Andrea Vietor schrieb:
mein 3mal-Urgroßvater in Schlesien ist der Punkt, an dem ich einfach nicht weiterkomme.
Gottlieb BÖER wurde ca.1825 geb. (in den Niederlanden) und ist ca. 1850 nach Schlesien gegangen, nach Karschau. Er war dort auf einem Rittergut Schafmeister.
Sein niederländischer Name lautete VAN DE BOER.
Diesen Namen hat er in Schlesien mit offizieller Erlaubnis von einem Gericht in BÖER geändert.
Ich weiß auch noch, daß er ca. 1898 in Karschau gestorben sein soll und daß er eine niederländische Ehefrau hatte.
Ich würde meine Forschung gerne in die Niederlande verlegen, was aber ohne genaue Daten sehr schwierig oder unmöglich sein dürfte, zumal dort der Name ein Allerweltsname ist.
Meine Frage daher: weiß jemand, ob ich noch irgendwoher über diese Namensänderung Unterlagen erhalten kann?
Hallo Andrea,
Karschau im Kreis Nimptsch gehörte dem Königlichen Domänen-Pachtamt. Sicher hatte Ihr Ahnherr mit dem Pächter von Karschau (1845 Lieutenant, 1854 Amtsrath *Wilhelm BUROW*; 1870 Friedrich HAUSLEUTNER) und seiner pietistischen Mildtätigkeit zu tun.
Aus Beilage zum Schlesischen Kirchenblatt Nr.48 , Breslau 1854, S.613:
"Aber es darf auch nicht unerwähnt bleiben, daß Herr Amtsrath
Wilhelm BUROW aus Karschau uns, auf unser Gesuch um Kartoffeln zum
Preis der Armen, mit zehn Sack derselben geschenksweise unendlich
erfreut, und in den Stand gesetzt hat, auch seiner Glaubensgenossen
Viele (der Edle ist Protestant) im verflossenen Winter mit kleinen
Gaben zu beglücken. Für diesen Winter, der finsterer noch und
drohender vor der Thür steht, hat derselbe gleich seinen Brüdern
wohlbekannte Menschenfreund seiner Wohlthäligkeit noch dadurch die
höhere Weihe gegeben, daß er ungebeten unfern kleinen Vorrath um
acht Sack vermehrt hat."
In Kamenz gibt es im
Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Kamieńcu Ząbkowickim
pl. Kościelny 4
57-230 Kamieniec Ząbkowicki
tel: (74) 817-35-40
fax: 817-35-40
email: kamienz@ap.wroc.pl
www.ap.wroc.pl/strony/kamieniec/kamieniec.htm
die "General - Grund - Acten von der Gemeinde Karschau; 1752-1872"
Die ev. Kirchenbücher scheinen verloren zu sein.
Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm