Folge 38 vom 19.12.1953
Suchanzeigen
Frieda Borrosch, geb. 14.10.1890, Marga Bannert, Geburtsdatum unbekannt, beide zuletzt wohnhaft Königsberg. Nachricht erbittet Frau Anna Migge, früher: Königsberg, jetzt: Dortmund-Hörde, Westfalen, Weingartenstraße 45
Gesucht werden: Kurt Borowski, Bernhard Bosien, Bruno Dietrich, aus Königsberg. Nachricht erbittet GerhardHaese, Spieka-Neufeld über Bremerhaven
Achtung, Russlandheimkehrer! Wer kann Auskunft geben über Gefr. Helmut Daunus, geb. 25.02.1921 in Memel, zuletzt Königsberg, 2. Festungs-Stamm-Kp.über Festung Königsberg, Hinter-Roßgarten 43 a? Letzte Nachricht 1944. Nachricht erbittet Auguste Daunus, Heiligenhafen, Holstein, Flüchtlingslater 1, Baracke 3/6
Mit Bild. Wer kann Auskunft geben über den Verbleib meines Bruders, Justizinspektor Otto Dulisch, geb. am 14,08.1909 in Allenstein, Ostpreußen? Er war kriegsversehrt und hieltsich seit Oktober 1944 bei der Familie Boegel in Kleisack bei Rothfließ Ostpreußen auf. Nachricht erbittet Frau Hildegard Schaffrin, Altena (Westf.), Burg Altena
Wer kann Auskunft geben über Gend.-Meister Otto Groppler, geb.03.12.1886, wohnhaft gewesen in Kl.-Beynuhnen, Kreis Angerapp, Ostpreußen? Mitte Mai 1945 im russ. Gefangenenlager Stablack gewesen. Nachricht erbittet Frau Groppler, Seesen (Harz) Zöllnerstraße 1
Gesucht wird Ortwin Griehl, geb. am 18.03.1927in Maibaum, Kreis Elbing, am 11.02.1945 verschleppt. Angeblich ist mein Sohn 1949 im Lager Minsk gewesen. Wer kann Auskunft geben? Nachricht erbittet Emma Griehl, Bad Pyrmont, Kirchstraße 22
Wer kann Auskunft geben über Martin Jegutzki, geb. 05.10.1888, wohnhaft Skomanten, Kreis Lyck, zuletzt gesehen Februar - März 1945, schwer krank in Stolp (Pommern) Hilfslazarett (Elektrizitätswerk)? Nachricht erbittet gegen Erstattung der Unkosten, Schw. Käthe Jegutzki, Marbach (Neckar), Krankenhaus
Achtung Königsberger! Wer kennt Ernst Karpowitz, geb. 15.02.1887, aus Königsberg, Weidendamm 8, war bei der Wach- und Schließgesellschaft beschäftigt. Abt. Heereszeugamt? Er war zuletzt auf Fort Kalgen und Zwischenwerk Graben. Nachricht erbittet Frau Karpowitz, Fulda, Brauhausstraße 18
Gesucht wird Emil Marter, geb. 04. Oktober in Eisenberg, Ostpreußen. Nachricht erbittet FrauErna Meinekat, Engelbostel bei Hannover
Wer kann Auskunft geben über den Verbleib von Müllermeister Heinrich Peldszus und dessen Ehefrau Emma Peldszus, geb. Kirkels, wohnhaft Linkuhnen, Kreis Elchniederung, Ostpreußen, letzter Aufenthaltsort Dampfmühle Heinrichswalde, Ostpreußen? Zuschrift erbittet Lydia Kirkels, Berlin-Spandau, Seegefelderstraße 98
Königsberg, Wehrmachtslazarett 189, stationiert in der Berufsschule am Korinthendamm: Am 1. April 1945 lagen dort 700 Kranke und Verwundete. Wo sind diese hingekommen? Mein Junge, Kanonier Helmut Pidt, damals 17 Jahre alt, gehörte dazu. Feldpostnr. 12 513 B. Wo ist der Sanitäter der 7. Batterie, August genannt? Ärzte, Schwestern, Kameraden, wo sind diese 700? Wer kann Auskunft geben? Wer gehörte dazu? Nachricht erbittet Gottlieb Pidt, Niebüll, Gather Landstraße 18
Achtung! Wer kann Auskunft geben über Erich Raschke, geb.23.08.1927 in Carneyen, Kreis Mohrungen? Einberufen am 18.01.1945 zumGrenadier-Ers.-Bat. 301 Pr.-Eylau,Ostpreußen. Seitdem keine Nachricht. Nachricht erbittet Familie Piontek, Bochum (Westf.), Harpener Straße 67
Erika Reimer, ca. 34 Jahre, Pflegeeltern Nähe Danzig, Mutter wieder verheiratet. Mühlhausen, dienstverpflichtet in Munianstalt Powayen. Letzte Nachricht Januar 1945 auf der Flucht in Gotenhafen. Nachricht erbittet W. Pilkowski, Duisdorf-Bonn, Alter Heerweg 33
Wer kann Auskunft geben über das Schicksal meiner Frau, Johanna Romeikat, geb. Janzon, geb. am 26.02.1887, Wohnort Grünweiden bei Breitenstein, Kreis Tilsit? Ist mit Familie Kehr, Basien, Kreis Braunsberg, auf der Flucht bis Belgard in Pommern gekommen. Nachricht erbittet Ewald Romeikat, Glüsingen über Wittingen, Kreis Gifhorn
Achtung! Suche Fritz Rodeit, Bücherrev., Königsberg, Koggenstraße, Jubiläumshalle. Nachricht erbittet Ida Preuß (Speisehaus Langgasse), jetzt Rendsburg, Hindenburgstraße 27
Wer kann Auskunft geben über Eichungsoberinspektor Wilhelm Steiling, aus Königsberg, Richardstraße 3. Ende März 1945 ist er noch mit seiner Wirtschafterin, Fräulein Wenig (?), Kreis Labiau, in Pillau, Dampferanlegestelle, gesehen worden. Nachricht erbittet Herbert Steiling, Bochum-Andreas, Hoferstraße 11
Ernst Karl Schneider, Hauptmann und Bat.-Komandeur, geb.21.12.1898, zuletzt Nähe Mohrungen, Feldpostnr.67 682 A, zuletzt gesehen beim Einsatz am 23.01.1945. Nachricht erbittet Elsbeth Schneider, Offenburg i. B., Hildastraße 30
Heinz Sattig, Monteur, geb. 14.08.1919 zu Nemmersdorf bei Gumbinnen, Ostpreußen, wohnhaft zuletzt daselbst, bei Kriegsende Soldat. Vater: Heinrich Sattig, Sattler in Nemmersdorf.
