Folge 23 vom 15.08.1953
Todesanzeigen
Jesu Christ, du nur bist unsrer Hoffnung Licht. In den Kämpfen um Königsberg, fiel im Frühjahr 1945 unser lieber Bruder, Hauptmann d. Res. Karl Thadewald, früher Studienrat in Pr.-Eylau. Seine Frau, Dora Thadewald, geb. Graz, zuletzt in Hadamar, Kreis Limburg/Lahn, folgte ihm am 19. Mai 1953, nach langem Leiden in die Ewigkeit. Am 14. Juli 1953, rief Gott, der Herr, meine herzensgute, geliebte Mutter, meine liebe Schwiegermutter, meine liebevolle Großmutter, Frau Edith Krantz, geb. Kafemann, nach schwerer Krankheit heim in seinen Frieden. Im Namen der Familie: Dr. Paul Thadewald. Edith Thadewald, geb. Krantz. Hameln/W. Kaiserstraße 35. Früher: Königsberg
Zum Gedenken. Am 4. August 1953 jährte sich zum zehnten Male der Gefallenentag unseres lieben, unvergesslichen Sohnes und Bruders, Felix Schubert, geb. 03.08.1919, gefallen 04.08.1943. Er ruht im sonnigen Süden in sizilianischer Erde. In Liebe und treuem Gedenken: Edmund Schubert, Musikdirektor und Kantor i. R. Sophie Schubert, geb. Boenisch. Johannes und Wolfgang, als Brüder. Brilon i. W. (Sauerland), Altenbriloner Straße (Neubau). Früher Königsberg, Kaiserstraße 31a
Offb. 2. 10 Am 20. Juli 1953, nahm Gott, der Herr, ganz plötzlich meinen über alles geliebten Mann, unseren treusorgenden Vater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, den Lehrer i. R. Max Kempas, im Alter von 63 Jahren, in sein himmlisches Reich. Er folgte seinem am 13. März 1945, in Schönlinde, Ostpreußen, gefallenen Sohn, Major, Traugott Kempas, in die Ewigkeit. In tiefer Trauer: Lisbeth Kempas und Kinder. Lüchow/Hann., Johannisstraße 6. Früher: Stallupönen
Nach einem Leben unermüdlichen Schaffens, nahm Gott, der Herr, am Donnerstag Abend, meinen lieben, treusorgenden Mann und teuren Vater, nach kurzem Krankenlager, zu sich in die ewige Ruhe, Friedrich Karl Reitzig, im 70. Lebensjahr. In stiller Trauer und Dankbarkeit: Margarete Reitzig, geb. Haak. Dorlies Reitzig. Die Trauerfeier hat am Montag, dem 3. August 1953, um 14 Uhr in Eppensen stattgefunden. Gergehnen, Kreis Mohrungen. Eppensen über Bevensen
In memoriam. Am 15. August 1953 - vor zehn Jahren - starb nach schwerer Verwundung, unser einziger Sohn und Bruder, der Grenadier im I.-R. 1, Peter-Jürgen Wegener, geb. 14. Juli 1923 in Königsberg. Er war unseres Lebens Glück und Freude! Martin Wegener. Lena Wegener, geb. Wesel. Dorothee-Marlene Wegener. Zur Zeit Frankfurt/M.-Höchst, Liebknechtstraße 10
Fern von ihrer geliebten Heimat, entschlief am 04.07.1953, unsere gute Mutter, Schwiegermutter, Schwester, Großmutter, Elise Pein, aus Thiergarten, Kreis Angerburg/Ostpreußen, im Alter von 82 Jahren. In stiller Trauer: Familie Erich Moritz, Friedrich Pein. Jetzt: Engelsbrand über Neuenbürg. Kreis Calw, Württemberg (Schwarzwald)
Am 10. Juli 1953, verschied unerwartet mein herzensguter Mann, der liebevolle Vater unserer drei Kinder, unser lieber Bruder, Schwiegersohn, Schwager und Onkel, der Mittelschulrektor i. R. Otto Bartel, im Alter von 60 Jahren. Im Namen der Hinterbliebenen: Dora Bartel, geb. Lettau. Bad Berka, den 10. Juli 1953. Früher: Neukirch bei Tilsit. Die Beisetzung hat am Dienstag, dem 14. Juli um 14 Uhr stattgefunden.
Am 25. Juni 1953, verstarb ebenfalls an Herzschlag, am Grabe seines lieben, unvergesslichen Sohnes, Rudolf, geb. 24.02.1924, gestorben 26.10.1952, der Meister der Gendarmerie i. R. Friedrich Thiergart, früher Stannaitschen, Kreis Gumbinnen und Grabowen, Kreis Goldap, im fast vollendeten 65. Lebensjahre. Dieses zeigt im Namen seiner in der Sowjetzone lebenden, um ihre Lieben tief trauernde Schwester: Elise Thiergart, geb. Schmidt, hiermit an. Hans Schmidt. Judenof/Thyrnau, Kreis Passau.
