Ursprünglich veröffentlicht unter: Newsletter 2007/05 • Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Internet
Digitale Wunschbücher und andere Schätze
Immer mehr historische Werke digital im Netz
Das Göttinger Digitalisierungszentrum bietet jedem an, sein Wunschbuch einzuscannen und im Internet zur Verfügung zu stellen. Die Bücher sollten mehr als 100 Jahre alt sein und natürlich frei von Urheberrechten. Wer eine Buch-Patenschaft für die Digitalisierung übernimmt, zahlt etwa 25 ct pro Seite. Im GenWiki ist unter http://wiki.genealogy.net/wiki/DigiWunschbuch eine Auswahl genealogisch relevanter Digitalisate eingetragen.
Göttingen ist neben München das zweite große universitäre Digitalisierungszentrum in Deutschland. Inzwischen wurden mehr als 6.400 Bände auf 2,4 Millionen Bildern eingescannt und frei zugänglich gemacht. Die meisten Universitätsbibliotheken beteiligen sich mit eigenen Projekten, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden (vgl. Computergenealogie 3/06, S. 11).
Mit einem Buchscanner, wie dem Omniscan 5000 von Zeutschel, können Bücher auf schonende Weise mit einer Kamera fotografiert und die Bilder im Rechner gespeichert werden. Pro Tag sind bis zu 6.000 Seiten zu schaffen. Damit die Bücher nicht vollständig geöffnet werden müssen, liegen sie auf einer so genannten Buchwippe.
Die Universitätsbibliotheken Bremen und Halle digitalisieren ihre Kartenbestände. Historisches Kartenmaterial des Oberrheingebietes wird in einem universitären Gemeinschaftsprojekt mit dem Generallandesarchiv Karlsruhe an der Uni Freiburg eingescannt.
Über sind die Freiburger Adressbücher von 1798 – 1970 zugänglich.
Eines der für Familienforscher interessanten Projekte des Münchener Digitalisierungszentrums ist das Künstler- und Musikerlexikon von Lipowsky (1810), zu sehen auf http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/personen/start.html. In der Bayerischen Staatsbibliothek gibt es auch die Genealogie der Bayerischen Wittelsbacher, geschrieben von Johann Ebran von Wildenberg, gedruckt 1501 in Landshut: Chronik und der fürstliche Stamm der Durchlauchtigen Fürsten und Herren Pfalzgrafen bey Rhein und Herzoge in Baiern.
Wer sich für die Genealogie des Hauses Sachsen-Lauenburg interessiert, findet in der Metasuche des Hochschulbibliothekszentrums Köln die Geschlechts-Tafel von Daniel Mithoff von 1636.
Die Leichenpredigten-Sammlung der Universität Marburg wird mit animierten Bildern vorgestellt und durch ein Register erschlossen.
Im Ausland ist man oft schon weiter als bei uns. In Ungarn etwa findet man erstaunlich viele interessante Quellen. In der Ungarischen Elektronischen Bibliothek gibt es sogar eine eigene genealogische Abteilung, allerdings nur mit ungarischen Titeln. Immerhin findet man eine interessante deutsche Zusammenfassung der ungarischen Dissertation von Györgyi Bindorffer: Wir Schwaben waren immer gute Ungarn (Budapest 2005).
Die schönsten Quellen für Ungarn findet man im Ungarischen Staatsarchiv in Budapest. Digitalisiert wurden sie von der Firma Arcanum. Sie bietet ihre Produkte z. T. auch auf DVDs an, z. B. die Militärkarten des 18. Jahrhunderts, den Siebmacher (Adel von Ungarn, Siebenbürgen und Slawonien). Im Netz sind z. B. die Urbariallisten für ganz Ungarn von 1715. (gj)
Umzug der PhpGedView-Mailingliste
Mit dem 16.04.2007 ist eine weitere deutschsprachige Mailingliste bei genealogy.net aktiv: http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/php-gedview-l. Die bisher bei Yahoo betriebene Liste wurde geschlossen.
Die Liste soll als Kommunikationszentrum für die deutschsprachigen Anwender der Opensource-Software PhpGedView – ein Programm zur Darstellung genealogischer Daten im Internet – dienen. Die Liste ist an keine Vereinsmitgliedschaft gebunden, kostenfrei und nur dem höflichen Umgang der Mitglieder untereinander verpflichtet. Sie dient als Ergänzung des zumeist englischsprachigen Supports, der zum Programm angeboten wird. Bereits in den ersten Tagen konnten über 120 Mitglieder in der neuen Liste begrüßt werden.
