Ostpreußenblatt April 1953, Folge 11, Todeserklärungen und Todesanzeigen

Folge 11 vom 15.04.1953

Todeserklärung. Aufgebot
Die Ehefrau Eva Puddig in Boen (Ostfriesland) hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Gutserwalter Gustav Puddig, geb. 03.10.1894, zuletzt wohnhaft in Tyskie, Kreis Milau, Ostpreußen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 23. Mai 1953 bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen. Weener, den 21. März 1953. Das Amtsgericht, gez. Sandkuhl, Amtsgerichsrat: Geschäftsnummer - II 19/53 -

Geschäftsnummer: 53 II 22/53 Aufgebot
Die Ehefrau des Landwirts Ernst Otto Fischer, Frau Hedwig Fischer geb. Block, Essen, Vierichenhöhe 4, hat beantragt, ihren oben genannten Ehemann, geboren am 16.04.1897 in Altkirch, Kreis Heilsberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Klingerswalde, Kreis Heilsberg/Ostpreußen, für tot zu erklären, weil er während des letzten Krieges verschleppt ist. Der Verschollene wird aufgefordert spätestens im Aufgebotstermin am 28. Juli 1953, 9 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 147, Nachricht zu geben, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen. Essen, den 3. April 1953. Das Amtsgericht

Todesanzeigen
Durch einen sanften Tod, rief Gott unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Witwe Karoline Minio, geb. Nowas, aus Lyck, Ostpreußen, im 87. Lebensjahr, in die ewige Heimat. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen: Familie Willy Koslowski. Fritz Reisenauer und Frau. Hennstedt, den 27. März 1953

Fern ihrer lieben Heimat verschied am 19. März 1953, nach langem, schwerem Leiden, unsere liebe Schwester, meine treusorgende Wirtschafterin, Fräulein Anna Janowski, im Alter von 81 Jahren. In stiller Trauer im Namen aller Anverwandten: Carl Janowski. Osterode/Johannisberg, Ostpreußen. Jetzt: Dieringhausen, Rhld., Kölner Straße 14, den 7. April 1953

Am Karfreitag erlöste ein sanfter Tod unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma, Tante, Schwester und Schwägerin, Witwe Mathilde Thorun, geb. Lehmler, im 67. Lebensjahr, von ihrem schweren Leiden. Im Namen der Hinterbliebenen: Johanna Thorun. Mandelsloh über See 13, Kreis Neustadt a. Rbge. Früher: Labiau, Königsberger Straße 15

Zum Gedenken. Am 25. März 1953, jährte sich zum achten Male der Todestag unserer geliebten Schwester, Schwägerin und Tante, Anna Gesatz, geb. Behrendt, Königsberg, Hindenburgstraße 40, auf der Flucht in Pillau ums Leben gekommen. In tiefem Leid: Elisabet Neumann, geb. Behrendt, Schwester. Friedrich Neumann, Schwager. Helene Usko, geb. Behrendt, Schwester. Nichten und Neffe. Itzstedt über Bad Oldesloe, Holstein

Die ostpreußische Arztfamilie beklagt das Ableben folgender Mitglieder: Med.-Rat Dr. Andreas Fox, Lemkendorf, gestorben 24.05.1952 in Bernau im 57. Lebensjahr

Med.-Rat Dr. Hermann Jedzink, gestorben 26.10.1952 in Waldheim (Sa.) im 63. Lebensjahr

Frau Elsa Schatz, geb. Sirke, Tilsit, gestorben 27.10.1952 in Walsrode, 75 Jahre alt

Dr. Emil Starfinger, Fischhausen, gestorben 01.12.1952 in Halle

Dr. Stanislaus Basmann, Mehlsack, gestorben 08.12.1952 in Northeim im 53. Lebensjahr

Frau Margarete Axt, geb. Meitzen, Königsberg, gestorben 12.12.1952 in Bordesholm, im 90. Lebensjahr

Dr. med. Paul Kahnert, gestorben 10.01.1953 in Nürnberg, im 57. Lebensjahr

San.-Rat Dr. Emil Gerdes, Lötzen, gestorben 17.01.1953 in Dortmund, im 86, Lebensjahr

Prof. Dr. Fritz Schellong, gestorben 18.01.1953 in Münster, 61 Jahre alt

Frau Elsa Dannappel, geborene Klautke, Pillkallen, gestorben 25.01.1953 in Fleißbach, im 69. Lebensjahr. Dr. Schroeder, Dänischenhagen über Kiel

Nach einem arbeitsreichen Leben, fern der Heimat, verschied am 25. Februar 1953, mein lieber, guter Mann und bester Lebenskamerad, mein guter Bruder und Onkel, Ernst Kautz, im Alter von 71 Jahren. In tiefer Trauer im Namen aller Angehörigen: Berta Kautz, geb. Schmidtke. Tilsit, Garnisonstraße. Jetzt: Hameln, Bürenstraße 12

Nach langer, schwerer Krankheit erlöste Gott meinen lieben, treusorgenden Mann, unseren guten Schwager und Onkel, Herrn Gustav Radzko, Gendarmeriemeister i. R. kurz vor Vollendung seines 60. Lebensjahres, von seinem Leiden. In tiefer Trauer: Henny Radzko, geb. Konik. Oberschwester Alice Konik und alle Anverwandten. Kleinkarlbach, den 2. März 1953, über Grünstadt (Pfalz). Früher: Wallenrode, Ostpreußen