Meinem ältesten Sohne, Rudi Jonischeit zum Gedenken am 19.08.1953. Heute wirst du nun 30 Jahr, und ich gedenke dein, heut und immerdar. Weiß nicht, wo soll ich dich noch suchen, doch trage ich in mir immer noch ein Hoffen, ehe ich geh von dieser Erde, noch mal mit euch allen vereinigt zu werden. In immerwährender Liebe, dein Muttel. Gedenke auch meines zweiten Sohnes, Karl-Heinz Jonischeit, geb. 14.10.1926, Darmstadt, Landwehrstraße 31
Fern der geliebten Heimat, verschied am 16. Juli 1953, der Landwirt Theodor Tresp, im 77. Lebensjahr. Im Namen der Hinterbliebenen: Johanna Tresp, geb. Gedig. Vorwohlde bei Sulingen, früher: Zweilinden (Kl.-Kosorken), Kreis Sensburg
Am 29. Juli 1953, entschlief im 52. Lebensjahr, mein innig geliebter Lebenskamerad, unser treusorgender Vater, Fritz Salecker, aus Erlenhagen, Kreis Ebenrode. In tiefstem Leid: Emma Salecker, geb. Grau. Magdalene und Fritz-Georg. Weseby über Flensburg
Am 25. Juli 1953, entschlief nasch schwerem Leiden, unsere liebe Mutti, Schwiegermutter, Großmutter und Schwester, Frau Ella Mohr, geb. Augustin, Witwe des Regierungsbaurats, Otto Mohr, gest. 1933 zu Tapiau, Ostpreußen, aus Insterburg, Wilhelmstraße 31, im 79. Lebensjahr. Ihr sehnlichster Wunsch, die Rückkehr in die Heimat, ist nicht mehr in Erfüllung gegangen. Im Namen der Hinterbliebenen: Günter Mohr, Staatl, gepr. Landwirt. Zur Zeit Emsdetten, den 30. Juli 1953
Dem Auge fern, dem Herzen ewig nah. Am 13. Juli 1953, entschlief sanft und unerwartet meine liebe Frau, unsere herzensgute Mutter, Schwiegermutter und Oma, Frau Martha Rohmann, geb. Posdzich, kurz vor ihrem 60. Geburtstag. In tiefer Trauer: Rudolf Rohmann, sowj. bes. Zone. Gerhard Rohmann, Kamp-Lintfort. Herta Glaß, geb. Rohmann. Herford Waldfrieden. Siegfried Glaß. Gisela Glaß. Gollingen, Kreis Sensburg, Ostpreußen. Jetzt: Sowj. bes. Zone.
Am 2. August 1953, nahm Gott, nach schwerem, geduldig ertragenem Leiden, im 70. Lebensjahr, unsere liebe Schwester und Tante, Dora von Besser, zu sich. Elisabeth Weitzel von Mudersbach. Hans-Georg Weitzel von Mudersbach. Godesberg, Viktoriastraße 16. Früher: Ostpreußen
Psalm 23 Fern seiner geliebten Heimat, entschlief am 5. Juni 1953, nach einem arbeitsreichen, schicksalsschweren Leben, unser lieber Vater, Schwiegervater und Großvater, der frühere Bauer, Rudolf Thews, im gesegneten Alter von 82 Jahren. Er folgte seiner Ehefrau, Maria Thews, geb. Schinz, verstorben im Alter von 72 Jahren, am 15. Januar 1945 auf der Flucht und in Luxethen, Ostpreußen, ihre letzte Ruhestätte gefunden hat. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen: Gustav Thews und Frau Frieda, geb. Kluge. Mentau, Kreis Darkehmen, Ostpreußen. Jetzt: Norden/Ostfrsl.
Nach jahrelangem, sehnsuchtsvollem Warten und Hoffen auf ein Wiedersehen, erhielten wir jetzt die traurige Nachricht, dass unser unvergesslicher Sohn, unser lieber Neffe und Vetter, der Jungbauer, Gerhard Brandt, Nassfelde, Kreis Schloßberg (Ostpreußen), geb. 27.04.1921, Obergefr. im Grenadier-Regt. 24, im Endkampf um seine geliebte Heimat, Mitte März 1945 bei Hauswalde im Raum Heiligenbeil, gefallen ist. Gleichzeitig gedenken wir unseres unvergesslichen lieben Vaters, Bruders, Schwagers, Onkels und Neffen, des Bauern, Paul Anhalt, Schaaren, Kreis Schloßberg (Ostpreußen), geb. 02.09.1902 und unserer lieben, unvergesslichen Mutter, Schwägerin, Tante und Nichte, Frau Margarete Anhalt, geb. Herbst, geb. 09.10.1908, die am 13. März 1945 bei dem Bombenangriff auf Swinemünde ihr Leben ließen. Ihnen folgte am 18. März 1945 unsere treusorgende Mutter, Schwiegermutter, unser liebes Großmütterchen, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Johanna Anhalt, geb. Ludszuweit, Nassfelde, Kreis Schloßberg, geb. 10.06.1869, nach kurzer Krankheit in Steinort in Pommern in die Ewigkeit. In tiefer Trauer: Otto Brandt und Frau Anna, geb. Anhalt. Elsbeth und Paul-Gerd Anhalt, Bad Pyrmont, Bahnhofstraße 13. Familie Fritz Anhalt, Schweppenhausen, Kreis Kreuznach. Familie Rudolf Anhalt, Gut Mersheim, Kreis Düren. Emma Ludszuweit als Schwester.
