Folge 17 vom 05.09.1951
Ihre Vermählung geben bekannt: Emil Krüger, Marianne Krüger, geb. Seidenberg, Lüneburg, Lange Berge 11, früher Dudenwalde, Kreis Schloßberg/Ostpreußen, früher Tilsit, Scheunenstraße 34
Durch einen schweren Arbeitsunfall und kurzem, schwerem Leiden hat mir der unerbittliche Tod meinen herzlieben, unvergesslichen Mann, meinen guten Vati, Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager und Onkel, den Holzkaufmann Walter Lehmann am 1. August 1951 im Alter von 45 Jahren entrissen. In tiefer schmerzlicher Trauer im Namen aller Angehörigen: Elisabet Lehmann, geb. Glomm, Klaus Lehmann, früher Schwenten bei Angerburg/Ostpreußen
Ganz unerwartet erhielten wir die schmerzliche Nachricht, dass unser einziger, herzensguter Sohn, Gerhard Hundrieser im 24. Lebensjahre fern seiner geliebten ostpreußischen Heimat am 23. Juli 1951 durch Absturz bei der Besteigung des Matterhorns verschieden ist. In stiller Trauer: Walter Hundrieser, Margarethe Hundrieser, geb. Koßmann, früher Ostseebad Rauschen
Fern unserer unvergesslichen, schönen Heimat verstarb am 13.08.1951 im 72. Lebensjahr mein geliebter Bruder, unser Schwager, Onkel und Großonkel, Waldemar Juhnke, früher Rehfelde bei Niedersee, Kreis Sensburg. In tiefer Trauer: Elisabeth Juhnke, geb. Neuendorf, Anni Niehus, geb. Juhnke, Heinrich Niehus, früher Schmidtsdorf, Kreis Sensburg, Ilse Niehus, geb. Juhnke, Albert Niehus, früher Eisenack, Kreis Sensburg
Mein geliebter, treusorgender Mann, unser herzensguter Vater, der Kreisoberinspektor i. R. Fritz Mattern verstarb am 14.08.1951 an den Folgen eines Verkehrsunfalls. In tiefem Schmerz. Charlotte Mattern, geb. Grommeck und Kinder, früher Fischhausen/Ostpreußen
Fern seiner geliebten Heimat entschlief plötzlich und unerwartet am 12.08.1951 unser lieber Vater, Schwieger- und Großvater, Schwager und Onkel. Gendarmeriemeister a. D. August Poetschke im 77. Lebensjahr. In stiller Trauer: Kuno Rohloff und Frau Frieda, geb. Poetschke, Erna Poetschke, Eitel Poetschke und Frau Ilse, geb. Grunwald.
Fern der geliebten Heimat rief Gott nach längerer, schwerer Kranheit meinen geliebten Mann, meinen lieben Vater, den Kaufmann Karl Sensfuß im Alter von 71 Jahren am 8. Juli 1951 zu sich in die ewige Heimat. In tiefer Trauer: Anna Sensfuß, Ulrich Sensfuß, Ostzone
Einen vergänglichen Tag lebt ich und wuchs mit den Meinen. Siegfried Lohse, Funker i. e. Nachr.-Abt., geb. 25.03.1911, gefallen 20.08.1944. Gertrud und Hendrik Lohse, Memel, Tannenbergstr. 2, Arno und Martha Lohse, Hohenwiese, Rastenburg
Am 26. August 1951 erstarb plötzlich und unerwartet infolge Herzschlags, mein lieber Mann, unser guter Vater, Großvater, Bruder, Schwiegervater und Onkel, der Landwirt Carl Emil Gutzeit, Seeckshof, Kreis Wehlau im Alter von 68 Jahren inmitten seiner Wehlauer Landsleute in Herne. In tiefer Trauer: Berta Gutzeit, geb. Kornberger, Ursula Hoffmann, geb. Gutzeit, Werner Hoffmann, Silke, Bruder Carl Max Gutzeit, Frau Käthe Gutzeit, geb. Zeuschel, Neffe Karl Gutzeit und Frau Olli, Schwager August Kornberger, Frau Meta, geb. Dilley und Kinder, Schwägerin Gertrud Gutzeit, geb. Neumann und Kinder, Lina Tiede als langjährige Hausgenossin, Hamburg 13, Sedanstr. 5
Tief erschüttert traf uns die Nachricht, dass der von uns allen geschätzte Mitarbeiter und Vertriebsleiter des Organs. der Landsmannschaft Ostpreußen »Das Ostpreußenblatt«, unser Carl Emil Gutzeit, am Sonntag, dem 26. August 1951, in Herne inmitten seiner Wehlauer Landsleute einen Herzschlag erlegen ist. Wir verlieren in ihm einen treuen Kameraden, einen vorbildlichen Streiter, dem unser aller Liebe galt. Sein Tod ist uns Verpflichtung. Namens der Geschäftsführung der Landsmannschaft Ostpreußen e. V., der Ostdeutschen Versandbuchhandlung »Ostbuch«, der Schriftleitung und des Vertriebs »Das Ostpreußenblatt«. Werner Guillaume, Geschäftsführer.
