Ostpreußenblatt, April 1953, Folge 10, Todeserklärungen, Todesanzeigen

April

Folge 10 vom 05.04.1953

Für Todeserklärungen:
Frau Johanna Jäger, geb. Gehrmann, geb. am 02. Februar 1900 in Waltersdorf, Kreis Heiligenbeil, und Tochter Ursula Jäger, geb. am 12. August 1938 in Heiligenbeil, Herzog-Albrecht-Straße 44, sollen für tot erklärt werden. Der Ehemann brachte die Verschollenen zum Dampfer »Wilhelm Gustloff«, der im Februar 1945 unterging. Wer kann Auskunft geben?

Landwirt Emil Mack, geb. am 13.07.1900 in Borken, zuletzt in Lyck, Volkssturmmann in Prostken, soll für tot erklärt werden. Wer kann etwas über den Verblieb des Verstorbenen aussagen?

Frau Elfriede Kramp, geb. Kalch, geb. am 11.11.1902, und Johanne Eroms, geb. Kramp, geb. 24.06.1875, zuletzt in Tilsit, Langgasse 7, sollen für tot erklärt werden. Letzte Nachricht aus Gotenhafen am 29.01.1945, vor der Verschiffung mit der »Gustloff«. Wer weiß etwas über den Verbleib der Verschollenen?

Wachtmeister Paul Kecker, geb. am 19.08.1898 in Palmnicken/Samland, ist seit Januar 1945 verschollen. Letzte Nachricht aus Goldap FPNr. 35 954 B. Er soll für tot erklärt werden. Wer kennt das Schicksal des Vermissten?

Die Bäuerin Elise Preugschat, geb. Malun, geb. am 02.07.1887 in Pötschkehmen, Kreis Gumbinnen, zuletzt in Pötschwalde, Kreis Gumbinnen, soll für tot erklärt werden. Die Verschollene wurde im Oktober 1944 nach Marwalde, Kreis Osterode, umquartiert. 1945 soll sie in Frögenau, Kreis Osterode, von den Russen erschossen worden sein, jedoch wurde den Zeugen nur das Grab gezeigt, das sich in einem Garten befand. Wer kann nähere Auskunft geben?

Die Eheleute Krause, geb. am 19.02.1886, und Helene, geb. Riemann, geb. am 21.02.1895, aus Adamswalde, Ostpreußen, sollen für tot erklärt werden. Wer kann etwas über den Verbleib der Landsleute aussagen?

Landwirt Georg-Wilhelm von Zitzewitz, geb. am 11.09.1909 in Chotzlow, Kreis Lauenburg, wohnhaft gewesen in Groß-Sporwitten, Kreis Bartenstein, letzte Nachricht Ende 1942 aus Stalingrad (Panzer-Gren., Feldpost-Nr. 15 287), soll für tot erklärt werden. Wer kann Auskunft über den Verbleib des Verschollenen geben?

Wer kann über den Verbleib der Ehefrau Anna Klotzki, geb. Blumenthal, geb. am 11.08.1910 in Gutenfeld, Kreis Pr.-Eylau, zuletzt wohnhaft gewesen in Rippen, Kreis Heiligenbeil, Auskunft geben?

Landwirt Josef Gendreizig, geb. am 5. März 1885, Kalkstein, Kreis Heilsberg, wurde Ende Januar 1945 nach Zeugenaussagen von den Russen nach Saßweßkaja/Russland verschleppt und soll dort Anfang Februar 1945 verstorben sein. Wer kann diese Aussage bestätigen oder sonstige Mitteilungen über den Verbleib des Verschollenen machen? Er soll für tot erklärt werden.

Franz Gustav Runge, staatl. Fischmeister, geb. 09.04.1876, Forsthaus Danielsruhe bei Saalfeld, Kreis Mohrungen, wohnhaft gewesen Arys, Lycker Straße, ist seit Mitte Februar 1945 verschollen. Er soll von den Russen verschleppt worden sein und für tot erklärt werden. Wer kann etwas über das Schicksal des Verschollenen aussagen?

Meta Janzen, geb. Kamutzki, geb. am 18.09.1889, wohnhaft gewesen in Königsberg, Sudermannstraße 12, ist Ende Januar 1945 nach Danzig geflüchtet und kam dort krank in das Städtische Krankenhaus Delbrückallee. Letzte Nachricht Ende März 1945. Wer kann Auskunft über das Schicksal der Verschollenen geben? Sie soll für tot erklärt werden.

Frau Emma Rehse, geb. Gritzki, geb. 10.05.1880 in Stettenbruch, Kreis Rastenburg, wohnhaft gewesen in Königsberg, Sackheim 42/43, soll nach Aussagen einer Nachbarin im April 1946 verhungert sein und für tot erklärt werden. Wer kann den Tod bestätigen?

