Ostpreußenblatt April 1955, Folge 17, Teil 3

Seite 14 Wir gratulieren
Zum 90. Geburtstag
Am 21. April 1955, Frau Marie Lankau, geb. Gaude, aus Osterode, Schlageterstraße 18. Sie wohnt bei ihrer Tochter Olga in der sowjetisch besetzten Zone; sie ist zu erreichen über Lehrer Richard Lankau, Eckernförde, Reeperbahn 29

Am 22. April 1955, dem Architekten i. R. Waldemar Koehler aus Königsberg, Preyler Weg 2, jetzt bei seiner Tochter Annemarie in Partenstein, Haus Nr. 315, Kreis Lohr am Main.

Zum 88. Geburtstag
Am 14. April 1955, Richard Paschke aus Schönwalde, Kreis Heiligenbeil, jetzt in Hildesheim, Feuerbacher Weg 11

Zum 85. Geburtstag
Am 28. April 1955, Frau Helene Ruddigkeit, geb. Gailus, aus Tilsit, Ragniter Straße 1, jetzt bei ihrer Tochter Lena Braukmüller in Salzhemmendorf, Post Elze in Hann., Hauptstraße 12

Am 1. Mai 1955, Frau Elise Falk, geb. Butzke, aus Königsberg, Steindammer Wall 33, jetzt mit ihrer Tochter Erna in (17b) Hausach, Hauptstraße 27

Zum 84. Geburtstag
Am 17. April 1955, Frau Minna John aus Friedenberg, Kreis Gerdauen, jetzt bei ihrer Tochter Gertrud Kloth in Tübingen, Katharinenstraße 7

Zum 83. Geburtstag
Am 17. April 1955, der Oberschullehrerin a. D. Anna Brandstäter aus Osterode, jetzt Essen-Heisingen, Ostpreußenstraße 36

Am 20. April 1955, der Witwe Marianne Preuß, geb. Augustin, aus Königsberg, Markgrafenstraße 1, jetzt bei ihrer Tochter Frau Dr. Evalotte Parplies in Flüren 79 bei Wesel, Kreis Rees/Niederrhein.

Am 30. April 1955, Frau Pfarrer Edith Walter, geb. Larz, aus Marwalde, Kreis Osterode. Sie wohnt in der sowjetisch besetzten Zone und ist zu erreichen über Pfarrer Wilfried Walther, Heidelberg, Schröderstraße 8

Ohne Datum (vielleicht auch der 30. April 1955?) der Fleischermeisterwitwe Julianne Goerke, geb. Brassat, aus Tilsit, Friedrichstraße 64, jetzt Lübbecke in Westf., Haberland 18.

Zum 81. Geburtstag
Am 18. April 1955, Frau Hedwig Schneider, geb. Danehl, aus Königsberg, jetzt in Basthorst, Kreis Herzogtum Lauenburg

Am 25. April 1955, dem Landwirt Johann Schulz aus Huntenberg, Kreis Braunsberg, jetzt mit seiner Tochter Hildegard in Herrischried 45, Kreis Säckingen, Baden.

Am 1. Mai 1955, Frau Maria Hennig aus Labiau, Hindenburgstraße 10, jetzt im Altersheim Bad Kirnhalden, Post Bleichheim, Kreis Emmendingen (Schwarzwald).

Zum 80. Geburtstag
Am 26. April 1955, dem Grund- und Drogeriebesitzer und Dolmetscher Erich Hoeler aus Treuburg, Markt 8 – 9, jetzt Oldenburg in Holstein-Putlos, Baracke OB III

Am 27. April 1955, Frau Helene Borchert, geb. Felgendreher, aus Naußeden bei Eydtkuhnen. Sie wohnt bei ihrer Schwiegertochter in der sowjetisch bestzten Zone und ist zu erreichen über Familie Kluge, Rotenburg/Hannover, Soltauer Straße 55

Am 27. April 1955, dem Fleischermeister Albert Hennig, aus Poggenpfuhl, Kreis Samland, jetzt bei seinem Sohn Kurt in Launsbach über Gießen, Kreis Wetzlar.

