Neuvorstellung und erste Fragen

Liebe Listenteilnehmer!

Diejenigen unter euch, die ebenfalls Mitglied in der Sauerlandliste
sind, werden mich m�glicherweise bereits kennen. Den anderen
Listenteilnehmern m�chte ich mich hiermit vorstellen und auch gleich die
erste Suchanfrage an die Liste richten.

Mein Name ist Christoph H�ster. Ich bin 38 Jahre alt, wohne in
Arnsberg-Oeventrop und befasse mich seit etwa zwei Jahren etwas
intensiver mit meinen Vorfahren. Nicht nur Besuche im Bistumsarchiv
Paderborn und in diversen Stadtarchiven, sondern auch die Mitgliedschaft
in der Sauerlandliste haben mir schon sehr viel weitergeholfen. Aus
Zeitmangel ist das Ergebnis der Forschung bisher allerdings noch nicht
sehr umfangreich. Meine Vorfahren stammen in erster Linie aus dem
Sauerland. Aber es gibt auch Verbindungen ins M�nsterland und nach
Ostwestfalen. Hierauf zielt dann gleich unten auch meine erste Frage ab.

Meine Urgro�eltern stammen aus den folgenden Familien:

H�ster Gl�singen ( Kirchenbuch Rumbeck )

Ke�ler Freienohl

Stein Dinschede ( Kirchenbuch Rumbeck )

Schauerte K�ckelheim ( Kirchenbuch Berghausen )

Gnacke Werntrop ( Kirchenbuch Wormbach )

Dicke irgendwo im heutigen Oeventrop (Geburtshaus steht im
          heutigen Oeventroper Dreil�ndereck; angeblich soll diese
Familie
          urspr�nglich aus Bad Westernkotten stammen )

Hinricher Osterwick

Dies sind erst sieben Familiennamen. Um den achten Familiennamen geht es
in meiner Anfrage.

Es geht um die Familie Ka(h)lefeld aus Schmallenberg, aus der meine Oma
m�tterlicherseits stammt. Wegen des fr�hen Todes meines Urgro�vaters ist
nur sehr wenig �ber seine Herkunft, seine Geschwister und Nachkommen
bekannt.

Der Name meines Urgro�vaters ist

Joseph Hermann ( Rufname ) Adolph Ka(h)lefeld *20.Juli 1874 in
Schmallenberg +17.Oktober 1924 oder 1925 in oder bei Hannover.

Das Geburtshaus soll das heutige Cafe K�nig in Schmallenberg sein. Der
Geburtsort Schmallenberg und das exakte Geburtsdatum sind auf Grund der
Nachforschungen in Paderborn gesichert. Ich schreibe dies deshalb
ausdr�cklich, weil mein Urgro�vater im IGI unter dem Namen Ralefeld mit
R gef�hrt wird. Als Geburtsdatum wird dort lediglich Juli 1874
angegeben. Das o.g. Datum habe ich aber im Bistumsarchiv und auch anhand
einer Best�tigung seiner Heiratsurkunde durch das Standesamt Schweinfurt
aus dem Jahre 1941 absichern k�nnen. Dass es sich bei "Herrn Ralefeld"
aus dem IGI um meinen Urgro�vater handelt ergibt sich aber daraus, dass
die im IGI genannten Eltern mit denen aus der Urkunde identisch sind.
Der Nachname meines Urgro�vaters tauchte im richtigen Leben �brigens
auch mal in der Mitte mit H und mal ohne H auf. Das macht die
Nachforschungen nat�rlich nicht leichter.

Heute gibt es in Schmallenberg offenbar keine Familie mit dem Namen
Kalefeld mehr und wie meine Nachforschungen ergeben haben, ist sie auch
erst 1872 oder 1873, also kurz vor der Geburt meines
Urgro�vaters, dorthin gezogen.

Seine Eltern waren:

-Ferdinand Kalefeld *11.November 1834 in Druffel, Pfarrei Neuenkirchen
bei Rietberg + ( ? )

                           ��15.November 1864 Brakel

-Wilhelmine Charlotte G�llner *12.Dezember 1837 in Brakel + ( ? ).

Letztere ist �brigens Tochter des Gastwirts und Weinh�ndlers Napoleon
G�llner und der Clara Conrads, deren beider Herkunftsort nicht gekl�rt
ist.