Eisenwarenhändler Max Ehlies, geb. 19.12.1895 in Darkehmen, und Ehefrau Erna, geb. Kuntoff, am 03.03.1897 in Ragnit geboren, wohnhaft gewesen in Treuberg, ab 1941 in Augustow, Bez. Bialystok, nach der Evakuierung in verschiedenen ostpreußischen Orten gewesen, zuletzt in Alt-Garschen bei Gutstadt, sind verschollen und sollen für tot erklärt werden. Max Ehlies war beim Volkssturm Angerapp eingesetzt. Wer kennt das Schicksal der Verschollenen?

Frau Henriette Will, geb. Werner, geb. am 28.01.1866 in Kordomen, Kreis Heiligenbeil, zuletzt wohnhaft gewesen in Heiligenbeil, Siedlung Pr.-Bahnau Nr. 6, soll für tot erklärt werden. Sie wurde im März 1945 schwer krank in Pillau zuletzt gesehen. Wer kann Auskunft über das Schicksal der Verschollenen geben?

Franz Stephan Pusdrowski, geb. 1876, Inhaber eines Tiefbaugeschäftes in Insterburg, und Ehefrau Charlotte, geb. Surau, sind verschollen und sollen für tot erklärt werden. Wer kennt das Schicksal des Ehepaares?

Schuhmacher und Bauer Johann Dombrowski, geb. am 15.06.1905 in Filitz, Kreis Neidenburg, wohnhaft gewesen Skurpien bei Soldau, Kreis Neidenburg, wird vermisst, seit Dezember 1944 im Einsatz bei Koblenz, Westerwald. Er soll für tot erklärt werden. Wer kann Auskunft über den Verbleib des Verschollenen geben?

Erich Domnik, geb. am 25.09.1913, Landwirt aus Ortelsburg, Abbau Romahnen 8, ist als Obergefreiter (Feldp.-Nr. 43 399) im Raum von Grzedy bei Grajewo, Bez. Bialystok, seit dem 17.08.1944 vermisst. Er soll für tot erklärt werden. Wer war mit Erich Domnik zusammen und kennt sein Schicksal? Wo ist Bloch aus Frensken, Kreis Ortelsburg?

Frau Ottilie Schlick, geb. Kruska, geb. am 19.08.1876 in Gr. Wiersbianken bei Goldap, wohnhaft gewesen in Insterburg, Hindenburgstraße 26, ist am 08. April 1945 von Pillau mit einem Schiff bis Hela gekommen und soll am 09. April 1945 dort verstorben und auf Hela begraben sein. Wer kann diese Aussage zum Zwecke der Todeserklärung bestätigen?

Todesanzeigen

Nach Gottes heiligem Willen, entschlief am 13. März 1953, nach kurzer, schwerer Krankheit, mein lieber Mann, mein herzensguter, treusorgender Vater, Bruder, Schwager und Onkel, Landwirt Bruno Sielmann, Kl.-Schorellen, Kreis Pillkallen, im Alter von 60 Jahren. In tiefem Leid: Ida Sielmann, geb. Böwig und Sohn Ulrich, Niedermarsberg, Westfalen, Baustollen. Else und Gerhard Hand, Bredstedtm Markt

Nach achtjähriger Ungewissheit erhielten wir die schmerzliche Nachricht, dass mein herzensguter Mann, mein lieber Vater, Schwiegervater, Schwager, Bruder und Onkel, der Leutnant der Gendarmerie Julius Fabian, im 45. Lebensjahr bei der Verteidigung Posens im Februar 1945 gefallen ist. Am 27. Februar 1953 ist auch mein lieber, treusorgender Schwager, unser Onkel und Bruder Otto Fabian, früher Sensburg, Ostpreußen, in Oldenburg i. O. verstorben. In tiefer Trauer im Namen aller Angehörigen: Elisabeth Fabian, geb. Thews. Ilse Witt, geb. Fabian. Ratzeburg, Lübecker Straße 18. Früher: Korschen, Ostpreußen

Am 22. Februar 1953 entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit, versehen mit den Sterbesakramenten unserer heiligen Kirche, mein lieber Mann und guter Vati, unser lieber Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager und Onkel, Bauer Josef Thater aus Arnsdorf (Ermland), im fast vollendeten 46. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Martha Thater, geb. Kretschmann und Tochter Marianne. Hamburg-Jenfeld, Kelloggstraße 3, im März 1953

Nach kurzer, schwerer Krankheit, ist mein lieber Mann unser guter Vater, August Czekay, im 67. Lebensjahr am 10. März 1953 von uns gegangen. In Trauer: Luise Czekay, geb. Senteck und Kinder. Prostken, Kreis Lyck. Jetzt: Hamburg-Post Bahrenfeld, Langenfelde Abstellbahnhof

