Hallo zusammen,
jetzt im Oktober 2019 habe ich nach rund zwei Jahren Bearbeitungszeit ein neues Buch zur Auswanderung aus dem Oldenburger Land herausgegeben. Es ist 452 Seiten lang, im Format 17 x 22 cm und als Softcover hergestellt. Etwa 290 Abbildungen lockern die Texte auf. Es kostet 20 € zzgl. 2 € Versand (Bücherversand mit Luftpolsterumschlag – in Einzelfällen Verteilung in Oldenburg u.a. möglich).
Auch ist es erhältlich bei:
- Bültmann & Gerriets (Lange Str. 57, Oldb.)
- Lesezeichen (Peterstr. 17, Westerstede)
- Haase (Hauptstr. 73, Edewecht)
Die Auswanderung in die USA fasziniert noch heute. Immer stärker verblassen im Zeitalter des Wohlstandes, die damals überwiegenden Gründe für die Auswanderung: wirtschaftliche Probleme, oft sogar in Form von Armut und Überlebenskampf bei starkem Bevölkerungswachstum.
Anhand von 40 Fallbeispielen aus dem Oldenburger Raum um 1830 bis 1930, soll diese Auswanderung mit persönlichen Erfahrungen nachvollziehbar gemacht werden. Die Berichte sind vielfältig und schwanken dabei von Freude: „Denn ich danke Gott, daß ich das Sklavenjoch zurück gelegt habe“, bis hin zur Verbitterung: „Ich möchte Amerika lieber nie gesehen haben. Süße Vorstellungen habe ich mir gemacht, jedoch das Gegentheil fand ich.“
Deutlich wird, wie gerade die frühen Siedler noch härtere Startbedingungen hatten als spätere Auswanderer. Es gab für sie eine längere und zugleich anstrengendere Überfahrt unter teils schlechten hygienischen Bedingungen. Oft genug folgte die schwere Urbarmachung der Ländereien bei schwächerer Infrastruktur. Teils erlitten sie herbe Rückschläge durch Todesfälle oder schwere Krankheiten. Die folgenden Generationen und Auswanderer konnten dann profitieren von den Anfangsleistungen dieser Pioniere, so dass für sie viele persönliche Erfolgsgeschichten möglich waren, die in der alten Heimat verwehrt blieben.
Nachfolgend das Inhaltsverzeichnis und zwei Artikel als Auszug:
Weitere Informationen gerne per persönlicher Nachricht.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Oltmanns
http://www.hollwege.com/>