Ostpreußenbatt, Oktober 1953, Folge 28, 1. Teil

Oktober

Folge 28 vom 10.10.1953

Von den aus der Sowjetunion heimgekehrten Frauen stammen die folgenden aus Ostpreu�en:

Irmgard Bandusch, geboren am 29.07.1929, aus Beyditten, entlassen nach M�nchen 22, Museumstra�e 1

Hildegard Ewert, geb. 15.07.1928, aus Drosselwalde, nach Datteln/Westf., Albertstra�e 13

Charlotte Gaschk, geb. Rohde, geb. 02.03.1913, aus Tiefenhagen, Kreis Angerapp, nach Oldesloe, Finkenweg 32

Christel Greger, geb. 09.11.1924, aus K�nigsberg, nach Flensburg, Schlo�stra�e 24

Ihna Krause, geb. 06.02.1914, aus Elbing, nach Aachen, S�dstra�e 29

Mathilde Lukaschewitz, 32 Jahre alt, aus K�nigsberg, nach Fischerheim bei Uelzen

Hedwig Ochotzki, geb. 07.11.1920, aus Rizheim, Kreis Wehlau, nac N�rnberg, Rudolst�dter Stra�e 12

Erna Palloks, geb. Wermke, geb. 23.10.1920, aus K�nigsberg, nach Haan/Rhld., Horstmannsm�hle 11 b.

Hulda Preuss, geb. Konopka, geb. 12.07.1908, aus Thomasfelde, nach Radevormwald/Rhld., Markt 3

Hildegard Richlick, geb. 21.08.1924, aus K�nigsberg, nach D�sseldorf, Hackenbrech 3

Maria Stange, aus K�nigsberg, Schleusenstra�e 5, nach Delmenhorst, Bremer Stra�e, bei Patz

Gertrud Strewenski, geb. Baginski, geb. 16.01.1916, aus Grommels, nach Mannheim, Werderstra�e 52

Irmgard Wiewald, geb. 30.04.1923, aus Miswalde, nach Iserlohn/Westf., Im Hasenwinkel 53

K�the Winkel, geb. Jaensek, geb. 05.10.1901, aus Adl. Kessel, Kreis Johannisburg, nach Hannover, Wielandstra�e 4c

Heimgekehrte Kriegsgefangene

Gerd Aldinger, geboren am 14.08.1913, aus Insterburg, entlassen nach Ulm/Donau, Hemst�ttenstra�e 46

Otto Berger, 49 Jahre alt, aus Alt-Ukta, Kreis Sensburg, nach Vechta (Oldbg.)

Benno Block, geb. 22.10.1925, aus Talen/Tilsit, nach Gramke/Vechte

Karl-Heinz Bohlen, geb. 20.03.1920, aus Allenstein, nach Varel/Oldenb., Bahnhofstra�e 38

Walter Buchholz, geb. 07.05.1921, aus Kuckerneese, nach M�nchen, Untermenzing, Gerlachstra�e

Georg Dressler, geb. 11.12.1893, aus Btaunsberg, nach Heide/Holst., Sch�tzenstra�e 35

Erich Endrejat, geb. 28.01.1901, aus Ohldorf, Kreis Gumbinnen, nach Harresleeefeld

Dr. Herbert Harder, geb. 28.01.1907, aus Allenstein, nach Hamburg-Flottbek

Dr. Gerhard Haschke, geb. 01.07.1911, aus K�nigsberg, nach D�sseldorf, Kirchfeldstra�e 84

Alfred Holzke, aus Allenstein, nach Kronach/Oberpfalz

Horst Jablonski, geb. 19.07.1926, aus K�nigsberg, nach Boppard/Rhld., Sch�tzenstra�e 17

Otto Just, geb. 18.06.1922, aus Rastenburg, nach Nortorf, Kreis Rendsburg

Fritz Klews, geb. 10.10.1899, aus Braunsberg, nach Hessendorf 36, bei Rinteln an der Weser

Emil Klotzke, geb. 17.06.1903, aus Braunsberg, nach L�chow/Hann., Kreis Dannenberg

Karl-Albert Komm, geb. 18.07.1899, aus Tapiau/Wehlau, nach Wuppertal-Barmen, Bendelerstra�e 59

Herbert K�mmel, geb. 13.02.1902, aus K�nigsberg, nach Rothenburg a. d. Tauber, Klostergasse 15

Erich Konrad, geb. 28.01.1905, aus Kramsdorf, Kreis Gumbinnen, nach Dierdorf/Westerwald, Siedlung 6

Bernd Kubitza, geb. 31.10.1921, aus Heinrichswalde, Kreis Elchniederung, nach Pullach bei M�nchen

Herbert Mattekat, geb. 07.04.1922, aus Waldau, nach Welper �ber Hattingen, Lindenstra�e 39

Rudolf Michel, geb. 20.03.1918, aus K�nigsberg, nach N�rnberg-Langwasser, Striegauer Stra�e 58

Heinz Minuth, geb. 18.09.1921, aus K�nigsberg, nach Nienburg/Weser, Ziegelkamstra�e 34

Erich Mosler, geb. 15.03.1917, aus Memel, nach Hohenlimburg/Westf. Klosterkamp 3

Wilhelm Neumann, geb. 12.11.1900, aus Keilergrund, Kreis Insterburg, nach Lintorf, Bez. D�sseldorf

Helmut Pollehn, geb. 13.11.1924, aus K�nigsberg, nach Dortmund-Hukade, Menglerstra�e 63

Alfred Potrek, geb. 30.08.1909, aus K�nigsberg, nach Braunschweig, Homburgstra�e 21

Helmut Purwin, geb. 16.12.1920, aus Seedorf, Kreis Lyck, nach Hann.-Letter, Kurze Wanne

Paul Recklies, geb. 02.10.1897, aus K�nigsberg, nach Selm, Kreis L�dinghausen, Dorfstra�e 245

Otto Reinsch, geb. 16.03.1901, aus Kanden/Heiligenbeil, nach Herne/Westf., Uhlandstra�e 27c

Karl Rosowski, geb. 05.11.1899, aus Kl.-Schiemanen/Ortelsburg, nach Aerzen, Kreis Hameln, Gardenweg 4

Diedrich von Saint-Paul, geb. 22.03.1912, aus K�nigsberg, nach Weidenau/Sieg, Am Vogelsang 15

Richard Salewski, geb. 27.11.1911, aus K�nigsberg, nach Wesel/N. Rh., Feldstra�e 43

Franz Schirrmacher, geb. 12.09.1892, aus Braunsberg, nach L�beck, Moisling Allee 88a