Am 29.06.1951 ging im 87. Lebensjahr der Staatl. Hegemeister i. R. Eduard Subke heim zur Ewigkeit. In stillem Schmerz: Helene Subke, geb. Goltz, Else und Klaus sowie alle Angehörigen. Kerschek-Forstamt, Johannisburg, Allenstein
Ps. 90, 10. Am 11. August 1951 nahm Gott meinen lieben Mann, unsern treusorgenden Vater, Schwieger- und Großvater, den Postassistent i. R. Louis Botzki nach kurzem, schwerem Leiden im 83. Lebensjahr zu sich in sein himmlisches Reich. Im Namen aller Hinterbliebenen. Helene Botzki, geb. Matzat, früher Insterburg
Fern seiner lieben Heimat entschlief am 20.07.1951 an den Folgen eines Unfalls im Alter on 73 Jahren mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwieger- und Großvater, Ernst Keiluweit aus Neu-Friedrichsrode, Kreis Labiau/Ostpreußen. Im Namen aller Truernden: Amalie Keiluweit, geb. Stanüll
Nach jahrelanger Ungewissheit erhielt ich nun die traurige Mitteilung, dass mein lieber Mann, unser guter Vater und Schwiegervater, Kaufmann Wilhelm Zeising aus Tilsit, Hohe Straße 96, im 58. Lebensjahre, auf der Flucht verstorben und in der Nähe von Danzig beerdigt ist. In stiller Trauer: Hedwig Zeising, geb. Schuch, Herta Schaver, geb. Zeising, Alfred Schaver, vermisst in Stalingrad, früher Breitenstein/Ostpreußen, Eva Markowsky, geb. Zeising, Herbert Markowsky
Mein treuer Lebenskamerad in guten und schweren Zeiten, unser herzensguter Vater, der Landrat a. D. Richard Eschment, hat am 19. August 1951 im 82. Lebensjahre seine lieben Augen für immer geschlossen. In tiefer Trauer: Dora Eschment, geb. Neumann, Irmgard Eschment, Herta Kühnau, geb. Eschment, Richard Kühnau, früher Königsberg
Fern seiner geliebten ostpreußischen Heimat, verstarb am 25. April 1951 nach schwerem mit Geduld getragenem Leiden mein lieber, unvergesslicher Mann, unser treusorgender Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater, unser guter Schwager und Onkel, der Landwirt Ernst Köller aus Milchbude, Kreis Angerapp, kurz nach Vollendung seines 70. Lebensjahres. Die trauernden Hinterbliebenen: Ernestine Köller, geb. Kliese, Adolf Kleist und Frau Meta, geb. Köller, Paul Köller und Frau Frida, geb. Wagner, Ernst Köller und Frau Irma, geb. Wiemer, Herbert Hellwig und Frau Elsbeth, geb. Köller, Hubert Jeischick und Frau Herta, geb. Köller, Wilhelm Postels und Frau Erna, geb. Köller, sowie Enkel und Urenkel und Anverwandte
Nach sieben Jahre langem, sehnsuchtsvollem Warten und Hoffen auf ein Weidersehen, erhielten wir jetzt die schmerzliche Nachricht, dass mein geliebter Sohn, unser guter Bruder, Schwager und Onkel, der Oberwachtmeister Walter Feders, geb. 30.04.1912, am 21.09.1944 in Lettland gefallen ist. Er folgte seinem Vater, der am 26.09.1943 verstorben ist. In tiefem Schmerz die trauernden Hinterbliebenen. Luise Feders, geb. Grytzo, Paul Petermann und Frau Elfriede, geb. Feders, Gerhard Feders und Frau Hildegard, geb. Blume, Wolfgang und Ulrich Petermann als Neffen, sowie alle Anverwandten, früher Heiligenbeil/Ostpreußen, Bahnhofstraße 1