Wenn Liebe könnte Wunder tun und Tränen könnten Tote wecken, dann würde Dich, geliebtes Vaterherz, nicht kühle Erde decken. Fern der Heimat entschlief nach kurzer Krankheit am 25. Februar 1953 in Berlin-Ost, unser herzensguter, stets um uns besorgte Vater, Schwiegervater, Onkel und Opa, Gustav Kamp, Bartenstein, Ostpreußen, zwei Wochen vor seinem 64. Geburtstag. Es war ihm nicht mehr vergönnt, seine Heimat und seine Kinder noch einmal wiederzusehen. Gleichzeitig gedenken wir unserer lieben, guten Mutter, Berta Kamp, geb. Behnert, welche im Alter von 56 Jahren am 4. Februar 1945 beim Einmarsch der Russen an Herzschlag gestorben ist. In tiefer Trauer die Kinder: Edith Kamp, Wessingen/Hohenz. Walter Kamp mit Frau. Heinz Kamp mit Frau. Erich Kamp und Enkelkinder

Zum Gedenken. In stiller Trauer gedenken wir unseres vor elf Jahren gefallenen, einzigen, lieben Sohnes, Bruders und Schwagers, August Adolf Borchert, geb. 18.01.1922, gefallen 05.04.1942 in Russland. August Borchert und Frau Elisabeth, geb. Bartsch. Betty Borchert. Hedwig Heppner, geb. Borchert, Anton Heppner. Nickelsdorf bei Allenstein, jetzt: Werther-Arrode 48 bei Bielefeld

Nach achtjähriger Ungewissheit, erhielten wir die traurige Nachricht, dass mein lieber Mann, unser guter Bruder, Schwager und Onkel, Hilfs-Zoll-Assistent Heinrich Schulewski, geb. am 18.12.1895 am 17.01.1945 bei Modlin gefallen ist. In stiller Trauer: Anna Schulewski, sowj. bes. Zone. Utta Schulewski. Fritz Schäfer und Frau Margarete, geb. Schulewski, nebst Söhnen. Lötzen und Elbing. Jetzt: Volkmarsen, Benfelder Straße 1, im März 1953

Am 5. Februar 1953 starb mein lieber Mann und guter Vati, Kaufmann Paul Krispin, Insterburg. In tiefem Leid: Magda Krispin, geb. Rohse. Christel Krispin. Teltow-Berlin, Malchower Straße 40

Zum Gedenken! In den ersten Apriltagen 1945 fiel in Königsberg, Landgrabenhalle, unser lieber, einziger Sohn, Bruder, Schwager und Onkel, Jungbauer Gerhard Bolus, Laschnicken, geb. 17.03.1924. Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof Juditten. Ferner gedenken wir unserer lieben, unvergesslichen Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma, Frau Berta Haugwitz, geb. Gehlhaar, Laschnicken, geb. 07.04.1874. Sie blieb auf der Flucht am 16.02.1945, schwer krank in Braunsberg, und ist seitdem verschollen. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen: Herta Bolus, geb. Haugwitz. Walter Bolus. Oster-Wanna, Niederelbe

Zum Gedenken. Unser, geliebter, herzensguter Vater, Schwiegervater und Opa, Friedrich Graetsch, geb. 20.04.1868 aus Königsberg, Tiergartenstraße 41/43, wurde von den Russen am 31. März 1945 im Bett durch Bauchschuss schwer verletzt und ist nach qualvollen, elf Leidenstagen in Bürgerwiesen, gestorben. Unser geliebtes, herzensgutes Muttchen, Schwiegermutter und Omi, Auguste Graetsch, geb. Komm, folgte unserem lieben Vater am 17. Oktober 1945 im Tode nach. Sie erlag den körperlichen Strapazen, fern ihrer Angehörigen, im Flüchtlingslager Berlin-Schöneberg. Geliebt und unvergessen! Ellen Ellinger, geb. Graetsch. Victor Ellinger, St. S. F.A. Königsberg Süd. Ursula Ellinger, Königsberg/Tannenwalde, Trenkstraße 1, jetzt: Schönberg bei Galldorf. Käthe Haack, geb. Graetsch, Königsberg, Tiergartenstraße 41/43. Gerda Wisching, geb. Haack, beide seit 1945 vermisst. Emil Haack, Grünberg, Oberh. Neustadt 66

Am 29. Januar 1953 entschlief nach kurzer Krankheit, unser treusorgender Vater, Schwiegervater und Opa, Rb.-Oberwagenwerkmeister i. R. Artur Gronau, im 72. Lebensjahr. Gleichzeitig gedenken wir unserer lieben Mutter, Frau Helene Gronau, geb. Potreck, die im Januar 1946 in Königsberg verstarb. In stiller Trauer: Edith Gronau, Celle. Hans Gronau und Familie, Oldendorf, Kreis Celle. Robert Gronau und Familie, Celle. Celle, Westceller Torstraße 11a. Früher: Königsberg, Rehsteg 4