In seiner Heimat, doch in Dürftigkeit und Gram, starb am 10. Mai 1953, mein geliebter Mann, mein letzter Trost und meine letzte Stütze, der Bauer Broszio. Das vergebliche Warten auf seinen in Russland vermisst gemeldeten Sohn, Werner, der Tod seiner Tochter, Liesbeth in Sensburg beim Russeneinfall im Januar 1945 und der Verlust des von seinen Vätern ererbten Hofes, haben seine Gesundheit und seinen Lebenswillen untergraben. Er starb im Alter von 66 Jahren. In tiefer Trauer: Berta Broszio, geb. Kannenberg. Marie Biallas, geb. Broszio, seine Schwester. Richard Dombrowski, sein Schwager, in Garbassen-Bittkowen, Kreis Treuburg, Ostpreußen. August Broszio und Frau Ida Broszio, geb. Kannenberg. August Kannenberg. Dr. Wanda Seydel, geb. Kannenberg. Heinz Broszio und Frau. Lothar Dombrowski. Otti Kubin, verw. Dittmann, geb. Kannenberg, als Bruder, Schwägerin, Schwager, Nichte und Neffe. Jetzt: In Westdeutschland, Ost-Berlin und USA
Nach Gottes unerforschlichem Ratschluss, verschied infolge eines Verkehrsunfalls am 22. Juli 1953, unser lieber Bruder, Schwager und Onkel, Pfarrer i. R. Richard Drost, im 71. Lebensjahr. Von 1916 bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Pfarrer und Leiter des gräfl. Lehndorff'schen Waisenhauses in Rosengarten, Kreis Angerburg, Ostpreußen. In stillem Gedenken und im Namen aller Hinterbliebenen: Minna Drost. Kl.-Bramstedt, im Juli 1953 über Bassum
Am 12. Juli 1953, entschlief in ihrer Heimat und fern von all ihren Kindern, nach kurzem, aber sehr schwerem Leiden, plötzlich und unerwartet, meine innig geliebte Frau, unsere treusorgende Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Tochter, Schwester, Schwägerin und Tante, Wilhelmine Wiezorek, geb. Druba, im 73. Lebensjahre. Ihr war es nicht gegönnt, in 10 Monaten das goldene Ehejubiläum zu erleben. In unfassbarem, tiefem Schmerz: August Wiezorek, Wawrochen, Kreis Ortelsburg, Ostpreußen. Die trauernden Kinder: Albert Wiezorek nebst Frau, Hannover. Emil Wiezorek nebst Frau, Hamburg. Alfred Wiezorek nebst Frau, Berlin. Emma Soltek, geb. Wiezorek. Gustav Soltek, Kragholm, Kreis Flensburg. Margarete David, geb. Wiezorek. August David, Duisburg-Hamborn. Martha Boosch, geb. Wiezorek. Alfred Boosch, Mülheim (Ruhr). Walter Wiezorek nebst Frau, Mülheim (Ruhr) und 12 Enkelkinder
Ich hab den Berg erstiegen, der Euch noch Mühe macht, drum weinet nicht Ihr Lieben, ich hab mein Werk vollbracht. Gott, dem Allmächtigen, hat es gefallen, am 20. Mai 1953, infolge eines Herzschlages, meinen lieben, unvergesslichen Mann, unseren guten Vater, Schwiegervater, Großvater, Schwager und Onkel, Wilhelm Sussek, aus Lehmanen, Kreis Ortelsburg, Ostpreußen, im 76. Lebensjahr, von uns zu nehmen. Er folgte seinem einzigen, lieben Enkelsohn, Dieter Dischkewitz, der am 27. Oktober 1952, durch einen tragischen Unglücksfall, im Alter von 11 1/2 Jahren von uns ging, in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Luise Sussek, geb. Kompa. Fritz Dischkewitz und Frau Friedel, geb. Sussek. Christa Dischkewitz, Düsseldorf-Reisholz, Zoppoter Straße 34. Martha Niklaus, geb. Sussek. Waltraut Niklaus, Trittau, Vorburgstraße 4, Bez. Hamburg. Grönwald über Trittau, Bez. Hamburg