Walter Schwark, geb. 18.10.1922, aus Heydekrug/Memel, nach Dassel, Kreis Einbeck

Erich Sk�ries, geb. 14.03.1921, aus Paleiten, Kreis Heydekrug, nach Tralau �ber Bad Oldesloe

Erich Segatz, geb. 09.01.1900, aus Insterburg, nach Kiel, Hansastra�e 28

Benno Schulz, geb. 12.01.1928, aus Nikolaiken, Kreis Pr.-Holland, nach Kronshagen/Kiel, Heischberg 3

Franz Szepan, geb. 24.01.1899, aus Argeningken, Kreis Tilsit, nach L�nen-Alstede, Am Ohrenfeld 4

Werner Taureg, aus Memel, nach Itzehoe, Beekstra�e 12

Georg Topowski, geb. 16.06.1923, aus Riesenburg, ohne Bestimmungsort

Heinrich Vogel, geb. 12.05.1920, aus Lyck-West, nach Hamburg, Gr. Josch, Heidestra�e 1b

Horst Zielke, geb. 25.11.1925, aus Wiesel, Kreis Pr.-Holland, nach Wenzendorf bei Hamburg

Suchanzeigen

Suche ehem. Angestellte der ostpr. Viehverwertung (OZG), K�nigsberg, General-Litzmann-Stra�e. Nachicht erbittet Frau Anker, Heub�hl, Post Polsdorf (Mittelfr.)

Walter Assmann, geb. 24.12.1910, in Krausendorf-Rastenburg, Ostpreu�en, Kreis- und Stadtsparkassendirektor Sch�tz aus Rastenburg wird wegen einer dringenden Sache gesucht. Frau Auguste Grudnick, geb. Marks, aus K�nigsberg, Direktor Klein von der Bank der Ostpreu�ischen Landschaft Rastenburg. Auskunft �ber die Personen erb. Frau Wilhelmine Assmann, Arnsberg, Westf., Lasmke 6

Treuburger und Sensburger! Wer kann Auskunft geben �ber Hans-J�rgen Boersch, geb. 02.09.1928 in Jesken bei Treuburg, wohnhaft gewesen in Reinkental bei Treuburg. Am 25.02.1945 von den Russen aus Sorquitten, Kreis Sensburg verschleppt. Unkosten werden erstatet. Nachricht erbittet Frau Boersch, zur Zeit bei Schrubbe, Mains, Schubertstra�e 2

August Franz, geb. am 22. Juni 1870 in Neukirch, Kreis Elchniederung, Ostpreu�en; Maria Franz, geb. 05.10.1859 in Petricken, Kreis Labiau, Ostpreu�en, fr�her: Bruchhof, Kreis Tilsit-Ragnit. Meine Eltern waren zuletzt (1945) in Regitten, Kreis Braunsberg, in einer Schule untergebracht, seitdem habe ich keine Nachricht von ihnen. Nachricht erbittet Frau Helene Wedler, Hamburg 43, Duisberg-S�d 4

Gustav Freymann, geb. 22.02.1892, aus K�nigsberg, Speichersdorf, Ziegenweg 52, wurde im M�rz 1945, auf der Flucht von Danzig aus verschleppt. Wer kann �ber seinen Verbleib Nachricht geben an Frau M. Freymann, Remscheid, Adolfstra�e 8?

Walte,r Gustav, Adolf Holzl�hner, geb. 03.11.1912 in Marienburg, Reichsbahninspektor, wohnhaft K�nigsberg, wurde w�hrend seines Fluchtaufenthaltes in Danzig am 17.03.1945 aus einer in Danzig - Langfuhr stationierten Eineit der �Feldherrnhalle� eingezogen. Wer mit ihm dort oder sp�ter zusammen? Auskunft erbittet Frau Anna-Marie Holzl�hner, Bonn, Wiesenweg 29a

Gesucht wird die Firma Huse & S�hne, fr�her K�nigsberg, Paradeplatz 12. Auskunft erbittet Gustav Simon, Bremerhaen, B�rger 71 V

Wer kann Auskunft geben �ber den Verbleib von: Fr�ulein Charlotte Jakobeit, geb. 25.06.1900? Sie ist im Februar 1945 mit ihren Eltern in Pillau gesehen worden, mit denen sie nach Rauschen-D�ne, Wiechertstra�e, zur�ckgekehrt sein soll. Nachricht erbittet Frau Helene Krauskopf, Semmenstedt �ber B�rssum, Kreis Wolfenb�ttel

Wer kann Auskunft geben �ber Aufenthalt oder Verbleib von Frau Elly Karp, Alter etwa 55 Jahre, zuletzt wohnhaft gewesen in K�nigsberg, Kalthof.

Gesucht werden Frau Berta Kassputties, geb. Ilgauds, fr�her aus Memel, Gr�nestra�e, sowie Hans Ilgauds, fr�her aus Memel, Moltkestra�e. Nachricht erbittet Frida Kessing, Wesselburen, Holstein, Bergstra�e 1

Litauenheimkehrer! Wer kam am 10.05.1951 mit Sammeltransport �Kaunas� nach Deutschland und traf am 14.05.1951 um 17 Uhr im Lager Wolfen bei Bitterfeld mit einer Edith Lange ein? Im Auftrage der GPU waren ihr zwei Kinder (ein Junge, 8 Jahre, ein M�dchen, 10 Jahre) anvertraut. Am 06.07. oder 08. Juni 1951 kam Edith Lange (damals 13j�hrig) mit beiden Kindern in ein Kinder- oder M�dchenheim. Wer kam mit ihr von dort weg und wohin? Nachricht erbittet gegen Unkostenerstattung Herta Bartel, Bad Pyrmont, Humboldstra�e 14

Helfer in Steuersachen Georg und Gerhard Lucas, wohnhaft gewesen in K�nigsberg, Wallstra�e. Herr Lucas war Steuerberater meines Onkels Gustav B�hm, Kraam. Nachr. erbittet Ursula Kurschat, M�lheim (Ruhr) Buggenbeck 11

Ottilie Link, geb. Friedrich, geb. 10.02.1903 in Faulen, Kreis Osterode, letzte Wohnung Schwedrich �ber Hohenstein, Kreis Osterode. Nachricht erbittet Berta Friedrich, Rittmarshausen �ber G�ttingen

Lisbeth, Johanna Marklowski, geb. Balasus, geb. Am 12.02.1920 in K�nigsberg, zuletzt wohnhaft in K�nigsberg, Prappelner Stra�e 31. Sie ist seit Anfang 1945 vermisst. Wer wei� etwas �ber den Verbleib meiner Frau? Nachricht erbittet Paul Marklowski, Bottrop, Westfalen, Pa�stra�e 86 II

