One Name Studies bei WikiTree - auf Deutsch?

Hallo,

ich habe einen Blick auf die von @flominator im Klappauf-Thread
verlinkte Geisinger Name Study geworfen.

Die Texte bei dieser Namensstudie sind alle englisch - das ist eine
Barriere für viele, die sich für so etwas interessieren könnten. Aber
man könnte so eine Studie auch auf Deutsch anlegen? Überhaupt oder (nur)
speziell innerhalb des
Deutschland-Portal (deutsch)?

Schöne Grüße,
Renate

Ein solcher Nutzer bin ich. Mein Browser übersetzt mir solchen Seiten sofort. In der Vereinsliste hatte ich schon eine Antwort gegeben, ich such sie gleich noch einmal raus.

Die Übersetzungsfunktion in modernen Webbrowsern ermöglicht es Nutzern, fremdsprachige Webseiten schnell und unkompliziert in ihre bevorzugte Sprache zu übersetzen. Diese Funktion bietet mehrere Vorteile:

Integrierte Übersetzung

Die meisten gängigen Browser wie Chrome, Firefox, Edge und Safari verfügen über integrierte Übersetzungstools[1][2]. Diese ermöglichen es, Webseiten direkt im Browser zu übersetzen, ohne externe Dienste oder zusätzliche Software nutzen zu müssen.

Benutzerfreundlichkeit

Die Übersetzung kann in der Regel mit wenigen Klicks aktiviert werden:

  • In Chrome und Edge erfolgt dies über einen Rechtsklick und die Auswahl „Übersetzen in [Sprache]“[1][2].
  • Firefox bietet ein Übersetzungssymbol in der Symbolleiste[3].
  • Safari zeigt ein Übersetzungssymbol in der Adressleiste[2].

Erhalt des Layouts

Ein wesentlicher Vorteil der Browser-Übersetzung ist, dass das ursprüngliche Layout und Design der Webseite beibehalten werden. Formatierungen, Bilder und andere Elemente bleiben erhalten, während nur der Text übersetzt wird[1].

Echtzeit-Übersetzung

Viele Browser, wie Firefox, übersetzen kontinuierlich neue Inhalte in Echtzeit, während man auf der Seite navigiert[3].

Datenschutz

Einige Browser, wie Firefox, führen die Übersetzung lokal auf dem Gerät durch, was den Datenschutz erhöht, da keine Daten an externe Server gesendet werden müssen[3].

Einschränkungen

Es ist zu beachten, dass die Übersetzungsfunktion in der Regel nur Textinhalte verarbeitet. Bilder, Videos oder interaktive Inhalte werden nicht übersetzt[3]. Zudem kann die Qualität der Übersetzung variieren, insbesondere bei komplexen oder fachspezifischen Texten.

Insgesamt bietet die integrierte Übersetzungsfunktion in Webbrowsern eine praktische und effiziente Möglichkeit, sprachliche Barrieren im Internet zu überwinden und den Zugang zu mehrsprachigen Inhalten zu erleichtern.

Citations:
[1] Welcher Browser übersetzt am smartesten? | IMKIS
[2] Wie die auto­mati­sierte Über­setzungs­funk­tion in Brow­sern die Sei­ten über­setzt | Service 2024 | Aktuelles | Hannover.de | Presse & Medien | Service
[3] Übersetzungsfunktion in Firefox | Hilfe zu Firefox
[4] Webseiten im Browser übersetzen: Tools und Tipps
[5] https://www.youtube.com/watch?v=chFpoSQHqVw
[6] Wie du eine Webseite im Jahr 2024 übersetzen kannst (9 einfache Wege)
[7] Seiten übersetzen und die Chrome-Sprache ändern - Android - Google Chrome-Hilfe
[8] Verwenden von Microsoft Translator im Microsoft Edge-Browser - Microsoft-Support

Hallo Renate,

ich verschiebe erst mal nach WikiTree.

Gruß
Flo

Hallo Renate,

ich habe gerade mal im One-Name-Study-Projekt nachgefragt und warte - zeitzonenbedingt - auf Antwort.

Grundsätzlich sind deren Vorlagen zur Anlage der Studie in Englisch, sodass zumindest die URL der Seite und der „Sticker“ für das Profil (Beispiel) nicht in Deutsch wären. Den Rest könnte man theoretisch natürlich umschreiben/übersetzen.

Allerdings gebe ich zu bedenken, dass man sich damit eventuell eine internationale Zusammenarbeit mit Nicht-Muttersprachlern verbaut.

Es gibt aber auch Leute, die Profile auf Deutsch schreiben (Beispiel 1, Beispiel 2).

Einige haben mir aber auch erzählt, dass Englisch zwar am Anfang eine Hürde war, aber man relativ schnell hinein findet. Ich habe mit Englisch keine Probleme und habe sowieso mehr fremdsprachliches Lesepublikum, als deutschsprachiges.

Gruß
Flo

Hallo Flo,

[Flominator] Flominator https://discourse.genealogy.net/u/flominator
27. November

Einige haben mir aber auch erzählt, dass Englisch zwar am Anfang eine
Hürde war, aber man relativ schnell hinein findet.

Dazu muss man es aber können. Wenn man es nicht kann, kann man auch
nicht hineinfinden. Und Übersetzungs-KI kann man in der Fremdsprache
nicht überprüfen. Wohingegen die Nutzung von Übersetzungs-KI zur
Übertragung in die eigene Sprache eher funktioniert, weil man eine
unpassende Wortwahl oder Formulierung erkennt und sich meistens denken
kann, was gemeint ist. Oder es mit einer anderen KI versuchen kann.

Ich habe mit Englisch
keine Probleme

Ich auch nicht.
Ich versuche, mir ein Bild zu machen und mich in diejenigen
hineinzuversetzen, die es nicht können.

und habe sowieso mehr fremdsprachliches Lesepublikum, als
deutschsprachiges.

Meinst Du: auf WikiTree? Liegt das daran, dass WikiTree in Deutschland
noch wenig genutzt wird, was daran liegen könnte, dass es vorwiegend auf
englisch „stattfindet“? Da beißt sich die Katze in den Schwanz.

Schöne Grüße,
Renate

Wobei der Kanadier aus dem o.g. Beitrag keine Probleme damit haben dürfte.

Nicht nur auf WikiTree. Ich habe generell recht häufig mit englischsprachigen Leuten zu tun, weil mal wieder ein Zweig ausgewandert ist o.Ä. Daher habe ich kein Problem damit, meine Biografien etc. in WikiTree auf Englisch zu verfassen, auch weil sich von meiner Verwandtschaft fast keiner dafür interessiert.

Gruß
Flo