Am 28. April 1955, Friedrich Plehn aus Cranz, Wikingerstraße 12, jetzt Schwarzach, Pelzgasse 190, Kreis Bühl/Baden-Württemberg

Am 29. April 1955, dem Landwirt und Müllermeister Otto Pliquett aus Ringfelde (Groblischken), Kreis Goldap, jetzt Klostermoor 22, Kreis Osterholz, Bezirk Bremen

Am 30. April 1955, der Witwe Karoline Broschk aus Neidenburg, jetzt bei ihrer Tochter Emmi Münster in Berlin-Charlottenburg, Fredericiastraße 4a. Silvester 1954 erlebte sie die Freude der Heimkehr ihres Schwiegersohnes Dr. Ernst Münster, dem letzten Direktor des Hochschulinstituts für Leibesübungen an der Universität, aus russischer Gefangenschaft. Das Schicksal ihres Sohnes Gustav, von dem die letzte Nachricht aus einem Kriegslazarett in Olmütz 1945 eintraf, ist immer noch nicht geklärt.

Am 1. Mai 1955, dem Landrat a. D. Karl Stankewitz, der bis zum Jahre 1933 den Kreis Braunsberg leitete und dann nach Königsberg, Kastanienallee 2b, zog. Er wohnt jetzt mit seiner Familie in St. Ottilien, Oberbayern.

Am 2. Mai 1955, Frau Minna Steinau, geb. Schulz, aus Paulswalde, Kreis Angerburg, jetzt bei ihrer jüngsten Tochter Frau Ruth Kunkel in Bad Segeberg, Ihlwald.

Zum 75. Geburtstag
Am 30. März 1955, dem Hauptlehrer a. D. und Organisten Gustav Glaß aus Canditten, Kreis Pr.-Eylau, jetzt Benstaben über Oldesloe

Am 15. April 1955, der Witwe Else Arlart, geb. Ditlof, aus Ebenrode, den sie im Kreise ihrer Kinder und Enkel in Wolfenbüttel, Doktorkamp 9, verlebt. Ihr ständiger Wohnort ist jetzt Batzenhofen bei Augsburg

Am 20. April 1955, Frau Ida Kallweit aus Tilsit, Gr. Gerberstraße 6a, jetzt bei ihren Töchtern in Altena in Westfalen, Lüdenscheider Straße 30

Am 22. April 1955, Rudolf Hüberner, Teistimmen, Kreis Rößel. Bis zu seiner Vertreibung war er 40 Jahre als Postagent und Amtssekretär in seinem Heimatort tätig. Er wohnt jetzt bei seiner jüngsten Tochter Erna in Nürnberg, Gertrudstraße 9

Am 22. April 1955, dem Werkmeister i. R. Gustav Senkbeil aus Ortelsburg, jetzt Remscheid, Kirchhofstraße 24.

Am 24. April 1955, dem Polizeibeamten i. R. Otto Stellmacher aus Königsberg, Oberrollberg 14, jetzt in Lübeck, Kleiner Vogelsang 4

Am 25. April 1955, der Witwe Wilhelmine Scheer, geb. Benneckenstein, aus Ragnit, Kirchenstraße 1, jetzt in Sarstedt/Hann., Steinstraße 12

Am 27. April 1955, dem Bankvorstand i. R. Max Weber aus Königsberg, Markgrafenstraße 7, jetzt Bremen-Lesum, Käthe-Kollwitz-Straße 26. Am gleichen Tage feiert er mit seiner Ehefrau Frieda, geb. Ruhnau, den 45. Hochzeitstag.

Am 30. April 1955, Frau Margarete Mueck aus Königsberg, Victoriastraße 3, jetzt bei ihrer Tochter Hildegard in Reutlingen, Kreis Stuttgart, Oberamteistraße 31

Seite 14 Goldene Hochzeiten
Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 24. April 1955, August Behnert und seine Ehefrau Auguste, geb. Rothermund, aus Schönbrunn bei Angerburg. Das Ehepaar wohnt jetzt in Hof-Schneede über Walsrode/Hann.

Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten am 14. April 1955, der Hauptlehrer a. D. und Organist Gustav Glaß und seine Ehefrau Hedwig, geb. Fischer, aus Canditten, Kreis Pr.-Eylau. Dort war Landsmann Glaß Standesbeamter und Schiedsmann; er hatte noch andere Ehrenämter inne. Wertvolle Arbeit leistete er für seinen Heimatort, indem er die verlorengegangene, jahrhundertealte Dorfchronik aus dem Gedächtnis niederschrieb und sie bis zum Tage der Vertreibung ergänzte. – Das Ehepaar wohnt in Benstaben über Bad Oldesloe.

