Wenn ich es richtig sehe, sind wir uns einig, dass wir je ein Item für Eintrag und Person benötigen. Dass die Originalschreibweise aus der Quelle zumindest im Eintrag-Item erhalten bleiben soll, ist auch klar. Dabei gibt es aber noch mindestens zwei Alternativen:
- Verwendung von Items für die Texte und Angabe der Originalschreibweise als Qualifier
- eigene String-Properties zur Angabe der Originalschreibweise im Eintrag-Item, also z.B. „Familienname als Text“
Mir ist mittlerweile die zweite Variante lieber. Es gibt zwar einige Properties mehr, dafür reduziert sich die Zahl der verwenden Qualifier deutlich. Wenn wir mal aus dem DES direkt Einträge in gedbas4all anlegen sollten (was ziemlich cool wäre), dann wären String-Properties einfacher, da man die ohne Nachdenken (ob es schon ein passendes Item gibt) eintragen kann.