Auguste Sallowsky, geb. Luczinski, geb. 05.04.1900, Garbassen, Ostpreußen, zuletzt wohnhaft Stucken, Elchniderung; Ottilie Reich, geb. Luczinski, geb. 1905, Garbassen, Ostpreußen, zuletzt wohnhaft Kalkfelde, Kreis Labiau. Nachricht erbittet Gustav Lutz, Wolfsburg bei Fallersleben, Friedrich-Ebert-Straße 47, früher: Osterode, Ostpreußen
Heimkehrer! Ich suche meinen Ehemann, den Oberzahlmeister Kurt Thater, Heeresstandortgebührenstelle, Königsberg. Seit Januar 1945 vermisst. Wer weiß etwas über sein Schicksal? Nachricht erbittet Gerda Thater, Sellstedt bei Bremerhaven, Haus 156
Achtung, Lazarett Pillau! Nach einem Tieffliegerangriff auf Pillau am 21.03.1945 soll meine Mutter, Auguste Unterhalt, geb. 1889, die mit meinem Vater, Ernst Unterhalt, im März 1945 nach Pillau-Schwalbenberg gekommen war und in einer Baracke gewohnt hat, schwerverletzt in die Lazarettbaracke eingeliefert worden sein. Mein Vater soll beim Angriff umgekommen sein. Wer kann mir Näheres über meine Mutter mitteilen? Nachricht erbittet Frau Lotte Rose, geb. Unterhalt, Arnsberg i. W., Grafenstraße 60
Wer kann Auskunft geben über den Verbleib meines Bruders, des ehem. Oberzahlmeisters Erwin Urban,geb. 10.08.1906, aus Gumbinnen? Zuletzt bei der 25 017 A/206. Inf.-Div. Letzte Nachricht 18.06.1944 bei Witebsk. Nachricht erbittet Frau Herta Pipereit, Ditzingen/Stuttgart, Ziegeleiweg 6
Achtung, Elbinger! Wer kann Auskunft geben über meine Eltern: Adolf und Luise Waldt, aus Elbing, Jahnstraße 9? Nachricht erbittet Alfred Scheffler, Hochheim, Weiherstraße 1
Willy Wolff,Reichsbahn-Verm.-Ob.-Inspektor,geb. 04.02.1887, zuletzt wohnhaft Königsberg, Steinmetzstr. 26. April 1945 von den Russen verschleppt, seitdem keine Spur. Nachricht erbittet Irmgard Tulburg, Velbert (Rhld.), Kattensiepen 27
Wer kann Auskunft geben über meinen Sohn Werner Wenk, geb. 16.05.1911, Königsberg, Feldwebel, letzte Nachricht 25.04.1945 aus Rumburg, Tschechoslowakei, Lazarett, Oberarmschuss? Nachricht erbittet Johanna Schrader-Wenk, geb. Thulke, Essen-Heidhausen, Grüne Harfe 24
Achtung, Heimkehrer! Wer kennt das Schicksal meines Sohnes, Stafsfeldwebel Paul Wessollek, geb. 08.08.1907, aus Allenstein? Er war in den letzten Kriegsmonaten zur Umschulung von Inf. auf Panzerabwehr in Stablack, Ostpreußen. Letzte Nachricht Januar 1945 aus Stablack. Nachricht und Auskunft erbittet Frau Johanna Wessollek, Düsseldorf, Goebenstraße 2
Benno Will, geb. 13.03.1927 in Drengfurt, Kreis Rastenburg, zuletzt wohnhaft Zichenau, Schütze 1. Flak-Ausb.-Bat. (mot) 31 Heiligenbeil, Ostpreußen. Nachricht erbittet Franz Will, Hannover, Helgoländer Straße 6
Ostpreußen oder Kurlandkämpfer! Wer kann Auskunft geben über meinen Mann Franz Wohlert, geb. am 24.04.1909 in Eichholz, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen, letzter Wohnort Hasselpusch, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen. Im Oktober 1944 kam er von Stablack, Ostpreußen nach Kurland, Letzte Feldpostnr. 15 585 D. Nachricht erbittet Ottilie Wohlert, Bielefeld, Klopstockstraße 16
Gesucht wird der Füselier Werner Zimmermann, geb. 06.08.1928 in Königsberg, Füselier-Regt. 22. 7. Kompanie, soll Anfang April 1945 bei Seerappen in russ. Gefangenschaft gekommen sein. Nachricht erbittet Frau Helene Zimmermann, Ehingen (Donau) Viehmarkt 10.