Der Austausch zu Themen wie Download und Installation des Programms, Upgrade auf neue Versionen und Hinweise zur weiteren Arbeit mit PhpGedView sind die Hauptthemen der reinen Programmliste. Bleibt zu hoffen, dass weitere Anwender dieses interessanten Programmes den Weg in die Liste finden. (René Gränz)
Münchner Archiv-Website
Gemeinsamer Internetauftritt
Die Website http://www.archive-muenchen.de versammelt 26 Münchner Einrichtungen, die Akten, Urkunden und andere Schriftstücke, Karten, Pläne, Bild-, Film- und Tonmaterial und sonstige Datenträger juristischer oder natürlicher Personen (Nachlässe) besitzen. Das Erzbistum ist ebenso vertreten wie die Israelitische Kultusgemeinde, Firmen, Universitäten, der Suchdienst München, staatliche und städtische Archive etc. Ein Wermutstropfen: Die Website verwendet ActiveX. (re)
Neugestaltung des NRW-Archivportals
Neues Design und neue Möglichkeiten
Nähere Informationen dazu findet man im Weblog Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/3687994/
Dort liest man u.a.:
„Besucher(innen) der Website www.archive.nrw.de erwartet ein neues, farbenfrohes Design. Die unterschiedlichen Farben stehen für die am Internetportal beteiligten Sparten und ermöglichen so eine schnelle Orientierung. Neu ist für die Nutzer(innen) des Internetportals auch das im Aufbau befindliche Angebot an Online-Findbüchern und Archivalienabbildungen. Zudem können Archivalien über eine optionale „Warenkorbfunktion“ für den Besuch im Lesesaal des Archivs vorbestellt werden. Nutzer(innen) der nordrhein-westfälischen Archive können ihren Archivbesuch so besser vorbereiten und planen.“
Den kompletten Text kann man hier nachlesen:
http://archiv.twoday.net/stories/3687994/
Das Informationssystem der Archive in Nordrhein-Westfalen findet man hier:
http://www.archive.nrw.de/ (bw)
Kurzmeldungen
Linktipps von Siegfried Mühle
Geneal-Forum
Das Genealogie-Diskussionsforum „Geneal-Forum“ in deutscher und französischer Sprache ist für Ahnenforscher in Belgien, Deutschland, Frankreich, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Österreich und der Schweiz bestimmt.
http://www.geneal-forum.eu/index_de.php
Ewiger Kalender
Die Karl-May-Stiftung hat Anfang 2007 einen ewigen Kalender in überarbeiteter Form ins Internet gestellt, der jetzt auch jüdische und islamische Feiertage und vieles andere mehr enthält. Der ewige Kalender beruht auf dem Osteralgorithmus des Mathematikers Carl Friedrich Gauß und hat seine Gültigkeit von 1583 (ein Jahr nach der Kalenderreform des Papstes Gregor) bis zum Jahr 2199.
http://www.karl-may-stiftung.de/kalender/ewkal.htm
Historische Adressbücher von Brandenburg
Auf der Homepage „Datenbankprojekt für Ahnenforscher im Land Brandenburg“ können 16 historische Adressbücher online eingesehen werden, u. a. von den brandenburgischen Orten Cöpenick, Freienwalde, Fürstenberg (Oder), Guben, Küstrin, Lübben, Luckau, Perleberg, Prenzlau, Zinna.
Rittergüter und Schlösser in Sachsen
Die digitale Bibliothek der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) – präsentiert im Internet u. a. das „Album der Rittergüter und Schlösser im Königreich Sachsen“ von 1860.
Enthalten sind:
- Leipziger Kreis:
- Meißner Kreis:
- Oberlausitz:
- Erzgebirgischer Kreis:
- Vogtländischer Kreis:
Österreichische Zeitungen und Zeitschriften online
Die Österreichische Nationalbibliothek bietet im Internet historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften online an. Die übersichtliche Auswahl erfolgt über eine Liste der Zeitungen und Zeitschriften bzw. über eine Jahresübersicht. Neu aufgenommen wurden historische Rechts- und Gesetzestexte zur Online-Einsicht, die über eine zeitliche oder eine sachliche Gliederung gesucht werden können.