Wer kann Auskunft geben �ber Fr�ulein Anna Matern, Konrektorin, zuletzt wohnhaft L�tzen, Ostpreu�en, Gymnasialstra�e 3. Es werden gebeten sich zu melden: Frau Daudert aus Rastenburg und Frau Wilhelm, die 1945 mit ihr in Sibirien zusammen waren. Nachricht erbittet Frau Poltz, bei Bork, M�lln, Kreis Lauenburg, Glaube-u.-Tat-Siedlung

Wer kann Auskunft geben �ber den Verbleib von Herbert Marsoch, geb. am 20.11.1922 in Lippau, Kreis Neidenburg, Ostpreu�en? Er war zuletzt Zugf�hrer in 3. Kp. Volkssturm in Grabnick bei Lyck, Ostpreu�en und mit Lehrer Haasse und Buchkontrolleur Rolle, beide aus Neidenburg, Ostpreu�en zusammen. Nachrcht erbittet Martini, Bad Schwartau, L�becker Stra�e 45

Wer kann Auskunft geben �ber Fleischermeister Emil Migge, Wehrkirchen, Kreis Goldap? Er wurde vom Fl�chtlingswagen in Pommern, Kreis Lauenburg auf dem Wege nach Lanz von Russen mitgenommen (am 10. M�rz 1945). Nachricht erbittet Elise Migge, zur Zeit bei Ludt, Oberhausen, Osterfeld, Vestiadiestra�e 3

Wer kann Auskunft geben �ber Paul Okunek, Rosenhalde bei Lyck. Paul Schwekutsch, K�lmerfelde bei Gehlenburg, Ostpreu�en. A. Braun, K�nigsberg-Quednau. Meine Frau sucht Herta Plikat, verw. Rhode, geb. Hermann, aus K�nigsberg. Boyenstra�e 18? Nachricht erbittet ihr ehemaliger Kriegskamerad Helmut Wenger, Ahrensb�k, Bez. Kiel, Triftstra�e

Fr�ulein Lisa Olschinski, etwa 35 - 36 Jahre, fr�her wohnhaft in der N�he von Karlshof-Rastenburg. Sie war ehem. Rote-Kreuz-Schwester und ist nun Hebamme. Bis Januar 1945 in Taplau, Landesfrauenklinik. Ihre Angeh�rigen sollen jetzt in Schleswig-Holstein wohnen. Auskunft erbittet Frau Dr. med. Elisabeth F�ngling, K�ln-Rath, Fokkerweg 3

Wer kennt meinen Sohn Franz P�tsch, geb. am 26.06.1897 in Pillau, Ostpreu�en? Er wohnte in Medenau, Kreis Samland, Ostpreu�en, war Eisenbahner. Nachricht erbittet Frau Maria P�tsch, Schwanewede, Heidesiedlung 31, Kreis Osterholz-Scharmbeck

Willy Podzelny war Reichsbahnbeamter und wurde zum zweiten Mal am 06.03.1945 zur Wehrmacht nach Danzig-Langfuhr, Husarenkaserne, einberufen. Von der Zeit bin ich ohne Nachricht. Nachricht erbittet Edeltraut Podzelny, geb. Glembotzki, Bielefeld, Westfalen, Pries-Allee 43, fr�her: Johannisburg, Ostpreu�en, Brandstra�e 1

Alfred Prange war 1945 15 Jahre alt. 1945 nach dem Zuchthaus Tapiau von den Russen verschleppt. Nachricht erbittet Ursula Prange, Berlin-Neuk�lln, Truseweg 12

Heinz Sattig, geb. 14.08.1919 zu Neumersdorf (ich denke es soll Nemmersdorf hei�en)? Bei Gumbinnen, Ostpreu�en, wohnhaft zuletzt daselbst, bei Kriegsende Soldat. Vater: Heinrich Sattig, Sattler in Nemmersdorf. Nachricht erbittet das Ostpreu�enblatt

Wer kann Auskunft geben �ber meinen Mann, Karl Quednau, geb. am 19.04.1887? Er war zuletzt als Volkssturmmann im Abschnitt K�nigsberg-Juditten eingesetzt. Letzter Wohnort war K�nigsberg, Roonstra�e 12. Wer kann ferner Auskunft geben �ber meinen Sohn Gerhard Quednau, geb. am 22.07.1927 in Bischofsburg, Kreis R��el? Seine Anschrift lautete: Sch�tze Gerhard Quednau, 4. Komp. Pz.-J�g.-Ers.- und Ausb.-Abt. 1 in Allenstein. Er soll verwundet worden und in ein Lazarett in Danzig gekommen sein. Wer war dort mit ihm zusammen und kann mir �ber seinen Verbleib Auskunft geben? Auskunft erbittet Frau Wilhelmine Quednau, Brambauer, Westfalen, Josefstra�e 36. Unkosten werden erstattet.

Wer kann Auskunft geben �ber Fritz Romeike, geb. 17.06.1907? SS-Rottenf�hrer, Veterin�r-Ausbildung- und Ersatzabt. In Vandern bei Zilenzick. Heimatanschrift: K�nigsberg, L�benichtsche Langgasse 35. Seit 1945 keine Nachricht. Wer war mit ihm zusammen oder wei� etwa? Nachricht an Friedrich Romeike, Uelzen, Gr. Liederner Stra�e 11a. Fr�her: Medenau, Kreis Samland

Achtung! Wer kann Auskunft geben �ber meinen Mann, Oskar Schubstadt, geb. 01.09.1906, fr�her Feldpostnr. 03 634 B? Am 13. Juli 1944 vor Grodno vermisst. Letzte Wohnung Memel, Wallstra�e 4. Nachricht erbittet Frau Helene Schubstadt, Walsum, Am Witrahm 21, geben Unkostenerstattung

Eilt! Gesucht werden aus Guttstadt, Kreis Heilsberg, Seeburger Vorstadt, Familie Anton Schwark sowie Frau Betty Nieswandt mit Sohn Alfons. Beide Familien wohnten 1945/1946 in Sch�nwiese bei Guttstadt. Frau Luzia K�sling, geb. Grotzka, Frau Lene Hirschberg, geb. Grotzka, beide zuletzt wohnhaft 1945/1947 in No�berg, Kreis Heilsberg. Zuschrift erbittet Hermann Koch, Holzwickede, M�hlenstra�e 3

Studiendirektor Ludwig Tonn (Tonas), aus Pogegen, Memelgebiet, umgesiedelt V�cklabruck (Tirol), zuletzt W�rtt. Nachricht erbittet Herlit, Berlin-Lichterfelde-West, Marthastra�e 3

Achtung! Wer kann Auskunft geben �ber das Schicksal meiner zwei Geschwister: Karl Wei�, geb. am 17.06-1915, und Gerda, geb. am 21.05.1922 in Steindorf, Kreis Labiau, Ostpreu�en? Bruder soll sich im Jahre 1947/1948 im Kreise Uelzen aufgehalten haben. Schwester soll im Herbst 1948 aus der russischen Gefangenschaft entlassen worden sein. Wer Auskunft geben kann, schreibe bitte an Frau Herta Meier, Herfort, Westf. Am Ziegelofen 11. Unkosten werden erstattet.

