Neuen Zeiten entgegen

Hallo Forscherfreunde,

der Vatikan will die Verfilmung der Kirchenücher durch die Mormonen untersagen.
http://www.catholicnews.com/data/stories/cns/0802443.htm
Vielleicht will die katholische Kirche jetzt selbst ins Geschäft einsteigen?

Dass die Ahnenforschung ein grosses Geschäft sein kann, hatte ich bereits
am 9. März 2002 in der NSL geschrieben. Jetzt haben wir's:

Herzliche Grüsse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)

Guten Abend Schlesier und Guenter,
die Geschäfte laufen für die Besitzer der Kirchenbücher doch schon recht
ergiebig,
wenn man erfährt, was ein evangelischer Pfarrer in Schlesien für das
Ausstellen einer Urkunde in Euro kassiert. Zwei - drei Urkunden am Tag, da
liegt er bestimmt über dem polnischen Durchschnittsverdienst, für höchstens
2 Stunden Arbeit.

Grüße aus Leipzig
Wolfgang Leistritz

Suche: LEISTRITZ überall
            SCHMIDT und MUCHE in Belkau (ab 1938 Weißenfeld) Krs. Neumarkt
           

der Vatikan will die Verfilmung der Kirchenücher durch die Mormonen

untersagen.
http://www.catholicnews.com/data/stories/cns/0802443.htm
Vielleicht will die katholische Kirche jetzt selbst ins Geschäft einsteigen?

Dass die Ahnenforschung ein grosses Geschäft sein kann, hatte ich bereits
am 9. März 2002 in der NSL geschrieben. Jetzt haben wir's:

den_Wurzeln.html

Wolfgang Leistritz schrieb:

Guten Abend Schlesier und Guenter,
die Geschäfte laufen für die Besitzer der Kirchenbücher doch schon recht
ergiebig,
wenn man erfährt, was ein evangelischer Pfarrer in Schlesien für das
Ausstellen einer Urkunde in Euro kassiert. Zwei - drei Urkunden am Tag, da
liegt er bestimmt über dem polnischen Durchschnittsverdienst, für höchstens
2 Stunden Arbeit.

Grüße aus Leipzig
Wolfgang Leistritz

...er kann's nicht lassen!!!
es sind also nicht nur die polnischen Marienanbeter sondern wohl doch
die Polen ganz allgemein kriminell. Neu gefundene Spezies: die
Evangelischen!

Hallo Wolfgang,
merkst du nicht, wie der Nationalismus funktioniert? Er scheint eine Art
von Blutrache zu sein: besudelst du mein Volk, besudel ich dein Volk.
Was hat man dir denn jetzt schon wieder angetan?
"Was EIN evangelischer Pfarrer in Schlesien kassiert". Da meinst du doch
alle, oder? Differenziert wird wohl immer nur beim eigenen Stamm.

Freundliche Grüße vom Niederrhein,
Günther (Böhm)

Lieber Günther,
bitte unterlasse es, mich öffentlich über Nationalismus zu belehren oder
mich in dessen Nähe zu rücken. Ich habe vermutlich mehr gute persönliche
Kontakte nach Polen, als Du.
Sicher ordnest Du auch die Meldung, daß in Görlitz nach Wegfall der
Grenzkontrollen, in den ersten Monaten dieses Jahres 42 Pkw gestohlen
wurden, im gleichen Vorjahreszeitraum 3, als nationalistisch ein.
Wahrheit ist oft unbequem, wenn sie nicht in das mühsam errichtete
persönliche Weltbild paßt.
Grüße aus Leipzig
Wolfgang Leistritz

Falls Dir nach Antwort ist, bitte nicht wieder über die Liste.

Wolfgang Leistritz schrieb:

Lieber Günther,
bitte unterlasse es, mich öffentlich über Nationalismus zu belehren oder
mich in dessen Nähe zu rücken. Ich habe vermutlich mehr gute persönliche
Kontakte nach Polen, als Du.
Sicher ordnest Du auch die Meldung, daß in Görlitz nach Wegfall der
Grenzkontrollen, in den ersten Monaten dieses Jahres 42 Pkw gestohlen
wurden, im gleichen Vorjahreszeitraum 3, als nationalistisch ein.
Wahrheit ist oft unbequem, wenn sie nicht in das mühsam errichtete
persönliche Weltbild paßt.
Grüße aus Leipzig
Wolfgang Leistritz

Hallo Wolfgang,
es ist ganz einfach: wenn du deine feindseligen Äußerungen unterlässt,
unterlasse ich meine Antworten.

