Liebe Leser
wer hat hier Forschungen gemacht?
Gruss
reinhard donder
Sehr geehrte Damen und Herren,
Nachdem 2018 der erste Teil des Ortsfamilienbuches Uelzen (Personenstandsurkunden Geburten 1874–1905, Heiraten und Sterben 1874–1935) herauskam, erschien soeben der zweite Teil, der auf den Sterbeurkunden von 1936 bis 1985 beruht. Anders als der Titel vermuten lässt, sind nicht nur Sterbedaten verzeichnet, sondern auch die aus den Sterbeurkunden ersichtlichen Geburts- und Heiratsdaten. Zusätzlich wurden Daten aus der Literatur und von Grabsteininschriften ergänzt.
Bemerkenswert an diesem Ortsfamilienbuch sind die zahlreichen Geburts- und Heiratsorte aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. In Uelzen befand sich von 1945 bis 1963 das Notaufnahmelager Bohldamm, das in diesem Zeitraum 1 305 000 Personen aus den Gebieten östlich der Oder und Neiße und 765 000 Personen aus der DDR als Flüchtlinge oder Vertriebene durchlaufen haben. Natürlicherweise fanden viele Personen in Uelzen Arbeit und wurden dauerhaft ansässig. Ihre Sterbedaten finden sich ebenso im Ortsfamilienbuch wie die der in den Uelzener Krankenhäusern verstorbenen Patienten, die aus den Orten des Kreises und aus den Gebieten der angrenzenden Landkreise kamen, aber keine weitere Beziehung zu Uelzen hatten.
Das Ortsfamilienbuch umfasst auch die bedrückenden Ereignisse der 1940er Jahre: Unbekannte Kinder, die tot in den Flüchtlingszügen aufgefunden wurden, Zwangsarbeiter und -arbeiterinnen, die in den Baracken des Ostarbeiterlagers verstorben sind, die Kriegstoten durch Angriffe auf Uelzen, die gefallenen Soldaten, deren Sterbeort oft nur mit „östlicher Kriegsschauplatz“ bezeichnet ist, oder Personen, die vermißt und für tot erklärt werden. Auffallend auch die vielen Selbstmorde in den 1940er und 1950er Jahren.
Drei Register (Familiennamen, Ortsnamen, Berufe) erlauben eine gezielte Suche.
Erfasst wurden etwa 34 600 Personen in 10 700 Familien, die 128 600 Datumssätze enthalten.
*Weber, Angelika / Weber, J. Wilhelm: Die Familien und Einwohner der Stadt Uelzen. Ortsfamilienbuch 2 beruhend auf den Sterbeurkunden 1936–1985. - Uelzen, 2020. - 1467 S. in 2 Teilbänden. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Stadt und Kreis Uelzen, Bd 16,3 u. 16,4). Beide Bände zus. 60,00 €. *