Ostpreußenblatt April 1955, Folge 14, Teil 1

April

Folge 14 vom 02.04.1955

Seite 5 Weil er keine Stelle fand. Die Tragödie eines ostpreußischen Ehepaares
In einem kleinen Waldstück am Rande von Düsseldorf, in der Hasseler Forst, hat sich vor wenigen Tagen eine blutige Tragödie abgespielt. Ein fünfzehnjähriger Schüler, der über die durch den Forst führende Straße ging, hörte laute Hilferufe, und er sah dann auf einem gefällten Baumstamm einen Mann sitzen mit blutigen Händen, und vor ihm auf dem Boden lag eine Frau. Kurze Zeit darauf waren ein Funkstreifenwagen der Polizei und die Mordkommission zur Stelle. Die am Boden liegende Frau war bereits tot, der Mann, der sich Schnitte an den Pulsadern beigebracht hatte, war durch den Blutverlust stark geschwächt, konnte dann aber im Krankenhaus, in das er in rasender Fahrt gebracht worden war, noch gerettet werden.
Die Polizei stellte fest, dass es sich bei dem Mann um den am 9. April 1905 in Königsberg geborenen Kaufmann Dr. jur. Gerhard Quedenfeld handeltet. Die Tote war seine Frau Melitta, geborene Schwarz. Der Grund der Tat war wirtschaftliche Not. Dr. Quedenfeld hatte immer wieder versucht, eine Stellung zu bekommen, immer ohne Erfolg. Von Frankfurt, wo das Ehepaar zuletzt wohnte, fuhr es nach Düsseldorf, aber auch hier misslang alles. Da fassten die beiden den Entschluss, gemeinsam zu sterben. Dr. Quedenfeld kaufte ein Skalpell, und die Eheleute fuhren zum Hasseler Forst. Zuerst brachte Quedenfeld seiner Frau so tiefe Schnittwunden bei, dass sie schnell verbluten musste. Dann richtete er das Skalpell gegen seine Pulsadern, er hatte aber nicht den mut, sich ebenso schwer zu verletzen, und er rief um Hilfe. Er habe alles mögliche versucht, um eine Stelle zu bekommen, so berichtete Dr. Quedenfeld der Polizei, man habe ihn aber abgewiesen, weil er schon zu alt sei …..

Seite 5 Verschiedenes
Wer kann Aussagen machen über die beamtenrechtl. Stellung meines Mannes Rudolf Kirstein, als Steuerinspektor beim Finanzamt Labiau, Ostpreußen, geb. 16.09.1916, gefallen am 06.06.1944 als Uffz. in Frankreich, sowie über seine Wehrdienstzeiten? Kollegen und Kameraden meldet Euch umgehend bei mir. Frau Christel Kirstein, geb. Slomka, Oberndorf a. N., Teckstraße 45

Seite 6 Allenstein-Stadt
Gesucht werden: Wer von den Allensteiner Landsleuten wohnte in der Roonstraße des Hauseigentümers Eduard Fox aus Komainen bei Braunsberg?

Wer kann über den Verbleib des Gefr. Paul Rauna, geb. 28.08.1923 in Allenstein, Auskunft erteilen? Paul Rauna war zuletzt mit im Raume Budapest eingesetzt; er trug ein Glasauge.

Wer von den Allensteiner Landsleuten kennt Elfriede Lepschies, geb. am 13.09.1916 in Tarputschen, Kreis Angerburg? Sie war früher in Allenstein als Schneiderin tätig.

