Liebe PAFler,
für die Erstellung eines OFB mittels PAF suche ich Erfahrungsberichte. Stehe vor der Entscheidung, ein solches zu erarbeiten und suche ein Programm, um die Familiendaten OFB-gerecht zu erfassen. Für eine spätere buchgerechte Darstellung ist das Programm OFB von Herrn Hesmer vorgesehen.
Euch vielen Dank für Infos,
Friedrich (Mensing)
Hallo Friedrich,
das will gut �berlegt sein.
Hier habe ich 3 Links, die du dir mal
anschauen kannst:
http://wiki-de.genealogy.net/GES-2000
http://wiki-de.genealogy.net/Gen_Plus
http://wiki-de.genealogy.net/Ortsfamilienbuch_und_Ahnenliste_(Genealogiesoftware)
Die Anspr�che an ein Ortsfamilienbuch
sind inzwischen so gewaltig gestiegen,
dass man die W�nsche kaum noch
erf�llen kann.
Liebe Gr��e
Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de
Hallo Eva,
danke f�r Info.
Deinen Links bin ich nachgegangen, der dritte f�hrt �brigens auf eine leere Seite.
Ich bin mir bewusst, ein OFB ist ein umfangreiches Unterfangen, reizt mich aber kolossal. Habe Unterst�tzung seitens der politischen Gemeinde und auch unserer Kirchen. Kenne unser Gemeindearchiv in- und auswendig, haben Material f�r ein OFB der Kategorie II.
Allerdings, kennen den Trick bei PAF nicht, um
- Trauzeugen und Paten sowie
- weitere Berufe bei Personen (z.B. er ist Schuster und Landwirt, Metzger und Standesbeamter oder B�rgermeister)
zu erfassen. Derlei habe ich immer in den "Notizen" versteckt. Beim OFB muss das aber ein Feld sein. M�chte PAF benutzen, anderenfalls m�sste ich ein anderes Programm "erlernen".
Der Ausdruck soll sp�ter mit dem OFB-Programm von Diedrich Hesmer erfolgen.
Also, bis dann,
Friedrich (Mensing)
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Hallo Friedrich,
soweit ich das gelesen habe, unterst�tzt das OFB-Programm von Diedrich Hesmer den GEDCOM-Standard. Dieser sieht, soweit ich das weiss, keine Felder f�r Paten und Trauzeugen vor. Beruf m�sste bereits ein eigenes Feld sein. F�r mehrere
Ich empfehle Dir deshalb die Namenskonventionen und Felder mit dem Autor des OFB-Programms abzugleichen.
Benutzerdefinierte Felder kann man in PAF leicht hinzuf�gen, aber was n�tzt das, wenn das OFB-Programm das sowieso nicht unterst�tzt.
Gru�,
Frank (Priggert)
Hallo Frank,
richtig, Diedrich Hesmer �bernimmt mittels GEDCOM-Standard aus verschiedenen genealogischen Anwendungen.
Werde auch mit ihm noch einmal sprechen m�ssen.
Mir liegt ein brandneues OFB vor: Ortsfamilienbuch der Gemeinde Mauchen bei St�hlingen, 1812 - 1900 (bei Cardamina zu beziehen). Der Autor hat mit Brothers Keeper gearbeitet. In dem Buch wird z.B. unter Beruf angegeben, Zitat:
Beruf Schreiner (1853-1865;1881); Bauer (1855; 1863-1873)
Auch Paten und Trauzeugen sind darin zitiert.
Okay Frank, wir bleiben am Ball,
einen Gru�
Friedrich (Mensing)
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Liebe PAF Benutzer,
Alle meine Daten sind mit PAF erstellt. Weil in diesem Programm kein
Ortsfamilienbuch möglich ist, bin ich auch interessiert über die Möglichkeit
aus meinen Daten ein solches zu erstellen.
Vielen Dank für entsprechende Hinweise.