Am 20. Juli 1953, entschlief sanft nach kurzer, schwerer Krankheit, unser lieber Vater, Schwiegervater und Großvater, Hermann Klatt, im gesegneten Alter von 79 Jahren. Er folgte seiner Frau, die 1945, nach der Flucht, verstarb. Im Namen der Angehörigen in tiefer Trauer: Frieda Kalweit, geb. Klatt. Gustav Kalweit. Weddingstedt in Holstein. Früher: Tapiau, Ostpreußen
Am 8. Juli 1953 starb, nach langem Leiden, mein lieber Mann, Vater, Bruder, Schwager und Onkel, Wilhelm Kaschube, geb. in Schönfeld, Kreis Heiligenbeil. In tiefer Trauer: Die Angehörigen. Dortmund, Hamburger Straße 65. Früher: Bergenthal bei Nordenburg
Am 22. März 1953 verstarb, plötzlich und unerwartet, im Alter von 58 Jahren, mein lieber Mann, unser guter Vater, August Oddoy. In tiefer Trauer: Anna Oddoy, geb. Burgmann. Erwin, Arno und Günter Oddoy. Hamburg-Garstedt, Rosenstieg 11. Früher: Saiden, Kreis Treuburg
Aus großem Leid, erlöste Gott, am 13. Juni 1953, meine liebe Tochter, unsere gute Mutti, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Minna Didzus, geb. Bernhardt, im Alter von 48 Jahren, in Ganzow, Schwerin, früher Elsgrund, Kreis Goldap. In schwerer Not gingen voraus ihr Vater, der Altsitzer, Friedrich Bernardt, aus Elchengrund, Kreis Gumbinnen, der am 6. November 1944, auf der Flucht, noch in ostpr. Heimaterde (Wartenburg) bestattet werden konnte, sowie ihre Schwester, Frau Berta Jost, geb. Bernhardt und ihr Schwager, Fritz Johst (Jost oder Johst)? Die beide im Winter 1945/1946 vom Hungertyphus in Königsberg dahingerafft wurden. Namens aller Hinterbliebenen in trauerndem Gedenken: Frau Karoline Bernhardt. Rodewald, u. B. 3, Kreis Neustadt a. Rbg. Früher: Eichenfeld, Kreis Gumbinnen
Nur Arbeit war Dein Leben. Nie dachtest Du an Dich. Nur für die Deinen streben, war Deine höchste Pflicht. Fern unserer lieben, ostpreußischen Heimat, entschlief am 5. Juli 1953, unser liebes Muttchen, Groß- und Urgroßmutter, Schwiegermutter, Schwester, Tante, Großtante und Schwägerin, Anna Kosemund, geb. Wankelge, im 69. Lebensjahr. In tiefer Trauer, alle, die sie lieb und gern hatten: Erna Pollitt, geb. Kosemund. Frieda Filohn, geb. Kosemund, und Kinder. Gertrud Thiel, geb. Kosemund. Käthe Schall, geb. Kosemund, und Sohn. Lotte Fellehner, geb. Kosemund. Elsa Freutel, geb. Kosemund, und Kinder. Martha Herrmenau, geb. Kosemund, und Kinder. Königsberg, Ostpreußen, Janstraße 6. Jetzt: Glückstadt/Elbe, Bohnstraße 8 II
Am 18. Juli 1953 verschied, unerwartet aus einem arbeitsreichen Leben, nachdem er am 11. Juli 1953 einen Verkehrsunfall erlitten hatte, mein geliebter Mann, unser guter Vater und Opa, Sohn, Bruder, Neffe und Vetter, Schachtmeister, Max Trojan, früher: Ratenburg, Ostpreußen, Krausendorf 8, im 52. Lebensjahr. Er folgte seiner vier Tage zuvor verstorbenen Mutter. In tiefer Trauer: Elisabeth Trojan, geb. Meckelburg. Heinz Trojan und Ingrid, geb. Jorzig. Helmut Trojan und Lore, geb. Bauer und 4 Enkelkinder. Poppenweiler, Kreis Ludwigsburg, Schießhalde 21
Am 21. Juli 1953 starb, plötzlich und unerwartet, an Herzschlag, mein lieber, guter Mann, unser treusorgender Vater, der Landwirt, Gustav Krastinat, im Alter von 45 Jahren. In tiefer Trauer: Lisbeth Krastinat, geb. Augustat. Willi und Horst, als Söhne. Weidenbruch, Kreis Schloßberg, Ostpreußen. Jetzt: Mariensburg bei Hildesheim (Hann.)