Alo Bonzeck, Allenstein, Straße der SA
Hans Michallek, geb. etwa 1916 oder 1917 in Allenstein, Wadanger Straße am Anfang Bärenbruch
Franz Polomski, Allenstein, Richthofenstraße 38
Rudi Gryschkewitz, Allenstein, Ricthofenstraße 38
Josef Malewski, Allenstein, Schanzenstraße 17
Irmgard Malewski, Allenstein, Schanzenstraße Nr. 17
Ingrid Malewski, Allenstein, Schanzenstraße 17
Martha Müller, Allenstein, Rathausstraße 4
Wo sind von der Familie Sander (früher Sawatzki) aus Allenstein, Tannenbergstraße, die folgenden Mitglieder; Ferdinand Sander, Hedwig Sander, Hubert Sander, Paul Sander, Robert Sander.
Frau Salomon aus der Krummstraße 6
Aloysius Majetzki, geb. 18.08.1900 in Tonsdorf, Kreis Allenstein, Allenstein, Roonstraße 65
Alfons Jagalski, geb. 25.07.1904 in Gr.-Kleeberg, Kreis Allenstein, Allenstein, Frauenstraße 1.
Bezirksdirektor der Gothaer Lebensversicherungsbank, zuletzt Unteroffizier beim Aufsichtspersonal des kriegswehrmachtsgefängnisses in Wilna
Frieda Meyer, geb. 14.05.1898 in Cuxhaven, Hausgehilfin bei Tscherney, Allenstein, Roonstraße 19
Die Eheleute Anna und Konrad Hirt aus Allenstein
Ernst Reichwaldt, Bankangestellter bei der Volksbank in Allenstein, aus der Liebstädter Straße
Kriminalrat Ernst Wachter, Allenstein, hinter der Regierung.
Alfred Preylowski, geb. 08.05.1908 in Kubulten, Kreis Ortelsburg, Allenstein, Adolf-Hitler-Allee 15c, letzte Nachricht 18.01.1945; er kam dann nach Kulmsee/Westpreußen
Frau Majewski (Ehefrau des Feldwebels Majewski, beim I.-R. 2 in Allenstein).
Friseur Hinzmann und sonstige Einwohner aus dem Hause Zeppelinstraße 7 in Allenstein.
Steuerberater Bochmann aus Allenstein
Kaufmann Robert Franke (Sporthaus)
Frau Anna Reimann aus Allenstein, war bei Czolbe tätig.

Seite 6 Mohrungen
Gesucht werden: Aus Mohrungen: Rentner Christoffer, hinteranger 10
Arbeiter Migge, Mittelanger 2a
Rentnerin Gruhn, Mittelanger 2a

Aus Saalfeld: Frida Petri, geb. Hildebrandt, Klosterstraße 3
Eva Schwarz, Schweinemarkt
Familie Otto Weiss, Molkereiverwalter, Georgenthal
Bauer Erich Jung

Gr.-Hanswalde: Herbert Meissner, Gut Linkenau
Eheleute Alex Kwansny
Sonnenborn: Johann Podlech und Frau Heinriete, geb. Hinz, Boyden

Seite 6 Amtliche Bekanntmachungen
3 II 5/55 Aufgebot
Der Fritz Staguhn in Dalum (an der Mühle), Kreis Meppen, hat beantragt, seine Mutter, die verschollene Bäuerin Christine Auguste Staguhn, geb. Schwarzat, geb. am 20.12.1878 in Worupönen, Kreis Gumbinnen, Ostpreußen, zuletzt wohnhaft in Prusischken, Kreis Gumbinnen, Ostpreußen, für tot zu erklären. Aufgebotsfrist: 15. Juni 1955. Amtsgericht Meppen, 17.03.1955

II 54/55 Aufgebot
Die Frau Lucia Maraun, geb. Hempel, in Meschede, hat beantragt, den verschollenen Bürodirektor Georg Robert Alexander Maraun, zuletzt wohnhaft in Königsberg Pr., Gottschedstraße 55, für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juni 1955, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Meschede, den 17. März 1955 Amtsgericht

Seite 7 und 8 Familienanzeigen
Günter Wolfgang 10.02.1955. Unsere Brigitte hat ein Brüderchen bekommen. Else Gaich, geb. Fischer und Wolfgang Gaich. Früher: Insterburg, Siehrstraße 37. Jetzt: Lengerich, Westfalen, Münsterstraße 22

Hartmut 06.03.1955. In dankbarer Freude geben wir die Geburt eines gesunden Stammhalters bekannt. Sophie Kattlus, geb. Culemann und Ewald Kattlus, Nordenburg, Kreis Gerdauen. Jetzt: Diepholz, Hannover, Triftweg 44

Manfred 19.03.1955. Unser Stammhalter ist da. In dankbarer Freude, Ursel Deitrich, geb. Becker und Fritz Dietrich. Drausenhof, Ostpreußen. Jetzt: Wuppertal-Barmen, Kiefernstraße 10a

In dankbarer Freude geben wir die Geburt unseres zweiten Kindes Karl-Fritz bekannt. Elisabeth Burchard, geb. von Below und Hans-Georg Burchard. Allwörden, Kreis Stade, den 19.03.1955