Zum Gedächtnis! In stiller Trauer gedenken wir unseres vor zehn Jahren in Stalingrad vermissten, lieben Sohnes und Bruders, Uffz. Hans Broedies, geb. 29.10.1921. Gleichzeitig gedenken wir unseres lieben Sohnes und Bruders, Panzergrenadier Lothar Broedies, geb. 09.03.1927, vermisst seit Februar 1945 in Ostpreußen. Otto Broedies. Anna Broedies, geb. Lorenscheit. Gretel Broedies, Eva-Maria Broedies, Renate Broedies, Schwestern. Tilsit, Ostpreußen, Garnisonstraße 30. Jetzt: Bächingen/Brenz (Schwaben)

Zum 80. Geburtstag. Im März 1953 jährte sich zum achten Male der Todestag unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Elisabeth Ernigkeit, geb. Stergun. In den Unglückstagen unserer Heimat, auf die Landstraße getrieben und an Entkräftung verstorben, wurde sie von ihrem Gatten in der Heimaterde zur letzten Ruhe gebettet. Gleichzeitig gedenken wir unseres lieben Vaters, Schwiegervaters und Großvaters, Gustav Ernigkeit, der seit Juni 1945 vermisst ist. Wer weiß etwas von ihm? Emmy Herrmann, geb. Ernigkeit. Willy Herrmann und Kinder. Bartenstein, Ostpreußen. Jetzt: Recklinghausen/Westf., Lessingstraße 30

Fern ihrer geliebten Heimat, starb am 16.03.1953 nach langer, schwerer Krankheit, meine liebe Mutter, unsere liebe Schwester, Schwägerin und Tante, Johanna Steckel, geb. Kattoll im 69. Lebensjahr. Ferner gedenke ich meines lieben Vaters, Emil Steckel, im Februar 1945 verschleppt, und meines lieben Bruders, Emil Steckel, vermisst. In tiefer Trauer im Namen aller Angehörigen: Horst Steckel. Weepers über Saalfeld, Ostpreußen. Jetzt: Mallinghausen 13, Kreis Diepholz

Nur Arbeit war Dein Leben, Du dachtest nie an Dich, nur für die Deinen streben, war Deine höchste Pflicht. Am 19. Februar 1953 entschlief sanft nach langem, schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Schwieger-, Groß- und Urgroßmutter, Wilhelmine Brosche, geb. Zähring, kurz nach Vollendung ihres 78. Lebensjahres, fern ihrer geliebten, ostpreußischen Heimat. In stiller Trauer: Friedrich Brosche. Anna Gribbe, geb. Brosche. Karl Gribbe, zur Zeit noch vermisst. Fritz Brosche und Frau Olga, geb. Schattschneider. Elise, Walenski, geb. Brosche. Fritz Walenski. Franz Brosche und Frau Anna, geb. Rosenbaum, sowj. bes. Zone. Therese Keiler, geb. Brosche. Ernst Keiler nebst allen Verwandten und Bekannten. Schönwalde bei Kuggen, Kreis Samland. Jetzt: Quals über Oldenburg (Holstein)

Am 1. Dezember 1952 entschlief sanft nach langem Leiden, fern ihrer geliebten Heimat in der sowj. bes. Zone, meine liebe Tochter, Schwester, Schwägerin und Tante, Gertrud Paleit, geb. Herrmann aus Tilsit, Hohe Straße 70, im 46. Lebensjahre. In tiefer Trauer: Elisabeth Herrmann, als Mutter, Anna Hallweit geb. Herrmann und Kinder, sowj. bes. Zone. Die Ungewissheit um ihren lieben Mann, Hermann Paleit, hat sie so früh dahingerafft, der seit 1945 im Frühjahr im Osten vermisst ist, zuletzt bei der Kraft.-Ers.-Abteilung 1 Osterode. Wer weiß etwas über das Schicksal meines Bruders? Marianne Petereit, geb. Paleit und Kinder. Breuna, Kreis Wolfhagen über Kassel 7

Wir werden bleiben im Hause des Herrn immerdar! Am 8. März 1953 verstarb mir an Herzschlag plötzlich und unerwartet, meine über alles geliebte, gute und sonnige Ehefrau, Emilie Sondhaf, geb. Rinski, im Alter von 58 Jahren. Nun ruhen ihre gesegneten Hände. Ein frommes Leben ging dahin, und ich verlor alles. In tiefer Trauer: Gustav Sondhaf. Waldenau (Schleswig-Holst.). Früher Johannisburg.