Amtliche Bekanntmachungen
Amtsgericht Memmingen
UR II 97/53 Aufgebot
Herr Hans Erich Jacobeit, Bankkassierer in Memmingen, Haienbachstraße 10 a, hat Antrag gestellt, seine Mutter Hedwig Margarethe Jacobeit, geb. Bellgardt, geboren am 15. Oktober 1873 in Königsberg, Ostpreußen, Kaufmannswitwe, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Ostpreußen, Ziegelstraße 13 b, vermisst seit 18.01.1945 in Königsberg, Ostpreußen, für tot zu erklären. Es ergeht hiermit öffentliche Aufforderung 1. an die Verschollene, sich bis zum 15. März 1954 zu melden, 2. an alle, die über die Verschollene Auskunft geben können, dem bezeichneten Gericht bis 15.03.1954 Anzeige zu machen, widrigenfalls die Obenbezeichnete für tot erklärt werden kann.
Memmingen, den 23. November 1953 Amtsgericht Memmingen
II 176/53 Aufgebot
Der Tischler Waldemar Ohlendorf, wohnhaft in Bad Lippspringe, Brunenstraße Nr. 2, hat beantragt, seine Ehefrau Gertrud Ohlendorf, geb. Bartel, geboren am 28. Mai 1906 in Königsberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Guderwangen, Kreis Königsberg, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 18. ai 1954 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden kann. Alle, die Auskunft über die Verschollene geben können, werden aufgefordert, dem Gericht bis zu dem bezeichneten Zeitpunkt Anzeige zu machen. Paderborn, den 3. Dezember 1953
Das Amtsgericht, gez. Niermann Amtsgerichtsrat
52 UR II 319/53 Aufgebot
Herr Martin Steuk, Frankfurt/Main, Mainzer Landstraße 445, hat beantragt, den verschollenen Molkereidirektor Maximilian Adalbert Steuk, zuletzt wohnhaft in Pr.-Eylau, Ostpreußen, Bärenwinkelweg 5, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 12.03.1954 vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. Alle, die Auskunft über den Verschollenen geben können, werden aufgefordert, bis zu dem oben bestimmten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt/M., den 5. Dezember 1953 Amtsgericht, Abteilung 52
4 II 97/53 Aufgebot
Frau Edith Rzonsa, Hamburg-Lohbrügge,Richard-Linde Weg 13b, hat beantragt, ihren Ehemann, den Stabsfeldwebel Kurt Rzinsa, geb. 20.10.1913, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 31.01.1954 beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. Alle Personen, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, dem Gericht bis zu 31.01.1954 Mitteilung zu machen. 3. Dezember 1953 Amtsgericht Hamburg-Bergedorf, Abteilung 4
4 II 89/53 Aufgebot
Frau Herta Grüschow, geb. Gutknecht, Hamburg-Bergedorf, Püttenhorst 4, hat beantragt, ihren Bruder, den Waldarbeiter Walter Gutknecht, geb. am 20.01.1925, wohnhaft gewesen in Holzeck, Kreis Goldap, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 31.01.1954 beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. Alle Personen, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, dem Gericht bis zum 31.01.1954 Mitteilung zu machen. 3. Dezember 1953 Amtsgericht Hamburg-Bergedorf, Abteilung 4
4 II 59/53 Aufgebot
Frau Emma Nitsch, geb. Oschinski, Hamburg-Lohbrügge, Ulmenliet 26, hat beantragt, ihren Ehemann den Werkmeister bei der Reichsbahn Friedrich Nitsch, geb. 02.02.1897 in Bieberswalde, letzter Wohnsitz Buchwalde, Osterode, Ostpreußen, Baumschulenweg 16, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 31.01.1954 beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. Alle Personen, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, dem Gericht bis zum 31.01.1954 Mitteilung zu machen. 3. Dezember 1953 Amtsgericht Haburg-Bergedorf, Abteilung 4
Amtsgericht Soltau, den 25. November 1953
II 65/53 Beschluss
Der Tiefbauarbeiter August Markewitz, zuletzt Obergefreiter, geboren am 28.10.1902 in Maaschen, Kreis Lyck, zuletzt wohnhaft gewesen in Lyck, Ostpreußen, Ludendorffstraße 2, gilt als Verschollener und wird für tot erklärt.
Amtsgericht Soltau, den 26. November 1953
II 129/53 Aufgebot
Die Ehefrau Hedwig Gorny, geb. Dreyer, in Delmen, Nr. 28, hat beantragt, den verschollenen Landwirt, zuletzt Gefreiten, Otto Gorny, geb. a 05.05.1907 in Kraukeln, Kreis Lötzen, Ostpreußen, zuletzt wohnhaft in Kraukeln, Kreis Lötzen, Ostpreußen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 31. März 1954 bei dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen.
Aufgebot
Frau Maria Weher, geb. Feide, Essen, Jahnplatz 17, hat beantragt, den Former August Feide, geb. 31.07.1910 in Cabienen oder Cablenen, Ostpreußen, Unteroffizier, zuletzt wohnhaft in Guttstadt, Ostpreußen, oder Königsberg, Continer Weg, für tot zu erklären. Ende der Aufgebots- oder Anzeigefrist: 9. März 1954, 9 Uhr. Das Amtsgericht Essen, den 3. Dezember 1953 53 II 108/53
Nachricht wird erbeten:
Pr.-Eylau
Abschwangen: Tischlermeister Erich Taube;
Althof: Artur Kohn, geb. 1903 (in Mecklenburg)?