Unserem Hartmut ist ein Brüderchen und Schwesterchen geschenkt worden, denen wir die Namen Ottmar und Heike gegeben haben. Lieselotte Noack, geb. Smentek und Erich Noack. Ortelsburg, Tannenbergstraße 10, zuletzt Handelsschule in Allenstein. Sowj. bes. Zone. Lippstadt, Stirperstraße 6

Mrianne, geb. 23.03.1955. Zu Jutta und Arno hat sich ein Schwesterchen gesellt. Mit ihnen freuen sich die Eltern: Edgar und Edith Theis, geb. Wenk. Die Großeltern, Paul und Margarete Wenk, früher: Angerburg und die Urgroßmutter, Emma Uwis, früher: Nikolaiken. Hofolpe und Rahrbacher Höh über Altenhundem, Westfalen.

Ernst Detlev. Unser Stammhalter ist eingetroffen. Erna Zilian, geb. Deeg und Horst Zilian. Osterode, Ostpreußen, Ludendorffstraße 9. Jetzt: Frankfurt am Main, Intzesstraße 30

Am 07.03.1955 wurde unsere Tochter Kristiane geboren. Dorothea Maibom, geb. Liedtke, früher: Braunsberg, Ostpreußen, Kreuzstraße 14 und Werner Maibom, Kirchberg/Harz, über Seesen

Wir haben uns verlobt. Brigitte Junga, früher Grünwalde, Kreis Ortelsburg, Ostpreußen, jetzt: Hesel-Leer, Ostfriesland und Reiner Rühl, Fürstenhagen, Kassel. Im März 1955

Als Verlobte grüßen, Gertrud Aust und Willi Bartenbach. Königsberg Pr., Bülowstraße 20 und Kirchberg (Hunsrück). Jetzt: Kirchberg (Hunsrück)

Am 20. März 1955 feierten wir die letzte Konfirmation meiner jüngsten Tochter Karin im engsten Kreis mit Heimatfreunden. Witwe Helene Arlt. Königsberg Pr., Wilhelmstraße 1a. Jetzt: Gelsenkirchen, Schemannstraße 24

Ihre Vermählung geben bekannt. Heinz Müller, Pol.-Wachtmeister und Frau Gerda, geb. Lettau. 8. Januar 1955. Kurschen, Kreis Angerapp, Ostpreußen. Jetzt: Kiel, Jägersberg 19

Für das freundliche Gedenken anlässlich unserer Goldenen Hochzeit, danken wir unseren Landsleuten recht herzlich. Julius Kuhjehl und Frau Johanna. Gr.-Friedrichsdorf, Elchniederung. Jetzt: Melle (Hannover), Buerschestraße 14

Am 3. April 1955 feiern wir die Konfirmation unserer Tochter Erika. Frau Elise Holz, geb. Stiemert. Wöterkeim-Siedlung, Kreis Bartenstein. Jetzt: Barmstedt, Rantzau, Kreis Pinneberg, Holstein

Am Mittwoch, dem 23. März 1955, entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit, unsere liebe Tante, Kusine und Schwägerin, die Stadtsekretärswitwe Martha Merks, geb. Mierau, aus Willenberg, Ostpreußen, im 69. Lebensjahre. In stiller Trauer, im Namen aller Angehörigen: Anna Dietsch, geb. Geyer und Tochter. Trittau, Bezirk Hamburg, Kirchenstraße 21, im März 1955. Beisetzung erfolgte am 28. März 1955

Nach Gottes unerforschlichem Ratschluss starb am 26. Januar 1955, nach kurzer, schwerer Krankheit, fern der Heimat, mehrmals gestärkt mit den Gnadenmitteln unserer heiligen Kirche, meine liebe, unvergessliche, nimmermüde Frau, meine Mutter, Schwester, Schwägerin, Tante, Schwiegermutter und Omi, Anna Saager, geb. Ehlert, im Alter von 59 Jahren. Ihr Leben war Liebe und Fürsorge bis zuletzt. Im Namen aller Angehörigen: Karl Saager. Neidenburg, Ostpreußen, Tannenbergplatz 5. Jetzt: (23) Zeven, Bezirk Bremen, Hoftohorn 16