Am 2. März 1953 entschlief sanft nach langem, schwerem, mit Geduld getragenem Leiden, meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Verwandte, Frau Amanda Benson, geb. Sarge, im 61. Lebensjahr. In stiller Trauer: Willy Benson, Kinder und Großkinder. Klein-Bärwalde, Ostpreußen. Jetzt: Düren (Rhld.), Hindenburgstraße 27/13, II. Etage

Nach einem schweren, arbeitsreichen Leben entschlief sanft, nach kurzer Krankheit, ganz unerwartet am 16. März 1953, meine geliebte Frau und unsere Mutti, Elis. Witt, geb. Pohl, im 40. Lebensjahr. In stiller Trauer: Paul Witt. Ilse, Horst, als Kinder. Köln-Zollstock, Vorgebirgstraße 115. Früher: Pr.-Eylau, Ostpreußen

Am 10. März 1953 entschlief sanft, unsere innig geliebte Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Tante, Amalie Kublun, geb. Lockner aus Gumbinnen, später Königsberg. Die Beisetzung hat am 14. März 1953 in Hänigsen stattgefunden. In stiller Trauer: Karl Bunde und Frau Charlotte, Hänigsen 166 über Lehrte. Max Kublun und Frau Mila, geb. Wendzeck, Hannover. Oskar Kublun und Frau Eva, geb. Papke, Kempten. Dr. Helmut Kublun und Frau Ursula, geb. Braß, Gladbeck, Hochstraße 5

Fern ihrer geliebten Heimatstadt, verschied am 23. März 1953, Frau Margarethe Gruhnwald, geb. Krohn aus Königsberg, Oberlaak 24. Die trauernden Hinterbliebenen. Cuxhaen am Bahnhof 17

Am 21. März 1953 entschlief unsere liebe, gute Mutter, Großmutter und Urgroßmutter, Witwe Wilhelmine Atzpodien, geb. Böhm, im Alter von 86 Jahren. In stiller Trauer: Margarete Atzpodien und Geschwister. Rendsburg, den 23. März 1953, Werft Saatsee Nr. 2. Früher: Fischhausen, Kreis Samland. Die Beerdigung fand am 25. März 1953 statt.

Am 11. März 1953 ging plötzlich und unerwartet unsere liebe Mutti, Lina Worm, geb. Rösnick aus Königsberg, im 56. Lebensjahr für immer von uns. Sie folgte unserem lieben Vater, der im August 1944 durch einen Bombenangriff in Königsberg ums Leben kam. In stiller Trauer: Ilse Worm. Erich Worm. Düsseldorf, März 1953, Tastraße 68

Berta Markwald, geb. Lettau, geboren am 17. September 1874, gestorben am 4. März 1953. Psalm 90, 10: »...wenns aber köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen ...« Im Namen der Hinterbliebenen: Gotthard Markwald. Dahlenburg, den 5. März 1953. Früher: Gilgenburg, Ostpreußen

Gott hat unseren kleinen Liebling, Anneliese, im Alter von zwei Jahren wieder zu sich genommen. Die trauernden Eltern: Franz Dauskardt. Erna Drauskardt, geb. Motikat. Brigittchen, als Schwester. Berta Motikat, als Oma. Ella Motikat, als Tante, und andere Verwandte. Köllm-Schnecken-Oswald, Elchniederung, Ostpreußen. Jetzt: Marschalkenzimmern-Sulz, Württemberg

Zum Gedenken an den ersten Todestag meiner lieben Mutter, Minna Weihe, verw. Grahl, geb. Kurlenski, geboren am 28.04.1884, gestorben am 28.03.1952. Sie ruht in Sand, Kreis Kehl a/Rh. Elisabeth Rupsch, geb. Grahl. Tilsit, Lindenstraße 13. Jetzt: Niederwerrn bei Schweinfurt am Main

Fern ihrer geliebten, ostpreußischen Heimat, ist unsere liebe Mutter und Oma, Frau Maria Broszukat, geb. Plettner am 17. März 1953 im 86. Lebensjahr sanft entschlafen. In stiller Trauer: Kurt Broszukat und Frau Trude, geb. Perkuhn. Ursula Broszukat. Gumbinnen, Schillerstraße 34. Jetzt: Bad Lauterberg (Harz), Bruneweg 10 I.