Das Fest der Goldenen Hochzeit begingen am 20. April 1955, die Eheleute August Glowka und Frau Auguste, geb. Gottschalk, aus Lötzen, Schwidderer Chaussee, jetzt Wiesbaden, Westendstraße 7

Am 23. April 1955, feiern Mittelschulrektor a. D. Emil Schmischke und seine Ehefrau Elise, geb. Russland, das Fest der Goldenen Hochzeit. Landsmann Schmischke war der Leiter der Kneiphöfischen Mädchen-Mittelschule in Königsberg. Das Ehepaar wohnt in Hannover, Lönsstraße 21

Seite 14 Prüfungen und Jubiläen
Sigrid Schipporeit, Tochter des Maurermeisters Paul Schipporeit, aus Königsberg-Metgethen, die im Mai 1951 aus sowjetischer internierung nach Westdeutschland kam, bestand das Examen als Säuglingsschwester in Kassel

An der Staatlichen Krankenpflegeschule des Städtischen Krankenhauses Hamm in Westf. bestanden das Staatsexamen in der großen Krankenpflege: Waltraut Rose, Tochter des Schreinermeisters Eduard Rose aus Tilsit, Hindenburgstraße, jetzt Herringen bei Hamm in Westf. – Ursula Hinz, jüngste Tochter des Bauern Ludwig Hinz aus Schwiddern, Kreis Lötzen, jetzt Burghaun, Kreis Hünfeld/Hessen, Gartenstraße 11

Paul Koallick, bis 1945 Direktor des Städtischen Gaswerkes der Seestadt Pillau, feiert am 25. April 1955 sein 50jähriges Dienstjubiläum. 1924 übernahm er die Leitung des dortigen Werkes. Die Gründung des Schwimmvereins und der Bau der Schwimmanstalt sind mit seinem Namen verbunden. Nach der Vertreibung fand er mit seiner Familie in Goslar/Harz und im dortigen Gaswerk ein neues Wirkungsfeld.

Der Malerobermeister Bernhard Bönigk aus Heilsberg begeht am 25. April das 50jährige Berufs- und das 30jährige Meisterjubiläum. Er wohnt in Eichen, Kreis Siegen/Westfalen.

In Toronto/Canada feierte die Baugesellschaft H. B. Horn & Sons Ltd. (Ont 272 Yonge Blvd.) ihr 55-jähriges Bestehen. Die Firma, die viele große Bauten ausführte, wurde 1900 von dem Vater des jetzigen Senior-Inhabers in Königsberg gegründet. Außer der Hauptfirma gab es noch eine Zweigniederlassung im sütlichen Ostpreußen sowie die bekannte Königsberger Zementwarenfabrik in Palmberg, mit eigenen Kiesgruben.

Friedmund Melchert, früherer Schüler der Hindenburg-Oberschule Königsberg, Sohn des Landesinspektors Melchert aus Königsberg, Samitter Allee 131, jetzt Braunschweig, Wilmerdingstraße 10, bestand an der Technischen Hochschule in Braunschweig die Prüfung als Dipl.-Ing. für Elektrotechnik.

Günter Gawlick aus Königsberg, otto-Reinke-Straße 3, jetzt Flensburg, Adelbylund, Angelsunder Weg 58, bestand in Kiel das Staatsexamen in den Fächern Latein und Englisch.

Hannelore Hafke, Tochter des Bankvorstands Carl Hafke aus Bartenstein, jetzt Frankfurt/Main, Reinhardstraße 17, bestand das pharmazeutische Vorexamen.

Gerda Geleßus, Tochter des Bauern Emil Geleßus aus Steinflur, Kreis Tilsit-Ragnit, jetzt Kursiefen bei Seelscheid, Bezirk Köln, bestand das Examen als Krankenschwester im Luisen-Hospital in Aachen.

Brigitte Kirstein, Tochter des Kaufmanns Erwin Kirstein aus Ebenrode, jetzt Wolfsburg, Windthorststraße 17, bestand das Staatsexamen als Kindergärtnerin und Hortnerin.

Renate Peikowski aus Königsberg, Unterhaberberg 8a, jetzt Angelbeck über Quakenbrück, Haseknie, bestand das Examen als Säuglings- und Kinderschwester in den Städtischen Krankenanstalten zu Bremen.

Helga Fahl, Tochter des verstorbenen Landwirts Anton Fahl aus Leynau, Kreis Allenstein, jetzt Josefsstift Celle/Hannover, bestand das Examen als Krankenschwester am Katholischen Krankenhaus in Koblenz.

Seite 14 Das Abitur bestanden
Doris Aschmoneit, Tochter des Landwirts Fr. Karl Aschmoneit aus Buschfelde, Kreis Ebenrode, jetzt Emmendigen/Freiburg im Breisgau, Fritz-Boehler-Straße 7a, an der Oberschule für Mädchen in Nienburg/Weser.