Zum Gedenken. Was wir bergen in den Särgen, ist nur Erdenkleid; was wir lieben ist geblieben, bleibt in Ewigkeit. Am 17. August 1953 - vor einem Jahr - entschlief im 85. Lebensjahre sanft in Gottes Frieden, unsere liebe, gute, treusorgende Mutter, Schwiegermutter und Oma, Bertha Gronert, geb. Neumann, Witwe, des am 16. November 1908 verstorbenen Schuhmachermeisters, Hermann Gronert, aus Braunsberg, Ostpreußen, Schuhmacherstraße 11. Sie hat ihre Ruhestätte in der sowj. bes. Zone gefunden. In stillem Gedenken: Fritz Gronert, Westerstede (Oldb). Otto Gronert, Fikensolt bei Westerstede. Hedwig Thurau, geb. Gronert, sowj. bes. Zone. Hugo Thurau, in Russland vermisst. Gertrud Gronert, Westerstede. Hermann Gronert und Frau Ursel, geb. Lichtenberger, Mannheim-Neuostheim, Feuerbachstraße 36 und 11 Enkelkinder
Nur Müh und Arbeit war dein Leben, du dachtest nie an dich; nur für die Deinen streben, war deine höchste Pflicht. Am 23. April 1953 entschlief, plötzlich und unerwartet, fern ihrer geliebten Heimat, im Alter von 63 Jahren, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Omi, Schwägerin und Tante, Frau Emma Marter, geb. Liedtke. Ihr folgte nach sieben Wochen, im Alter von 64 Jahren, unser lieber Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder und Onkel, Rudolf Marter (Zimmerer), am 17. Juni 1953, in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Elfriede Grädtke, geb. Marter. Franz Grädtke, jetzt: Aldingen bei Ludwigsburg. Walter Marter und Frau, jetzt: Lemwerder bei Bremen. Klaus, Ute und Bernd, als Enkelkinder und alle Verwandten. Früher Ostpreußen, Königsberg-Aweiden, a. d. Ringstraße. Jetzt: Schlesw.-Holstein, Oering bei Bad Oldesloe
Nach schwerem, mit Geduld getragenem Leiden, wurde am 25. Juli 1953, meine liebe Frau, meine geliebte Pflegemutter, unsere gute Schwester und Tante, Gertrud Jacob-Margella, geb. Streich, von uns genommen. Im tiefen Leid, im Namen aller Angehörigen: Gustav Jacob-Margella. Frau M. Zucker, geb. Streich. Singen/Htwl., Worblinger Straße 27
Am 3.08.1953 ist unsere liebe Mutter, Witwe Elise Spohr, geb. Grunwald, im Alter von 67 Jahren von uns gegangen. Familie Erich Janzen und E. Knauff. Scheelenhorst über Damme/Oldb. Früher: Försterei Seeblick, Kreis Ortelsburg
Am 2. August 1953 jährt sich zum sechsten Male der Todestag meiner lieben, unvergesslichen Mutter, Frau Anna Klingenberg, geb. Quednau, im 72. Lebensjahr nach furchtbaren Entbehrungen in ihrer Heimatstadt Königsberg, Ostpreußen, völlig entkräftet, . dazu ein tragischer Unglücksfall. Es gingen ihr voran, ihr Mann, Otto Klingenberg, am 23.07.1946, ihre Tochter, Else Plaumann, geb. Klingenberg, Februar 1947, ebenfalls den Hungertod, ihre Söhne, Fritz Klingenberg, gefallen 29.03.1944. Heinrich Klingenberg, seit April 1945 verschollen. In unvergesslichem Schmerz: Frau Frieda Kloß, geb. Klingenberg. Friedrich Kloß. Früher: Königsberg-Charlottenburg, Hasenweg 38-40. Bergen-Belsen, Muna, Kreis Celle
Zum Gedenken. Am 27. Juli 1953 jährte sich zum achten Male, der Todestag unserer lieben, guten, über alles treusorgenden Mutter, Großmutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Anna Salewsky, geb. Follmann. Nach qualvollen Leiden fand sie in Gr.-Kuglack, Ostpreußen, die ersehnte Erlösung. Sie erlebte noch den Tod ihres einzigen Sohnes, des Ltn. d. R. Hans Salewsky, der am 15. Mai 1940 in Belgien fiel. Wir werden ihrer stets in Liebe gedenken. Margarethe Grünert, geb. Salewsky. Elisabeth Schoeneberg, geb. Salewsky. Gertrud Focke, geb. Salewsky. Magdalene Feyerherd, geb. Salewsky. Emmi Salewsky, geb. Kannapel, Schwiegersöhne und Enkelkinder. Hamburg, Holzminden, Göttingen; früher: Tapiau, Ostpreußen.
Am 26. Juni 1953 entschlief, nach längerem Leiden und doch unerwartet, unsere liebe, treusorgende Mutter, Schwägerin, Schwieger- und Großmutter, Frau Johanna Andres, geb. Dauksch, im Alter von 72 Jahren. In tiefer Trauer: Fritz Andres, Hamburg. Paul Andres, Berlin. Bruno Andres, Lübeck. Hanna Pfannkuchen, geb. Andres, Lübeck, nebst Angehörigen und Verwandten. Insterburg, Ostpreußen, Ludendorffstraße 2. Jetzt: Lübeck, Am Diestelberg Nr. 36
Auskunft wird erbeten
... über die Kinder Hanni, geb. 26.04.1936, und Inge, geb 15.03.1937, des verstorbenen Schlossers, August Ost und Frau Käthe, geb. Dunkel. Die Kinder hielten sich seit 1941 bei den Großeltern, Familie Dunkel, in Abschwangen, Kreis Pr.-Eylau, auf und sind seit 1945 verschollen. Wer weiß etwas über den Verbleib der beiden Kinder?
... über den Verbleib des Kindes Bärbel Klinger, geb. am 24.01.1935 in Schloßberg, Heimatort: Deihornswalde, Kreis Schloßberg. Vater: Schneidermeister; die Oma war Hebamme in Schloßberg. Bärbel Klinger verlor Mutter und Bruder bei einem Bombenangriff in Pillau
... über Angehörige eines Kindes Edeltraud Philipp, geb. am 01.06.1940 (?) in Ortelsburg.