Am 7. August 1951 wurde mein lieber, unvergesslicher Mann, Schwiegervater und guter Opi, der ehemalige Holzkaufmann aus Tilsit, Ferdinand Rausch im gesegneten Alter von 79 Jahren von seinem langjährigen Leiden erlöst. Er folgte unserem einzigen im August 1944 gefallenen Sohn Heinz in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Gertrud Rausch, geb. Brenneisen, Susi Rausch, geb. Rudowski und Klein-Matthias
Nach kurzer, schwerer Krankheit verschied in der Ostzone am 1. Juli 1951, Kaufmann Gustav Markowski, früher Sieden-Ebenfelde, Kreis Lyck im Alter von 47 Jahren. Im Namen der trauernden Gattin und aller Hinterbliebenen: Fritz Turowski und Frau Julie, geb. Woiceniuk als Eltern.
Heute früh starb unsere geliebte, treu sorgende Mutter und Schwiegermutter, Witwe Anna Freundstück, verw. Papendieck, geb. Goltz, aus Königsberg im 82. Lebensjahre nach vierwöchigem Krankenlager an Magenkrebs und den Folgen eines Schlaganfalls. Sie folgte ihrem Gatten, unserem lieben, guten Vater und Schwiegervater, Viktor Freundstück, der am 21. Januar 1945 im Luftschutzkeller in Königsberg verschied, in die Ewigkeit. In Liebe gedenkend, Erika Anger, geb. Freundstück, Dr. Helmut Anger, Königsberg, Hermannallee 4a
Nachruf! Horst Roßocha bis 1945 Lehrer in Dembenhofen, Kreis Osterode, geb. 08.04.1911, gest. 25.07.1951. Nachdem er die ganze schwere des Krieges in vorderster Front an verantwortungsvoller Stelle durchlebt hat, setzte ein Herzschlag seinem blühenden Leben auf froher Ferienfahrt ein jähes Ende. Willi Roßacha bis 1945 Lehrer in Nikolaihorst, Kreis Sensburg, geb. 26.02.1903, gest. 13.08.1949. Nach Jahren der Not und der Trennung endlich mit seinen Lieben vereint, ereilte ihn ganz plötzlich der Tod. Marie Roßocha, geb. Herzel, Sensburg, geb. 23.11.1873, gest. 31.01.1945. Auf der Flucht in Wilkendorf, Kreis Rastenburg, einsam verstorben. Ihr Leben war Liebe und Arbeit für uns. Fritz Roßocha, geb. 17.01.1901, Gerhard Roßocha, geb. 08.01.1905, beide im Osten vermisst seit Dezember 1944. In stillem Gedenken im Namen aller Hinterbliebenen. Gerda Roßocha, geb. Nath und Kinder Rüdiger, Hartmut, Gisela, früher Dembenhofen, Kreis Osterode, Elfriede Roßocha, geb. Rex und Kinder Manfred, Ingrid, Volker, Nikolaihorst, Kreis Sensburg, Margarete Roßocha, Sensburg
Fern unserer geliebten Heimat verstarb infolge eines Schlaganfalls am 16. August 1951 in Aachen im Alter von 73 Jahren unsere geliebte Mutter, Schwiegermutter und Omi, Maria Schiemann, geb. Heide, früher Ostseebad Cranz und Königsberg. Heinrich Schiemann, Rechtsanwalt in Buxtehude und Frau Charlotte, geb. Meyer, Töchterchen Almuth, Gerhard Schiemann und Frau Elisabeth, geb. Blees
Nach kurzem Krankenlager verschied am 8. August 1951 unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, die Altsitzerin Emilie Adomszent, geb. Brandstäter, früher Bumbein, Kreis Gumbinnen, im gesegneten Alter von 83 Jahren. In stiller Trauer, Familie O. Führer