Fern ihrer geliebten Heimat, entschlief unerwartet am 22. März 1953, nach kurzer, schwerer Krankheit, meine innig geliebte Frau, unsere immer treusorgende Mutti, Anna Maria Parchwitz, geb. David, im Alter von 55 Jahren. In stiller Trauer: Paul Parchwitz. Hans Parchwitz und Frau. Doris Parchwitz. Magdalene Krause. Früher: Insterburg, Ostpreußen. Jetzt: Hamburg-Hummelsbüttel

Fern ihrer geliebten, ostpreußischen Heimat, entschlief am 12. März 1953, nach kurzer, schwerer Krankheit, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Groß- und Urgroßmutter, Frau Wilhelmine Spitz, geb. Meller aus Fischhausen, Kreis Samland, im 98. Lebensjahr. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen. Familie Franz Bolz. Schleswig, Dannewerkredder 27

Am 3. April 1953 sind es acht Jahre, dass meine liebe Frau, Gertrud Pergams, geb. Sahm aus Neukuhren, Ostpreußen, ?? Pasewark (Danz. Niederung) nach kurzer Krankheit starb und dort beerdigt wurde. In treuem Gedenken: Wilhelm Pergams. Nordhastedt in Holstein

Am 27. Februar 1953 entschlief nach schwerer, mit Geduld getragener Krankheit, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwieger- und Großvater, Landwirt Eduard Richter aus Locken, Kreis Osterode, Ostpreußen, kurz vor Vollendung seines 77. Lebensjahres. In stiller Trauer: Emma Richter, geb. Dill, Hedwig Steckel, geb. Richter, Albert und Hartmut Steckel, Uelzen. Bruno Richter, Elisabeth Richter, geb. Böhle, Düsseldorf. Alfred Richter, 1945 im Kampf um Ostpreußen als Ltn. vermisst. Erich Richter, Elfriede Richter, geb. Narewski, Düsseldorf. Alfred, Emma und Irmgard Neumann, Buchwalde bei Osterode, Ostpreußen. Reuschenberg/Neuß, Drosselstraße 17

Nach schwerem Leiden, entschlief am 23. März 1953 mein lieber Mann, unser guter Vater und Schwiegervater, unser lieber Großvater, Bruder und Schwager, der Oberstudiendirektor i. R. Arthur Lau, im 66. Lebensjahr. In tiefer Trauer: Helene, geb. Poddey. Dr. Rudi Franck und Frau Ursula, geb. Lau. Helmstedt, den 23. März 1953, Kleiner Wall 23

Herr, Gott, du bist unsere Zuflucht für und für. 90. Psalm Am 18. April 1945 ist mein geliebter Mann, unser unvergesslicher Vater, der Ingenieur Eberhard Rievers aus Lötzen, Ostpreußen im Harz den Soldatentod gestorben. Marianne, geb. Braasch. Hansfritz und Christine Rievers. Velbert, Kaltensiepen 29

Nach einem pflichterfüllten Leben, erlöste der Herrgott heute unseren guten Vater und Großater, Lehrer i. R. Erich Splieth, im Alter von 67 Jahren, gestärkt durch die Heilmittel unserer heiligen Kirche. Sein christliches Leben war Arbeit und Sorge für die Seinen. In stiller Trauer: Frau Hedwig Peukert, geb. Splieth und Kinder Werner, Erich und Manfred. Sommerfeld, Kreis Heilsberg, Ostpreußen. Jetzt: Castrop-Rauxel 1, den 8. März 1953

Fern seiner unvergessenen Heimat, die er so gern wiedersehen wollte, verstarb im vollendeten 84. Lebensjahre, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater, der Landwirt Johann Stuhlemmer aus Petersort, Kreis Ebenrode. Im Namen der Hinterbliebenen: Berta Stuhlemmer, geb. Kuldszun. Gusta Stuhlemmer und Frau Olga, geb. Schmeling. Berta Brombach, geb. Stuhlemmer. Alfred Stuhlemmer. Erich Stuhlemmer und Frau Marta, geb. Achenbach. Otto Stuhlemmer, vermisst in Russland, und Frau Marta, geb. Kindermann. Margarete Stuhlemmer. Frau Waltraut Schade, geb. Brombach und Ehemann Dr. Wolfgang Schade. Ruth und Gisela Brombach. Rita, Sigrid und Ute Stuhlemmer, als Enkel. Brigitte und Hans-Joachim als Urenkel. Riepe, Kreis Aurich, den 20. März 1953

Am 14. März 1953 hat Gott meinen innig geliebten Mann, unseren unvergessenen Vater und Großvater, den letzten Kreisbaumeister f. L. des Kreises Angerburg, Ostpreußen, Fritz Freudenberg, nach unermüdlichem Schaffen bis zur letzten Stunde im Alter von 72 Jahren unerwartet zu sich gerufen. In tiefer Trauer: Käthe Freudenberg, geb. Bartschat. Itzstedt über Bad Oldesloe. Hans Freudenberg und Frau Dr. Elfriede, geb. Lemmer, Meppen (Ems), Georg-Wesener-Straße 22. Herbert Klimsa und Frau Margarete, geb. Freudenberg, Delmenhost i. Oldbg., Moltkestraße 29. Gert Freudenberg und Frau Charlotte, geb. Hammer, Raubach Ww., Kreis Neuwied. Edelgard Freudenberg. Enkelkinder und Anverwandte

Zum Gedenken! Am 11. März 1953 wäre unser lieber Vater, Herr Richard Pauli aus Königsberg, 90 Jahre alt geworden. Ostpreußen und seine Wälder waren ihm Heimat, Berufserfüllung und seine Liebe. Als er das alles auf der Flucht 1945 zurücklassen musste, hörte sein Herz auf zu schlagen. Seine Kinder: Hertha und Werner.