(Siegfried Mühle)
Software
GenTools6
GenTools6 ist ein PC-Hilfsprogramm für Historiker und Genealogen. Der schon länger Familienforschung betreibende Leser kennt sicherlich GenTools (ohne die 6 am Ende). Dieses Programm stand seit dem Jahr 2000 im Internet kostenlos zur Verfügung und wurde nach Angaben des Autors H. G. Schlöder mehr als 10.000 Mal heruntergeladen. GenTools6 ist nun lt. Herstellerangaben nicht einfach nur die Version 6 des Programmes GenTools, sondern es handelt sich um eine komplette Neuentwicklung auf der Basis von Micorosoft Framework 2.0.
GenTools6 hilft bei der Klärung bestimmter Fragestellungen, die beim Lesen historischer Urkunden auftreten. Dazu zählen u. a. die unterschiedlichen Kalender unseres Kulturkreises und ihre wechselseitige Umrechnung, die Konvertierung Römischer Zahlen und die Berechnung der Mondphasen. GenTools6 beinhaltet aber auch Lexika mit gebräuchlichen lateinischen Urkundsphrasen, lateinischen geographischen Bezeichnungen Mitteleuropas, altdeutschen Begriffen und viele weitere nützliche Sonderfunktionen.
Vielleicht war die große Zahl von 10.000 Downloads des alten Programmes ein Grund, das neue GenTools6 nicht mehr kostenlos, sondern zum stolzen Preis von 29,95 € anzubieten? Sicherlich gibt es diese Funktionen in keinem anderen Tool derart zusammengestellt und gebündelt, aber auf mehrere Einzelprogramme verteilt oder per Internetrecherche kann man die gleichen Informationen auch kostenlos erhalten. Schade – der Freewareansatz gefiel den Anwendern sicherlich besser.
GenTools6 kann von der Homepage des Autors H. G. Schlöder http://www.schloeder.net heruntergeladen werden (mit dem vollen Funktionsumfang für eine kostenlose Erprobungszeit von 30 Tagen!).
GenTools6 läuft unter Windows 98SE, Me, XP und 2000 mit einer Bildschirmauflösung ab 800×600 Pixel. Der Autor beabsichtigt, möglichst bald GenTools6 auch für Microsoft Vista freizugeben. Dies ist davon abhängig, wie schnell eine fehlerfreie Version von Framework 2.0 für Vista zur Verfügung steht. (kpw)
GF-Ahnen 7.0
Jedes Jahr wird auf der GFF-Jahreshauptversammlung im März eine neue GF-Ahnen-Version präsentiert. Dieses Jahr wurde die Version 7.0 mit wichtigen neuen Funktionen gezeigt.
Ein völlig neuer Programmteil („Verbundene Personen“) wurde integriert, der es erlaubt, jeder Person und jeder Ehe beliebig viele weitere Personen als Zeugen, Beteiligte usw. zuzuordnen. Die Art der jeweiligen Verbindung kann frei definiert werden (z. B. Trauzeugen, Adoptiveltern, Gerichtszeugen usw.).
Beim Gedcom-Import und -Export werden nun auch UTF-8-Dateien unterstützt. Mit GF-Ahnen 7.0 ist nun auch die Ausgabe von Mutterstämmen (s. Artikel in der CG 2/2007) möglich. Die komplette Aufstellung aller neuen Funktionen findet man unter .
GFAHNEN läuft unter den Betriebssystemen Windows 98, ME, NT, 2000, und XP (nicht unter Windows 3.x, DOS oder Linux). Die GFAhnen Version 7.0 läuft auch unter Windows Vista, sofern nach der eigentlichen Installation noch alle notwendigen Berechtigungen manuell eingestellt werden. Ein ausführliche Beschreibung hierzu hat der GF-Ahnen Anwender Herbert Penke erstellt. Diese ist als PDF-Datei unter verfügbar. (kpw)
Wissen
Findmittel – die CG-Archivrecherche
Landesarchiv Schleswig-Holstein
Das aus dem Preußischen Staatsarchiv hervorgegangene Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH), gegründet 1947, befindet sich im Prinzenpalais in Schleswig. Die Bestände des Landesarchivs umfassen ein knappes Jahrtausend Landesgeschichte (1059 bis in die unmittelbare Gegenwart). Sie haben mittlerweile eine Strecke von ca. 35 Regalkilometern erreicht; jedes Jahr kommen ca. 600 Regalmeter hinzu – Urkunden, Akten, Sonderarchive, Sammlungen, Nachlässe, Karten, Bilder und Filme.