Fern seiner lieben Heimat, verschied am 27. Februar 1953, im 84. Lebensjahre, unser lieber Vater, Schwiegervater, Opa und Ugroßvater, Friedrich Paetsch aus Trinkheim, Kr.-Pr.-Eylau. Im Namen aller Angehörigen: Frau Riemann, geb. Paetsch, Agathenburg bei Stade

Nach einem Leben der Fürsorge, Arbeit und Liebe für uns, verstarb fern seiner geliebten Heimat, im festen Glauben an seinen Erlöser, am 22. März 1953, im 78. Lebensjahre, unser lieber Vater, Schwiegervater, Opa und Urgroßvater, Rangiermeister i. R. Gustav Both, früher Ortelsburg. Er folgte unserer unvergesslichen, lieben Mutter, die in der Heimaterde ruht, in die Ewigkeit. Ein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen. In tiefer Trauer namens aller Hinterbliebenen: Hans Both, Koblenz, Kaldenkirchen (Rhld.), Vennstraße 35

Am 6. April 1953 wurde mein lieber Mann, unser unvergesslicher Vater, Schwiegervater und Opa, der Gendarmeriemeister i. R. Gustav Blask, früher: Fuchsberg und Pörschken, im 79. Lebensjahre, von seinem schweren Leiden erlöst. Er ruht fern der lieben Heimat in der Ostzone. Im Namen aller Trauernden: Ernst Machhein und Frau. Johanna Machhein, geb. Blask. Gr.-Berssen über Sögel

Nach langem, schwerem, mit großer Geduld getragenem Leiden, verstarb am 21. März 1953, mein lieber Mann und guter Lebenskamerad, unser lieber Vater, der uns mit Rat und Tat bis zur letzten Stunde treu zur Seite stand, Herrmann Stobbe, früher Werkmeister bei Waggonfabrik Steinfurt A.-G. Königsberg, im 65. Lebensjahr. In stiller Trauer: Anna Stobbe, geb. Thorum und alle Angehörigen. Königsberg, Ratshof, Alkstraße. Jetzt: Plön, Holst., den 28. März 1953

Fern seiner lieben Heimat, ging am 5. März 1953, mein lieber, treusorgender Mann, Bruder, Schwager und Onkel, Landwirt Paul Fischer, im Alter von 60 Jahren in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Frau Meta Fischer. Neuschleuse, Elchniederung, Ostpreußen. Jetzt: Todendorf a. Fehmarn

Fern seiner lieben Heimat, entschlief durch Unglücksfall am 11. März 1953, der Herr Gutsbesitzer Josef Kraemer aus Friedrickenheim bei Grammen, Kreis Ortelsburg, im vollendeten 53. Lebensjahr. Die Beerdigung erfolgte an seinem Geburtstage, am 14. März 1953 in Bergneustadt/Oberbergisch. Als guter Freund und Nachbar: Gustav Gorontzi. Paula und Margarethe, als Schwestern. Rohde, als Schwager. Birlich, den 30. März 1953

Nach langer, schwerer Krankheit, entschlief am 26. März 1953, fern der Heimat, mein lieber Mann, unser guter Vater und Opa, Karl Kleinfeld. In tiefem Schmerz: Minna Kleinfeld, als Gattin. Familie Schröder. Familie David. Familie Marek. Familie Minkwitz, sowj. bes. Zone. Palmnicken, Kreis Samland. Jetzt: Dünsen bei Bremen, Post Harpstedt

Am 10. Februar 1953 verstarb plötzlich mein lieber Mann, Bauer Hermann Günther im 76. Lebensjahr. Er folgte seiner Tochter, die am 6. Juni 1952 verstorben ist. In tiefer Trauer: Bertha Günther, geb. Schulz. Jägerkrug bei Schillen. Jetzt: Velsen 11 bei Warendorf

Zum treuen Gedenken! Unserer lieben, heimgegangenen Eltern und Großeltern: Postbeamter a. D. und Landwirt, Hermann Liedtke, von Milchhof, geb. 18.01.1877, gestorben Anfang April 1945 auf Gut Düringswalde in meinen Armen (russische Handgranate); Amanda Martha Liedtke, geb. Maeding, geboren am 10.11.1873, gestorben Ende April 1945 in Königsberg (Typhus); Meiner einzigen, lieben Schwester, Landwirtin Frau Hedwig Szonnell, geb. Liedtke, geboren am 16.12.1911, gestorben Anfang Juni 1945 auf dem Heimweg in Warskillen; Ihrer zwei Töchter, Elfriede und Erika, gestorben auf der Flucht; Ihrer drei Kinder, Edith, Erna, Siegfried, vermisst in Litauen; Ihrem Ehemann, Bruno Szonnell, Landwirt, geboren am 19.05.1907, vermisst in Russland. Meinem innigstgeliebten Gatten und herzensguten Vater, Finanzbeamter in Heinrichswalde (Zahlmeister) Gustav Emil Dommasch, geb. am 31. Mai 1892, gestorben am 31. Januar 1947 in englischer Kriegsgefangenschaft, beigesetzt auf dem Militärfriedhof in Osnabrück/Haste. In stiller Trauer, aber in felsenfester, seliger Hoffnung auf ein Wiedersehen in der herrlichen, ewigen, himmlischen Heimat: Frau Witwe Helene Dommasch, geb. Liedtke und Tochter Irma Waltraut. Früher: Heinrichswalde. Jetzt: Seebahnstraße 33, Zürich - 3 Schweiz

Nach achtjähriger Ungewissheit, erhielt ich jetzt die Nachricht, dass mein lieber Mann, Kaufmann Fritz Römpke, geb. 07.08.1896, bei der Verteidigung unseres lieben Königsberg, Anfang April 1045 in Balleth gefallen ist. In stillem Leid: Martha Römpke, geb. Pörschke. Liesbeth Meyer, Charlotte Zomm, Paul Römpke, Geschwister. Königsberg/Charlottenburg. Jetzt: Thalham 33, Achenmühle bei Rosenheim (Obb.)