Tretet still zu meinem Grabe, gönnt mir die verdiente Ruh, denkt was ich gelitten habe, eh ich schloss die Augen zu. Gott, der Herr, hat meinen lieben Mann und Lebensgefährten und unseren guten Vater und Opa, den Oberpostschaffner i. R. und Räuchereibesitzer Johann Schwarz im 76. Lebensjahr, früher in Sensburg, Ostpreußen, Treudankstraße, in der sowj. bes. Zone, nach langem, schwerem Leiden erlöst. Fern seiner Heimat hat er nun seine Ruhestätte gefunden. Wir aber trösten uns mit Offbg. Johs. 14, 13: »Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben«. In stiller Trauer: Maria Schwarz, geb. Schnarewski und Angehörige. Elmpt, Kreis Erkelenz, Rhld. Kreithövel, bei Neumann

Mein innigstgeliebter Mann, unser guter, treusorgender Vater, Schwiegervater und Großvater, Franz Karl Pieczkowski, Stadtinspektor a. D., früher Bischofsburg, Ostpreußen, wurde heute nach längerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, im Alter von 68 Jahren, in die ewige Heimat abgerufen. In tiefster Trauer: Maria Pieczkowski, geb. Austen. Dr. med. Oskar Austen und Frau Hildegard, geb. Schulze. Sr. Anastasia, M. S. C., geb. Pieczkowski. Gertrud Marquardt, geb. Pieczkowski. Franz Pieczkowski, Studienassessor. Erich Austen, Dipl.-Ing. und die Enkelkinder: Joachim, Dorotheee und Gisela. Biberach an der Riß, Freiburg i. Br., Kornwestheim, Hiltrup, Köln, den 11. März 1953

Am 13. März 1953 entschlief sanft mein lieber, unvergesslicher Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Opa, Schwager und Onkel, der Oberpostsekretär a. D. Oberpostsekretär a. D. Emil Hofer, im 75. Lebensjahr. In tiefer Trauer: Berta Hofer, geb. Neubauer. Gertrud Edrulat, geb. Hofer. Franz Endrulat, früher: Tilsit, Grünwalder Straße 108, jetzt: Hustedt-Jägerei 22, Kreis Celle. Erna Laser, geb. Hofer, Hannover-Linden, Limmerstraße 72. Friedel Baumann, verw. Hofer, jetzt: sowj. bes. Zone. Zwei Enkelkinder und alle Verwandten. Früher: Gumbinnen, Roonstraße 15. Jetzt: Bad Oldesloe, Amselweg 22

Nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden verschied, fern der Heimat, mein guter Mann, unser innigstgeliebter Vater, Schwiegervater und Opa, der Müllermeister Gustav Manglitz, geboren am 04.02.1891, gestorben am 03.03.1953, aus Angerwalde, Kreis Gumbinnen, Ostpreußen. Ein vorbildliches, arbeitsreiches Leben fand seine Erfüllung. In tiefstem Schmerz: Emma Manglitz, geb. Heer. Harry Manglitz und Frau Irma nebst Kindern. Elisabeth Reusch, geb. Manglitz. Herbert Reusch. Herta Froh, geb. Manglitz. Ewald Froh nebst Kindern. Malpendorf - Neu Buckow (Mittelzone). Hamburg, im März 1953

Nach langer, schwerer Krankheit, ist nun auch unsere geliebte, allzeit gütige Mutter, Frau Gertrud Wille, geb. Schiemann, früher: Fürstenau, Ostpreußen, im Alter von 64 Jahren, von uns gegangen. Ihr Leben war Liebe und Sorge für uns. In tiefer Trauer: Ruth Wille. Kurt Wille und Frau Dorothea, geb. Heldt-Thießen. Rumohr über Kiel. Tolk bei Schleswig, den 14. März 1953

Am 3. März 1953 erlöste Gott, der Herr, meinen lieben Mann, unseren lieben Vater, Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater, Schwager und Onkel, den Zugschaffner i. R. Heinrich Grassmann aus Fischhausen, von seinem langen, schweren, mit großer Geduld getragenem Leiden. Im Namen aller Angehörigen: Berta Grassmann, geb. Köhn und Kinder. Sagehorn 5