Nach schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, entschlief am 13. August 1951, fern von ihrer geliebten Heimat, in Berlin unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Emilie Reiß, geb. Grzybeck aus Malshöfen, Kreis Neidenburg/Ostpreußen im Alter von 63 Jahren. Sie folgte unserem lieben Vater, dem Lehrer Karl Reiß, der am 24. November 1945 auf der Flucht in Köslin/Pommern an Typhus verstorben ist. Ihr Lebensinhalt waren Liebe und Fürsorge für die Ihren. In tiefer Trauer: Herbert Reiß, Studienrat, Annemarie Reiß, geb. Bömeleit, Betty Markowsky, geb. Reiß, Horst Markowsky, Pfarrer, Horst Reiß, Gewerbeoberlehrer, Grete Reiß, geb. Well und ihre Enkelkinder
Nach einem langen arbeitsreichen Leben entschlief am 31.07.1951 fern der Heimat in Bad Rippoldsau (Schwarzwald) unsere liebe, stets fürsorgliche Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Dorothea Zehe, geb. Temme, ehemals Dietrichsdorf, im Alter on 82 Jahren. In stiller Trauer: Karl Zehe und Frau Ruth-Felicitas, geb. Wagner, früher Dietrichsdorf/Ospreußen, Matthias Peters, Generalmajor a. D. und Frau Hanna, geb. Zehe, Annemarie von Woedtke, geb. Zehe, Curt Zehe und Frau Leni, geb. Rohde, früher Horst/Ostpreußen, Inge Zehe, geb. Speit, gen. Brüggemann und 9 Enkelkinder
Plötzlich und unerwartet entschlief heute nach kurzer, schwerer Krankheit meine liebe Schwägerin, unsere liebe, herzensgute Tante, Schwester Martha Raabe im Alter von 60 Jahren. In tiefer Trauer: Franz Bogdahn und Kinder. Königsberg, jetzt Celle, Trift 27, den 6. August 1951
Fern der geliebten Heimat entschlief am 17.08.1951 nach langer, schwerer Krankheit unsere liebe Mutter und Schwiegermutter, Luise Judtka, geb. Dolenga im fast vollendeten 79. Lebensjahr. Die trauernden Kinder, früher Neuendorf, Kreis Lyck, Ostpreußen
Nach kurzem Krankenlager entschlief am 07.08.1951 im 80. Lebensjahr unsere liebe Mutter, Marta Klein, geb. Berg. In tiefer Trauer Frieda Klein, Olga Klein, Alfred Klein, Edith Klein, Käte Klein, früher Zinten, Ostpreußen, Schulstraße 3
Am 17.06.1951 entschlief im 66. Lebensjahr nach einer Gallenoperation im Krankenhaus Riesa/Weida (Sa.) meine liebe Schwester, Schwägerin und Tante, Anna Sadau, geb. Puschkeit, aus Gravenort, Kreis Insterburg, In stiller ,Trauer, Familie Struckmann
Am 16. Mai 1951 entschlief sanft nach einem arbeitsreichen Leben, fern seiner geliebten Heimat, mein lieber Mann, Vater, Schwiegervater, Großvater und Schwager, Ernst Godau, früher Rechner der Raiffeisenkasse Kumehnen/Samland, im 79. Lebensjahre. Margarete Godau, Elsa Hasselberg, geb. Godau, Alfred Hasselbert, Claus und Wolfgang
Nach kurzer, schwerer Krankheit verschied am 31. August 1951 mein lieber Mann, unser treusorgender Vater und guter Opa, Bücherrevisor Franz Trottner im Alter von 63 Jahren. Er folgte seinem jüngsten Sohn, Lothar Trottner, geb. 20.05.1926, gefallen Anfang 1945. In tiefer Trauer: Elisabeth Trottner, geb. Riehs, Eva, Ruth, Anneliese und Hans-Joachim, als Kinder, Detlev und Wolfram als Enkelkinder, früher Heilsberg, Ostpreußen, Hindenburgstraße 14
Gott erlöste von ihrem schweren, mit großer Geduld ertragenem Leiden unsere herzensgute, treusorgende, unvergessene Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, unsere liebe Schwester, Schwägerin, Tante und Großtante, Lehrerwitwe Erna Fleischmann, geb. Stein im 60. Lebensjahre. Geboren am 17.09.1891 in Uderwangen, Kreis Pr.-Eylau, gestorben am 08.08.1951 in Hannoer. In tiefer Trauer im Namen aller Angehörigen. Hans-Werner Fleischmann, Günther Fleischmann, Hildegard Fleischmann, geb. Scheunemann, Thea Fleischmann, geb. Brummer, Wanda Klein als Schwester, Gundula und Hildegunde als Enkelkinder, früher Königsberg, Mitteltragheim 8