Martin Weitzberg, geb. etwa 1924, Uscha in SS-Div. Frundsberg, zuletzt in amerk. Gefangenschaft. Vater war Lehrer in Ostpreu�en, Beruf: Schlachtergeselle. Weitere Angaben fehlen. Nachricht erbittet Alfred Peserack, M�lln (Lauenburg), Tilsiter Stra�e 28

Verschiedenes

Wann verstorben? Hans Johannes J�hrling, geb. 15.05.1909 in K�nigsberg. Besch�ftigt gewesen bei der KWS in K�nigsberg. Nachricht erbittet Meta J�hrling, Gl�ckstadt (Elbe) Gr. Namenlosestra�e 25

Wer kann best�tigen, dass Joh. Nickstadt, geb. am 01.10.1867, aus K�len, Kreis Tilsit-Ragnit, auf der Flucht verstorben ist? Er ist am 12.03.1945 von Karthaus, Westpreu�en mit Frau Westphal und Kindern, aus Kl.-Heinrichsdorf, Kreis Elchniederung mitgefahren. Nachricht erbittet Frau Emma Nickstadt, Bunen, Oldbg.

Liebe K�nigsberger vom Kneiphof und Magisterstra�e! Wer kann mit die eidesstattliche Erkl�rung geben, dass ich einen Sohn, Bruno Pfeiffer gehabt habe, geb. am 30.12.1924 in K�nigsberg, im st�dtischen Krankenhaus? Als 14j�hriger ging er zur See. Am 9. April 1945 soll er bei den K�mpfen, im Raum Landsberg durch Kopfschuss gefallen sein. F�r die Elternrente brauche ich dringend Papiere und Unterlagen, da diese verloren gegangen sind. Nachricht erbittet Frau Anna Pfeiffer, geb. Joseph, Bad Lauterberg, Harz, Obere Hauptstra�e 208 II. Unkosten werden erstattet.

Wer kennt die Anschrift des ostpr. Russlandheimkehrers, Fritz Matschick, Feldpostnr. 16 945 I. Kradf.-Schwdr. 383. Unkosten werden erstattet. Nachricht erbittet Gustav Hinz, Bechtheim, Kreis Worms a. Rh., Markt 3

Amtliche Bekanntmachungen

Aufgebot zwecks Todeserkl�rung der Frau Charlotte Kusch, geb. Statthaus, aus Nickelsdorf, Kreis Wehlau, Ostpreu�en, geb. am 30.11.1895. Nachricht bis zum 9. Dezember 1953, 12 Uhr, an Amtsgericht Zeven zu 2 II 140/53

Aufgebot zwecks Todeserkl�rung des Volkssturmmannes Michel Kunellis aus Wiesenheide, Kreis Heydekrug, Ostpreu�en, geb. am 26.10.1888. Nachricht an Amtsgericht Zeven bis zum 09. Dezember 1953, 12 Uhr, zu i 22 207/53

Aufgebot
Es sind seit Ende 1945 verschollen und sollen f�r tot erkl�rt werden:
1. Emil Sackel, geb. 21.01.1881 in Pietzacken, Kreis L�tzen, Landwirt
2. Elma Marie Sackel, geb. Kossak, geb. 16.08.1879 in Nordenburg, Kreis Gerdauen, Landwirtschaftsehefrau. Beide zuletzt wohnhaft in Wissowatten.
Antragstellerin: Frau Letitzia Sackel, M�nchen, Steinstra�e 57. Die Verschollenen werden aufgefordert sich sp�testens bis 01. M�rz 1954 im Zimmer 198/III des Amtsgericht M�nchen, Mariahifplatz 17a, zu melden, widrigenfalls sie f�r tot erkl�rt werden k�nnen. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, die Auskunft �ber die Verschollenen geben k�nnen, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen. Amtsgericht M�nchen

Amtsgericht Lingen/Ems, den 3. September 1953
Gesch�ftsnummer: 5 II 131/53 Aufgebot
Die Irmgard Wegener in Salzbergen, Rheiner Stra�e 7, hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen Invaliden Paul Wegener, geb. am 18.06.1872, K�nigsberg, zuletzt wohnhaft in Quartschen, Kreis K�nigsberg, f�r tot zu erkl�ren. Der bezeichnete Verschollenen wird aufgefordert, sich bis zum 01. November 1953 bei dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 48, zu Melden, widrigenfalls die Todeserkl�rung erfolgen kann. An alle, die Auskunft �ber Leben und Tod des Verschollenen geben k�nnen, ergeht die Aufforderung dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen.

Amtsgericht Lingen/Ems, den 21. September 1953
Gesch�ftsnummer: 5 II 128/53 Aufgebot
Die Ehefrau Marta Lorenscheit, geb. Reichert, in Nordlohne Nr. 342, Kreis Lingen, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Waldarbeiter und Hausmeister, Ewald Lorenscheit, geb. am 27.05.1912 in Gru�hausen, zuletzt Obergefr. in der Einheit, Feldpostnr. 24 858, zuletzt wohnhaft in Schneckenwalde, Ostpreu�en, f�r tot zu erkl�ren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 25.11.1953 bei dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 48, zu melden, widrigenfalls die Todeserkl�rung erfolgen kann. An alle, die Auskunft �ber Leben und Tod des Verschollenen geben k�nnen, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen.

Durch Gerichtsbeschluss, ist der Tod und der Zeitpunkt des Todes der nachstehend bezeichneten Personen festgestellt worden:
Die mit Buchstaben bezeichneten Angaben bedeuten a) Anschrift am letzten bekannten Wohnsitz, b) letzte bekannte Truppenanschrift, c) zust�ndiges Amtsgericht und dessen Aktenzeichen, d) Tag des Beschlusses, e) Zeitpunkt des Todes.
1. Julius Bunkus, 14.10.1877 Gro� J�gersdorf, Ostpreu�en, Maurer, a) Ostseebad Cranz, Ostpreu�en, Adolphsh�he (sp�ter Talstra�e 24) b - c) Walsrode 1 II 52/53, d) 19.09.1953, e) 31.01.1947m 24 Uhr
2. Julius Butz, 24.01.1896 Danzig-Ohra, Abdecker, a) Danzig-Ohra, Korinthengasse 14, b) - c) Walsrode 1 II 47/53, d) 12.09.1952, e) 30.06.1945, 24 Uhr