Zum zehnjährigen Gedenken. Am 02.04.1945 verstarb in einem Lazarett, nach einer schweren Verwundung bei den Kämpfen um Pillau, mein über alles geliebter Mann, unser lieber Vater, Schwiegervater und Opa, Franz Fiedler, Uffz. bei der Feldpostnr. 03 225 F. Er ruht in der Sowjetzone. In stillem Gedenken: Marta Fiedler, geb. Korpiun. Kurt Fiedler und Frau Rosemarie, geb. Unkel. Helmut Fronzek und Frau Hanni, geb. Fiedler. Peter und Karin Fronzek, Wolfram und Joachim Fiedler, als Enkel. Angerburg, Ostpreußen, Rastenburger Straße 7. Jetzt: Wallau-Lahn und Ffm.-Höchst

Zum zehnjährigen Gedenken. Am 25. März 1955 jährte sich zum zehnten Male der Todestag meines geliebten, unvergesslichen Mannes, Schwagers und Onkels, Walter Georg Ziemer, Inhaber der Firma E. A. Ziemer, geb. am 17. November 1896 aus Königsberg Pr., Lawsker Allee 60. Ferner gedenke ich meines einzigen, geliebten Sohnes, Ulrich Ziemer, geb. am 13. Juli 1925. Sie wurden von den Russen verschleppt und sind in Russland verstorben. Gleichzeitig gedenke ich meiner herzensguten Schwiegermutter, Melly Ziemer, geb. m 20. Februar 1875. Sie kam beim Russeneinfall 1945 in Königsberg ums Leben. In Liebe und treuem Gedenken, im Namen aller Hinterbliebenen: Anny Ziemer, geb. Johann. Früher: Königsberg Pr., Lawsker Allee 60. Jetzt: Recklinghausen, Löhrhofstraße 4

Am 7. Februar 1955 entschlief sanft, unser lieber, guter Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater, Andreas Kastelan, aus Rößel, zuletzt Königsberg Pr., Waldburgstraße 8, im 94. Lebensjahre. In stiller Trauer: Bernhard Podlech und Frau Marta, geb. Kastelan. Gustav Kastelan und Frau Rosa Kastelan. Maria Schmid, geb. Kstelan. Familie Kurt Meyer und Kinder. Familie Franz Erdmann. Familie Horst Giese. (17b) Menningen (Baden) über Meßkirch

Zum zehnten Male jährt sich der Todestag meines lieben Vaters, des Altbauern Daniel Hardenberg, der auf der Flucht am 27. März 1945 in Weßlinken bei Danzig, im fast vollendeten 84. Lebensjahre, verstorben ist. Gleichzeitig gedenke ich meines lieben Bruders, des Bauern Alfred Hardenberg, der am 8. Mai 1945, im 52. Lebensjahre, an Bord des Fährschiffes – Deutschland – verstarb. Ida Hrdenberg, Tutschen, Kreis Ebenrode, Ostpreußen. Jetzt: Loose, Kreis Eckernförde

Zum zehnjährigen Gedenken unserer Lieben : Helmut Sanio, geb. 27.09.1926, gestorben 03.04.1945; Alfred Warblow, geb. 25.04.1911, gest. 11.04.1945; Karl Kinscher, geb. 29.04.1858, gest. 27.08.1945. In tiefem Schmerz um alle Lieben: Fritz Sanio und Frau Hedwig, geb. Kinscher. Ilse Warblow, geb. anio, Allenstein, jetzt. Salzgitter, Mozartstraße 40. Hubert Link und Frau Gerda, geb. Sanio, Allenstein, jetzt: Helmstedt, Schäferkamp 8. Ida Kinscher, geb. Dziengel, Ortelsburg, jetzt: Salzgitter-Bad, Mozartstraße 40. Die Trennungsstunde schlug zu früh, doch Gott, der Herr, bestimmte sie.

Zum zehnten Male jährt sich der Todestag meines unvergesslichen, lieben Mannes, meines treusorgenden, guten Vaters und Schwiegervaters, des Bauern, Friedrich Gohritz, der am 27. März 1945, im Kampf um Danzig, sein Leben gelassen hat. Gleichzeitig gedenken wir meines lieben Sohnes und Bruders, Heinz, der schon 1942 am Newa (Leningrad) gefallen ist. In stillem Gedenken: Gertrud Gohritz, geb. Sontowski. Dr. Reinhard Gohritz. Liselotte Gohritz. Thyrau, Kreis Osterode, Ostpreußen. Jetzt: Gensungen, Bezirk Kassel.

