Neuheiten in Mac FamilyTree 11

Letztens wurde ja hier über den eigenwilligen Umgang von MFT mit GEDCOM-Tags gesprochen. In der neuesten Version hat MFT 11 jetzt bei den Orten „Markante Plätze“ und bei den Personen „Prägende Personen“ neu eingeführt. Ist das jetzt wieder so ein MFT-Alleingang oder irgendwie mit GEDCOM kompatibel?

An sich finde ich die Idee der „Markanten Plätze“ nicht verkehrt. Ich hatte bisher einzelne Ortsteile oder Adressen, an denen besonders viele Familienereignisse stattgefunden haben, als eigene Orte angelegt. Dadurch blähte sich die Ortsliste aber sehr auf. „Markante Plätze“ scheint ein eleganter Weg zu sein, um dieses Problem zu lösen.

Freundlichen Gruß
Klaus (Bailly)

Moin,

Ich hab mir das mal versucht anzusehen aber nicht verstanden war der Sinn sein soll. Auch habe ich es nicht hinbekommen einen eigenen markanten Platz hinzuzufügen mit eigen Koordinaten. Vielleicht bin ich auch nur zu blöd.

Was ich aber sagen kann es wird immer noch falsche GEDCOm tags benutzt.
Gibt es ein Tool was Fehler in einer GEDCOM auswirft nach dem Motto „das hier ist außerhalb des Standards“ auf dem Mac? Oder kann ich mir nur angucken was Gramps zu einem Import meint von dem ich ja auch nur hoffen kann das es den Standard korrekt umsetzt?

Viele Grüße Christian

Moin,

einen direkten Weg, markante Plätze anzulegen, habe ich auch nicht gefunden. Soweit ich sehe, geht das nur, indem man einen neuen Ort anlegt, dann unten auf „Zu markantem Platz umwandeln“ klickt und ihn einem anderen Ort zuweist. Ziemlich umständlich, wie so manches in MFT. Es ist auch nicht möglich, einen markanten Platz nachträglich einem anderen Ort zuzuweisen; man kann ihn nur löschen und neu anlegen. Da ist noch Luft nach oben.

Den Sinn sehe ich, wie gesagt, darin, dass man genauere Ortsangaben zu einem Ereignis machen kann (die Adresse eines Hauses, eine Kirche, eine andere Institution), ohne sie in den Notizen zu verstecken oder die Ortsliste extrem aufzublähen, und dann auch nach diesen Orten und den damit verbundenen Ereignissen suchen und filtern kann. Bedenken habe ich nur wegen der Kompatibilität. Mit GEDCOM-Tags und den Innereien des GEDCOM-Formats kenne ich mich leider nicht aus. Wie kann man überhaupt feststellen, welcher GEDCOM-Tag einer Angabe in MFT zugeordnet ist?

Freundlichen Gruß
Klaus

Moin,

Tatsächlich gibt es bei den Quellen die Möglichkeit eigene Quellen zu definieren und dort kann man direkt die zu verwendenden Tags angeben oder einsehen. Da sieht man z.B. bei den Vorlagen für die Kirchenbücher das sie für die Kirche ein Tag CHUR verwenden was wenn ich das richtig nachgeschlagen hab kein Tag aus dem Standard ist.

Andere Variante wäre, exportieren und gegen den Standard vergleichen bzw. In der GEDCOM die entsprechenden Einträge raussuchen und prüfen. Was aber sehr aufwändig wäre.

Danke fürs aufzeigen des Wegs mit den markanten Orten

Gruß Christian

Moin,

kann das sein, das die Orts Verwaltung sinnlos aufgebläht wurde?
Es ist ja ganz hübsch, dass scheinbar viele Orte in den nachzuladenden Datenbank drin ist und dass mir gleich ein Wikipediaartikel angezeigt wird, aber wenn ich wie vorher irgendwie bei einer Geburt 1850 in Ebling, Kreis Elbiung, Regierungsbezirk Danzig, Provinz Westpreußen eingeben will, dann erschließt sich mir das nicht.
Stattdessen kann ich ein Provinzbezeichnung auf (ich vermute) Kantonesisch hinzufügen, hab ich wirklich gebraucht…

Und ich hoffe sie meinen das als GEDCOM tag nicht ernst:

Oder gibt es das im GEDCOM Standard?

Mich beschleicht im Moment das Gefühl, es gibt ein leben ohne MFT…