Fern seiner geliebten Heimat, entschlief am 16. März 1953 mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwieger- und Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, Friedrich Laschinski im 68. Lebensjahr. In stiller Trauer: Olga Laschinski und Kinder. Amtal, Kreis Elchniederung. Jetzt: Wrohm über Heide-Land (Holstein)

Zum Gedenken. Am 6. April 1953 jährte sich zum achten Male der Tag, an dem unsere lieben Eltern in Königsberg von den Russen erschossen wurden. Reichsbahn-Werkmeister Johann Materna, geb. 06.04.1884, Marta Materna, geb. 11.01.1889. Ihnen folgte nach schwerer Krankheit in Königsberg am 16. Oktober 1945 unsere liebe Schwester, Gertrud Materna, geb. 24.09.1918. Allen voran ging am 14. Februar 1945 mein lieber Mann, unser guter Schwager, Alois Toews, geb. 24.12.1918. Auch er wurde von den Russen erschossen. In stillem Gedenken: Klara Materna, Helene Materna, Gladbeck, Westf. Gildenstraße 34. Maria Toews, geb. Materna, sowj. bes. Zone. Königsberg, Niebuhrstraße 15

Nach jahrelanger Ungewissheit erhielt ich die traurige Nachricht, dass unsere liebe, gute Schwester und Tante, Krankenschwester Emma Ball aus Elbing, geb. 13.10.1885, nach kurzem Krankenlager, im Altersheim in Elbing am 09.12.1945 gestorben ist. Auch gedenke ich meines lieben Mannes, Bauer Otto Weiss aus Sommerfeld, Kreis Pr.-Holland, Ostpreußen, geb. 26.03.1889, der zu Hause von den Russen erschossen wurde. Ferner meiner lieben Töchter, Hildegard Weiss, geb. 06.02.1920, Frieda Weiss, geb. 23.09.1922, die von den Russen verschleppt wurden, und im April 1945 in Sibirien gestorben sind. In stiller Trauer: Frau Anna Weiss und Familie Bischoff. Garbek, Kreis Segeberg (Holst.), den 28. März 1953

Am 25. März 1953, entschlief im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte an Herzschlag, unsere geliebte Mutter, Großmutter, Urgroßmutter und Schwiegermutter, Frau Anna Przytulla, geb. Becker, geb. 05.08.1870, früher Merungen, Kreis Treuburg, und Insterburg, Luisenstraße 19. Am 28. März 1953 haben wir sie in Frankfurt/M.-Eschersheim zur letzten Ruhe geleitet. Ihr Leben war Liebe und Sorge für uns. Ihre dankbaren Kinder und Kindeskinder: Familie Hans Stolzmann, Frankfurt/M. Am Lindenbaum 49. Familie Artur Holz, Weimar, Cranachstraße 25. Familie Hans Prang, Wasserburg bei Günzburg/Donau. Gleichzeitig gedenken wir in Liebe unserer Eltern, Schwiegereltern und Großeltern, Auguste Stolzmann, geb. Kanitz, geboren am 16.08.1870, gestorben am 11.06.1945, Wilhelm Stolzmann, geboren am 15.11.1865, gestorben am 09.08.1945, Königsberg, Belowstraße 4, die dort den Hungertod sterben mussten. Schicksalsgenossen haben sie auf einem Friedhof am Hammerweg der Erde übergeben; möge sie ihnen leichter sein, als das bittere Ende war. Familie Hans Stolzmann

Nach einem Leben voll nimmermüder Arbeit und liebevoller Sorge für die Ihren, entschlief sanft am 29. März 1953 unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma und Schwester, Maria Grigull, geb. Wermter, kurz vor ihrem 80. Geburtstag. Gleichzeitig gedenken wir unseres guten Vaters, Schwiegervaters, des Bauern, Richard Grigull, Pesseln, Kreis Insterburg, gestorben am 4. April 1945 in Kopenhagen, unseres lieben Bruders, Schwagers und Onkels, des Jungbauern, Fritz Grigull, Pesseln, gestorben am 13. November 1948 in Heiligenhafen, meiner lieben Mutter und Schwiegermutter und unserer lieben Oma, der Reichsbahnobersekretärswitwe Emma Fehlert, geb. Marks, die am 20. März 1945 auf der Flucht in Malchin verstorben ist, meines lieben Mannes, des Landwirtes Heinz Schweiger, Wachlacken, Kreis Wehlau, der aus dem Kriege nicht heimkehrte, und unserer lieben Eltern, Schwiegereltern und Großeltern, des Lehrers Albert Schruba und seiner Ehefrau Hedwig Schruba, geb. Behring, Neuwiese, Kreis Labiau, die beide nach der Verschleppung im Juli 1945 in einem Gefangenenlager im Ural (Russland) verstarben. Ihnen allen ist es nicht vergönnt, in der geliebten Heimaterde zu ruhen. In stiller Trauer: Revierförster, Walter Grigull und Frau Erna, geb. Fehlert. Johannes und Ursula, Frischenau, Kreis Wehlau, jetzt: Rumohr über Kiel. Revierförster Ernst Grigull und Frau Christel, verw. Schweiger, geb. Schruba. Rosmarie und Klaus, Mittenwald, Kreis Wehlau, jetzt: Speyer (Rhein), Fuchsweiherstraße 6

Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen. Offenb. 21, 4. Durch einen sanften Tod erlöste Gott, der Herr, am 25. Januar 1953, 14.05 Uhr, mein innigstgeliebtes Kind, unser so frohes, gutes Schwesterchen, unsere Schwägerin, Nichte und Kusine, Ruth, im fast vollendeten 17. Lebensjahr, von ihrem mit großer Geduld getragenem Leiden. Gleichzeitig gedenken wir ihrer Schwester, unserer so sehr geliebten Lisa, die im 14. Lebensjahr, am 12. August 1947 in Miesterhorst (Ostzone) an den Folgen der Vertreibung starb. In stillem, tiefem Schmerz: Charlotte Abernetty, geb. Abernetty und Kinder. In heißer Wehmut gedenken wir unserer teuren, unvergesslichen Mutter, Schwieger- und Großmutter, Frau Anna Albernetty, geb. Kallweit, die im 67. Lebensjahr am 30. Dezember 1945 in Zinzow, Kreis Anklam, ihrem auf der Flucht zugezogenen Leiden erlag. Familie Abernetty, Erna Abernetty, früher: Hasenfeld, Kreis Insterburg. Jetzt: Albersloh, Kreis Münster (Westf.). Familie Paris, früher: Georgental, Kreis Insterburg, jetzt: Billerbeck, Kreis Coesfeld (Westf.). Familie Vollmer, früher: G.-Schunkern, Kreis Insterburg, jetzt: Dielingen und Lemförde (Westf.).

Fern von ihrer ostpreußischen Heimat, entschlief sanft nach langem, schwerem Leiden, unsere geliebte Mutter und Schwiegermutter, Frau Anna Menze, geb. Pieniack aus Königsberg, im fast vollendeten 82. Lebensjahr. In tiefer Trauer: Erna Menze, Rosenheim, Obb. Schillerstraße 6. Gertrud Pölz, geb. Menze. Dipl.-Ing. Walther Pölz, Graz, Österreich. Die Beisetzung fand am 2. April 1953 auf dem städtischen Friedhof in Rosenheim (Oberbayern) statt.

Am 10. März 1953 hat Gott meine herzensgute Frau, unsere treusorgende Mutter, Schwiegermutter und Oma, Frau Henriette Feierabend, geb. Gehder, von ihrem qualvollen Leiden erlöst. Sie folgte ihren Kindern: Kurt, 1943 im Osten gefallen. Erna, 1945 auf der Flucht in Berlin gestorben. Rudi, seit 1945 vermisst. Enkel Günter, 1945 in Jugoslawien verstorben. In tiefer Trauer: August Feierabend. Frieda Feierabend, geb. Hülse und Manfred, Molitz, Kreis Salzwedel, früher: Gr.-Rödersdorf. Es war uns nicht vergönnt, an der Beerdigung teilzunehmen: Walter Feierabend und Familie, in Frankreich. Ruth Wagner, geb. Feierabend, sowj. bes. Zone. Karl Feierabend und Familie, Hamburg

Gebet und Arbeit für uns war Dein Leben. Du dachtest nicht an Dich, nur für die Deinen streben, war Deine liebste Pflicht. Am 27. März 1953 entschlief sanft und ruhig, fern ihrer geliebten, ostpreußischen Heimat, im festen Gottesvertrauen, meine herzensgute Frau, Mutter und Schwiegermutter, unser liebes Omchen, Frau Minna Fischer, geb. Friedrich, im gesegneten Alter von 75 Jahren. In tiefstem Schmerz und stiller Trauer: Ernst Fischer. Elsa Grieser, geb. Fischer. Robert Grieser. Edeltraut, Hans-Joachim und Rüdiger. Königsberg, Krugstraße 13a. Jetzt: Hamburg, Am Ochsenzoll 250

Fern ihrer geliebten und nie vergessenen Heimat Ostpreußen, entschlief sanft nach kurzer Krankheit am 25. März 1953, meine liebe Frau, unsere liebe Mutter, Schwieger- und Großmutter, Rosa Frenzel, geb. Schönteich aus Königsberg, im Alter von 72 Jahren. In stiller Trauer: Emil Frenzel. Hildegard Frenzel. Hans Frenzel, sowj. bes. Zone. Erna Georgesohn, geb. Frenzel. Kurt Georgesohn. Fritz Georgesohn. Flensburg, Trollseelager B4

Am 21. März 1953, verschied nach kurzem, schwerem, mit Geduld getragenem Leiden, im Krankenhaus Donaueschingen, meine innig geliebte Frau, meine liebe, gute Mutter, Marie Maruhn, geb. Bartholmeyzik, im 66. Lebensjahr. Ihr heißer Wunsch war, ihre geliebte Heimat wiederzusehen; war ihr nicht vergönnt war. Sie folgte ihren drei Söhnen in die Ewigkeit, die in Russland geblieben sind. Es trauern um sie: Ihr Gatte Emil Maruhn und ihre Tochter Toni. Früher: Woszellen, Kreis Lyck, Ostpreußen. Jetzt: Oberbaldingen, Kreis Donaueschingen, Baden.