Die ca. 10.000 Urkunden betreffen überwiegend das Mittelalter, während die Akten als größte Gruppe bis in die Gegenwart reichen. Sie enthalten vorwiegend amtliche Unterlagen, die bei der schleswig-holsteinischen Landesregierung und -verwaltung sowie deren Rechtsvorgängern entstanden sind. Die Aufteilung richtet sich nach der zeitlichen, räumlichen und sachlichen Entwicklung der Landesgeschichte:
- Gesamt Schleswig-Holstein oder größere Landesteile bis 1867,
- Lokale Bestände Herzogtum Schleswig bis 1867,
- Lokale Bestände Herzogtum Holstein bis 1867,
- Klöster und Güter,
- Herzogtum Lauenburg bis 1876,
- Hochstift/Fürstentum /Landesteil Lübeck bis 1937,
- Preußische Verwaltung 1867 bis 1946,
- Reichs-/Bundesbehörden seit 1871,
- Nationalsozialismus, Besatzungszeit,
- Schleswig-Holsteinische Landesbehörden seit 1946/49.
Eine detaillierte Übersicht zu den Forschungsmöglichkeiten im LASH bietet der Online-Artikel „Möglichkeiten genealogischer Forschung im Landesarchiv Schleswig-Holstein“. Als eigenständiger Bestand befindet sich im LASH die Vereinsbibliothek der Schleswig-Holsteinischen Familienforschung, die Mitgliedern und Gästen zur Verfügung steht.
1933 fand zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein ein umfangreicher Archivalienaustausch statt. Er berücksichtigte die territorialen Veränderungen durch die Kriege 1864-1866 und 1914-1918 und sorgte dafür, dass sich die Unterlagen, die das heutige Schleswig-Holstein betreffen, im Landesarchiv Schleswig-Holstein und nicht in Kopenhagen befinden. Militärische und außenpolitische Unterlagen sind von dieser Regelung ausgenommen.
Die gedruckte Bestandsübersicht ist bereits über 50 Jahre alt, doch das LASH baut sukzessive eine Online-Bestandsübersicht auf. Sie wird durch Findbücher ergänzt, die zum Teil in den letzten Jahren veröffentlicht wurden. Eine Liste dieser Findbücher ist ebenfalls auf der Website des Landesarchivs veröffentlicht.
Im Lesesaal gibt es PCs für die Buch- und Internetrecherche sowie Anschlussmöglichkeiten für den eigenen Laptop. In separaten Kabinen stehen Mikrofilmlesegeräte, Reader-Printer und Video-Abspielgeräte. Außerdem gibt es großformatige Durchlichtflächen. Fotografieren ist nicht zulässig.
Neben der Freihandbibliothek im Lesesaal gibt es noch die eigentliche Bibliothek des Landesarchivs mit mehr als 110.000 Bänden, allerdings ein reiner Präsenzbestand. Man findet viele Werke zu Geschichte und Landeskunde Schleswig-Holsteins, darunter viele unveröffentlichte Ortschroniken, aber auch Veröffentlichungen zu historischen Hilfswissenschaften und benachbarten Disziplinen. Den Bestand kann man via Internet durchsuchen: Auf der Homepage des Archivs findet man den Katalog durch Anklicken von „mehr“, „Bibliothek“, „Universitätsbibliothek Kiel“.
