Neun neue Online-Ortsfamilienbücher im Januar 2025, eins aus der Schweiz

Originally published at: Neun neue Online-Ortsfamilienbücher im Januar 2025, eins aus der Schweiz • Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Das Jahr 2025 hat sehr erfolgreich angefangen. Seit der letzten OFB-Meldung zum Dezember 2024 hier im CompGen-Blog kann ich als Projektleiter wieder neun neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) bzw. -Familiendatenbanken im Januar vermelden. Dieses Mal ist auch ein OFB aus der Schweiz hinzugekommen.

  • Groß Nossen (Polen, Niederschlesien, Kreis Münsterberg)
    Das OFB Groß Nossen, Neu Nossen, Wenig Nossen, Berghof, Eichau ist ein Extrakt der Datenbank www.muensterberg.org. Enthalten sind Taufen, Heiraten, Sterbefälle 1874–1910
    Bearbeiter: Jürgen Wolf
  • Jeßnitz (Sachsen-Anhalt, Kreis Anhalt-Bitterfeld)
    Von Jeßnitz sind Kirchenbücher ab 1607, für Bobbau ab 1641 vorhanden. In Altjeßnitz wurden 1945 sämtliche Kirchenbücher vernichtet bis auf einen Band, der Amtshandlungen von 1704 bis 1763 umfasst. Es bestehen Lücken in den Büchern von Jeßnitz 1624–1627, 1636–1638 und (nur bei den Trauungen) 1666–1667. Von Bobbau ist ein Kirchenbuch für den Zeitraum von 1711 bis 1788 verschollen. Es existiert eine Abschrift in Form eines Jahresregisters für die Jahre 1760–1789.
    Bearbeiter: Nick Hensel
  • Aukrug (Schleswig-Holstein, Kreis Rendsburg-Eckernförde)
    Benutzte Quellen: Digitalisate der evangelischen Kirchenbücher für Aukrug, Nortorf und umliegende Gemeinden bei ARCHION; Familienchronik „Die Familien Ratjen/Rathjen aus dem Aukrug“; Grabstein Datenbank Aukrug des Vereins für Computergenealogie (CompGen) e. V.
    Bearbeiter: Holger Hauschildt (Arbeits-Gemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V. (AGGSH e.V.))
  • Abenheim (Rheinland-Pfalz, Kreisfreie Stadt Worms)
    Die Kirchenbücher von Abenheim, kath. KB 1–6 (1684–1876) wurden ausgewertet.
    Bearbeiter: Richard Fuchs (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V. (PRFK))
  • Oberharthausen (Bayern, Kreis Straubing-Bogen)
    Quellen: Bayerische Staatsbibliothek, Historischer Atlas von Bayern; Straubinger Tagblatt v. 30.06.1971; Dorfgemeinschaft Oberharthausen
    Bearbeiter: Herbert Bartl
  • Jugenheim (Hessen, Kreis Darmstadt-Dieburg)
    Quellen: Kirchenbuch Jugenheim bis 1875; Personenstandsregister Zweitschriften ab 1876; Familienkartei Rudolf Kunz
    Bearbeiter: Ulrich Kirschnick und Claudia Sosniak
  • Knoden (Lautertal) (Hessen, Kreis Bergstraße)
    Quellen: Kirchenbücher Reichenbach; Kirchenbücher Schlierbach; Personenstandsregister Zweitschriften Reichenbach, ab 1876
    Bearbeiter: Ulrich Kirschnick und Claudia Sosniak
  • Burg-Gräfenrode (Hessen, Wetteraukreis)
    Die Taufen beginnen 1663, die Sterbeeinträge bereits 1653. Die Heiratseinträge setzen erst 1697 ein, nur die öffentlichen Kirchenbußen sind schon ab 1652 erhalten. Der aktuelle Stand des OFB gibt die Einträge vom Beginn der Kirchenbücher bis zum Jahr 1850 wider.
    Bearbeiter: Meinhard Jänsch (Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV))
  • Kölliken (Schweiz, Kanton Aargau)
    Hauptquellen sind das Kirchenbuch 1 (Taufen und Ehen 1542–1612) von Kölliken und das Register der reformierten Theologen des Aargaus 1528–1985 (Aargau: Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, Band 97).
    Bearbeiter: Peter S. Holland

Stand des Projektes Ende Januar 2025: 1.242 Online-Ortsfamilienbücher mit 21 Millionen Personendatensätzen.

Vielen Dank an alle Beteiligten!

1 „Gefällt mir“