Am 17. März 1953 nahm Gott, der Herr, meine liebe Frau, meine treusorgende Mutter, unsere nie rastende Großmutter, Schwester und Tante, Frau Berta Konrad, geb. Dubois, im 71. Lebensjahr, nach langem, mit großer Geduld getragenem Leiden, zu sich in die Ewigkeit. In tiefer Trauer: Franz Konrad, Oberfachschullehrer i. R. Elfrieda Perle, geb. Konrad, Lic. Johannes Perle, Superintendent, im Osten vermisst und drei Enkel. Gumbinnen, Meiserstraße 10. Jetzt: Friedrichsgabe über Garstedt-Hamburg, den 18. März 1953

In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir zum achten Male, unserer geliebten Mutter und Schwiegermutter, Frau Hedwig May, geb. Wittke, geb. 20.08.1894, gestorben 05.04.1945. Durch die Kriegsereignisse in Königsberg, wurde sie uns genommen und liebe Menschen bereiteten ihr in der Heimat ein stilles Grab. In herzlichem Gedenken: Joachim May und Frau, sowj. bes. Zone. Dietrich May und Frau. Königsberg, Rudauer Weg Nr. 25. Jetzt: Marktredwitz, Ofr. Gießereistraße 8

Am Karfreitagmorgen, ist unsere geliebte, jüngste Tochter und Schwester, Charlotte Gräfin von Schlieben, nach kurzer, schwerer Krankheit, von uns gegangen. Georg Graf von Schlieben-Sarditten. Agnes Gräfin von Schlieben-Sarditten, geb. von Prittwitz und Gaffron. Gisela Gräfin von Schlieben. Isa Gräfin von Schlieben. Dorothea Gräfin von Schlieben. Neu-Hammerstein bei Börslage über Quakenbrück, den 3. April 1953

Fern der Heimat, verstarb am 20. März 1953 nach langem, schwerem Leiden, unsere liebe, gute Mutti, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Anna Waiwath, geb. Laskowski, im Alter von 62 Jahren. In tiefer Trauer: Frieda Röhr, geb. Waiwath. Charlotte Schaidl, geb. Waiwath. Familie Richter. Früher: Rößel, Ostpreußen, Fischerstraße 39. Jetzt: Ratzeburg (Lbg.), Schweriner Straße 64

Ein treues Mutterherz hat aufgehört zu schlagen! Wir erhielten die Nachricht, dass unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Marie Sterna, geb. Poreski, im Alter von 87 Jahren, in ihrer Heimat verstorben ist. Sie folgte ihrem ältesten Sohn, der beim Russeneinfall erschossen wurde, nach neun Jahren in die Ewigkeit. In tiefem Leid: Martha Komm, geb. Sterna. Carl Komm und Kinder. Rogahnen, Kreis Königsberg, Ospreußen. Jetzt: Vahrendorf, Hamburg-Harburg

Heute früh entschlief sanft, nach schwerem Leiden, Frau Helene Jaquot, genannt Jacobi, geborene Lietke aus Palmnicken, Ostpreußen. Im Namen der tief trauernden Hinterbliebenen: Else Lietke. Neutann, Post Alttann (Württemberg), 29. März 1953

Fern der Heimat, entschlief nach schwerem Leiden am 21. März 1953, unsere geliebte Mutter, Schwieger- und Großmutter, Witwe Emma Berg, geb. Hoffmann, Löthen, Kreis Mohrungen, Ostpreußen, im Alter von 73 Jahren. Ferner gedenken wir unseres lieben Vaters, Gustav Berg, der auf der Flucht 1945 verstorben ist. In stiller Trauer: Herbert Berg und Familie, Papenrode, Kreis Helmsted. Max Berg und Familie, Wolfsburg, Kreis Gifhorn.

Darum ist noch eine Ruhe vorhanden, dem Volke Gottes. Fern ihrer lieben Heimat Ostpreußen, verschied am 28. März 1953 meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Großmutter und Urgroßmutter, Helene Grimm, im 68. Lebensjahr. Im Namen der trauernden Hinterbliebenen: August Grimm. Früher: Pr.-Holland, Krossener Straße 25. Jetzt: Salzgitter-Bad, Richard-Wagner-Straße 24

Zum Gedenken! Am 13. April 1945 fand meine liebe Mutti, Frau Martha Grohnert, geb. Wohlgemuth, im Alter von 45 Jahren, beim Untergang der »Karlsruhe« den Tod. Wir werden Dich nie vergessen! Im Namen aller Angehörigen: Gertrud Maeser, geb. Grohner. Königsberg. Jetzt: Marl-Hüls (Westf.), Römerstraße 242

Plötzlich und unerwartet ist am 15. März 1953 unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater, der Bäckermeister Wilhelm Tibussek aus Liebemühl, Kreis Osterode, Ostpreußen, im 91. Lebensjahr sanft entschlafen. In stiller Trauer: Erna Schwidder, geb. Tibussek, Wilhelm Schwidder, Bevensen, Kreis Uelzen, Eckermannstraße 16. Gertrud Danielowski, geb. Tibussek, Eugen Danielowski, Syke, Bez. Bremen, Nordstraße 30. Erich Tiburg, Gerda Tiburg, geb. Lipka, Giershagen, Kreis Brylon (Westf.). Willi Tiburg, Marga Tiburg, geb. Reincke, Wittmund (Ostfr.), Auricher Straße 20. Elisabeth Tiburg, geb. Sczepanski, Lütjenburg (Holst.), Neverstorfer Straße 18. Wir haben ihn in Bevensen zur letzten Ruhe gebettet.

