Neuvorstellung, TOTER PUNKT!, FN SPERLING und RUDLOFF in Königsberg u. evtl. Raum Insterburg

Liebe Listenmitglieder,

Ich bin neu in der Runde. Hier ein paar Angaben zu mir: Mein Name ist
Christiane Basibüyük, verheiratet, drei erwachsene Kinder. Meine Familie,
mit deren Erforschung ich mich seit 2008 beschäftige, stammt aus Berlin, die
Vorfahren (alle evangelisch) sind vor und um die Jahrhundertwende aus
Pommern, Schlesien, der Neumark und auch aus Ostpreußen dort eingewandert.

Ich habe folgende Angaben:

Friedrich SPERLING, Arbeitsmann, 32 Jahre, seit einem Jahr hier, Vater tot

00 am 01.12.1850 in Königsberg (Kirche Tragheim)

Marianne RUDLOFF, 34 Jahre, des Schmiedemeister RUDLOFF älteste Tochter

Friedrich SPERLING + am 08.02.1862 (Kirche Altstadt) an Lungenschwindsucht,
hinterlässt seine Frau und drei minderjährige Kinder:

Carl Leopold August SPERLING, * 26.08.1851 in Königsberg

Henriette Luise Bertha SPERLING, * 05.03.1854 in Königsberg

Albert Franz Friedrich SPERLING, * 27.10.1855 in Königsberg (mein
Ururgroßvater)

Marianne RUDLOFF + am 02.07.1893 in Wandlitz (bei ihrem ältesten Sohn)

Folgende Angaben aus der Sterbeurkude:

Geboren auf der Flucht von Frankreich nach Preussen, Ort der Geburt
unbekannt

Vater verstorben zu Kalthof bei Königsberg

Mutter verstorben zu Windmühlen bei Königsberg

In einem Brief von 1939, vom Schwiegersohn des Carl Leopold August an meinen
Urgroßvater heißt es:

„Nach Angabe meines Schwiegervaters sind seine Großeltern eingewanderte ev.
Salzburger, die sich in der Nähe von Insterburg aufhielten. Angeblich hatten
sie an der Angerapp einen Besitz. Der Ort ist aber unbekannt.“ Außerdem wird
Leopold als zweiter Vorname von Friedrich SPERLING erwähnt.

Mit diesen Informationen bin ich bis jetzt leider keinen Schritt weiter
gekommen. Die Angaben zu den Eltern von Friedrich und Marianne sind mehr als
mager. Hat jemand von den Experten in der Runde vielleicht eine Idee mit
welchen Forschungsmöglichkeiten oder alternativen Quellen doch noch weiter
zu kommen ist? Wer forscht noch nach diesen Namen, oder hat vielleicht sogar
Anschlussdaten? Ich freue mich über jeden noch so kleinen Hinweis.

Ein schönes Wochenende

Christiane (Basibüyük)

Sehr geehrte Frau Basibüyük,

in meiner AL erscheint ein Adolf Eduard Rudloff * in Ortelsburg (OPr) am 31.8.1835, + in Hohenstein (OPr) am 26.5.1895. Von 1862 bis 1864 war er Hilfsprediger in Marggrabowa (Treuburg, OPr), 1864 bis 1879 Pfarrer in Rauschken (OPr), 1879 bis 1893 Pfarrer in Hohenstein.

Vielleicht hilfts weiter.

Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Passauer

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Herr Passauer,
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich werde den Adolf Eduard im Auge behalten. Im Moment past er noch nicht, aber vielleicht lässt er sich ja irgendwann mal einbauen.

Schöne Grüße
Christiane Basibüyük