Salwarschienen: Inspektor Gustav Bordiert, Friedrich Gnintsch und Frau Anna
Stablack: Charlotte Kohn, geb. Steinau und Tochter Waltraud; Paul Kohn
Worlack: Kämmerer Wilhelm Wollmann und Frau Auguste
Insterburg
Wir bekamen folgenden Brief.
In unserem Ort befinden sich seit kurzem zwei Kinder, die aus Insterburg stammen. Es liegt uns sehr am Herzen, das tragische Schicksal der beiden zu erleichtern, und dazu bitten wir um Ihre Hilfe. Es handelt sich um Klaus und Doris Pfaffendorf, elf und neun Jahre alt. Der Vater ist verschollen oder vermisst (Soldat), die Kinder wissen nicht einmal seinen Namen. Die Mutter wurde durch die Aufregungen unheilbar krank und ist heute in der Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen bei Deggendorf. Diese Anstalt ließ den Kindern, die bisher in einem Waisenhaus waren und jetzt hier bei Pflegeeltern sind, ein Lichtbild der Mutter zugehen. Aus dem Prägestempel ergibt sich 2. Polizeirevier Insterburg. Deshalb frage ich Sie und bitte um Ihre Hilfe. Wer kennt Frau Anna Pfaffendorf? Wer kann Näheres über den Ehemann Pfaffendorf sagen, damit die notwendigen Unterlagen für die Zahlung der Waisenrente beschafft werden können? Wo wohnten Pfeffendorfs? Wer weiß, ob, wann und wo die Kinder getauft worden sind? Darüber wissen die beiden natürlich nichts, da sie bei der Flucht ein und drei Jahre alt waren. Was könnte sonst noch getan werden, um die Schleier zu lüften? Besteht eine Möglichkeit, den Kindern irgendeine Weihnachtsfreude zu machen? Die Pflegeeltern sind selbst arme Flüchtlinge.
Angerapp (Darkehmen)
Gesucht werden aus Angerapp-Stadt: Hermann Pomian, Bahnhof Ost; Adolf Höppner, Bergstraße 95; Fritz Schulz, Gudwatler Straße 156 a; Annemarie Rogalski, inzwischen verheiratet, Markt; Frau Machmüller mit Kindern Alfred, Helmut, Luise, Koblenzer Straße 23
Angerapp-Land: Anselm Baur und Förster Bomblat, Launingken; Siegfried Schmidt, Alt-Eszergallen (Sandenwalde); Landjäger Pieper, Daniel Klatt, Sillenfelde; Erwin Holzmann, Herbert Drengwitz, Domäne Kohlau; Lerer Riel, Kleschauen.
Ferner aus Ballethen oder Baileten: Fritz Abrosius, geb. 28.09.1921; Gotthard Babbel, geb. 02.05.1928; Ernst Blankenstein und Frau Gertrud nebst Kindern Dora, Ulrich, Susanne und Beate; Hans Barkus, Polizeiwachtmeister und Frau, geb. Matull; Willi Eberhard und Frau Helene mit fünf Kindern; Witwe Ida Fuhrmann; Reinhold Gehrke; Karl Hoppe, geb. 29.06.1904; Fräulein Hinterthaner, geb.31.12.1892; Hermann Katens; Karl Leprich, geb.20.10.1906; Minna Moseleit; Erna Mundr; Fritz Nagrotzki, geb. 17.09.1926; Heinz Nagrotzki, geb. 04.02.1927; Gustav Niklas und Frau; Herbert Dietrich; Reinhold Post, geb. 25.03.1929; Witwe Heinriette Regge und Tochter Lore; Horst Reppner, geb. 22.03.1907; Siegfried Regge, geb. 06.08.1918; Fräulein Lisbeth Raffalski; Klaus Salewski, geb. 01.10.1910; Walter Schwarz, geb. 28.09.1910; Fräulein Elisabeth Seidenberg; Franz Schäfer und Frau; Frieda Seering; Wilhelm Wesuls; Witwe von Waldowski und Kinder Lisbeth, Hans, Gertrud, Irmgard, Walter und Brigitte; Franz Zimmer und Frau, Kinder Fritz, Otto und Ernst; Franz Kottmann, geb. 08.12.1893
Gerdauen
Gesucht werden folgende Landsleute:
1. Gutsbesitzer Emil Fischer und Ehefrau Helene, geb. Potreck, sowie Tochter Eva (geb. ca. 1823), Wilhelmshof
2. Frau Martha Pawlitzki, geb. Kattluhn, Hans Krötsch, Kurt Schwarta, Herbert Sunkel, Nordenburg
3. Familie Ferd. Krüger, Maurer, Julienfelde, Kinder heißen: Wilhelm, Paul, Karl, Familie zog während des Krieges nach Gr.-Wesselau
4. Karl Holland (27.09.1880) und Frau Anna, geb. Fiedler (18.09.1896), Forsthaus Damerau
5. Paul Salomon, Schmied, Trausen (war in der Kinderhöfer Brauerei beschäftigt)
6. Frau Anna Krause, geb. Steinke, etwa 61 Jahre alt, Frau Elisabeth Neumann, geb. Rogall, etwa 53 Jahre alt, Skandau
7. Gustav Leske, Gr.-Potauern
8. Karl Mautwill, Kutzborn und Heinrich Gawrisch, Adolfschlieben
Sensburg
Gesucht werden: Familie Granzig aus Ganten; Georg Plewka, Pächter des Gutes Steinfelde; Richard Lindner aus Schidtsdorf; Julius Bednarz aus Neusixdroi; Förster Koppetsch, Ortschaft nicht bekannt, etwa sechs Kilometer von Sensburg entfernt, hatte einen Sohn Günther.