Am 9. März 1953 verschied nach schwerem, mit Geduld getragenem Leiden, im Krankenhaus Bad Oldesloe, meine innig geliebte Frau, unsere liebe Mutter, Omi und Schwester, Auguste Dilba, geb. Domat, im 59. Lebensjahr. Ihr ganzes Leben war Liebe und Güte. Sie folgte ihrem lieben Sohn Georg, gefallen am 6. September 1941 in Russland im Alter von 19 Jahren. In stiller Trauer: Georg Dilba. Margarete Hurst, geb. Dilba. Rolf Hurst und Tochter Ingeborg, Basel (Schweiz), Birsigstraße 83. Bruno Dilba, Dinslaken III, Bergerstraße 111. Betty Graap, geb. Dilba. Willi Graap und Kinder Gabriele und Reinhard. Früher: Groeßpelken, Kreis Tilsit-Ragnit. Jetzt: Lütjensee über Trittau, Bez. Hamburg. Die Beerdigung hat Freitag, den 13. März 1953, auf dem Friedhof in Trittau stattgefunden.

Am 17. März 1953 entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit, unsere geliebte, stets treu besorgte Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Frau Bertha Riege, geb. Schwalke. Früher: Anhof bei Braunsberg, Ostpreußen, im Alter von 83 Jahren. In tiefer Trauer: Generalarzt a. D. Dr. Friedrich Schober und Frau Lila, geb. Riege, Ansbach. Dr. Wilhelm Schober und Frau Ella, geb. Riege, Memmingen. Dr. Herbert Riege und Frau Vera, geb. Hoffmann, Lübeck. Oberstleutnant a. D. Willy Riege und Frau Erika, geb. Papendieck, Oettingen. Dr. Heinz Riege, Würzburg. 11 Enkel und 3 Urenkel. Die Beerdigung hat am 20. März 1953 in Oettingen (Bayern) stattgefunden.

Fern seiner geliebten Heimat, ging am 10. März 1953, mein bester, stets froher Lebenskamerad, unser geliebter, treusorgender und hilfsbereiter Vater, Großvater und Schwiegervater, lieber Bruder, Schwager und Onkel, Lehrer Iver Nissen, nach schwerem Leiden, im 58. Lebensjahr, für immer von uns. In tiefstem Schmerz: Lisa Nissen, geb. Maak. Irmgard Nissen und Gerhard Leppien. Helga Bärens, geb. Nissen und Josef Bärens. Ibchen, Großsohn. Neu-Lindenau, Kreis Samland, Ostpreußen. Jetzt: Vehs, den 10.03.1953

Am 11. März 1953 verstarb nach kurzem, schwerem Leiden, mein lieber Mann, mein guter Vater, unser lieber Opi und Schwiegervater, Friedrich Goerke, im Alter von 75 Jahren. In tiefer Trauer: Anna Goerke, geb. Steffen. Elfriede und Gerhard Manske. Marianne und Regina, Enkelkinder. Königsberg, Plantage 16. Jetzt: Glinde bei Hamburg, Blockhorner Allee 10

Am 5. März 1953 ging unser lieber Vater, Großvater, Bruder und Onkel, der ehemalige Lehrgeselle Otto Perschke aus Osterode, Ostpreußen, Graudenzer Straße 11, nach einem erfüllten Leben, von uns. Im 77. Lebensjahre wurde er von schwerem Leiden erlöst. Im Namen aller Trauernden: Frida Perschke. Beedenbostel, Kreis Celle, Harnserstraße 129

Nach jahrelanger Ungewissheit erhielt ich vor kurzem die traurige Nachricht, dass mein lieber Mann, Kurt Kühn, geb. 0306.1907, am 24. Februar 1945 um Königsberg, gefallen ist. In stiller Trauer: Gertrud Kühn, geb. Schweiger und Angehörige. Königsberg-Charlottenburg. Jetzt: Wiesmoor, Kreis Aurich.

Die Scheidestunde schlug zu früh, doch Gott, der Herr, bestimmte sie. Plötzlich und unerwartet, hat Gott, der Herr, am 29. Januar 1953, den Bauern Friedrich Glitza aus Eichenau, Kreis Neidenburg. Jetzt sowj. bes. Zone, im Alter on 56 Jahren in die bleibende Heimat abgerufen. Es trauern um ihn: Seine Frau und Kinder sowie 2 Schwestern und Schwager und alle Anverwandte. Eichenau, Kreis Neidenburg. Jetzt: Wieckhorst, Kreis Soltau

Fern seiner lieben Heimat, Pobethen (Ostpreußen), verstarb am 15. März 1953, mein guter, treusorgender Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Opa, Schmiedegeselle Friedrich May, im Alter von 54 Jahren. In stiller Trauer: Johanna May und Kinder. Stenderup bei Gr.-Kappel (Schlei). Früher: Pobethen, Ostpreußen