Wer das Landesarchiv besucht, kann auf Wunsch von einem Archivar begleitet werden, der in die Benutzung einführt und Hilfestellung leistet. (Britta Bielfeld)
Landesarchiv Schleswig-Holstein
Prinzenpalais
24837 Schleswig
Tel: 0 46 21 86 18 00
Fax: 0 46 21 86 18 01
Homepage: http://www.landesarchiv.schleswig-holstein.de
Umfragen zum Thema Ahnenforschung
Allensbach-Umfrage zur Ahnen- und Familienforschung (April 2007)
Nach einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ist das Interesse der Deutschen an der Geschichte der eigenen Familie groß:
„Die Vergangenheit kann faszinieren. Besucherzahlen historischer Ausstellungen sind in der Regel hoch, Bücher zur Geschichte werden von vielen gern gelesen. Aber auch die eigene Vergangenheit und Familiengeschichte machen neugierig. Jeder zweite Deutsche (50 Prozent) würde gern mehr über die eigenen Vorfahren wissen.“
http://www.ifd-allensbach.de/news/prd_0707.html
bzw. als pdf-Datei:
http://www.ifd-allensbach.de/pdf/prd_0707.pdf
Studie der The Generations Network GmbH, Betreiber des Ahnenforschungsportals www.ancestry.de (März 2007)
Ein ähnliches Bild – sogar mit noch höheren Zahlen – liefert eine Studie der The Generations Network GmbH, Betreiber des Ahnenforschungsportals www.ancestry.de:
„83,4 Prozent aller befragten Deutschen halten es für wichtig, über ihre Vorfahren im Bilde zu sein. Das ist ein Ergebnis der jüngsten Studie der The Generations Network GmbH, Betreiber des Ahnenforschungsportals www.ancestry.de. In einer repräsentativen Umfrage wurden deutschlandweit 1.000 Personen im Alter zwischen 14 und 65 Jahren zu ihrem Wissen über die eigene Familiengeschichte befragt. Auf die Frage, ob sie denn gerne aktiv nach ihren Vorfahren forschen würden, antworteten immerhin 71 Prozent der Befragten mit „ja“.“
(bw)
Vereine
CompGen-Jahreshauptversammlung
mit GenWiki- und GOV-Autorentreffen
Am 5.5.2007 fand in Vlotho die Jahreshauptversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Umrahmt wurde die Versammlung vom 1. GenWiki- und GOV-Autorentreffen am 5./6. Mai 2007. Ausführliche Informationen über diese Veranstaltungen gibt es demnächst … hier zunächst nur ein Kurzbericht.
An der Mitgliederversammlung nahmen fast 50 Mitglieder teil! Diese Zahl ist sicherlich auch durch das begleitende Rahmenprogramm zustande gekommen. In vier Workshops wurde intensiv über die Arbeit in GenWiki und GOV diskutiert sowie am Webdesign der genealogy.net-Seiten gearbeitet.
Auf der eigentlichen Mitgliederversammlung berichteten alle Vorstandsmitglieder über die in ihrem Zuständigkeitsbereich liegenden Projekte, unterstützt durch Kurzberichte von Dirk Vollmer (Adressbücher) und Hanno Kolbe (SlownikGeo-Projekt).
Die Schatzmeisterin Helga Scabell stellte den Kassenbericht sowie die Haushaltsplanung für 2007 vor. Die Kassenprüfung ergab keine Unstimmigkeiten und der Vorstand wurde entlastet.
Folgende Personen wurden in ihren Ämtern bestätigt bzw. neu gewählt:
- 1. Vorsitzender Klaus-Peter Wessel
- 2. Vorsitzender Arthur Teschler
- Schriftführer Mario Seifert
- Beirat Herbert Juling
- Beirat Jesper Zedlitz
- Beirat Marie-Luise Carl
Der Vorstand berichtete den Mitgliedern weiterhin, dass er beschlossen hat, sich als Ausrichter für den Genealogentag 2009 zu bewerben. Als Austragungsort ist entweder Bielefeld oder Detmold vorgesehen. Eine endgültige Festlegung wird im Juli nach Besichtigung und Abstimmung mit den örtlichen Veranstaltungszentren erfolgen. Über die Annahme dieser Bewerbung entscheidet dann im September 2007 die Mitgliederversammlung der DAGV auf dem Genealogentag in Ludwigshafen. (kpw)
Medien
AMF-Neuerscheinungen
Neuerscheinungen in der AMF-Reihe „Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher“:
- MOFB-38: Dr. Reißig, Walter und Jakob, Hilmar: Familienbuch Pahnstangen/Saale-Orla-Kreis 1600 bis zur Gegenwart, Preis: 15,00 €
- MOFB-39: Bartels, Kurt: Familienbuch Hillersleben 1652 bis 1796 und Wedringen 1683 bis 1814 – zwei Orte in einem Band – beide Ohrekreis, Preis: 25,00 €