Allenstein-Land
Gesucht werden: Soldat Bruno Koskowski, geb. 10.10.1921 in Tollnicken (Pupkeim), vermisst im Dezember 1941 am Mittelabschnitt bei Kalinin
Kanonier Benno Engelhardt, Sturmgeschütz-Ers.- u. Ausb.-Abteilung 200, Schiratz, Wartheland, eingezogen Januar 1945, aus Wieps
Soldat Bernhard Slawinski, geb. 11.02.1919 in Gronitten, vermisst Ostfront 1944, Feldpostnr. 23 753, Eineit 10, Flak-Regt. 36 (mot)
Marie-Agnes Müller, geb. 11.11.1914 zu Wartenburg, verschleppt Februar 1945
Josef Klofaß, Kl.-Kleeberg, geb. 02.07.1900, verschleppt Januar 1945, bis Oktober 1945 im Lager 16 Tula gewesen
Anna Drews, geb. 26.03.1916, aus Hirschberg, Abbau, Sobotta, Sohn Horst-Erich, geb. 10.09.1938 in Hirschberg, Mutter Agnes Drews, 65 Jahre alt, und die Brüder Anton und August Drews, Jahrgang 1913 - 1915.
Tilsiter werden gesucht
Albert Czieczior, geb. 03.03.1893, Tischler, und seine Ehefrau Anna, Tilsit, Landwehrstraße 23, Gartenhaus
Kurt Drochner, geb. 26.02.1905, Tischler, Ragniter Straße, später Wasserstraße; Gustav Broszeit, Gärtnereibesitzer, Tilsit, Ragniter Straße; Sturm, Wasserstraße 20 oder 28 wohnhat gewesen
Gustav Jaudat, geb. 25.03.1886, Tilsit, Ragniter Straße; Frau Albuczies, Tilsit, Ragniter Straße
Alfred Courvoisier, geb. 28.05.1920, Tilsit, Flottwellstraße 27, Gefreiter, soll im Jahre 1946 in Tilsit als Kriegsgefangener gesehen worden sein.
Frau Ida Henkel, Tilsit, Bahnhofswirtschaft; Fräulein Luise Gabel, Tilsit, Bahnhofswirtschaft; Max Schneidereit, Kellner, Tilsit, Bahnhofswirtschaft; Erich Schmidt, Eisenbahner, Tilsit Hbf.; Emil Kumetat, Eisenbahner, Tilsit; Max Hoyer oder auch Heyer, Eisenbahner, Tilsit
Fritz Frong, wo sind seine Angehörigen?
Georg Mikschas und Familie, Postbeamter, Stolbecker Straße 3/4; Heinz Teichmann und Familie, Tilsit, Winkelstraße 12
Frau Erna Pallapies, geb. Bauer, Witwe, Tilsit, Garnisonstraße
August Hein, Buchdrucker, geb. 27.11.1886, Tilsit, Schlageterstraße 33, seit Februar 1945 bei der Wehrmacht vermisst
Alfred Schaper, Tilsit, Jägerstraße 2, geb. 12.05.1916, während des Krieges bei der Luftwaffe gewesen
Erich Papendick und Familie, Stolbecker Straße, bei seinen Schwiegereltern wohnhaft gewesen
Hermann Herzog, geb. 05.09.1908 zu Oberhausen, wohnhaft gewesen Tilsit, Deutsche Straße 65, vermisst seit 13.02.1953 in der Mittelzone
Max Juknat und Erich Jonischkeit, beide Tilsit, Kl. Gerberstraße 4/5
Martha Lewark, jetzt verehelichte Frau Witt, Tilsit, Damaschkestraße 46, sucht Zeugen dafür, dass sie in Tilsit für ihr uneheliches Kind Ursula, geb. 19.12.1943, Kriegerwaisenrente erhalten hat. Wer kann ihr helfen?
Eduard Kubbutat, beim Stadtjugendamt Tilsit beschäftigt gewesen
Anton Petrautzke, Tilsit, Clausiusstraße 15, geb. 1912 oder 1915, Wachtmstr., letzte Anschrift: 1. Marsch-Aufl.-Ers.-Abt. 1 Marienwerder im September 1944
Heinz Ross, geb. 17.07.1914, war bis 1939 beim Katasteramt Tilsit angestellt.
Ilse-Irene Petereit, geb. 09.04.1928, von russ. Fronttruppen am 17.02.1945 in Lichtenau, Kreis Braunsberg, verschleppt, seitdem fehlt jede Spur
Otto Kurbjuweit, Tilsit, Dammstraße 5, letzte Feldpostnr. 14 504, bei der 24. Panz.-Div., letzte Nachricht aus Stalingrad
Familie Beutler, Tilsit, Dirschauer Weg 16 oder 18
Frau Erna Reck, Tilsit, Schlageterstraße 11
Fräulein Ursula Stribny, geb. 03.11.1921, sowie ihre Schwester Herta und deren beider Mutter
Fräulein Meta Willomeit, geb. ca. 1912 in Moers, wohnhaft gewesen Tilsit, Waldstraße 14, führt evtl. durch Heirat heute einen anderen Namen
Schwester Meta, Tilsit, Kreiskrankenhaus (Nachname unbekannt), Vater war Lokomotivführer
Werner Weber, Installateurgeschäft, Tilsit, Hohe Straße 76
Helmut Genutt, geb. 20.04.1917 zu Heydekrug, wohnhaft gewesen Tilsit, Jägerstraße 13
Gerda Helbig, geb. Heideann, Tilsit, Sprosserweg; Frida Dehn, Tilsit, Schwalbenweg
Frau Anna Selmann, geb. Nobereit, geb. 1889, Tilsit, Schwedenstraße 23
Bruno Deluweit und Frau Frida mit den Kindern Helga und Siegfried, Tilsit, Ragniter Straße 1, ist 1945 in Lippersdorf, Kreis Marienburg i. Erzgebirge wohnhaft gewesen, wo ist die Familie heute?