... über Familie Cub und Familie Johann Gottlieb Jülchen aus Wischnewen, Kreis Lyck
Gesucht werden:
Hermann Fröse, aus Briensdorf, letzter Einsatzort, Zebry, Feldpostnr. 21 081 c.
Gustav Kriszun, geb. am 06.12.1909, Verwaltungssekretär bei Luftgau I, Wohnung Königsberg, Aschmannallee 4, letzte Feldpostnr. L 61 189, LGPA Berlin
Die Eheleute Lehrer Gustav Budzinski und Frau Charlotte, geb. Sablewski, wohnhaft gewesen in Sensburg, Lindenplatz II, auf der Flucht 1945, bei Warpuhnen von den Russen überholt und seitdem verschollen.
Schneidermeisterin Emilie Janke, aus Insterburg, Ziegelstraße 25
Eduard Reinert, geb. 04.10.1912 in Königsbert, Kreis Osterode.
Feldwebel Willy Schneegaß, Flieger-Ersatzbat. XVII, 1. Komp. Wien X/75, Trostkaserne
Alfred Sigmar Wirbeleit, geb. am 17.10.1936, aus Hoheneiche bei Neukirch, Kreis Elchniederung; kam im April 1944 von Frankreich nach Russland zur Granatwerferkompanie. Inf.-Regt. 912. Letzter Brief vom 09.07. aus Brody, südl. von Lemberg.
August Spie, geb. 21.01.1864, und Frau Amalie, geb. Raese, geb. 13.07.1862, aus Königsberg, Hundrieserstraße 9, nach Ausbombung wohnhaft gewesen in Breitenstein bei Friedberg, Neumark, im Gutshaus von Abertron.
Charlotte Stenke, geb. Spie, geb. 02.05.1900, und Sohn Lothar, geb. 05.08.1920, aus Königsberg, Altst. Langgasse.
Kurt Helmut Gemp, geb. 01.07.1921, wohnhaft gewesen in Fischhausen bei Königsberg. 3. Stadtrandsiedlung Nr. 8, und Frau Katharina, geb. Raab, geb. 18.07.1922. Kurt Genn ist am 01.07.1944 in Mainz in Urlaub gewesen und dann zur Ostfront abgereist. Katharina Gemp soll im Jahre 1946 oder 1948 von den Polen ermordet worden sein.
Herta Henseleit, geborene Haffwerder, such ihren damaligen Vormund Wieske oder Wiske.
Familie Pavenstedt, Gut Weltzdorf, Kreis Rastenburg
Aggi von Hofmann, geb. von Kalckstein, aus Schakendorf, Kreis Gerdauen, später Schloß Halben in Schlesien.
Jochen von Kalckstein, aus Jarft bei Heiligenbeil.
Das Österr. Rote Kreuz in Wien sucht die nachstehend aufgeführten Landsleute aus Ostpreußen, die nach Österreich geflüchtet waren: 1. Frieda Lumma, geb. am 24.01.1928, aus Ortelsburg. 2. Elfriede Rippke, geb. am 26.03.1928 aus Königsberg. 3. Rudolf Michael Trost, geb. am 20.11.1890 in Comen bei Tilsit, zuletzt Umsiedlungslager Artstäten.
Weiter werden gesucht: Willy Behrendt, geb. 07.03.1927, Kreis Osterode, und Fritz Starosta, geb. 01.03.1924 (?) in Neuhain. Sie wurden am 22. Januar 1945 auf der Flucht bei Mohrungen verschleppt und zuletzt im Lager Mlawa in Polen gesehen, seitdem fehlt jede Spur.
Fritz Sylingski, geb. 15.03.1907, und Ida Lyalinski, geb. Leiber, aus Ulmental, Kreis Tilsit
Frau Gertrud Romahn, geb. Krajewski, geb. am 13.09.1908/1910, zuletzt wohnhaft Allenstein, beim Marienkrankenhaus; der Vater war lange Jahre Lehrer in Gronitten bei Allenstein.
Paul Schwanke, Schuhmacher, geb. 1905, wohnte lange Jahre in Osterode, Elvenspöckstraße, verheiratet in Braunsberg.
Familie Max Konrad Landjäger, Familie Paul Gehrmann, Familie Erich Steinau. Revierförster Kurt Budwitz, sämtlich aus Kurau, Kreis Braunsberg.
Ldsm. Abramowski, aus Sulimmen, und Frau Czyganowski oder dessen Tochter Hildegard aus Lauken bei Rhein.
Margarete Scharmach aus Königsberg, Neuer Graben, im Zschok'schen Stift wohnhaft gewesen.
Gutsbesitzer Schroeder aus Neu-Jucha.
Gutsbesitzer Tuchlinski aus Borken bei Prostken
Gutsbesitzer Behrens aus Carolinental
Willy Woyke, der im September 1947 aus russischer Kriegsgefangenschaft aus dem Lager Nr. 6482 geschrieben hat.
Postschaffner Adolf Lubroweit, zuletzt Tilsit, sowie Carl Schober und Kellner Benno Nekat.
Fritz Spalinski, geb. 13.02.1907, und Lydia, geb. Leiber, aus Ulmenthal, Kreis Tilsit.