Zum zehnjährigen Gedenken an unseren lieben, ältesten Sohn und Bruder, Werner Schoeler, geb. 02.06.1927, vermisst seit den Kämpfen um Danzig und Gotenhafen im März 1945, und an unseren lieben Vater, Schwiegervater und Großvater, Wilhelm Schoeler, geb. 11.11.1865 in Bojehnen, verschollen seit der Flucht über die Frische Nehrung im Februar 1945. Wer weiß etwas über ihr Schicksal? Ernst Schoeler. Frida Schoeler, geb. Baltruweit. Ursula und Wolfgang. Ellerngrund, Kreis Tilsit-Ragnit. Jetzt: Hoostadt bei Lindlar, Bezirk Köln.

Wenn Liebe könnte Wunder tun und Tränen Tote wecken, dann würde auch Dich ganz gewiss, nicht kühle Erde decken! Am 5. April 1955 jährt sich zum zehnten Male der Todestag meines lieben, einzigen Bruders und Schwagers, Siegfried Geyda, Oberwachtmeister, geb. 06.05.1917, der sein junges Leben in einem Straßenkampf in Lingen (Ems) lassen musste. Gleichzeitig gedenke ich meiner geliebten, unvergesslichen Mutter, Lina Geyda, geb. Hahn, geb. 15.12.1876, die allein und fern der Heimat, auf der Flucht bei Ziesar (Magdeburg), am 25.01.1946 verstorben ist. In stillem Gedenken: Gertrud Mittermeier, geb. Geyda nebst Gatten Geor Mittermeier und Sohn Siegfried. Lötzen, Ostpreußen, Karlstraße 4. Jetzt: Landshut/Bayern, Meidinger Straße 8/0

Tretet her, ihr meine Lieben, nehmet Abschied, weint nicht mehr. Heilung konnt ich nicht mehr finden, meine Leiden warn so schwer. Nun, so ziehe ich von dannen, schließ die müden Augen zu, haltet innig treu zusammen, gönnet mir die ewige Ruh. Am 17. März 1955 entschlief sanft, nach langem, schwerem Leiden, fern seiner ostpreußischen Heimat, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Bruder, Onkel, Opa und Uropa, Friedrich Link, im 80. Lebensjahre. In stiller Trauer, seine Gattin, Lina Link, geb. Zimahl, seine Kinder, Enkel und Urenkel. Kniprode, Kreis Neidenburg, Ostpreußen. Jetzt: Dörrigsen, den 22. März 1955

Im März 1945 erhielten wir aus Königsberg Pr., das letzte Lebenszeichen unseres lieben, ältesten Sohnes, meines Bruders, Hans-Martin Padefke, geb. 31.08.1925, letzte Feldpostnr. 39 039. Wir haben später noch erfahren, dass er bei Peyse (Fischhausen) im Samland in russische Gefangenschaft geriet. In Liebe und treuem Gedenken: Emil Padefke. Erna Padefke, geb. Weber. Klaus Padefke. Goldap, Yorckstraße 16. Jetzt: Hannover, Lindenplan 7

Am 15. März 1955 entschlief nach schwerer Krankheit, mein lieber Mann, unser guter Vater, Opi, Bruder, Schwager und Onkel, Molkereimeister i. R. Albert von Kaenel, im 73. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Berta von Kaenel, geb. Gehrmann sowie alle Angehörigen. Steinholf, Kreis Sensburg. Jetzt: Hamburg-Bergedorf, Neuer Weg 47 F

Jesus! Maria! Josef! Fern seiner geliebten Heimat, nahm Gott, der Allmächtige heute, meinen geliebten Mann, unseren lieben Vater, Schwiegervater, Großvater und Onkel, Franz Nieswand, im Alter von 74 Jahren, nach kurzer, schwerer Krankheit, versehen mit den heiligen Sterbesakramenten, zu sich in die Ewigkeit. In tiefer Trauer: Martha Nieswand, geb. Schlomm. Franz und Hildegard Nieswand, geb. Bognowski. Josef und Ursula Nieswand, geb. Tietz und Enkelkind Leo. Groß-Köllen, Kreis Rößel, Ostpreußen. Jetzt: Andernach a Rh., Wassergall 17, den 18. März 1955

Zum Gedenken. Zum zehnten Male jährte sich der Todestag meines geliebten Mannes, unseres guten Vaters, des Stellmachermeisters Edmund Schinke, geb. 11.06.1897, gest. 31.01.1945. In treuem Gedenken: Berta Schinke, geb. Glowienk. Ingrid und Erhard, als Kinder. Wolfshagen bei Drengfurt, Kreis Rastenburg. Jetzt: Jühnde 77, Kreis Hannover-Münden