Frau Agathe Strasdas, geb. Lessing, letzte Wohnung Tilsit, Brückenstraße 2 (Eisenbahnbrücke über der Memel) soll 1945 in Husum gewesen sein.
Bruno Lorat, geb. 25.09.1929, Tilsit, Gr. Gerberstraße 13/14
Herbert Endrejat, Angestellter der Firma Welz & Neitz, Tilsit; Kurt Reinecker, Inhaber der Gastwirtschaft »zur Kleinbahn« a. d. Memelbrücke
Carl Meyer und Frau Helene, geb. Gronau, Städt. Vollziehungsbeamter, Tilsit, Landwehrstraße
Frau Gertrud Bartel, Tilsit, Fleischerstraße 7
Erich Stief, Tilsit, Gr. Gerberstraße; Erich Lemke, Tilsit, Landwehrstraße (Tankstelle am Hohen Tor)
Bernhard Willnus, geb. 22.07.1927, Tilsit, Am Deutschen Tor 2, seit Januar 1945 im Osten verschollen, letzte Feldpostnr. 54 189, Lg. Posen
Frau Gertrud Subath, geb. Danull,Tilsit-Übermemel
Fritz Simmat und Frau Ida, geb. Lorat, Tilsit, Kirchenstraße 18
Paul Heinrich, Schachtmeister, ca. 58 Jahre, Tilsit, Grabenstraße; Bäckermeister Tessat, ca. 70 Jahre, Tilsit, Übermemel; Kaufmann Rosenbach, Tilsit, Hohe Straße- Fletcherplatz; Dumeteit, Inhaber der Firma Dummeteit & Ulbrich, Tilsit, Fletcherplatz
Kurt Brolekies,geb. 15.12.1922, Tilsit, Siedelhöhe 15, als Gefreiter 1943 bei Stalingrad vermisst, letzte Feldpostnr. 45 259 D
Frau Clara Killat, geb. Rosenfeld, Tilsit, Stolbecker Straße 101
Gerhard Stulgies, geb. 14.08.1925, Tilsit, Gerichtsstraße 7, seit 1943 in Rumänien vermisst; Georg Meier, geb. 29.12.1917, Tilsit, Gr. Gerberstraße 14
Alfred Wagner, geb. 01.11.1906. Tilsit, Scheunenstraße
Hermann Willumat, Betriebsassistent, Tilsit, Schlageterstraße 21; Familie Stassel, Tilsit, Schlageterstraße 21; Paula Köslin, Tilsit, Schlageterstraße 21; Frau Grete Müller, geb. Willumat, Tilsit, Schlageterstraße 21; Benno Pieck, soll in Hamburg sein
Franz Skwirbat, Tilsit, Landwehrstraße; Gustav Westphal, Tilsit, Posener Platz; Emil Suttkus, Tilsit, Gnesener Weg
Familie von Schassen,Tilsit,Finkenau 60
Seitner, Geschwister, Martha und Hedwig, Musiklehrerin, Buch- und Papierwarengeschäft
Ernst Fergée und Frau Auguste, verw. Reuter, Tilsit, Flottwellstraße 8
Otto Scheller und Frau Elly, geb. Kellermann mit den Kindern Waltraut, Helga, Ruth und Hans-Werner, Tilsit, Schulstraße 20
Horst Kolbe und seine Stiefmutter, Frau Maria Kolbe, Tilsit, Kasernenstraße
Wer war der Hausbesitzer des Hauses Schwedenfelder Berg 21 und wo wohnt er heute bzw. die Hauseinwohner?
Fräulein Ida Szaeytat, Jungmamsell im Hotel Deutsches Haus, die Eltern sollen in Elchniederung wohnhaft gewesen sein.
Fräulein Gretel Wallat, geb. 1925, Tilsit, Dammstraße; Adalbert Grabowski, geb. 1923, Tilsit, Deutsche Straße 60; Fräulein Elfriede Groß, geb. 1922, Tilsit, Waldhof
Fritz Broszeit und Familie, Bettenfachgeschäft, Tilsit, Deutsche Straße
Fräulein Eva Behrendt, evtl. jetzt verheiratet. Brüder hatten in Tilsit eine Bäckerei und Kolonialwarengeschäft: Hellwig (?), etwas schwerhörig, Radiofachmann, Radiogeschäft, mehrere Kinder. Wo sind die Angehörigen? Heimkehrernachricht liegt vor!
Karl Schäfer, Tilsit, Ackerstraße 7
Heinrich Ohm und Frau Berta, Tilsit, Magazinstraße 19; Frau Helene Voigt, geb. Schimkus, Tilsit, Kaltecken 2
Frau Schilinski, Tilsit, Stolbecker Straße (Kohlengeschäft)
Auskunft wird gebeten, Heimkehreraussagen über Zivilgefangene
Über nachstehen aufgeführte Zivilverschleppte haben Heimkehrer Aussagen gemacht. Wo sind Angehörige?