Nach langer, schwerer Krankheit entschlief am 28.07.1951 in der Ostzone unsere treusorgende, liebe, gute Mutter, Schwieger-, Groß- und Urgroßmutter, Auguste Kreuzer, geb. Radtke, früher Schönwalde, Kreis Heiligenbeil, kurz vor Vollendung ihres 84. Lebensjahres. Sie folgte meinem unvergesslichen lieben Mann und meinem lieben, guten Vater, Bruder, Schwager und Onkel, Franz Reichert, früher Rippen, Kreis Heiligenbeil, der am 31. Januar 1945 in Danzig im Lazarett gestorben ist. Im Namen aller Hinterbliebenen: Martha Reichert, geb. Kreuzer und Sohn Heinz
Am 24. Juli 1951 wurde meine geliebte, tapfere Lebensgefährtin, unsere treusorgende, liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Schwester, Frieda Drazba, geb. Grysa, drei Tage vor Vollendung ihres 69. Lebensjahres von ihrem qualvollen Leiden erlöst. In tiefem Schmerz: Carl Drazba, früher Königsberg, Hindenburgstraße 27b, Elfriede Gabius, geb. Drazba mit Familie, Hildegard Paulusch, geb. Drazba, mit Familie
Am 16. August 1951 verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit in Schmalkalden, Thüringen, unsere liebe Tochter, Schwester, Schwägerin, Tante, Nichte und Enkelin, Hedwig Woelke, im Alter von 41 Jahren. In stiller Trauer: Walter Woelke und Frau, geb. Rohde, Fritz Woelke und Frau, geb. Wolff, Elsbeth Woelke, Rosemarie Woelke, und Verwandte, früher Prostken, Kreis Lyck
Nach schwerem, mit Geduld getragenem Leiden, entschlief am 2. August 1951 meine Frau, unsere gute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Berta Klein, geb. Stanislaus im 67. Lebensjahr. In tiefer Trauer im Namen aller Angehörigen: Fritz Klein, früher Friedlau, bei Gowarten, Kreis Elchniederung/Ostpreußen
Nach langem, schwerem, mit großer Geduld getragenem Leiden, entschlief sanft am 03.07.1951 meine innigstgeliebte Frau, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Emma Schikowsky, geb. Schindelmeiser, geb. 18.10.1884. In stiller Trauer: Richard Schikowsky, Bauer, früher Kl.-Fritschienen, Kreis Wehlau, Erna Thomaschky und Familie, Richard Schikowsky und Familie, Erhard Schikowsky und Familie
Im festen Glauben an ihren Erlöser, entschlief sanft am 13. August 1951 im 79. Lebensjahre unsere über alles geliebte Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, unsere liebe Schwester, Schwägerin und Tante Gertrud Boehm, geb. von Petzinger. Es war ihr nicht mehr vergönnt, ihre verlorene Heimat, Glaubitten, Kreis Rastenburg in Ostpreußen, wiederzusehen. Ihr ganzes Sein war Liebe. In tiefster Trauer: Dorothea von Manteuffel, geb. Boehm, Dr. Georg Boehm und Frau Anneliese, geb. Sollmann, Friederike von Schmarsow, geb. Boehm, Dipl.-Ing. Leopold Boehm und Frau Karola, geb. Meyer, Assessor Martin Boehm und Frau Eva, geb. Nadge (in Russland vermisst), Ruth Boehm, geb. Kuckeln, sowie 17 Enkel und 4 Urenkel.