II 50-51/53 Aufgebot
Der Tischlermeister Walter Piontek, Neuhaus, Kreis Paderborn, Residenzstra�e Nr. 2, hat beantragt, seine Eltern
1. Arbeiter Friedrich Piontek, geb. 31.10.1885 in Dobrawolla, Kreis Lyck
2. Ernstine Piontek, geb. Homke, geb. 11.08.1885 im Kreis Samland, Ort unbekannt
Beide zuletzt wohnhaft gewesen in K�nigsberg, B�lowstra�e 34, f�r tot zu erkl�ren. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich bis zum 10. Dezember 1953 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie f�r tot erkl�rt werden k�nnen. Alle, die Auskunft �ber die Verschollenen geben k�nnen, werden aufgefordert, dem Gericht bis zu dem bezeichneten Zeitpunkt Anzeige zu machen. Paderborn, den 23. September 1953 Das Amtsgericht

Das Amtsgericht Soltau, den 10. September 1953
II 41/53 Beschluss
Der Flugzeugmaler - Gefreiter - Walter Hermann Funk, geb. am 3. Juni 1912 in Kl.-Nuhr, Kreis Wehlau, Ostpreu�en, zuletzt wohnhaft gewesen in Heiligenbeil, Legion-Condor-Weg 19, gilt als verschollenen und ist f�r tot erkl�rt.

4 II 13. 14/53 Beschluss
Die Eheleute Bauer Wilhelm Jonischkies, geb. am 20.03.1888 in Pageldienen und Madie Jonisckies, geb. Labrenz, geb. am 10.11.1890 in Sakuten, beide zuletzt in Maischlauken, Kreis Heydekrug, wohnhaft gewesen, werden f�r tot erkl�rt. Als Zeitpunkt des Todes wird das Ende des Jahres 1945 festgestellt. Gerichtskosten werden nicht erhoben. Die notwendigen au�ergerichtlichen Kosten fallen dem Nachlass zur Last. 16. September 1953. Das Amtsgericht Hamburg-Bergedorf, Abt. 4

Das Amtsgericht Soltau, den 19. September 1953
II 14 u. 15/53 Beschluss
Die nachstehen aufgef�hrten Personen gelten als verschollen und sind f�r tot erkl�rt.
1. der Angestellte beim Landeshaus K�nigsberg, Otto Paun, geb. am 04.06.1898 in Altenberg, Kreis Samland, Ostpreu�en, zuletzt wohnhaft gewesen in K�nigsberg, Rippenstra�e 4, Notwohnung Gebauhrstra�e 6
2. die Ehefrau Johanna Paun, verwitwete Krossa, geb. Neumann, geb. am 20.08.1887 in Stolzenfeld bei Schippenbeil, Kreis Bartenstein, Ostpreu�en, zuletzt wohnhaft gewesen in K�nigsberg, Rippenstra�e 4, Notwohnung Gebauhrstra�e 6

Das Amtsgericht Soltau, den 10. September 1953
II 42/53 Beschluss
Der Rentner, Eduard, Friedrich, Wilhelm Bark, geb. am 02.01.1871 in Neu-Dollstadt, Kreis Pr.-Holland, zuletzt wohnhaft gewesen in Neu-Dollstadt, Kreis Pr.-Holland, zuletzt wohnhaft gewesen in Neu-Dollstadt, Kreis Pr.-Holland, Ostpreu�en, gilt als Verschollen und ist f�r tot erkl�rt.

Auskunft wird gebeten
�ber nachstehend aufgef�hrte Landsleute liegen Nachrichten vor, die Angeh�rigen werden gesucht:
1. Kurt Reffke, geb. 14.10.1925 in Gumbinnen; gesucht wird Lina Reffke, aus Wilkendorfshof, Post Wei�ensee, Kreis Wehlau
2. Max Rehberg, geb. 16.09.1897 in Malack; gesucht wird Familie Rehberg aus L�wenstein, Kreis Gerdauen
3. Otto Rehberg, geb. 20.01.1909 in K�nigsberg; gesucht wird Familie Rehberg aus K�nigsberg, Waldburgstra�e 1
4. Walter Rehberg, geb. 01.01.1903 in Johannisburg; gesucht wird Ella Rehberg, aus Johannisburg, Niederung
5. Willi Rehberg, geb. 22.04.1903 in K�nigsberg; gesucht wird Gertrud Rehberg, aus K�nigsberg, Lauth
6. Kurt Reich, geb. 22.02.1920 in Bagdohnen; gesucht wird Johann Reich, aus Klein-Saurappen, Kreis Angerapp
7. Werner Reich, geb.24.09.1909 in K�nigsberg; gesucht wird Emmi Reich, aus K�nigsberg, Selkestra�e 16
8. Kurt Reichardt, geb. 24.04.1921 in Soldahnen; gesucht wird Arthur Reichardt, aus Soldahnen
9. Reinhard Reimann, geb. 03.05.1900, Geburtsort unbekannt; gesucht wird Familie Reimann aus Bartenstein oder Kreis Pr.-Eylau
10. Rudi Reimann, geb. 16.06.1924 in Petershagen; gesucht wird Albert Reimann, Petershagen bei Pr.-Eylau
11. Heinz Reimer, geb. 30.03.1923 in Mallssen; gesucht wird Josef Reimer, aus Eydtkau, Kreis Ebenrode.
12. Fritz Reinert, geb. 31.07.1927 in Anlacken; gesucht wird Friedrich Reinert, aus Widminnen, Kreis L�tzen
13. Alfred Reinhold, geb. 13.04.1911 in Kallm�cken; gesucht wird Charlotte Reinhold, aus Tilsit, fr�here Stra�e der SA 90
14. Friedrich Reinhold, geb. 12.06.1920 in Pfaffenberg, gesucht wird Familie Reinhold, aus Ruttkau, Kreis Ortelsburg
15. Heinz Reinhold, geb. 22.04.1927 in Lindendorf; gesucht wird Herr Reinhold aus Lindendorf �ber Peitschendorf, Kreis Sensburg
16. Fritz Reinicke, geb. 05.01.1909 in K�nigsberg; gesucht wird Familie Reinicker, aus K�nigsberg, Kohlgasse 1
17. Adolf Reinicker, geb. 27.06.1898 in Wilkowischken; gesucht wird Familie Reinicker aus Wilkowischken
18. Gustav Reis, geb. 25.06.1904 in Kersten; gesucht wird Gustav Reis, aus Kersten, Kreis Sensburg
19. Wilhelm Reischies, geb. 26.08.1926 in Kirschken; gesucht wird Maria Reischies, aus Ober-Allkehnen, Post Goldschmiede.
20. Erwin Reise, geb. 12.05.1921 in K�nigsberg; gesucht wird Wilhelm Reise, aus K�nigsberg, Brandenburger Stra�e 69
21. Franz Reisenauer, geb. 29.06.1904 in Sodrest; gesucht wird Marie Reisenauer, aus Ranten, Kreis L�tzen
22. Johann Reisgies, geb. 01.05.1906 in Kukoreiten; gesuct wird Marie Reisgies, aus Schilleningken, Kreis Memel
23. Fritz Brandtner, geb. 04.04.1921 in Alt-Grensfelde, Kreis Ebenrode; gesucht wird Ida Brandtner, aus Neu-Rattenau, Kreis Ebenrode
24. Gerhard Gomm, geb. 14.02.1920 in Rehsau; gesucht wird Familie Gomm aus K�nigsberg-Quednau, Hauptstra�e 9
25. Heinz Hubert Lange, geb. 06.01.1905 in Osterode; gesucht wird Elisabeth Lange, aus Insterburg, Jordenstra�e 48
26. Albert Pierags, geb. 23.01.1904 in Grosten; gesucht wird Martha Pierags, aus Grie�lienen bei Tilsit
27. Adolf Heinrich Podzuweit, geb. 31.03.1926 in Wilklauken; gesucht wird Franz Podzuweit aus B�nick, Kreis Schlo�berg
28. Otto Raup, geb. 10.12.1920 in Goldap; gesucht wird Familie Otto Raup, aus K�nigsberg, fr�here Stra�e der SA 6-7
29. Leo Rehrig, geb. 30.06.1901 in Bochum; gesucht wird Emma Rehrig, aus K�nigsberg, Regrentenstra�e 41
30. Johann Reischie�, geb. 28.08.1902 in Janoschg�ringen; gesucht wird Familie Reischie� aus Palmburg, Kreis Samland
31. Victor Reiss, geb. 05.06.1921 in Bruchwalde; gesucht wird Andreas Reiss, aus Bruchwalde, Kreis Sensbug
32. Heinz Reiter, geb. 08.11.1924 in K�nigsberg; gesucht wird Hermann Reiter, aus K�nigsberg, Blumenstra�e 8
33. Alfred Reith, geb. 09.02.1915 inSchillgallen; gesucht wird Familie Reith aus Goldap, M�hlenstra�e29
34. Hans Renner, geb. 01.07.1927 in Lauterwasser; gesucht wird Familie Renner aus Schwarzent, Kreis Hohenthal
35. Bruno Resas, geb. 11.06.1926 in Blape; gesucht wird Wilhelm Resas, aus Feilenhof, Kreis Heydekrug