Raymond Kauffmann, Leudelange/Luxemburg
raymond.kauffmann@internet.lu
-----Message d'origine-----
Hallo Eva,
alles mitgelesen...
habe mich mit Diedrich Hesmer ausgetauscht und werde mein OFB mit PAF erstellen, via Gedcom exportieren und dann mit dem OFB-Programm von Diedrich Hesmer "ausdrucken".
Ebenso ist es ganz einfach (in PAF) mittels der Vorlagen-Funktion weitere Ereignisse, wie z.B. Trauzeugen und Taufpaten zu generieren und in der Personen- oder Heiratsmaske (Familie) anzuzeigen/auszuf�llen.
Damit w�re mein Problem gel�st. Fragen hierzu beantwortet Diedrich Hesmer gerne.
Allen ein sch�nes Wochenende,
Friedrich (Mensing)
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Hallo Friedrich,
berichtest du uns mal nach einiger Zeit,
wie du mit dem neuen Programm klar kommst?
Es sind doch einige Listies, die ein OFB/OSB
erstellen m�chten.
Ich w�nsche dir viel Erfolg.
Liebe Gr��e
Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de
Guten Tag und vielen Dank für alle Hinweise.
Tatsächlich wird Herr Gisbert Berwe an dem diejahrigen Genealogie-Treffen in
Leudelingen teilnehmen und ich werde die Gelegenheit nutzen persönlich
nachzufragen.
Ich möchte alle anderen Familienforscher auf diese Veranstaltung aufmerksam
machen. Die 9te "Journée Nationale de Généalogie" findet hier in Leudelingen
am 28 September 2014 statt mit Internatinaler Beteiligung (L, B, F, D)
Vielleicht kann ich jemand von Ihnen dort begrüssen,
Raymond Kauffmann
-----Message d'origine-----
Hallo Friedrich,
klingt interessant, wenn es denn funktioniert 
Ich w�rde Dir empfehlen mal so 20 "komplizierte" Personen/Familien zu erfassen und es mit dem OFB-Programm auszuprobieren um zu sehen, ob die von PAF erzeugten GEDCOM-Tags unproblematisch verarbeitet werden k�nnen. Mit dem Standard ist das ja so eine Sache 
Wahrscheinlich ist Herr Hesmer ja sehr flexibel.
Vor allen Dingen w�rde ich das auch mit den Taufpaten und Trauzeugen vorher ausprobieren.
Viel Erfolg und berichte hier mal.
Sch�nes WE!
Hans-Georg (Decker)
lebt in Neuhonrath im gr�nen Aggertal
-------- Original-Nachricht --------
Hallo Hans-Georg,
ich hoffe, da� es funktioniert!
Erstelle z.Z. ein kleines OFB (einige Familien) mit diversen Ereignissen (Schikanen) drin und dann wird mit Diedrich Hesmer ein Probelauf durchgef�hrt. Ich werde in der PAF-Liste berichten.
Euch allen ein sch�nes Wochenende,
Friedrich (Mensing)
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Hallo in die Runde,
last but not least...es funktioniert.
Die angepassten Vorlagen f�r Trauzeugen und Paten lassen sich mit dem OFB-Programm von Diedrich Hesmer ausdrucken, Probelauf mit 136 Personen/68 Familien vielversprechend. Was noch anliegt ist die Kosmetik im Ausdruck.
Nicht m�glich in PAF ist ein benutzerdefinierter Bericht zur Darstellung der Notizen bei Eheschlie�ungen. Diese Notizen jedoch existieren in einer exportierten Gedcom-Datei und werden dann mittels Hesmer-OFB strukturiert (einstellbar) ausgegeben.
Wir werden also das OFB/OSB Kadelburg mit PAF und HesmerOFB erstellen. Melde mich in einem Jahr wieder...
Friedrich (Mensing)
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Hallo Friedrich,
dann w�nsche ich dir viel Erfolg.
Ich bin mal gespannt, was du
weiter berichtest.
Liebe Gr��e
Eva (Holtkamp)
E.Holtkamp@gmx.de