Am 25. August jährt sich zum sechsten Male der Todestag meiner lieben Frau, unserer herzensguten Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Minni Porsch, geb. Suplie. Sie ruht in der Heimaterde in Erben, Kreis Ortelsburg. Im stillen Gedenken: Hermann Porsch, Ruth Bukowski, geb. Porsch, Arthur Bukowski, Elfriede Kylau, geb. Porsch, Richard Kylau, Margarete Wieczorrek, geb. Porsch und 9 Enkelkinder, früher Erben, Kreis Ortelsburg/Ostpreußen
Am 30. August 1951 jährt sich zum siebenten Male der Todestag unserer lieben, einzigen, unvergesslichen Tochter, Ursula Preß, geb. Thater, die beim Terrorangriff ihr Leben ließ. In stillem Gedenken: Fritz Thater und Frau Margarete, früher Königsberg, Sackh. Mittelstraße 48
Nach Gottes heiligem Willen, wurde unsere liebe Schwester, Diakonisse Auguste Staschewski, geb. 11.07.1893, zum Diakonissenamt eingesegnet 25.05.1922, am 08.08.1951 in Winterberg/W. mitten in der Arbeit aus diesem irdischen Leben abberufen. Ev.-luth. Diakonissen-Mutterhaus (Lötzen), Diakonisse Gertrud Schoppen, Oberin, Theodor Kuessner, Pastor und Vorsteher
Am 31.08.1951 verstarb im Krankenhaus in Ribnitz, Mecklenburg, nach schwerer Krankheit unsere liebe Mutter, Gertrud Kossak, geb. Bähring aus Lyck, Ostpreußen, Hindenburgstraße, im Alter von 70 Jahren. In stiller Trauer im Namen aller Geschwister: Elsa Schroeder, geb. Kossak, Münster/Westf., Dettenstraße 10
Folge 18 vom 20.09.1951
Am 25. Juli 1951 entschlief nach kurzem Leiden unser lieber Vater, Schwiegervater und Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der frühere Kantinenpächter im Wehrkreiskommando I in Königsberg, Rudolph Hammer im 74. Lebensjahre. In stiller Trauer: Lisa Dehn, geb. Hammer, Hein Hammer, Ostzone, Henry Hammer, Hollensted, Kreis Harburg
Nach schwerem in Geduld getragenem Leiden entschlief am 27.08.1951 mein lieber Mann, unser guter Vater und Schwiegervater, der Dentist Walter Schwarz, Drengfurt/Ostpreußen im Alter on 56 Jahren. Es trauern um ihn: Grete Schwarz, geb. Wittke, Gerhard Schwarz und Frau Vera, geb. Sickmann, Georg Wolff und Frau Renate, geb. Schwarz und alle Anverwandten
Nach kurzer, schwerer Krankheit starb am 09.08.1951, fern unserer lieben Heimat, mein lieber Mann, unser treusorgender Vater und Opa, Bauunternehmer Franz Vogel im Alter von 74 Jahren. Im Namen aller Hinterbliebenen: Friederike Vogel, geb. Gronau, Früher Gr.-Uderballen, Kreis Wehlau
Nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden entschlief sanft heute früh mein lieber, treusorgender Mann, August Maibaum, Magistratsbaurat a. D. im 84. Lebensjahr. In tiefer Trauer: Anna Maibaum, geb. Bludau, früher Tilsit/Ostpreußen. 27.08.1951
Mein treuer Lebenskamerad in guten und schweren Zeiten, unser treusorgender Vater, Schwieger- und Großvater, der Bauer Emil Rieder ist am 24. August im Alter von 58 Jahren nach langer, schwerer Krankheit für immer von uns gegangen. In tiefstem Herzeleid: Lina Rieder und Angehörige, früher Hügeldorf, Kreis Ebenrode
Zum sechsten Male jährte sich am 31. Juli 1951 der Tag, an dem mein geliebter Mann und guter Lebenskamerad, August Saath, Heiligenbeil/Ostpreußen, geb. 07.10.1891, gest. 31.07.1945 in Königsberg im Lazarett Jensenstraße an Herzschwäche gestorben ist. Sein Leben war Liebe und Güte für die Seinen. In treuem Gedenken: Anna Saath, geb. Roschetzki