�ber nachstehend aufgef�hrte Zivilverschleppte haben Heimkehrer Aussagen gemacht. Wo sind Angeh�rige?
1. Friedland, Kreis Bartenstein: Christel Schwarz, geb. etwa 1921. Ihre Mutter soll in Berlin wohnhaft sein
2. K�nigsberg, Schlachthof; Berner, geb. etwa 1895, Fleischermeister
3. K�nigsberg, Luisenallee: Hermann Plitt, geb. etwa 1885, Oberlehrer. Seine Ehefrau soll in der L�neburger Heide wohnhaft sein
4. K�nigsberg-Lomse: Gertrud Scheffler, geb. etwa 1882. Sie besa� einen Sohn, der sich in Westdeutschland befinden soll
5. K�nigsberg-Sackheim: Gertrud Schwarz, geb. etwa 1925
6. Umgebung von Memel, etwa 30 km entfernt: Frau Pokalnischkies, geb. etwa 1891
7. Rutkowitz, Kreis Neidenburg: Frau Berg, geb. in Berlin. Weitere Personalangaben liegen nicht vor
8. Kreis Samland, etwa 10 km von Palmnicken: Fr�ulein Surmann, geb. etwa 1916
9. Steegen, Kreis Pr.-Holland: Gustav Drews, geb. etwa 1910, Landwirt
10. Tilsit: Inge Krause, geb. etwa 1930
11. Tilsit: OttoPeters, geb. etwa 1879, Baumeister bei der Aktienbrauerei Tilsit. Sein Sohn war 1944 Landgerichtsrat in Berlin und eine Schwester war in K�nigsberg wohnhaft
12. Ostpreu�en: Liesbeth Arendt, geb. etwa 1925/1930

�ber nachstehend aufgef�hrte ehemalige Wehrmachtsangeh�rige aus Ostpreu�en liegen Nachrichten vor; gesucht werden die Angeh�rigen:
1. Johannisburg oder Angerburg: Kurt Schuls, geb. 1921, ledig, Bauer, Gefreiter
2. K�nigsberg: Schr�der, Vorname unbekannt, geb. 1929, ledig, Sch�ler, Grenadier beim Gren.-Ersatz-Bat. 309, Ruhleben
3. K�nigsberg: Valentin, Vorname unbekannt, geb. etwa 1905, zuletzt beim Luftgau-Kdo. I, Einsatzgruppe Nord
4. K�nigsberg: L�ffke, Vorname unbekannt, geb. etwa 1899, verheiratet, Polizeimeister
5. K�nigsberg, Steindamm: Benno Augstein, geb. 1919, ledig, Schmied, Stabsgefreiter bei der 1. Flugmeldekompanie z. b. V. 1l Luftwaffe
6. Umgebung K�nigsberg: Arndt, Vorname unbekannt, geb. etwa 1905, Obergefr.
7. K�nigsberg oder Umgebung: Weinker, Vorname unbekannt, geb. etwa 1900, Stabsgefr. Beim Landessch�tzen-Bat. 223 Pr.-Eylau, Feldpostnr. 36 087
8. Neidenburg: Walter Werth, geb. etwa 1910, Obergefr. bei der 14. Komp., J�ger-Rgt. 741, Feldpostnr. 43 601
9. In der Sch�nflie�, Kreis K�nigsberg: Ewert, vermutlich Paul geb. etwa 1898/1899, Uffz. bei der Heeres-Festungs-Art.-Abt. 1315
10. Stra�burg: Schulz, Vorname unbekannt, Soldat bei der Feldpostnr. 11 369
11. Treuburg: Fuchs, Vorname unbekannt, verheiratet, Lehrer, Hauptmann bei der Nachschub-Kompanie der 170, I.D.
12. Ostpreu�en: Erwin Bensch, geb. etwa 1919 in Ostpreu�en, Landwirt, Soldat bei der Feldpostnr. 21 577 C
13. Ostpreu�en: Kopiella, Vorname unbekannt, geb. etwa 1926, Obergefr., vermutlich bei der Feldpostnr. 10 992
14. Ostpreu�en: Walter Schliehn, verheiratet, Bauer und Kaltblut-Pferdez�chter, zuletzt beim Luftnachrichten-Rgt. 91
15. Ostpreu�en: Wruck, Vorname unbekannt, geb. etwa 1915, Uffz. beim Karpathen-J�ger-Rgt. 106
16. Ostpreu�en: Taraschewski, Vorname unbekannt, geb. etwa 1910, Wachtmeister bei der 2. Schwadron Kav.-Rgt. Nord
17. Vermutlich aus Ostpreu�en: Allies, Vorname unbekannt. Lehrer, Hauptmann beim Landessch�tzen-Wachbat. 1/2 Insterburg
18. Vermutlich Ostpreu�en oder Pommern: Mandei, Vorname unbekannt, geb. etwa 1925/1926 in Ostpreu�en oder Pommern, ledig, Gefreiter beim Rgt. 988 Volks-Gren.-Dev.
19. Ostpreu�en oder Westpreu�en: Otto St�lzner, geb. 20.04.1892/1893, verheiratet, Landwirt, Uffz. bei der Abt. Flugmeldewesen, Nachrichten Luftwaffe
20. Vermutlich Ostpreu�en: Atte, Vorname unbekannt, geb. etwa 1925, Gefr. bei der Feldpostnr. L 63 282 F

