Neu in der DigiBib: Sudetendeutsche Adressbücher aus dem Collegium Carolinum

Originally published at: Neu in der DigiBib: Sudetendeutsche Adressbücher aus dem Collegium Carolinum • Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

In der Bibliothek des „Collegium Carolinum e.V. München“ gibt es seltene sudetendeutsche Adressbücher, die bisher in unserer umfangreichen Online-Sammlung von Adressbüchern in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) fehlten. Darauf machte uns ein CompGen-Mitglied aufmerksam – woraufhin wir diese Lücke schließen konnten.

12 Adressbücher aus dem Sudetenland neu in der DigiBib

Über die Geschäftsstelle des Vereins für Computergenealogie (CompGen) wurde Kontakt zur wissenschaftlichen Bibliothek im Sudetendeutschen Haus im „Collegium Carolinum e.V. München“ aufgenommen. Nach Abschluss eines Kooperationsvertrags erfolgte der Paketversand und die Bücher wurden auf unserem Buchscanner digitalisiert. Mit der Online-Stellung in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) stehen sie nun allen Forschenden kostenlos zur Verfügung.

Aufgelistet sind alle 12 Bücher hier:

Sie sind eine hervorragende Ergänzung unserer Sammlung von Adressbüchern aus Böhmen, Mähren und dem Sudetenland!

Mitmachen beim Erfassen der Adressbücher mit dem DES

Diese Adressbücher können nicht nur online durchsucht, sondern auch über unser Daten-Eingabe-System DES erfasst werden. Wenn Du gerne selbst Dein Wunsch-Adressbuch erfassen möchtest – egal, ob aus dem eigenen Bestand, der örtlichen Bibliothek, aus den Adressbuchnachweisen im GenWiki oder aus der DigiBib von CompGen – dann melde Dich per Mail hier bei der Projektleitung, damit für Dein Wunschbuch die Erfassung mit dem DES eingerichtet wird! Wie das Mitmachen geht, wird hier erklärt.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.204 Beiträge
214 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)



Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.


Kopieren

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!


Folge
Wird geladen …

Fediverse-Reaktionen

2 „Gefällt mir“

Wünschenswert wäre, wenn noch mehr Mitglieder in den Bibliotheken in ihrer Nähe nachforschen würden, ob es Adressbücher in ihrem Bestand haben, die noch nicht digital im Netz zu finden sind.

1 „Gefällt mir“

Man könnte doch einen entsprechenden Aufruf in die Vereins-Mailingliste
setzen. Und in regionale Kategorien hier in Disourse. Wobei es schwierig
wird, wenn man dieselbe oder eine sehr ähnliche Nachricht an mehrere
Kategorien schickt, das mag Discourse nicht. Insofern wäre eine
„Nachricht an alle“ sinnvoll?

In Absprache mit dem Adressbuchteam (!) könnte die Nachricht vielleicht
so aussehen?

  1. Schaut Euch die Liste der Adressbücher zum Ort/Kreis bzw. zur Stadt
    im Genwiki an - und welche Bibliotheken oder Archive dort als Lagerort
    der Adressbücher genannt sind. [Davon ausgehend, dass alle Bücher am
    jeweiligen Lagerort erfasst wurden.]
  2. Wenn das örtliche Archiv oder die örtlichen Bibliothek (oder ein
    anderer möglicher Ort) nicht genannt ist: Fragt, ob es historische
    Adressbücher gibt.
  3. Meldet Funde an das Adressbuchteam.

Wer kontaktiert das Adressbuchteam?

Schöne Grüße
Renate

Horst hat letztes Jahr in der Böhmen-Liste diesen Aufruf gemacht (da wusste ich natürlich schon von den Büchern in der sudetendeutschen Bibliothek). Man könnte genau diesen Text wieder verwenden. Da die Geschäftsstelle die Bücher digitalisiert, sollte der Aufruf von ihr kommen, denke ich.

Auch wenn die Beteiligung sehr limitiert war, lohnt es sich.