Am 17. Februar 1955 entschlief sanft, im Alter von 78 Jahren, fern seiner lieben Heimat, Bauer Rudolf Schaefer, früher: Strasden, Kreis Tilsit. Es betrauern ihn seine Gattin, 3 Töchter, 3 Schwiegersöhne, 6 Enkel und Anverwandte. Im Namen aller Hinterbliebenen: Walter und Helene Ewerling, geb. Schaefer. Früher: Adomischken, Kreis Tilsit. Jetzt: Leoprechting über Hörbering, Kreis Mühldorf/Obb.

Nach zehnjährigem, vergeblichem Warten, gedenke ich meines geliebten, unvergesslichen Mannes, Montageinspektor Josef Thiel. Am 29. März 1945 nahm er von uns Abschied, seitdem ist mir sein Schicksal unbekannt. Wer kann mir Nachricht geben? Meinen innig geliebten Jungen Horst Dieter, verlor ich am 1. Mai 1945 in Dänemark nach einer tückischen Krankheit. Frau Emma Thiel. Königsberg, Alter Graben 58. Jetzt: Uelzen, Hannover, Rosenmauer 26

Zum Gedenken für meinen herzensguten Mann, Ricard Schwermer, Mahl- und Schneidemühle, Großraum-Jorksdorf, Kreis Labiau, vermisst seit April 1945. Wer weiß Näheres über sein Schicksal? In stiller Wehmut: Johanna Schwermer. Neukirchen-Moers, Vietenstraße 13, ptr.

Meine Zeit steht in Gottes Hand. Im blühenden Alter von 34 Jahren ist unser lieber Gerd am 2. März 1955 für immer von uns gegangen. In tiefer Trauer, im Nmen aller Angehörigen: Berta Lasogga, als Mutter. Früher: Rastenburg, Ostpreußen, Hindenburgstraße 59

Am 4. März 1955 entschlief an Schlaganfall mein lieber Mann, unser guter Vater, Schweigervater, Opa, Bruder, Schwager und Onkel, der Fischer Gustav Seeck, aus Deutsch-Bahnau, Kreis Heiligenbeil. Er ruht auf dem Friedhof in Lopstedt, Kreis Wesermünde. In stiller Trauer: Familie Seeck. Hamburg-Harburg I, Triftstraße 20

Zum Gedenken. Wir gedenken meines lieben Mannes, Vaters, Sohnes und Bruders, Fritz Holz, geb. 16.02.1913, der im August 1944 verschollen ist. Frau Elise Holz, geb. Stiemer oder Stiemert. Früher: Wöterkeim-Siedlung, Kreis Bartenstein, Ostpreußen. Jetzt: Barmstedt-Rantzau, Kreis Pinneberg, Holstein

Seit zehn Jahren ist mein lieber Sohn, guter Bruder und Onkel, Grenadier Martin Wegner, geb. am 11.03.1927 in Workitten, Kreis Insterburg, in den Kämpfen um Königsberg Pr. verschollen. Wer weiß etwas über sein Schicksal? In stillem Gedenken: Else Wegner, geb. Würfel. Hans Wegner, Vancouver B.C. Kanada, 1174 Demnan Street. Anneliese Turek, geb. Wegner. Brigitte Turek. Ekart Turek. Liebstadt, Ostpreußen, Markt-Drogerie. Jetzt: Burg (Dithmarschen) Markt-Drogerie

Zum zehnten Male jährt sich der Todestag meines lieben, unvergesslichen Mannes, Hans Naujoks, geb. 02.06.1902, gefallen 01.04.1945 Kroatien. In stillem Gedenken: Berta Naujoks, geb. Wahl und Angehörige. Königsberg Pr., Unterlaak 22, jetzt: Drewersiepen 131, Post Augustenthal, Kreis Altena/Westfalen.