- MOFB-40: Bartels, Kurt: Familienbuch Ummendorf/Bördekreis 1690 bis 1800, Preis: 25,00 €
Wieder lieferbar aus der AMF-Reihe „Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher:
- MOFB-12: Bartels, Kurt: Familienbuch Erxleben/Ohrekreis 1690 bis 1800, Preis: 30,00 €
- MOFB-13: Bartels, Kurt: Familienbuch Süplingen/Ohrekreis 1682 bis 1815, Preis: 16,00 €
- MOFB-14: Bartels, Kurt: Familienbuch Wegenstedt/Ohrekreis 1641 bis 1803, Preis: 39,00 €
Neuerscheinungen in der Schriftenreihe der AMF:
- Heft 181: Bauer, Martin, Register der Sterbebücher der evangelischen Reglerkirche in Erfurt (1724-1805), Preis: 14,20 €
- Heft 182: Tauscher, Jörg, Tabellarisches Verzeichnis der Einwohner von Mülsen, St. Niclas und St Jacob von 1787, Preis: 14,00 €
- Heft 183: Knothe, Prof. Dr. Klaus, Die sächsich-thüringische Landadeligenfamilie Spiegel, Preis: 10,20 €
Informationen zu den gesamten Reihen und Bestellmöglichkeiten finden Sie am elektronischen Büchertisch der AMF unter: http://amf-versand.de
(Günther Unger)
Kaleidoskop
Proklamation des Tages der Familiengeschichte
Der Bund der Familienverbände e.V. (BdF) lädt ein zur öffentlichen Kundgebung:
Proklamation des Tages der Familiengeschichte
unter dem Motto „Für den Dialog in Generationen“
aus Anlass des Internationalen Familientages (UN)
am 15.05.2007 um 15:05 Uhr auf dem Prinzipalmarkt vor dem Rathaus in Münster.
Eine Initiative vom
Bund der Familienverbände e.V.
… gelebter Familiensinn!
Bundesgeschäftsstelle des BdF
Rektoratsweg 123/25, 48159 Münster
E-Mail: info@familienverbaende-bdf.de
Web: http://www.bund-der-familienverbaende.de
Zitate aus der Proklamation (Einleitung/Haupttext):
„Proklamation Tag der Familiengeschichte
– Für den Dialog in Generationen –
(sog. Münstersche Erklärung)
Aus Anlass des Internationalen Tages der Familie (UN) am 15.05.2007 ruft der Bund der Familienverbände e.V. (BdF) in Münster, dem Sitz seiner Bundesgeschäftsstelle, den ersten
Tag der Familiengeschichte
aus. Hierdurch soll auf die Arbeit vieler (ehrenamtlicher) Familienkundler in den einzelnen Familien und unzähligen Vereinigungen aufmerksam gemacht und der besondere Wert dieser Forschungstätigkeiten herausgestellt werden. Der nunmehr alljährlich begangene Tag der Familiegeschichte soll überdies seinen Fokus auf die vielfältigen Aspekte der Familienkunde und Familienpflege richten.
1. Der Tag der Familiengeschichte unterstreicht, wie wichtig das Wissen über die Geschichte seiner Familie für die eigene Identität ist und regt an zu individuellen Aktivitäten bei der Er-forschung und Vermittlung innerhalb der Kern- und Großfamilie sowie darüber hinaus. […]
2. Der Tag der Familiengeschichte hebt die Bedeutung von Familienpflege hervor. […]
3. Der Tag der Familiengeschichte verdeutlicht, dass Familien heute vielfältiger und interna-tionaler geworden sind als in Generationen zuvor. […]
4. Der Tag der Familiengeschichte wirbt für die aktive Erforschung der historischen Alltags-geschichte der eigenen Familie sowie für Engagement in familienkundlichen Vereinigungen. […]
Feierliche Proklamation des Tages der Familiengeschichte am 15. Mai 2007 um 15:05 Uhr vor dem Rathaus in Münster aus Anlass des Internationalen Tages der Familie.“
„Münstersche Erklärung“: Das Präsidium des Bundes der Familienverbände e.V. (BdF) ist am 26.03.2007 der Initiative seines Präsidenten, Dirk Weissleder, einen Tag der Familiengeschichte auszurufen, gefolgt und hat hierzu die Münstersche Erklärung verabschiedet.
Regionaltreffen Brandenburg fällt aus
Leider müssen wir bekanntgeben, dass das Regionaltreffen Brandenburg in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen ausfallen muss. Das nächste Treffen findet somit erst wieder im Juni 2008 statt.
(Für das Organisationsteam: Mario Seifert)
Termine
Für den Monat Mai sind 35 genealogische Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.