Fern seiner geliebten Heimat, ging am 5. März 1953, mein bester, stets froher Lebenskamerad, unser lieber, treusorgender Vater, einziger, lieber Sohn, Schwiegersohn, Schwager, Onkel, Neffe, Vetter, Heinrich Kasten, im blühenden Alter von 44 Jahren, nach kurzem, schwerem, mit großer Geduld getragenem Leiden, für immer von uns. In tiefem Schmerz: Elsa Kasten, geb. Glöckner. Gisela und Erhard, Kinder. Marie Kasten, geb. Hohmann, Mutter. Königsberg, Mühlengrund 8. Jetzt: Klingenberg a/Main (Bay.)

Nach kurzem, mit stiller Geduld ertragenem Leiden, entschlief am 4. März, unsere liebe, gute Mutter, Großmutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Wilhelmine Kairat, geb. Preßmann, früher Gumbinnen, Parkstraße 1, kurz vor Vollendung ihres 81. Lebensjahres. Max Kairat und Charlotte, geb. Marquardt, Göttingen, Theaterstraße 17a. Jos. Schulte und Meta, geb. Kairat, Letmathe, Alleestraße 20. Paul Kairat und Ilse, geb. Kassube, vermisst, Letmathe, Kirchstraße 44. Und 7 Enkelkinder

Am 5. April 1953, jährte sich zum zehnten Male der Todestag unseres unvergesslichen Sohnes, lieben Bruders und Schwagers, des Unteroffiziers Artur Schier, geb. 20.11.1919, gefallen bei Emga, Russland. In stillem Gedenken: Michael Schier und Frau Elisabeth, geb. Schulz. Benno Schier und Frau Margarete, geb. Schulz, Elmshorn (Holst.), Schulstraße 45. Gerhard Aepler und Frau Liesbeth, geb. Schier, Tuttlingen, Mohlstraße

Am 30. März 1953 entschlief nach kurzer Krankheit unser lieber Vater, Schwiegervater und Großvater, Konrektor in R. Johannes Schymanski, im Alter von 87 Jahren in sowj. bes. Zone, früher Osterode, Ostpreußen und Königsberg, Ostpreußen. In stiller Trauer: Familie Kurt Schymanski aus Königsberg, jetzt Haßlinghausen II (Westfalen). Betty Torkler, geb. Schymanski. Franz Torkler. Udo Torkler aus Königsberg, jetzt: Sowj. bes. Zone

Was Gott tut, das ist wohlgetan, es bleibt gerecht sein Wille. Gott, der Allmächtige, nahm mit am 30. März 1953 nun auch das Letzte, ws ich noch auf dieser Welt hatte, meinen lieben Mann, Ernst Neujahr, nach schwerer Krankhrei, zu sich in die Ewigkeit. Die große Sehnsucht nach seiner geliebten Heimat, war bis zuletzt in ihm. In tiefem Schmerz: Margarete Neujahr, geb. Günther. Gerhard Neujahr (vermisst in Stalingrad). Königsberg-Pappeln, Godriener Chaussee. Jetzt: Nordhorn, Gildehausesweg Lg. III, Kreis Bentheim

Hannover, den 4. April 1953, Simrockstraße 26, Sedanstraße 19, Insterburg, Ostpreußen. Heute Abend entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit mein herzensguter Sohn, mein lieber Vater, unser lieber Bruder, Schwager und unvergesslicher Onkel, Klaus Perret, Verbandsrevisor, im Alter von 43 Jahren. In stiller Trauer im Namen aller Hinterbliebenen: Anna Perret, geb. Meyer, als Mutter. Die Beerdigung fand am Donnerstag, dem 9. April 1953, auf dem Seelhorster Friedhof statt.

In stiller Trauer gedenke ich meines geliebten Mannes, Oberstudiendirektor Dr. Fritz Mielentz. Er fiel als Volkssturmmann am 20. April 1945. Elsbeth Mielentz, geb. Schewski. Teningen (Südbaden), Schillerstraße 33. Früher: Königsberg und Friedland (Ostpreußen)

Die Scheidestunde schlug zu früh, doch Gott, der Herr, bestimmte sie. Der Schmerz um unsere Lieben, die sich zur Ruh gelegt, wir sind zurückgeblieben, von Wehmut tief bewegt. Fern der lieben Heimat, verschied am 16. März 1953, plötzlich und unerwartet, nach einem arbeitsreichen Leben, meine innigstgeliebte Frau, unsere liebe, gute Mutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau Pauline Wank, geb. Chittka, früher Prausken, Kreis Sensburg, Ostpreußen, jetzt: Haus-Winkel, Post Kapellen, Kreis Geldern (Ndrh.), im Alter von 56 Jahren. Sie folgte ihrem einzigen Sohn, Paul, der im August 1945 in der Tschechoslowakei - in Gefangenschaft - mit 16 1/2 Jahren verstarb, in die Ewigkeit. In tiefem Schmerz im Namen der trauernden Hinterbliebenen: Michael Wank. Tochter Olga. Paula Auler, geb. Wank. Wilhelm Auler. Drei Schwestern. Schwägerin Emilie und alle Anverwandten. Die Beerdigung hat am 20. März 1953 auf dem Friedhof in Sonsbeck stattgefunden.