Am 08.03.1955 verschied plötzlich und unerwartet, mein herzensguter Mann, unser lieber Vater und Sohn, Kurt Hill, im 57. Lebensjahre. In tiefer Trauer, im Namen aller Angehörigen: Hanna Hill, geb. Görke. Stolzenberg, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen. Jetzt: Hamburg 34, Querkamp, Falkenberg 2

Zum Gedenken. Vor zehn Jahren, am 6. April 1945, hat mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Bruder, Schwager und Onkel, Rev.-Ltn. der Schutzpolizei, Adolf Schwarzat, Königsberg Pr., Ziethenplatz 1, im Alter von 52 Jahren in den Kämpfen bei Königsberg sein Leben gelassen. Er bleibt uns unvergessen. Frau Johanna Schwarzat. Edith Mampel, geb. Schwarzat. Ingrid Walter, geb. Schwarzat. Horst Mampel. Karl Walter, sowj. bes. Zone

Nach Gottes heiligem Ratschluss verschied heute infolge Herzschlag unsere innigstgeliebte Mutti, unsere gute Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Elfriede Kehr, geb. Mantau, wohlversehen mit den Gnadenmitteln unserer heiligen Kirche. Sie folgte unserem geliebten Vater nach neun Wochen in die Ewigkeit. In unendlichem Weh: Ingrid Kehr. Egbert Kehr. Jürgen Kehr. Burghardt Kehr und sonstige Angehörige. Hameln, den 21. März 1955, Gertrudenstraße 34. Die Beisetzung erfolgte Donnerstag, den 24. März 1955, Friedhof Am Wehl

Fern der geliebten Heimat entschlief sanft am 20. Februar 1955, unsere liebe, gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Elisabeth Wunderlich, geb. Steiner, aus Weidenkreuz, Kreis Ebenrode, Ostpreußen, im Alter von 84 Jahren. In stiller Trauer, im Namen aller Angehörigen: Otto Wunderlich. Die Beisetzung hat in Goslar stattgefunden.

Zum Gedenken. Über den Sternen, da wird es einst tagen, da wird Dein Hoffen, Dein Sehnen gestillt, was Du gelitten u. was Du getragen dort ein allmächtiges Wesen verhüllt. In steter Liebe gedenken wir unserer lieben Angehörigen, die nach dem Zusammenbruch in unserer Heimatstadt Königsberg Pr. ihr Leben lassen mussten. Unsere liebe, unvergessliche Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Anna Schulz, geb. Kring, gest. 01.02.1946. Unser lieber Bruder, Schwager und Onkel, Arthur Schulz, gest. 09.04.1945. Meine liebe Frau, unsere liebe Schwägerin und Tante, Minni Schulz, geb. Kemmesies, gest. 07.09.1947. Ferner gedenke ich meines lieben Mannes und guten Vaters, Fritz Ellmer, an seinem 25. Todestag am 3. April. Sie sollen uns unvergessen sein. In stiller Trauer, im Namen aller Hinterbliebenen: Margarete Ellmer, geb. Schulz. Königsberg Pr., Holst. Damm 160, (Kl.-Friedrichsberg). Jetzt: Lindau (B), Bühlweg 4

Am 19. März 1955 entschlief sanft, nach einem erfüllten Leben im 75. Lebensjahre unsere liebe Mutter und Großmutter, Gisela Rosalie Georgesohn, geb. Schifferdecker. In stiller Trauer: Ursula Hartmann, geb. Georgensohn, Hamburg. Dorothea Georgesohn, Hamburg. Karin Freifrau von Rotsmann, geb. Georgesohn, Dotzelrod, Oberhessen. Ernst-Otto Bartels, Oldenburg i. O. Barbara Bartels, geb. Georgesohn. Kurt Fieblinger, Suderwick, Bocholt. Brigitte Fieblinger, geb. Georgesohn. Urte Georgesohn, Springe (Deister). Olaf Georgesohn. Annemarie Georgesohn, geb. Krüger und 16 Enkelkinder. Königsberg Pr., Hinterroßgarten 40, (Jägerhofstraße 21). Jetzt: Horrem, Bez. Köln, Gerhart-Hauptmann-Straße 1

Zum zehnjährigen Todestag gedenken wir in Liebe, Verehrung und Dankbarkeit meiner lieben Frau, unserer treusorgender Mutter Anna Hauptmann, geb. Brennert, die am 10.03.1945 in Brandenburg/Havel ihre gütigen Augen für immer schloss. In stillem Gedenken: Georg Hauptmann. Gerhard Hauptmann. Lieselotte Heuß, geb. Hauptmann. Königsberg Pr., Dahlienweg 6. Jetzt: Mammingen, Bodenehrweg 12