�ber nachstehend aufgef�hrte Landsleute liegen Nachrichten vor und werden die Angeh�rigen gesucht:
1. Ernst Raufeisen, geb. 28.07.1919 in Gr�nhain; gesucht wird Ernst Raufeisen, aus Gr�nhain, Kreis Labiau
2. Karl Rausch, geb. 06.09.1907 in Gerdauen; gesucht wird Martha Rausch, aus Buchholz
3. Paul Rauschenberg, geb. 02.02.1918 in Mohrungen; gesucht wird Elise Rauschenberg, aus G�nterrode Nr. 76
4. Bruno Rautenberg, geb. 19.04.1921 in K�nigsberg; gesucht wird Wilhelm Rautenberg, aus K�nigsberg, Friedmannstra�e 53
5. Horst Rautenberg, geb. 29.12.1926 in Modgarben; gesucht wird Emma Rautenberg, aus Rastenburg
6. Josef Rautenberg, geb. 06.03.1913 in Alt-Garschen; gesucht wird Agathe Rautenberg, aus Komalmen, Kreis Heilsberg
7. Fritz Rauter, geb. 10.04.1895 in Rautkotinnen; gesucht wird Paula Rauter, aus Tilsit, Hochmeisterstra�e 9
8. Fritz Razum, geb. 02.10.1920 in Turau, Kreis Johannisburg
9. Otto Redant, geb. 13.07.1921 in Rosgullen; gesucht wird Julius Redant, aus Gro�-Leukutz, Kreis Angerburg
10. August Reddig, geb. 02.12.1902 in Quidlitz; gesucht wird Hedwig Reddig, aus Stabigotten, Kreis Allenstein
11. Gustav Reddig, geb. 27.01.1909 in Neuwalde; gesucht wird Familie Reddig aus Poppendorf, Kreis Wehlau
12. Bruno Redemann, geb. 22.02.1909 in Bartenstein; gesucht wird Maria Redemann, aus Bartenstein

Auskunft liegt vor �ber Walter Schulz, geb. am 05.08.1925; gesucht wird die Mutter, Holdine Schulz aus Seerappen, Siedlung Kornitten, Samland

�ber Paul Schr�ter, geb. am 27.10.1924, liegt eine Nachricht vor; gesucht wird der Vater, Hermann Schr�ter aus Neu-Bestendorf, Kreis Mohrungen

Tote unserer Heimat
Einen vorbildlichen Landwirt betrauerten Ostpreu�en und Einheimische in Leeden in Westfalen, als sie Gustav Preuss aus Sch�ntal, Kreis Goldap, zu Grabe trugen, der in M�nster an den Folgen einer Kriegsverwundung verstarb. Der in der alten wie in der neuen Heimat allgemein beliebte Mann, der die Frau und eine Tochter im Ural verlor, hatte seine Kraft und seine Kenntnisse in den letzten Jahren noch einmal in den Dienst des Hofes von Frau Bischof in Leeden gestellt, deren Mann vermisst ist.

Kurz vor Vollendung ihres 80. Lebensjahres verstarb Marie Mathilde F�rstin zu Dohna-Schlobitten, Prinzessin zu Solms-Hohensolms-Lich, Besitzerin von Wundlacken, Kreis K�nigsberg. Durch ihre karitative Arbeit war F�rstin Dohna weit �ber die Provinz Ostpreu�en hinaus bekannt. So geh�rte sie viele Jahre hindurch dem Vaterl�ndischen Frauenverein nacheinander als Vorsitzende der Kreise Pr.-Holland und K�nigsberg an. Gleichzeitig Mitglied des Deutschen Roten Kreuzes, richtete sie w�hrend des Russeneinfalls in Ostpreu�en im Jahre 1914 Schloss Schlobitten als Lazarett ein und �bernahm die Leitung. Weiter war sie bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten lange Zeit ostpreu�ische Provinzialvorsitzende des Vereins Freundinnen junger M�dchen bzw. der evangelischen Bahnhofsmission. F�rstin Dohna war aus Oberhessen geb�rtig. Sie hatte jedoch ihre ostpreu�ische Wahlheimat so ins Herz geschlossen, dass sie als Vertriebene in den letzten Jahren des Lebens nichts sehnlicher w�nschte, als dorthin zur�ckzukehren. Ihre Tatkraft, durch die sie auch die schwierigsten Probleme meisterte, und ihre Herzensg�te wird manchem noch im Ged�chtnis sein. Ihre Haltung aus einem tiefen Glauben heraus auch im Ungl�ck konnte manchem ein Beispiel sein.

