tiefer Trauer: Hedwig Graetsch. Erich Graetsch mit Frau Frida, geb. Wannags, Ulli und Jürgen. Max Graetsch, Rendsburg. Rudolf Glaser mit Frau Ella, geb. Graetsch und Klaus-Peter. Fritz Borchardt mit Frau Friedel, geb. Graetsch und Ingrid, München. Eliesabeth Nikutowski, geb. Schewohl, Schwägerin. Erlenfließ, Liebenfelde, Kreis Labiau. Jetzt: Celle, Blumlage 129

Fern der Heimat entschlief sanft unsere innig geliebte Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Minna Wittke, geb. Todtenhaupt, im Alter von 77 Jahren. In stiller Trauer: Gertrude Böhm, geb. Wittke. Rich. Böhm, vermisst. Frieda Wald, geb. Wittke. Herbert Wald. Martha Klenz, geb. Wittke. Herbert Klenz. Otto Wittke, gefallen 1945. Berta Wittke, geb. Reinecke und Enkelkinder. Lübeck, Hamburg, Landau/Pf.

Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wird’s wohl machen. Heute ist meine liebe Mutter, Schwiegermutter und Schwester, unsere gute Schwägerin und Tante, Frau Anna Damerau, geb. Struwe, verw. Eckloff, früher: Schönwalde, Kreis Heiligenbeil, im Alter von 64 Jahren, für immer von uns gegangen. In stiller Trauer: Erich Eckloff und Frau Paula, geb. Hermann. Bochum-Werne, den 30. Juli 1955, Von-Waldhausen-Straße 82. Die Beisetzung hat am 3. August 1955, um 14:30 Uhr auf dem Zentralfriedhof in Bochum stattgefunden.

Fern der geliebten, ostpreußischen Heimat, ist am 25. Juli 1955, um 19.20 Uhr, meine herzliebe Frau und treueste Lebenskameradin, meine geliebte, sorgende Mutti, unsere liebe Schwester, Schwägerin, Kusine und Tante, Frau Elsbeth Kledtke, geb. Tarrach, unerwartet, nach kurzer, schwerer Krankheit, im 51. Lebensjahre, für immer von uns gegangen. In tiefster Trauer: Friedrich Kledtke. Dagmar Kledtke. Karl Tarrach. Hedwig Pajewski, geb. Tarrach. Hermann Pajewski und alle Verwandten. Osterode, Ostpreußen, Schillerstraße 16. Jetzt: Wipperfürth, Weststraße 11, im Juli 1955. Die Beisetzung fand am 29. Juli 1955, auf dem neuen Friedhof in Wipperfürth, Rhld., statt.

Am 9. Juli 1955, verschied nach langer Krankheit, im Alter von 78 Jahren, unser lieber Vater, Schwiegervater, Schwager und Onkel, Landwirt August Buth, früher Seidlershöhe, Kreis Schloßberg, Ostpreußen. Er folgte unserer lieben Mutter, Amalie Buth, verw. Kubillus, geb. Puppke, nach fünf Jahren in die Ewigkeit. Sie ruhen beide in der sowj. bes. Zone. In stiller Trauer: Fritz Buth und Frau Hilda, geb. Berwing. Max Kubillus, jetzt sowj. bes. Zone. Jetzt Anhausen über Neuwied, Rh.

Es hat Gott gefallen, heute in der Frühe, meinen geliebten Mann, unseren treusorgenden Vater, meinen guten Sohn, Bruder und Schwager, Landwirtschaftsrat Hugo Korell, aus arbeitsreichem Schaffen, im Alter von 51 Jahren, zu sich in die Ewigkeit zu rufen. Im Namen der Hinterbliebenen: Luise Korell, geb. Doepner. Bochum, den 26. Juli 1955, Schloßstraße 94. Die Beisetzung hat bereits stattgefunden.

Zum zehnjährigen Gedenken. In Liebe und tiefer Wehmut, gedenken wir unserer lieben, herzensguten Tochter und meiner einzigen, lieben Schwester, Elisabeth Lihs, geb. 22.09.1926, gestorben 13.08.1945. Sie musste ihr junges, blühendes Leben durch Hungertod hingeben. Julius Lihs und Frau Berta, geb. Höpfner. Heinz Lihs mit Familie. Früher: Königsberg, Ostpreußen, Gneisenaustraße 3. Jetzt: Ebersbach, Fils. Bergstraße 2

Meiner Familie zum Gedenken. Einst war ich glücklich und hatte ein heim, jetzt bin ich vertrieben, verlassen, allein. Das Liebste entrissen, zerstört alles Glück, das kehrt nun nie wieder zu mir zurück. Zum zehnten Male jährt sich am 20. August 1955, der Todestag meines unvergesslichen lieben Mannes, Hermann Isekeit, geb. 31.05.1885, gestorben 20.08.1945 in Königsberg Pr. Er folgte unserem lieben Sohn und Bruder, Walter, geb. 18.09.1909, gefallen 18.10.1941 in Russland. Unsere einzige Tochter, Herta, geb. 01.05.1913, wurde am 13.06.1947 aus Königsberg verschleppt und niemand kann mir Auskunft über ihr Schicksal geben. In tiefem Schmerz um sie alle, Maria Isekeit. Königsberg Pr., Friedmannstraße 20. Jetzt: Duisburg-Hamborn, An der Abtei 1