1. Braunsberg: Anni Braun, geb. etwa 1927, Hausgehilfin
2. Fischhausen, Kreis Samland: Otto Schwarz, verheiratet, mehrere Kinder, Melker
3. Gerdauen: Johanna Bork, geb. etwa 1900, verheiratet
4. Königsberg-Ponarth: Martha Buchholz, geb. Neumann, geb. etwa 1900
5. Königsberg: Margot Polokowski, geb. etwa 1920
6. Königsberg: Anna Reinke oder Reineke
7. Königsberg, Oberhaberberg 44: Günter Seifert, geb. etwa 1931. Der Vater war Schuhmacher
8. Königsberg, Friedmannstraße 51, Hof II; Ehepaar Stürmer; Stürmer war Hafenarbeiter
9. Rößel: Elisabeth Erdmann, geb. etwa 1910. Sie führte ein Lebensmittelgeschäft. Ihr Ehemann war Wachtmeister
10. Schippenbeil, Kreis Bartenstein oder Umgebung: Erna Kutzki,geb. etwa 1923. Die Eltern besaßen einen Bauernhof in Lauternhagen, Kreis Heilsberg
11. Ostpreußen: Gustav Dahl, Wagenbauer
12. Ostpreußen: Gertrud Dreier, geb. etwa 1926
13. Ostpreußen: Else Hoppe, geb. etwa 1922, Landwirtschaftsgehilfin
14. Ostpreußen: Ida Kröhnert, geb. etwa 1920
Über nachstehen aufgeführte Landsleute liegen Nachrichten vor; die Angehörigen werden gesucht.
1. Julius Retz, geb. 30.11.1905 in Czernow; gesucht wird Martha Retz, aus Maxheim, Kreis Bartenstein
2. Kurt Rex, geb. 31.07.1927; gesucht wird Henriette Rex aus Peterswalde, Kreis Osterode
3. Fritz Rhese, geb. 20.11.1918 in Königsberg; gesucht wird Robert Rhese, aus Königsberg, Neue Reiferbahn 5
4. Karl-Heinz Richard, geb. 31.03.1926 in Fischhausen; gesucht wird Fritz Richard, aus Königsberg, Karschauer Straße 52
5. Ernst Siegmund, geb. 08.07.1911 in Grabenhof, Kreis Sensburg; gesucht wird Julius Siegund, aus Grabenhof, Kreis Sensburg
6. Kurt Rochel, geb. 04.09.1920 in Berlin; gesucht wird Margarete Rochel, aus Allenstein, Adolf-Hitler-Straße 28
7. Julius Ripka, geb. 06.02.1908 in Alt-Keikuth; gesucht wird Frieda Ripka, aus Alt-Keikuth, Kreis Ortelsburg
8. Otto Rokos, geb. 10.12.1901 in Rodental; gesucht wird Ida Rokos, aus Balzhöfen, Kreis Lötzen
9. Emil Rodowski, geb. 23.05.1906 in Grünfließ; gesucht wird Marie Rodowski, aus Benau, Kreis Neidenburg
10. Ernst Rogowski, geb. 14.09.1925 in Berken; gesucht wird Witwe Anna Rogowski, aus Berken
11. Bruno Römke, geb. 22.02.1903; gesucht wird Frau Römke, aus Duneiken, Kreis Treuburg
12. Wilhelm Rottkowski, geb. 21.01.1908 in Umswalde; gesucht wird Emma Rottkowski,aus Finsterdammerau, Kreis Ortelsburg
13. Emil Rosinski, geb. 24.02.1900 in Vanoven; gesucht wird Ferdinand Sommer, aus Freihausen, Kreis Lötzen
14. Horst Rick, geb. 09.09.1921 in Friedland; gesucht wird Gertrud Rick, aus Friedland, Gartenvorstadt 55
15. Rudolf Rocek, geb. 01.07.1920 in Wiesental; gesucht wird Josef Rocek, aus Georgswalde-Wiesental 112
16. Willi Rochlitz, geb. 13.12.1919 in Ketschendorf; gesucht wird Albert Rochlitz,aus Göllnitz bei Braunsberg
17. Leo Ruchnau, geb. 23.10.1902; gesucht wird Familie Ruchnau, aus Gradtken, Kreis Allenstein
18. Timofei Romanenko, geb. 09.06.1893 in Galenka; gesucht wird Emma Romanenko, aus Groß-Freiendorf, Kreis Goldap
19. Bruno Roppel, geb. 21.09.1910 in Spielasken; gesucht wird Auguste Roppel, aus Heiligenfelde, Kreis Goldap
20. Fritz Roczkowski, geb. 09.10.1926 in Hilgenau; gesucht wird Emil Roczkowski, aus Hilgenau, Kreis Osterode
21. Fritz Rogalla, geb. 18.07.1927 in Vierzighuben; gesucht wird Friedrich Rogalla, aus Jesau bei Königsberg
22. Leopold Rösler, geb. 25.12.1923 in Krasoritschka; gesucht wird Natalia Rösler,aus Kissitte bei Kreuzburg, Kreis Pr.-Eylau
23. Anton Rosotta, geb. 25.01.1924 i Reupataunen; gesucht wird Franz Rosotta, aus Klaukendorf, Kreis Allenstein
24. Werner Richter, geb. 16.10.1903 in Leipzig; gesucht wird Erna Richter, aus Königsberg, Am Fließ 35
25. Walter Rohde, geb. 05.07.1910 in Königsberg; gesucht wird Erna Rohde, aus Königsberg, Baczkostraße 35
26. Friedrich-Wilhelm Rosenau,geb. 28.11.1892 in Stettin; gesucht wird Frau Rosenau, aus Königsberg, Brahmsstraße 15
27. Gerhard Rick, geb. 06.03.1911 in Königsberg; gesucht wird Frau Rick, aus Königsberg, Gerlachstraße 100