Erna, Meta Wassel, geb. 05.12.1917, aus Königsberg, zuletzt gemeldet gewesen bei Hermann Lutz, General-Litzmann-Straße 70.
Henriette Hinz, geb. Gehrmann, geb. 25.10.1869, aus Königsberg, Langenbekstraße 6
Ida Lemke, geb. 11.09.1891, aus Großwingen, Kreis Tilsit Ragnit oder Elchniederung, und Tochter Renate, geb. 28.02.1915, Renate Lemke war 1942/1943 mit einem Josef Maier aus Marienbad, Sudetenland, Kreis Insterburg, verlobt gewesen,
Gefreiter Erich Baasner, geb. 19.04.1925 in Reichenthal,
Gutsbesitzer Bernhard Wagner und Frau Lieselotte, geb. Ebner, aus Kammergut, Liebstadt, Kreis Mohrungen, Erich-Koch-Straße 5. Seine Einheit hatte die FPNr. L 63 977, LGPA Hamburg 1.
Die Angehörigen des Kurt Schories, geb. 14.02.1907. Gerhard Schories, Tilsit, Marienstraße 7
Amtliche Bekanntmachungen
Aufgebote zwecks Todeserklärungen
Des Volksschullehrers Otto Rutz aus Rinau, Kreis Samland/Ostpreußen, geb. am 08.05.1896. Nachricht bis zum 16. September 1953, 12 Uhr, an Amtsgericht Zeven zu 2 II 104/53
Der Edith Gedtke aus Groß-Lenkenau, Kreis Tilsit-Ragnit, geb. am 06.05.1923. Nachricht bis zum 23. September 1953, 12 Uhr, an Amtsgericht Zeven 2 II 113/53
Des Hausmeisters Hermann Hagel aus Freudenberg/Ostpreußen, Kreis Arnswalde, geb. am 12.12.1895. Nachricht bis zum 16. September 1953, 12 Uhr, an Amtsgericht Zeven zu 2 II 117/53
Beschluss
55 II 121/52
Der verschollene Landarbeiter Karl Refke, geb. am 25.04.1911 in Draulitten, Ostpreußen, zuletzt wohnhaft gewesen in Draulitten, Ostpreußen, Obergefreiter, letzte Feldpostnummer 25 074 wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1945, 24 Uhr, festgesetzt. Essen, den 28. Juli 1953. Das Amtsgericht
53 II 22/53 Beschluss
Der verschollene Landwirt Ernst Otto Fischer, geb. am 16.04.1897 in Altkirch, Kreis Heilsberg, Ostpreußen, zuletzt wohnhaft gewesen in Klingerswalde, Kreis Heilsberg, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 12.03.1945, 24.00 Uhr, festgesetzt. Essen, den 28. Juli 1953. Das Amtsgericht
Suchanzeigen
Dankbar erfreut wäre ich über briefl. Verbindungen mit Landsleuten aus Königsberg, die im Jahre 1943 bis 1945 mit meinem Ehemann Fritz Arnswald, geb. 22.01-1894, bei der Baufirma Oppermann, Königsberg, zusammen waren. Nachricht erb. Frau Anna Arnswald, Schwazsch/Baden/Bühl, Hauptstraße 126
Königsberger! Wer kennt den 1918 verstorbenen Gesch.-Führer des Berliner Warenhauses Bennheim in Königsberg. Max Berlin, geb. 11.01.1875/1876, wohnhaft Königstraße 18?. Wo sind Hauseinwohner oder Angestellte des Berliner Warenhauses, die über seine fundierten wirtschaftlichen Verhältnisse vor 1933 Angaben machen können? Diese werden für Wiedergutmachungszwecke benötigt.
Hedwig Dannenberg, geb. 02.11.1898 in Königsberg, zul. wohnhaft Königsberg, Altstädt. Langgasse Nr. 45; Lisbeth Helene Froese, geb. Dannenberg, geb. 25.10.1889 in Königsberg, zul. wohnhaft Königsberg, Tannenwalde bei Mirwald. Wer kann Auskunft geben über meine Tante und Mutter? Nachricht erbittet Heinz Dannenberg, Mitwig Nr. 8, Post Dülmen, Kreis Corsfeld
Otto Freimann aus Lötzen/Antonsdorf, war beim Ostpreußentreffen in Bochum. Nachricht erb. Margarete Hildebrandt, geborene Ungerberg, aus Lötzen-Antonsdorf. Jetzt: Hamburg-Lurup, Flaßbarg Nr. 92, Tel. 83 64 78
Frau Maria Gosse, geb. Neuwald, geb. 18.12.1888 in Süßenberg, Kreis Heilsberg. Zuletzt wohnhaft in Rastenburg, Bahnhofstr. 29, bis Januar 1945. 18. Februar 1945 in Braunsberg, ev. Pfarrhaus, mit anderen Frauen und Krankenschwestern aus Wormditt krank zuückgeblieben und dann April 1945 noch in Neuhäuser gewesen, seitdem verschollen. Nachricht erb. Franz Gosser, Hamburg-Blankenese, Hasenhöhe 54
Wer gibt Auskunft über meinen Sohn, Gefreiter Herbert Jepp, Feldpostnr. 46 382 E? Ausgebildet 1. mot. Art.-Ers.-Abflg. In Insterburg, war wegen leichter Verwundung beim Troß in Nasielsk/Polen und kam Januar 1945 zum Einsatz. Heinz Jepp, 2. Ausb.-Komp. Gren.-Ers.-Abtlg. 2 in Allenstein. Nachricht erb. die Mutter, Anna Jepp, Elsdorf, Oststraße 88, Kreis Bergheim (Erftk,), Rld.