Nachgewiesene Geschwister meines Urgro�vaters waren:

1. Napoleon Anton Hubert Kalefeld *13.11. 1865 Salzkotten + ( ? )

2. Franciska Maria Gertrud Theresia Kalefeld *23.9.1867 Salzkotten + ( ?
)

3.Diderich Franz Kalefeld *1.8.1872 Salzkotten +26.8. 1873 Schmallenberg

Aus diesen Angaben l�sst sich der Zeitpunkt des Umzuges der Familie von
Salzkotten nach Schmallenberg ziemlich genau auf den
Zeitraum zwischen August 1872 und August 1873 festlegen.

Mein Ururgro�vater Ferdinand Kalefeld wird sowohl in den Salzkottener
als auch in den Schmallenberger B�chern als Kaufmann gef�hrt. Dem vom
Schieferbergbaumuseum Schmallenberg-Holthausen herausgegebenen
Schmallenberger Almanach 1995, S.229 , zufolge war er Inhaber einer
Porzellan - und Spezereiwarenhandlung. Der Name wird hier im Gegensatz
zu den Eintr�gen in den Kirchenb�chern �brigens mit H in der Mitte
geschrieben.

Ob mein Urgro�vater au�erdem noch j�ngere Geschwister hatte ist nicht
bekannt. Denn Ende 1874 versiegt das Schmallenberger Kirchenbuch als
Quelle.

Wie Recherchen auf den Seiten des Cafe K�nig in Schmallenberg ergeben
haben, hat dort im Mai 1884 die Familie K�nig ihren Betrieb in den
fr�heren R�umlichkeiten der Familie Henneke&Ka(h)lefeld ( hier wieder
mit H geschrieben ) er�ffnet.

Einer der Taufpaten meines Urgro�vaters war Hermann Henneke aus
Meschede, dort ebenfalls als Kaufmann gef�hrt . M�glicherweise handelt
es sich hierbei um den Mitinhaber der Firma. Wenn ich die Eintragungen
im Brakeler Trauungsbuch richtig interpretiert habe, handelt es sich bei
Hermann Henneke um den Mann der Schwester meines Ururgro�vaters
Ferdinand Kalefeld, Luisa Kalefeld.

Als Herkunftsort von Hermann Henneke wird damals ( 1864 ) noch
Lippstadt genannt.

Mein Urgro�vater hat am 2.Dezember 1911 Anna Hinricher aus Osterwick(
Kreis Coesfeld ) geheiratet. im Schmallenberger Taufbuch steht dort
hinter seinem Namen zu diesem Punkt

"den 2.Dez. 1911 zu Schweinfurt copulatus est cum Anna Hinricher in
W�rzburg."

Ich lese dies so, dass die Trauung in Schweinfurt stattgefunden hat,
meine Urgro�mutter zu diesem Zeitpunkt in W�rzburg gelebt hat. Ist diese
Vermutung richtig?

Meine Urgro�mutter ist �brigens als Witwe am 20.November 1964 in oder
bei Hannover gestorben.

Ihr Geburtsdatum: 31.Juli 1887

F�r mich stellen sich gleich mehrere Fragen:

1. Kennt jemand Sterbetag und - ort von Ferdinand Kalefeld und
Wilhelmine G�llner?

2.Wen, wann und wo haben die o.g. Geschwister meines Urgro�vaters
geheiratet und gibt es aus diesen Zweigen evtl. Nachkommen?

3. Sind die Sterbedaten - und orte der Geschwister meines Urgro�vaters
bekannt?

4. Hatte mein Urgro�vater noch weitere Geschwister, die nach 1874 in
Schmallenberg oder andernorts geboren wurden?

5. Wie ist mein Urgro�vater nach Schweinfurt und sp�ter ( zwischen 1912
und 1914 ) nach Hannover gelangt?

6.Wieso ist die Familie Kalefeld von Salzkotten nach Schmallenberg
verzogen?

7. Existierte die Firma Henneke&Ka(h)lefeld nach 1884 in Schmallenberg
oder an einem anderen Ort noch und was f�r einem Gewerbezweig geh�rte
sie an?

F�r evtl. Antworten bedanke ich mich schon einmal.

Viele Gr��e

Christoph ( H�ster )