Neues vom AKVZ

Liebe Freunde,

vieles hat sich sich im Laufe der letzten 3 Monate ver�ndert!

LAYOUT:
Die Internetseiten des AKVZ erhalten ein neues, ansprechenderes Layout;
siehe:
http://www.akvz.de/D/pag/PubVZ.html
Die "alten Seiten" werden aber solange aufrecht erhalten bis alle alle
"neuen Seiten" verf�gbar sind.

DATENBANK:
Wir haben 'einen gro�en Sprung nach vorne' gemacht!
Alle VZ's, die bisher vom AKVZ transcribiert wurden, sind jetzt auch in
VOLLST�NDIGER Fassung �ber unsere neue Datenbank abruf- und
recherchierbar; siehe:
http://akvz.de/db_suche/

Wir haben jetzt auf unseren Internetseiten insgesamt etwa 100.000
Personendatens�tze verf�gbar gemacht - ein guter Anfang!

Mittlerweile beteiligen sich 63 Personen an diesem Project.

Im Umlauf/Bearbeitung befinden sich derzeit 155 Volkszahl-Register. Wir
rechnen damit, da� bis zum Jahresende etwa 150.000 Personendatens�tze in
der Datenbank verf�gbar sein werden.

All dies ist nur m�glich geworden, Dank der engagierten Mitwirkung
unserer Mitglieder und Mitarbeiter, sowie der Bereitschaft vieler
externer Personen, dem Verein Spenden zukommen zu lassen, um auch auf
diesem Wege ein Beitrag zum Gelingen und Fortbestand dieses Projects zu
leisten.

Gru� Peter (Vo�)

Bitte f�rdern Sie die Arbeit des AKVZ durch Spenden!

Liebe Listenfreunde,
bevor ich mich auf Kirchen/Archiv-Reisen begebe, m�chte ich hier anfragen,
ob jemand weitere Daten zu Clara SCHEPLER hat, die am 21.8.1645 in Ottensen
geboren wurde und die am 14.1.1668 Georg LANGERHANS in Altona heiratete.
Georg Langerhans, gest. 28.12.1702, war Pastor u.a. in Mittelnkirchen im
Alten Land.
Hier interessiert mich der Sterbeort von Clara Langerhans (Mittelnkirchen?),
Sterbetag und Kinder aus der Ehe.
Vielleicht wei� Renate aus Stade Bescheid...?

Gru�
Michael

Hallo Kollegen,

die AGGSH ( http://www.aggsh.de ) hat sowohl auf den deutschen,
wie auch auf den englischen Seiten den Online verf�gbare Index zur
Quellenkartei des "Seminars f�r Europ�ische Ethnologie/Volkskunde"
der Christian-Albrecht-Universit�t zu Kiel
stark erweitert und auf den neusten Stand gebracht.

Somit wurde das Angebot, abgesehen von den Datenbanken(121.467 Person
'Die Bev�lkerung des Herzogtums Schleswig am 13.Februar 1803' und einige

weiter tausend Datens�tze aus den �brigen VZ's) weiter ausgedehnt und
aktualisiert.

Weitere �nderung und Aktualisierungen sind f�r die n�chste Zeit geplant,
so das ein Besuch
der Webseiten http://www.aggsh.de immer eine sehr lohnende Quelle ist.

Viele Gr��e aus Bayern
Helge

Liebe Listenmitglieder,

f�r einen zur Zeit im Ausland lebenden Freund habe ich in den vergangenen
Monaten an seiner Genealogie gearbeitet und m�chte mit eurer Hilfe einige
L�cken schlie�en.

Es geht um den relativ seltenen Familiennamen MESTERHARM aus dem Raum Lesum
und Scharmbeck. Im Moment suche ich die Kinder aus der Ehe von Marten
Mesterharm und Catharine Schnibbe (verh. 1846 in Scharmbeck). Die Eltern und
weiteren Vorfahren des Ehepaars sind mir bekannt, es geht nur um ihre
Nachkommen.

Au�erdem suche ich die Heirat des etwa 1762 verm. im Ksp. Scharmbeck
geborenen Peter OLDENB�TTEL mit Anna Katrina TIENKEN, die ich im Kirchenbuch
von Scharmbeck nicht gefunden habe.

Mit freundlichen Gr��en

Ulrich (Wendt)

Hallo UIrich

Peter Oldenb�ttel * 03. 1699 aus Pennigb �ttel (Vater: Gerd, Baumann in
Pwenigb�ttel) oo 3.12.1797 in Hambergen
Anna Catharine Tinken (Vater: Peter, Baumann Wallh�fen)

Gru�
Bernd

Hallo Ulrich.

Leider war das Geburtsdatum von Peter eine Fehlleisteung.

Bernd

Hallo Liste,
auf eine erste Anfrage (s.u.) gab es leider keine weiterf�hrenden Antworten.
Nun habe ich eine weitere Suchanfrage zu Schepler (auch Scheffler) in den
Bereichen Altes Land, Oldenburg (Hohenkirchen) und Aurich.

Der Bruder von Clara (s.u.) war Caspar Gottfried SCHEPLER,
geb. in Ottensen, 1635.
1658 Adjunkt bei Pastor Kattner in Himmelpforten im Alten Land.
Hier hat er vermutlich geheiratet, so um 1661 - meine Frage lautet: wen?
Und welche Kinder gingen aus dieser Ehe hervor?
Hat jemand hier�ber Aufzeichnungen oder kann jemand Suchhinweise geben?
Ab 1670 war er Pastor in Hohenkirchen/Oldenburg, ab 1677 Pastor in Aurich,
dort auch Hofprediger; hier starb er 1692.

Gru�

Michael K.