Minna Kowski, geb. Weichhaus, geb. 16.12.1909 in Glaubitten, Kreis Rastenburg. Letzter Wohnort Falkenau, Kreis Bartenstein. Auf der Flucht wurde sie Anfang April 1945 vom Gute Beilienen von russischer Miliz, mit vielen anderen Frauen, verschleppt. Seitdem fehlt jede Nachricht. Ihre zwei Jungen leben in der sowj. bes. Zone. Nachricht erb. Anni Schweinberger, geb. Kowski, 811 - 10th Ae. N. Port Alberin, British Columbia, Canada
Achtung! Wer kann Auskunft erteilen über den Verbleib meines Mannes Gustav Klein, Landwirt, geb. 10.11.1884 in Reichau, Kreis Mohrungen, Ostpreußen. Verschleppt am 02.02.1945. Tochter Klein, Gertrud, geb. am 06.12.1920, verscleppt am 20.02.1945 von Reichau. Wer kann etwas über das Schicksal der Genannten mitteilen? Nachricht erb. Frau Margarete Klein, geb. Scheffler, Beppen 76, Kreis Verden, Bezirk Bremen
Wer kann Auskunft geben über meinen Sohn Herbert Kühne, geb. 25. April 1909, Wachtmeiter, Feldpostnr. L 36 241 (Posen)? Letzte Nachricht vom 11. Januar 1945. Unkosten werden erstattet. Nachricht erb. Frau Hedwig Brilatus, Kassel B. Ochsäuser Straße 73
Achtung Polenheimkehrer! Wer kennt oder kann Auskunft geben über den Verbleib meines Bruders, Obergefr., Zivilberuf: Tischler. Otto Mumrey, geb. 28.07.1910? Letzte Dienststelle, Heeresebenzeugamt Posen, Wismannstraße 112, seit der Kapitulation verschollen. Um jede Nachricht bittet Frau Emma Kreischatus, geb. Mumrey, Balzhöfen, Kreis Lötzen, jetzt: Kitzingen a. M., Kaiserstraße 12
Gesucht wird Frau Anna Helene Müller, geb. Fischer, geb. am 08.10.1875 in Guntehnen, Kreis Königsberg, Sackheimer Gartenstraße 10, ausgebombt. Zuletzt wohnhaft bei Frau Billgett, Norgehnen, Post Schugsten, Kreis Samland, auch bei Frau Berta Strogies, Königsberg, Juditten, Dröbnitzer Weg 2, gewohnt. Meldungen erbittet August Fischer, Stadtsekretär, früher Insterburg, jetzt: Bückeburg, Trompeterstraße 4
Frieda Prang, aus Pillau-Camstigall, geb. 30.01.1910, Kinder: Horst, Helga, Brigitte. Nachricht erbittet Nelson, Heidelberg, Römerstraße 134 C.
Stalingrad! Wer kann Auskunft geben über meinen Sohn Hans-Dieter Tetzlaff, geb. 08.10.1922 in Treuburg, Sohn des Obergerichtsvollziehers Max Tetzlaff, in Treuburg, Ostpreußen, Lötzener Straße 22. Letzte Feldpostnr. 03 760, 24. Panz.-Div. Nach Heimkerermeldungen wurde er am 02.02.1943 in Stalingrad und im September 1945 in einem russischen Lager (Mittelabschn.) gesehen? Nachricht erbittet Frau Elise Tetzlaff, Merlau-Mucke, Oberhessen
Gustav Zähring, geb. 03.03.1885 in Habichtsau, früher: Wannagupchen, Kreis Gumbinnen. Soll 1945 in Bayern-Oberpfalz gemeldet worden sein. Wer war mit ihm zusammen? Nachricht erbittet Johanna Zähring, Eitorf/Sieg, Scheidsbach 13, Rhld.
Witwe Hulda Zipprick, geb. Hödtke, geb. 28.08.1882 in Buchholz, Kreis Pr.-Eylau, Ostpreußen, zuletzt in Albrechtsdorf, Kreis Pr.-Eylau. Auf der Flucht in der zweiten Märzwoche 1945 in Karthaus, Westpreußen, unweit von Danzig, auseinandergekommen. Nachricht erbittet Erich Zipprick, Massenbach, Kreis Heilbronn
Wir melden uns
Gustav Brilatus und Frau Hedwig, geb. Helmchen, verw. Kühne, aus Königsberg, Ostpreußen, Ziegelstraße 8, jetzt: Kassel B, Ochshäuser Straße 73, grüßen alle Verwandten und Bekannten.