Am 30. Juli 1953 ist der Oberinspektor Friedrich Reitzig aus Gergehnen, Kreis Mohrungen, in Eppensen, Kreis �lzen, zur ewigen Ruhe heimgegangen. In Schollendorf in Schlesien am 13. September 1883 geboren, stand er �ber 40 Jahre lang der Wirtschaft des �ber 2000 Morgen gro�en Gutes Gergehnen vor. Sein gro�es K�nnen, sein Flei�, seine Pflichtauffassung, seine Korrektheit und Bescheidenheit erwarben ihm die Achtung aller, die ihn kannten. Unerm�dlich t�tig, verlangte er von den 31 Familien in Gergehnen, von seinen Inspektoren und Eleven viel, von sich aber das meiste. In seinen Gesch�ften gab es kein Deuteln und kein langes Feilschen. In �ber 20 Jahren, da ich mit ihm gesch�ftlich zu tun hatte, gab es keine Differenzen. Wer nicht zu seinem Wort stand, durfte nicht wieder auf den Hof kommen. Seinem Gutsherrn, erst dem alten Herrn Gl�er, nach dessen Tode seinem Sohn, war er in Treue verbunden. Er war der treue Ekkehard der Familie Gl�er, bis der Tod ihn aus seiner Verantwortung entlie�. Die Anerkennung f�r sein Wirken blieb ihm nicht versagt. Gergehnen geh�rte mit zu den best geleiteten Betrieben des Kreises. Als das Inferno auch �ber den Kreis Mohrungen hereinbrach, leitete er seinen Treck mit den Gespannen in gewohnter Umsicht bis in die Gegend von Bremerhaven. Ach in den folgenden Jahren blieb er um das Wohl seiner Mitarbeiter besorgt. In aufrichtiger Trauer weilten sie an seinem Grabe. Seine Gergehner trugen ihn zur letzten Ruhe und schaufelten ihm sein Grab. Sein alter Hofmann Bartel sprach ihm in ihrem Namen die letzten Dankesworte. Wir alle, die in kennen, trauern mit seiner Gattin und Tochter um ihn und bewahren ihm ein gutes Andenken. Reinhold Kaufmann

Nachruf der Familie Gl�er: Am 30. Juli, 1953, rief Gott, der Herr, in Seinen himmlischen Frieden Herrn Friedrich Reitzig, Oberinspektor in Gergehnen, Ostpreu�en. In Dankbarkeit gedenken wir der Treue, die er 41 Jahre lang der Familie Gl�er als Freund und Berater hielt. Frau Hildegard Gl�er, Frau K�the Gl�er. Mit der Familie trauert die Gefolgschaft aus der ostpreu�ischen Heimat.

Am 7. September 1953 verstarb nach einem mit gro�er Geduld ertragenem Leiden, der Professor der Augenheilkunde aus K�nigsberg, Dr. med. Carl Hubert Sattler in Limburg/Lahn, Diezer Stra�e 65

Best�tigungen
Wer kann best�tigen, dass Helene St�rmer, geb. Sch�nwald, geb. 1901, letzter Wohnort Sollau, Kreis Pr.-Eylau, im Februar 1946 von den Russen verschleppt wurde und an Typhus verstorben ist.

Wer kennt das Schicksal des Landarbeiters Gustav St�rmer, geb. etwa 1900, seit 1945 als Soldat vermisst.

Wer kann best�tigen, dass der verstorbene Werkmeister Franz Wenk beim Reichsbahnausbesserungswerk K�nigsberg-Ponarth Mitgliedsbeitr�ge zu der A-Kasse geleistet hat und kann evtl. angeben in welcher H�he?

Wer kann best�tigen, dass der Polizeioberwachtmeister Friedrich Urlaub beim Landratsamt in Mohrungen bedienstet gewesen ist?

Wer kann Best�tigungen �ber die Besch�ftigungsverh�ltnisse des landw. Arbeiters Friedrich Wilhelm Hensel, aus Jesau, Kreis Pr.-Eylau geben? Au�erdem werden Landsleute gesucht, die den Hausstand der Familie gekannt haben.

Ferdinand K�hn/Ein hundertj�hriger Ostpreu�e

Die Ostpreu�en haben die Freude, einem ihrer �ltesten Landsleute, Ferdinand K�hn (mit Bild) aus Klimmen (Bugdszen), die herzlichsten Gl�ck- und Segensw�nsche zu seinem hundertsten Geburtstag entgegenbringen zu k�nnen, den er am 12. Oktober 1953 feiert.
K�hn ist am 12. Oktober 1853 in Starki, Kreis Wilkowischki-Litauen, geboren. Er besa� dort eine Windm�hle und Landwirtschaft. Seine Ehefrau stammte aus Ostpreu�en und ist bereits 1933 verstorben. Aus der Ehe sind f�nf Kinder hervorgegangen. Der �lteste Sohn und eine Tochter wanderten bereits vor 1914 nach Amerika aus. Zwei T�chter befinden sich in Deutschland. Der j�ngste Sohn, Bauer in Bugdszen, sollte 1920 litauischer Soldat werden. Dieses gefiel dem deutschen, alten K�hn nicht. Er verkaufte seinen Betrieb in Litauen und erwar durch Vermittlung des G�termaklers Pfeiffer aus Stallup�nen einen Bauernhof in Bugdszen.
Sein Leben ist stets ausgef�llt gewesen mit Arbeit, Pflichterf�llung und Sorge f�r seine Angeh�rigen. Es blieb ihm leider nicht erspart, die geliebte Heimat im hohen Alter verlassen zu m�ssen. Als er sich am 17. Oktober 1944 auf die Flucht begeben musste, fuhr er noch selbst seinen Treckwagen und machte erst in Frisching, Kreis Pr.-Eylau, die gr��ere Rast. Aber auch hier gab es nur drei Monate Ruhe; erneut mussten die Familien K�hn und Schattauer aus Bugdszen den Fluchtweg antreten vor den nachdr�ngenden Russen. Erst in Bokel, Kreis Rendsburg, wurde ein st�ndiges Unterkommen bei dem Bauern Godt im April 1945 gefunden. Von den sieben Pferden, die diese beiden Familien aus der Heimat mitnahmen, war nur eins �briggeblieben. Einige Pferde hatten sie durch Fliegerbeschuss verloren.
Kummer und Sorge in der Fremde wurden aufgehellt durch die R�ckkehr seines j�ngsten Sohnes aus der Gefangenschaft. Dieser hatte bereits 1927 den v�terlichen Hof �bernommen. Auch hier im Zufluchtsland legte K�hn seine H�nde nicht zur Ruhe. Er bet�tigte sich noch beim Stubbenroden und hat seinem Gastgeber, der auch den Vertriebenen gegen�ber sehr entgegenkommend gezeigt hat, noch bis vor einigen Jahren das Brennholz zerkleinert.
Sich stets einer ausgezeichneten Gesundheit erfreuend, hat der alte Herr es nie n�tig gehabt, einen Arzt oder Zahnarzt in Anspruch zu nehmen. Auch heute noch ist er in der gl�cklichen Lage, ostpreu�isches, grobes Brot zu essen. Gen�gsam und spartanisch lebend, ist er ein Vorbild f�r seine Familie und Nachbarn gewesen. Leider hat sein Augenlicht in den letzten Jahren gelitten, aber in geistiger Hinsicht ist er noch vollst�ndig auf der H�he und kann sich an alle Einzelheiten seines Lebens erinnern. Kreisvertreter de la Chaux, der in der Heimat sein Grenznachbar war, wird ihm die Gl�ckw�nsche seines Heimatkreises pers�nlich �berbringen.