Am 3. März 1955 entschlief plötzlich und unerwartet, fern seiner geliebten Heimat, mein lieber Mann, unser guter Papa, Schwiegervater, Schwager, Onkel und Opa, der Postbetriebsassistent i. R. Ernst Waldeck, im 74. Lebensjahre. In stiller Trauer, im Namen aller Angehörigen: Hedwig Waldeck, geb. Zorger. Mohrungen, Ostpreußen, Ludendorffstraße 4. Jetzt: Altwarmbüchen 104, über Hannover

Zum Gedenken. Zum zehnten Mal jährte sich am 21. März 1955 der Todestag meiner lieben, unvergesslichen Frau, treusorgenden Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Anna Bannas, geb. Bronst, geb. 4. März 1878. Sie starb auf der Flucht im Alter von 67 Jahren. In stillem Gedenken, im Namen aller Angehörigen: Karl Bannas. Früher: Leunenburg-Prassen. Jetzt: Düsseldorf, Königsberger Straße 100 b

Am zehnjährigen Todestag gedenken wir in Liebe und Dankbarkeit meiner lieben, unvergesslichen Frau, unserer guten, treusorgenden Mutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Helene Heinrich, geb. Schlagowski, aus Rehfeld, Kreis Insterburg, Ostpreußen, geb. 11.03.1897, gestorben 02.04.1945. Im Namen aller Anverwandten: Gustav Heinrich, Wildemann/Harz. Martin Heinrich. Hans-Dieter Heinrich. Inge Heuelmann, geb. Heinrich, Dortmund-Eving

Zum zehnjährigen Gedenken, unserer lieben Mutter, Magdalene Grünbaum, geb. 24.05.1872, aus Pillau, Ostpreußen, welche auf der Flucht im Februar 1945 bis Brösen bei Neufahrwasser (Danzig) kam und seitdem verschollen ist. Wer kann nähere Auskunft geben? Erna Warth, geb. Grünbaum und Familienangehörige. Jetzt: Fischerhude 170, Bezirk Bremen

Fern der geliebten Heimat, entschlief am 26. Februar 1955, meine liebe Frau, meine gute Mutter, Schwieger-, Groß- und Urgroßmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Auguste Scheffler, geb. Domscheit, im Alter von 71 Jahren. In stiller Trauer: Otto Scheffler und Kinder. Insterburg, Augustastraße 20. Jetzt: Nordwalde, Kreis Steinfurt, Gerh.-Hauptmann-Straße 9

In Gottes treuer Hut. Bertha Dorsch, geb. Lischak, geb. 03.05.1875, gestorben 12.03.1955. In tiefer Trauer, im Namen der Hinterbliebenen: Walter Dorsch. Allenstein, Herm.-Göring-Straße 1. Jetzt: Frohnau, Olwensstraße 13

Zum zehnjährigen Todestag gedenke ich in Liebe und Dankbarkeit meiner lieben Frau und Mutter, Maria Olbricht, geb. Riemann, sowie meiner Kinder, Hannelore und Edith, die am 13. April 1945 mit der – Karlsruhe – bei Stolpmünde gesunken sind. Julius Olbricht. Ursula Schlunke, geb. Olbricht und Familie. Königsberg Pr., Stägemannstraße 33a. Jetzt: sowj. bes. Zone

Zum zehnjährigen Gedenken. In Liebe und Wehmut gedenken wir unseres einzigen, innig geliebten Kindes, Tochter Hildegard, geb. 23.10.1924, die am 22.03.1945 in Polpen, Ostpreußen, von den Russen erschossen wurde. Die trauernden Eltern: O. Torkler und Frau Therese, geb. Lange, Tannenschlucht, Kreis Insterburg. Jetzt: Heilbronn/N., Weinsbergerstraße

Der Herr über leben und Tod nahm heute unerwartet unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester und Tante, Frau Ida Kuhn, geb. Schillies, im 80. Lebensjahre, zu sich in die ewige Heimat. Die trauernden Kinder, Erchenberg, Ostpreußen. Jetzt: Untersulzbach, Ummern, Denevre. Netra. Dortmund, den 16. März 1955

Heute entschlief nach langem, qualvollem Leiden, meine geliebte, mich treu umsorgende Schwester, die Schauspielerin i. R. Margot Berger, geb. Boehnke, im 75. Lebensjahre. Ihr lebendiger Geist und ihr froh bewegtes, sonniges Gemüt halfen uns über alles schwere Leid. In tiefer Trauer: Herta Boehnke, geb. Boehnke. Königsberg Pr. Jetzt: Varel, Schlossplatz 2, den 14. März 1955