28. Willy Rott, geb. 29.07.1914 in Königsberg; gesucht wird Hedwig Rott, aus Königsberg, Haberberger Neue Gasse 13
29. Hans Roesler, geb. 06.09.1888 in Heiligenbeil; gesucht wird Hedwig Roesler, aus Königsberg, Hagenstraße 61
30. Fritz Rosocha, geb.22.09.1910 in Königsberg; gesucht wird Elisabeth Rosocha, aus Königsberg, Jerusalemer Straße 37
31. Michael Rothkopf, geb. 06.08.1900; gesucht wird Magdalena Rothkopf, aus Königsberg, Lindenstraße 81
32. Oskar Riemann, geb. 23.03.1925 in Königsberg; gesucht wird Minna Riemann, aus Königsberg, Luisenallee 54
33. Leo Röhrig, geb. 30.06.1901 in Bochum; gesucht wird Emma Röhrig, aus Königsberg, Regentenstraße 41
34. Röhr (ohne Angabe des Vornamens),geb. 19.01.1909 in Osche; gesucht wird Familie Röhr, aus Königsberg, Samitter Allee 129
35. Friedrich Rösner,geb. 01.11.1896 i Rollnau; gesucht wird Maria Rösner, aus Rollnau, Kreis Mohrungen
36. Gerhard Roppel, geb. 28.12.1927 in Lütz; gesucht wird Herr G. Roppel, aus Korschen, Mittelstraße 9
37. Anton Rosetta, geb. 25.01.1924 i Neupathauden; gesucht wird Franz Rosetta, aus Kraupendorf, Kreis Allenstein
38. Fritz Roch, geb. 16.03.1904; gesucht wird Amalie Roch, aus Kumgallen bei Zinten
39. Otto Rosigkeit, geb. 25.04.1917 in Leibgarben; gesucht wird Marta Rosigkeit, aus Leibgarben, Kreis Ebenrode, Schulstraße 10
40. Heinrich Rogowski, geb. 10.07.1922 in Liebenberg; gesucht wird Otto Przygodda, aus Lindenort, Kreis Ortelsburg
41. Max Rochna, geb. 13.09.1912 in Kruglinnen; gesucht wird Familie Rochna,aus Lötzen, Memeler Straße 3
42. Richard Rosteck, geb. 23.06.1917 in Hahfließ; gesucht wird Herta Rohloff, aus Manchengut bei Familie Wolff
43. Paul Rosengart, geb. 08.02.1023 in Merauen; gesucht wird Gustav Rosengart, aus Marauen, Kreis Rastenburg
44. Reinhold Roskie, geb. 16.10.1927; gesucht wird Familie Roskie, aus Mehlsack
45. Willi Romahn, geb. 27.04.1928 in Stockheim; gesucht wird Friedrich Romahn, aus Mühlhausen, Kreis Pr.-Eylau
46. Albert Rinke, geb. 14.05.1905 in Abelischken; gesucht wird Minna Rinke, aus Palmburg, Kreis Samland
47. Frank Robert, geb. 20.09.1898 in Schillings; gesucht wird Josefine Robert, aus Plantzig, Kreis Allenstein
48. Max Rittius, geb. 04.02.1913 in Kastaunen; gesucht wird Erna Rittius, aus Schwengels bei Zinten, Kreis Heiligenbeil
49. Hans-Joachim Rohloff, geb. 05.03.1917 in Küstrin; gesucht wird Klara Rohloff, aus Seeburg
50. Erwin Rönke, geb. 28.09.1924 in Königsberg; gesucht wird August Krause, aus Steinbeck, Post Gutenfeld
51. Werner Rehde, geb. 31.10.1924 in Sulimmen; gesucht wird Gustav Rehde, aus Sulimmen, Kreis Johannisburg
52. Heinz Rohn, geb. 03.07.1923 in Tellnigk; gesucht wird Josef Rohn, aus Tellnigk, Kreis Rößel
53. Friedrich Rogge,geb. 04.04.1903 in Charschuben; gesucht wird Emma Rogge, aus Thorbuden bei Gumbinnen
54. Paul Rogowski, geb. 24.01.1900; gesucht wird Auguste Rogowski, aus Wartelsdorf, Kreis Allenstein
Über nachstehend aufgeführte Königsberger liegen Nachrichten vor;
Gesucht werden die Angehörigen:
1. Frau Marquardt, Lutherstraße Über einen Landsmann Barkowski, von Beruf Klempner, aus Königsberg, Bismarck- oder Blücherstraße 10, liegt eine Nachricht vor
Verschiedenes
Königsberg-Quednau! Verwandte und Freunde meldet Euch. Berta Walluks-Skrabs, jetzt: Reutlingen (Württ.), Listplatz 2
Wer kann bestätigen, dass Walter Balzer, aus Schmalleningken-Wittkehmen, Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen, vom Juli 1939 bis zur Einberufung zur Deutschen Wehrmacht am 1. September 1940, beim Zollgrenzdienst im Außendienst im Zollgrenzkommissariat Wischwill, Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen (früher Memelland), in der Zollaufsichtsstelle Anschwenten 1 und 2 Försterei Anschwenten und Zollaufsichtsstelle Saledarrschen-Försterei, tätig war? Der damalige Zollkommissar von dem Bezirk heißt Hölgert und der stellvertr. Zollinspektor Kolberg. Ich benötige diese Bestätigung für Inalidenmarken. Nachricht erbittet Walter Balzer, Augsburg-Hochfeld, Firnhaberstraße 13 I, r.