Grüße vom Niederrhein,
Günther (Böhm)

Hallo Liste,
wir sollten solche Anfeindungen des polnischen Nachbarn sorgsam prüfen:
Wolfgang wirft den polnischen Pfarrern unterschwellig vor, daß "ihre
Geschäfte recht ergiebig laufen" und manch Pfarrer "über dem polnischen
Durchschnittsverdienst" einnimmt!
Welch ein Schwachsinn! Ich habe gerade an eine sächsische Pfarrei knapp
10 EUr überwiesen, für eine einfache Fotokopie. Andere Stellen, Museen,
Bibliotheken, Archive nehmen noch mehr. Familienforschung blüht und
überall versucht man, daran zu verdienen. Nur in Polen soll man wegen
Wolfgang Leistritz und weil der Durchschnittsverdienst dort so gering
ist, auf Gebühren verzichten.
Freunde, sehen wir doch über solche Krawallmacher hinweg. Ein paar
national Fehlgeleitete wird es immer geben. Ich freue mich, immer mehr
und immer öfter, darüber, daß endlich eine Art Aussöhnung auch mit den
Polen beginnt. Daß man hin- und herfahren kann. Daß in vielen Archiven
deutsch gesprochen wird. Daß viele Orte ihre geschichtliche
Vergangenheit in zwei Ländern anerkennen. Daß die Jugend aufeinander
zugeht. Daß die Familienforschung um so viel leichter geworden ist. Und
und und...
Ewig Gestrige wird es wohl, leider, immer geben. Sie tun mir leid, weil
  sie sich von positiven Erlebnissen, ausgrenzen.
Freundl. Pfingsgrüße in die Runde
Uli
Wolfgang Leistritz schrieb:

Hallo Ulrich,
da bist Du aber mit Deinen knapp 10 Euro gut weggekommen!
Warum mußt Du jemanden, der vielleicht anderer Meinung ist, so beschimpfen?
Krawallmacher, Schwachsinn, ewig gestrig - solche Vokabeln sollten in dieser
Liste nicht auftauchen. Argumente zählen. Ich erkenne die Fortschritte mit
Polen genauso an und freue mich darüber! Weshalb ist dann die Erwähnung e i
n e s geschäftstüchtigen Pfarrers nicht erlaubt? Damit wird doch kein Volk
angefeindet. Das kenne ich noch aus der Vergangenheit, da gab es auch die
erwünschte und unerwünschte Wahrheit.
In Polen ist sogar die Familie noch intakt, vorbildlich für uns. Die Polen
sind auch viel toleranter, als die Deutschen - Du bist das beste Beispiel
dafür! Sie sind angenehm unkompliziert, können hart arbeiten, manchmal
härter, als die Deutschen (Beispiel Spargelernte)
Trotzdem sage ich sogar, die Polen sind das Volk, was uns vielleicht am
meisten ähnelt, schließlich sind die Deutschen eine Mischung im Wesentlichen
aus Germanen, Römern, Kelten und sehr wesentlich aus Slawen. Hätten nicht
die Nationalisten beider Seiten die Völker immer wieder gegeneinander
aufgewiegelt, hätten wir wunderbar neben- und miteinander leben können.
Wenn es dem nichts mehr hinzuzufügen gibt, könnten wir die Diskussion damit
beenden.
Grüße aus Leipzig
Wolfgang Leistritz
           
[mailto:niederschlesien-l-bounces@genealogy.net] Im Auftrag von Ulrich M.
Schoenknecht

Hallo

Normaler Weise greife ich nicht in fruchtlose Diskussionen ein weil sie zu
nichts führen.

Hier ist aber mein Senf.

Erstmal sollen wir uns freuen das dort ein evangelischer Pfarrer ist. Ich
weiss nicht was die Besoldung ist, aber ich glaube kaum einer von uns würde
dafür arbeiten.

Auch nicht in Polen. Wir wissen ja alle was in Kattowitz passiert von wo
wir keine Auskunft bekommen, Geld oder kein Geld.

Lassen wir doch diesen Pfarrer die paar Piepen mit dem Verständniss das er
es für uns macht. Es wird bestimmt irgendwie in die Pfarre zurück kommen.
Ich habe

in Deutschland, im Gegensatz zu uns hier in Kanada oder den USA, noch
keinen reichen Pfarrer gesehen und denke es wird wohl auch nicht anders in
Polen sein..

Gutes Wochenende.

Uwe

Uwe-Karsten Krickhahn
Medicine Hat, Alberta
Canada
www.kartenmeister.com