Fern ihrer geliebten Heimat, entschlief am 17. März 1953, im Alter von 69 Jahren, meine liebe Frau und Mutter, Maria Schulz, geb. Lange. Die Hinterbliebenen: Paul Schulz, Landwirt. Hugo Schulz und Frau. Magda Ritter, geb. Schulz. Max Vittkau und Frau Hildegard, geb. Schulz. Benno Schier und Frau Margarethe, geb. Schulz.. Paul Schulz und Frau. Gerd Deterding und Frau Irmgard, geb. Schulz. Braunsberg, Neudammstraße 10, jetzt: St. Michaelisdonn

Fern seiner Heimat, verschied nach langem Leiden, am 9. März 1953, im Alter von 75 Jahren unser guter Freund, Otto Schmerling, früher Gutsverwalter und Amtsvorsteher der Grafschaft von Keyserling-Rautenberg, Elchniederung, Ostpreußen. In tiefer Trauer: Familie Goriegoleit. Rauterskirch, Ostpreußen. Jetzt: Karolinenkoog, Holstein. Die Beerdigung fand am 12. März 1953 auf dem Friedhof in Lunden statt.

Donnerstag, den 2. April 1953, entschlief ganz plötzlich, nach vorhergegangenem Unglücksfall, mein allerliebster Mann, unser treusorgender Vater, der Arbeiter, Hermann Quitsch aus Mertensdorf, Kreis Bartenstein, Ostpreußen, im 65. Lebensjahr. Im Namen der trauernden Hinterbliebenen: Maria Quitsch, geb. Feierabend. Wermelskirchen, Kenkhausen Nr. 8

Mein lieber, guter Lebenskamerad, unser sich aufopfernd sorgender herzensguter Papa, Willy Tolckmitt, Major a. D. ist heute nach längerem schwerem Leiden von uns gegangen. In tiefer Trauer: Lena Tolckmitt, geb. Mey. Brigitte. Peter. Hans-Detlev. Langenberg (Rhld.), Gartenstraße 1, den 8. Mätz 1953. Früher: Königsberg

Fern unserer geliebten Heimat, entschlief am 4. März 1953, nach langer, schwerer Krankheit, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Großvater, Bauer Christoph Reikat, Großlenkenan/Tilsit, im Alter von 63 Jahren. Im Namen der Hinterbliebenen: Anna Reikat, geb. Behrendt. Großlenkenan, Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen. Jetzt: Geismar/Göttingen, Kampstraße 17

Es geht nach Haus ins Vaterhaus. Fern seiner geliebten, ostpreußischen Heimat, nahm heute Gott, der Herr zu sich in die Ewigkeit, meinen lieben, treuen Mann, unseren herzensguten, unvergesslichen Vater, Schwiegervater, Opa, Onkel und Schwager, Wilhelm Bolt, Domänenpächter auf Prothalnen (Kreis Mohrungen, Hauptmann d. R. des 1. Weltkrieges, im 74. Lebensjahr. Zweimal 1921 und 1945 musste er seine Heimat verlassen, nun ruht er aus in Frieden. In stiller Trauer: Anna Bolt, geb. Klose. Gerhard Bolt und Frau Ingeburg, geb. Teichmüller mit Klein-Wolfgang. Fritz Bolt. Hildegard Bolt und alle Anverwandten. Höringhausen, Bez. Kassel, Großalmerode, Kreis Witzenhausen, Hesken, Kreis Marburg Lahn, den 19. Februar 1953

Weinet nicht, ihr meine Lieben, gönnet mir die ew'ge Ruh, denkt, was ich gelitten habe, eh ich schloss die Augen zu. Am 9. März 1953, verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit, im Krankenhaus Osterode, Ostpreußen, einsam und verlassen, fern von allen seinen Lieben, mein lieber, unvergesslicher Mann, unser herzensguter, treusorgender Vater, Schwiegervater und Großvater, Fleischer Otto Boguhn aus Pulfnick, Kreis Osterode, im 74. Lebensjahre. Acht Jahre haben wir auf ein Wiedersehen gehofft. Alle unsere Bemühungen, ihn zu uns zu bekommen, waren vergebens. In tiefer Schmerz: Hulda Boguhn, geb. Fritz. Elfriede Mathiak, geb. Boguhn. Margarete Rose, geb. Boguhn. Walter Rose, Kellinghusen, Holstein. Gertraud Gayk, geb. Boguhn. Kurt Gayk, Gerd Mathiak, Renate und Elke Rose, als Enkel. Hilden/Rhld., Walder Straße 85