Am 20. Juli 1955 ist mein herzensguter Mann, mein treusorgender Vater, lieber Schwager und Onkel, Julius Schwagereit, Bundesbahnzugführer i. R., im Alter von 85 Jahren, für immer von uns gegangen. In stiller Trauer: Frieda Schwagereit, geb. Riemann. Hildegard Schwagereit. Früher: Johannisburg Ostpreußen. Jetzt: Lemke, Kreis Nienburg, Weser

Ausgelitten hab ich nun, bin froh am Ziele, von den Leiden auszuruhn, die ich nicht mehr fühle. Kein Arzt fand Heilung mehr für mich, Jesus sprach: ich heile dich. Am 28. Juli 1955, ein Tag vor seinem 67. Geburtstage, entschlief, fern seiner geliebten Heimat, mein lieber Gatte, unser guter Vater und Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der Landwirt Wilhelm Wilkop. In stiller Trauer: Auguste Wilkop, Kinder und Enkelkinder sowie alle Angehörigen. Jägersdorf, Kreis Neidenburg. Jetzt: Dudenhausen, Kreis Lemgo i. L.

Nach langer Krankheit verstarb am 9. Juli 1955, mein lieber, guter Mann, unser treusorgender Vater, Schwiegervater, Bruder, Schwager, Onkel und Opa, Bauer Friedrich Grunwald, im Alter von 73 Jahren. In stiller Trauer: Helene Grunwald und Kinder. Seubersdorf, Kreis Mohrungen, Ostpreußen. Jetzt: Hof-Mühlen, Kreis Plön

Am Abend des 28. Juli 1955 entschlief sanft nach einem arbeitsreichen Leben, mein lieber Mann, unser guter Vater, Großvater, Bruder, Schwager, Schwiegervater und Onkel, Wilhelm Behrens, Gestütsbeamter i. R., im 76. Lebensjahre. In stiller Trauer: Elise Behrens, geb. Schulz, seine dankbaren Kinder und Großkinder. Braunsberg, Ostpreußen. Jetzt: Wietze, Kreis Celle, Celler Straße 148

Zehn Jahre ist es nun her, dass mein über alles geliebter Gatte, bester Vater seiner Söhne, Baumeister, Max Josupeit, Königsberg Pr. in Pr.-Eylau an Hungertyphus verstarb und elf Jahre, dass mein geliebter, ältester Sohn und Bruder, Heinz-Joachim Josupeit, stud.-arch. Ltn. in einem Nachr.-Corps, in Rumänien verschollen ist. Mein lieber Bruder, Willi Garbrecht, wurde in Königsberg von den Russen erschossen. In stillem Gedenken: Frau Maria Josupeit, geb. Garbrecht. Kurt Josupeit, Duisburg. Herford i. W., August 1955, Dorotheenstraße 6

Am 4. Juli 1955 entschlief sanft, fern der ostpreußischen Heimat, meine liebe Frau, unsere treusorgende, herzensgute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Luise Woydak, geb. Dolenga, im Alter von 71 Jahren, nach einem arbeitsreichen Leben. In tiefer Trauer: Ludwig Woydak. Als Kinder: Emil Woydak. Annemarie Woydak, geb. Buhk. Gertrud Falkner, geb. Woydak, USA, Kurt Falkner, USA. Willi Falkner, Hedwig Woydak, geb. Fraß, Österreich. Hildegard Klimaschewski, geb. Woydak. Erich Klimaschewski und zehn Enkelkinder. Langheide, Lyck Land, Ostpreußen. Jetzt: Geesthacht bei Hamburg, Schillerstraße 3. Die Beerdigung fand am 8. Juli 1955 auf dem Waldfriedhof in Geesthacht statt.

Zum Gedenken. Zum zehnten Male jährte sich der Todestag unserer lieben, unvergesslichen Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Eva Nickel, geb. Kuschnerus, Schloßberg, Ostpreußen, Tilsiter Querstraße 16. Sie starb auf der Flucht am 31. Juli 1945 in Berlin-Karlshorst. Ferner gedenken wir unseres lieben, jüngsten Bruders, Feldwebel, Willy Nickel, von dem wir seit Januar 1945 ohne Nachricht sind. Im Namen aller Angehörigen: Frida Nickel. Herne i. W., Zillertalstraße 1

Nach kurzer Krankheit entschlief am 26. Juli 1955 plötzlich, meine liebe Frau, gute Tochter und Schwester, Helene Weber, geb. Rabaschus, im 61. Lebensjahre. In stiller Trauer: Karl Weber. Wilhelmine Rabaschus. Maria Rabaschus. Insterburg, Artilleriestraße 17. Jetzt: Braunschweig, Salzdaluhmer Straße 206, den 26. Juli 1955

Am 12. August 1955, gedenken wir in Liebe und Dankbarkeit, unserer guten Mutter, unserer geliebten Omi, Frau Gerta Grünthal, geb. Federmann, geboren 12.08.1885 in Pillau, Ostpreußen, vermisst in Königsberg Pr. In stiller Trauer: Ilse Labensky, geb. Grünthal und Familie. Früher: Königsberg Pr. Jetzt: Bremervörde, Voßberg 1