Zum Gedenken! Am 18. September 1951 jährt sich zum vierten Male der Todestag meines geliebten Mannes, unseres lieben Bruders, Schwagers und Onkels, des Telegrafenassistenten August Goerigk aus Allenstein/Ostpreußen, Germanenring 9. Von unermüdlicher Schaffensfreude ruht er jetzt auf dem Friedhof Neumünster aus. Alle Liebe und Sehnsucht galt seiner Heimat, die er wiederzusehen hoffte. In tiefer, stiller Trauer: Klara Goerigk, geb. Grunwald
Gott hat's gewollt! Nach jahrelangem, sehnsuchtsvollem Warten und Hoffen auf ein Wiedersehen, erhielten wir am 3. September 1951 durch die Wehrm.-Abwicklungsstelle Berlin die schmerzliche Nachricht, dass unser lieber, guter Sohn und Bruder, Günter Hill, geb. 24. Oktober 1927 bei den schweren Kämpfen um Beelitz (Mark) in den ersten Tagen im Mai 1945 gefallen ist. In tiefem Schmerz aller Angehörigen und Verwandten: Richard Hill und Frau, Ilse als Schwester und Tante Else, Sangnitten, Kreis Pr.-Eylau/Ostpreußen
Fern der Heimat entschlief am 11. Juni 1951 im Alter von 78 Jahren mein lieber, treusorgender Vater, mein gütiger Großvater, Hotelbesitzer Franz Keufert aus Lyck/Ostpreußen. Er folgte meinem geliebten, unvergesslichen Mann und treuesten Lebensgefährten, meinem herzensguten, liebevollsten Vati, Landgerichtsdirektor Dr. Johannes Tietz, Königsberg, der 1947 in russischer Gefangenschaft im Alter von 45 Jahren verstarb, in die Ewigkeit. In tiefem Leid: Annemarie Tietz, geb. Keufert, Manfred Tietz
Fern seiner geliebten Heimat entschlief nach kurzem, schwerem Leiden am 1. Juli 1951 an den Folgen eines Schlaganfalls mein lieber, unvergesslicher Mann, mein guter Vater, Schwager und Onkel, Landwirt Eduard Schweinberger im Alter von 73 Jahren. In tiefer Trauer: Emma Schweinberger, Else Schweinberger, Sorsum über Hildesheim, früher Meißnersrode, Kreis Schloßberg/Ostpreußen
Zum Gedenken! Am 7. September 1951 jährte sich zum fünften Male der Todestag meines innig geliebten Mannes und meines treusorgenden Vaters, des Justizoberinspektor Gustav Albien aus Lyck/Ostpreußen. Er starb nach zweitägiger Rückkehr aus der Gefangenschaft. In stiller Trauer: Margarete Albien, geb. Stock, Horst Albien als Sohn
Am 25. August verstarb unerwartet nach kurzer Krankheit meine herzensgute Frau, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Wanda Döpner, geb. Ferber im Alter von 57 Jahren. In tiefer Trauer im Namen aller Angehörigen: Fritz Döpner, Martin Döpner, Margot Holster, Hugo Ferber, früher Rehfeld, Kreis Heiligenbeil
Nach langer Ungewissheit erhielten wir die schmerzliche Nachricht, dass mein lieber Mann, unser guter Vater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, Bahnhofswirt Paul Beutler, Mohrungen/Ostpreußen in einem Gefangenenlager in Mecklenburg im Frühjahr 1948 verstorben ist. In tiefer Trauer im Namen aller Hinterbliebenen. Emma Beutler, geb. Gulbins
Am 23. August 1951 verstarb plötzlich in der Ostzone unser Vater und Großvater, Rechtsanwalt und Notar Harry Milpacher, geb. 28.02.1877, früher Königsberg. Er folgte seiner Ehefrau, unserer Mutter und Großmutter Gertrud, geb. Bouvain, geb. 22.02.1882, gest. 09.11.1945, Flüchtlingslager Eisfeld. Die trauernden Angehörigen. Erika Rockel, geb. Milpacher, Ostzone, Adolf Milpacher und Irma Milpacher mit Peter-Christian, München