Am 26. März 1953 ist mein lieber, treusorgender Mann, unser lieber Vater, Schwiegervater, Opa, Schwager und Onkel, der Polizeimeister i. R. Ernst Labion, im 67. Lebensjahre, nach schwerem Leiden, in den ewigen Frieden eingegangen. Im Namen aller Angehörigen und Verwandten in tiefer Trauer: Frau Minna Labion, geb. Kiausch. Die Beisetzung hat am 30. März 1953 auf dem Friedhof in Steinhorst stattgefunden. Königsberg, Graudenz. Jetzt: Steinhorst über Celle, den 1. April 1953

Zum Gedenken. Am 16. April 1945 jährt sich zum achten Male der Todestag meines lieben, guten Bruders und letzten Angehörigen, Hauptlehrer Oskar Marx aus Hirschfeld, Kreis Pr.-Holland, Herrndorf-Schlobitten. Er fand den Tod als Soldat auf dem Wege in ein Lazarett nach Kopenhagen, bei der Versenkung des Transporters »Goya«. In steter Trauer: Margarete Marx. Werschenrege über Osterholz-Scharmbeck

Zum Gedenken. Am 15. April 1953 jährt sich zum zehnten Male der Todestag unseres lieben, unvergesslichen, sonnigen Sohnes und Bruders, stud. ing. Gerhard Major, geb. 20.09.1923, gefallen 15.04.1943 im Osten. In stillem Leid und treuem Gedenken: Walter Major, techn. Ob.-Inspekt (N) a. D., Anna Major, geb. Wiedenberg, als Eltern. Waltraut Major, als Schwester. Früher: Königsberg und Berlin. Jetzt: München 68, Haus Nr. 14/22b

Nach längerer Krankheit und wohl vorbereitet mit den heiligen Sterbesakramenten, ist am 7. März 1953, mein lieber Mann, unser Bruder, Franz Preuschoff, im Alter von 66 Jahren heimgegangen. Frau Gertrud Preuschoff, geb. Wyszomierski und Geschwister. Pinnau bei Königsberg. Jetzt: sowj. bes. Zone

Fern seiner Heimat, entschlief am 30. März 1953 unerwartet, mitten im rastlosen Schaffen, infolge eines schweren Schlaganfalles, mein lieber Mann, treusorgender Vater, Schwiegersohn, Bruder, Schwager und Onkel, der Kaufmann Walter Hennig, Königsberg, Beethovenstraße 47, im 63. Lebensjahr. In stiller Trauer: Lisbeth Hennig, geb. Harder. Sohn Peter. Schwiegermutter A. Harder. Bad Oldesloe, Drosselweg 30

Fern seiner Heimat, verschied am 27. März 1953, unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder und Schwager, der Landwirt Eugen Doehring, Ziegelberg, Kreis Elchniederung, im 83. Lebensjahre. In stiller Trauer: Paul Zerrath und Frau Erna, geb. Doehring. Leo Thierbach und Frau Charlotte, geb. Doehring und vier Enkelkinder. Lengerich. Westf., im März 1953

Am 23. März 1953 verschied unerwartet, mit ungestillter Sehnsucht nach seiner Heimat, mein treuer Lebenskamerad, unser lieber Vater, Schwiegervater und Opa, Fleischermeister Albert Körn, früher: Milen, Kreis Lötzen, im 67. Lebensjahr. In stillem Leid: Gertrud Körn, geb. Wittke, Uetersen, Holstein, Hebbelstraße 3. Erna Paschke, geb. Körn, Uetersen, Feldstraße 17. Herbert Körn, Sorsum über Elze, Hannover. Helmut Körn, Elmshorn, Holzweg 37. Paul Körn, Kapern über Lüchow, Hannover und Enkelkinder

Zum Gedenken. Am 28. April 1945 starb im Katharinenkrankenhaus zu Königsberg, mein lieber Mann, unser guter Vater, Bruder und Großvater, der techn. Reichsbahnoberinspektor Albert Schinz aus Labiau, im 66. Lebensjahr. In Liebe seiner stets gedenkend wird er uns unvergessen bleiben. Johanna Schinz, geb. Hoffmann, zurzeit Lage i. Lippe. Gerhard Schinz und Lorchen Hußlein, geb. Schulz, Feldstraße 4, als Kinder. Emil und Margarete Schinz, als Geschwister und 3 Enkelkinder

Ich bin einer, den die Gnade fand. Heute Mittag um 12.05 Uhr, entschlief sanft nach schwerem Leiden, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater, Schwager und Onkel, Hans Sakuth, im fast vollendeten 82. Lebensjahr. In stiller Trauer: Emma Sakuth, geb. Anthin. Marte Matzkies, geb. Sakuth. Emme Goohr, geb. Sakuth. Auguste Matthäus, geb. Sakuth. Hildegard Sakuth, geb. Milz. Elsbeth Dambrowski, geb. Sakuth. 9 Enkelkinder und 1 Urenkel und die übrigen Verwandten. Rheydt, Brucknerallee 98, Hamburg. Heiligenhafen, den 16. März 1953

Am Karfreitag, dem 3. April 1953, verstarb unerwartet, fern der Heimat, mein über alles geliebter Mann, mein guter Vater, Schwiegervater und Neffe, der Landwirt Herbert Passarger, im 53. Lebensjahr. In tiefem Schmerz: Anna Passarger, geb. Spiegelberg. Anita Passarger. Willi Beyer. Auguste Link, geb. Passarger. Rogau, Kreis Pr.-Holland. Jetzt: Vardegötzen, Post Elze, Hannover-Land