Lothar Czinczel, Sohn des Lehrers Paul Czinczel aus Vorbergen, Kreis Treuburg, jetzt Osnabrück, Leischaftsstraße 38, am Ratsgymnasium in Osnabrück.

Hans-Anton Papendieck, Sohn des Dipl.-Landwirts Dr. Hans Papendieck, aus Königsberg, jetzt Ludwigsburg in Württemberg, Bozener Straße 1, am Dillmann-Gymnasium in Stuttgart

Hans Ulrich Puplick, Sohn des verstorbenen Werkmeisters Georg Puplick aus Ragnit, jetzt Dunsen, Post Harpstedt, Bezirk Bremen, an der Wirtschaftsoberschule in Lübeck.

Herbert Reinoß, Sohn des Maurers Karl Reinoß aus Schwarzberge, Kreis Lyck, jetzt in Alberweiler, Kreis Biberach, Württemberg, am Wieland-Gymnasium in Biberach a. d. Riß. Für gute Leistungen in Deutsch erhielt er den Scheffelpreis.

Klaus Harreuter, Sohn des Postsekretärs Ewald Harreuter aus Pr.-Friedrichsdorf, Kreis Elchniederung, jetzt Weidenau-Sieg, an der Aufbauschule in Hilchenbach.

Margit Horn, Tochter des verstorbenen Maschinenkaufmanns Horn (Landw. Genossenschaft) aus Lötzen, Danziger Straße 40, jetzt Barkhausen a. d. Porta, Weserstraße 4, am Neusprachlichen Mädchengymnasium in Minden in Westf.

Heinz-Günter Kirklies, zweiter Sohn des Bürovorstehers Max Kirklies aus Tilsit, jetzt Bremervörde, Neue Straße 19, an der Wilhelm-Raabe-(Ober-)Schule in Bremerhaven.

Klaus Adam, Sohn des verstorbenen Beamten der Raiffeisenbank Adam aus Königsberg, jetzt in Stadtoldendorf, am Staatlichen Gymnasium in Holzminden.

Rosmarie Arbaczewski, Tochter des Bankbeamten Helmut Arbaczewski aus Königsberg, Stägemannstraße Nr. 87, jetzt Raisdorf bei Kiel, an der Käthe-Kollwitz-Schule in Kiel.

Wolfgang Voelsz, Sohn des verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Voelsz aus Königsberg, jetzt in Frankfurt am Main.

Dietrich Goebel, Sohn des gefallenen Studienrats Ernst Goebel aus Lyck, jetzt Preetz in Holstein, Wilhelm-Raabe-Straße 1, an der Staatlichen Oberschule in Preetz.

Elsa Kupczyk, Tochter des verstorbenen Oberzollinspektors Egbert Kupczyk aus Lyck, später Rastenburg, jetzt Hannover, Göttinger Chaussee 15, III., an der Oberschule in Wunstorf in Hannover.

Doris Strewinski, Tochter des Landwirts Walter Strewinski aus Surminnen, Kreis Angerburg, jetzt Rendsburg, Mittelschulplatz.

Hans Sassning, Sohn des gefallenen Justizsekretärs Franz Sassning aus Kuckerneese, jetzt in Lehrte, Hannover, Königstraße 14. an der Oberschule in Lehrte.

Ulrich Fahl, Sohn des verstorbenen Ziegeleibesitzers Ernst Fahl aus Warlack, Kreis Heilsberg, jetzt Babenhausen/Hessen, Bahnhofstraße 5, an der Oberschule in Dieburg/Hessen.

Seite 14 Kamerad, ich rufe dich!
Am 14. und 15. Mai 1955 wird in Hückeswagen (Rheinland) das diesjährige Wiedersehenstreffen der Kameradschaft ehemaliger Pi 11er und 126er im Rahmen einer Wiedersehensfeier der 11. ostpr. Inf.-Div. stattfinden. Sofortige Anmeldungen an Herrn Martin Trzyuka, Hückeswagen, Rheinl. Nordstraße 15, erbeten

Beim Ostertreffen der Traditionsgemeinschaft Leichte Flakabteilung 71 unter der Schirmherrschaft des ersten Abteilungskommandeurs, General der Flakartillerie a. D. Job Odebrecht, waren 45 Kameraden anwesend: Vermisstensche, Geschichte der Abteilung, Verbreiterung der Organisationsarbeit. Es zeigte sich deutlich, dass bei der Vermisstensuche neue Wege beschritten werden müssen. Zuschriften von Kameraden erbittet Heinz Stobbe, Kassel-Wilhelmshöhe, Brabanter Straße 47

1 „Gefällt mir“