Nach schwerem, mit Geduld getragenem Leiden, verstarb am 06. September 1951 meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin, Tante und Großtante, Johanna Lenuweit, verw. Meyer, geb. Steppat im Alter von 61 Jahren. Ihr Leben war stets nur Sorge um andere. Für die trauernden Hinterbliebenen: Gustav Lenuweit, Lehrer, Hans Meyer-Steppat, Landgerichtsrat, früher Bojehnen, Kreis Pogegen und Hollenau, Kreis Ebenrode
Am 23. Mai 1951 ist plötzlich und unerwartet unsere gute, nimmermüde Mutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwiegermutter und Tante, Ottilie Koß, geb. Glaser, früher Prußhöfen, Kreis Sensburg/Ostpreußen im Alter on 75 Jahren für immer von uns gegangen. Ihr Leben war Liebe und Aufopferung für uns. In tiefer Trauer: Frau Regine Schwidder und Kinder, früher Karwen, Kreis Sensburg, Familie Koß, früher Berlin-Wilmersdorf, Familie Tobien, früher Pötschendorf, Kreis Rastenburg, Frau Martha Sokoll und Kinder, früher Neu-Proberg, Kreis Sensburg, Familie Lowsky, früher Insterburg, Weidenweg 9
Nach einem arbeitsreichen Leben, verschied am 26. August 1951 nach schwerer Krankheit unsere liebe, gute Mutter und Oma, Emilie Blaurock, geb. Ehlert, Neidenburg/Ostpreußen im Alter von fast 75 Jahren. In tiefer Trauer: Familie Hans Blaurock, Familie Kurt Merkisch, Hohn, Kreis Rendsburg, Familie Walter Olschewski
Am 10. August 1951 entschlief fern unserer Heimat Ostpreußen, nach langem, schwerem Leiden unsere liebe, herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester und Tante, meine Cousine und Freundin aus ostpreußischen Jugendtagen, verw. Frau Emma-Alice Damm, geb. Klamant, seit August 1944 vertrieben aus Tilsit, Erwin Damm, Verwaltungsrechtsrat, vormals Oberbürgermeister von Glogau, vor dem in Elbing, Königsberg und Tilsit und Gerda Damm, geb. Sabinski. Bruno Damm, Landwirt in Schwanenhof bei Weeze-Baal, Kreis Geldern (Rhld.) vormals Besitzer von Weedern bei Breitenstein, Kreis Tilsit und Hedwig Damm, geb. Besemer und die Großkinder: Hans-Joachim, Bernhard, Wolfgang, Gisela und Brigitte. Ida Gerhard, geb. Klamant, Ostzone. Maria Terner, geb. Klamant, als Cousine Meta Tappe, geb. Giese
Am 30. August 1951 entschlief sanft unsere liebe Mutter und Schwester, Elise Behrenz, geb. Juedtz. Adele Wiegers, geb. Behrenz, Charlotte Koppetsch, geb. Behrenz, Eva Pogge, geb. Behrenz, Reinhard Juedtz, Maria Stahl, geb. Juedtz, Martha Heyn, geb. Juedtz
Nach langem, in Geduld getragenem Leiden entschlief am 05.09.1951 unsere liebe, gute Mutter und Oma, Berta Laßig im 80. Lebensjahr. Ruhe sanft! In stiller Trauer: Willy-Hedwig Laßig, Enkelsohn Harry Laßig in Russland 1943 vermisst, FPNr. 16 535 E, Königsberg, Löb. Schlachthofgasse 1a
Nachruf zum einjährigen Todestag. Nach langem schwerem Leiden erlöste der Tod am 29. September 1950 meine geliebte, unvergessliche Frau, unsere liebe Schwester, Schwägerin und Tante, Helene Kischlat, geb. Hoppe im 51. Lebensjahr. Der trauernde Gatte Emil Kischlat, Schneidermeister, Familie Otto Samulowitz, Familie Richard Jahnke, Familie Kurt Rozek, Annchen Hoppe, Lühe, Kreis Stade, im Sept. 1951, früher Allenstein/Ostpreußen
Fern von ihrer geliebten ostpreußischen Heimat entschlief unerwartet an einem Schlaganfall unsere geliebte, herzensgute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Emma Biernath, geb. Puppel aus Angerburg, geb. 04.03.1887 in Martinsdorf, Kreis Goldap, gest. 19.08.1951 in Geesthacht/Elbe. In tiefer Trauer: Elmut Biernath und Frau Elfriede, geb. Hoffmann, Walter Weber und Frau Hildegard, geb. Biernath, Hiltrud, Heidy, Doris und Günter als Enelkinder