Namensänderung in Schlesien

Liebe Listies,

mein 3mal-Urgro�vater in Schlesien ist der Punkt, an dem ich einfach nicht weiterkomme.

Gottlieb B�ER wurde ca.1825 geb. (in den Niederlanden) und ist ca. 1850 nach Schlesien gegangen, nach Karschau. Er war dort auf einem Rittergut Schafmeister.
Sein niederl�ndischer Name lautete VAN DE BOER.
Diesen Namen hat er in Schlesien mit offizieller Erlaubnis von einem Gericht in B�ER ge�ndert.
Ich wei� auch noch, da� er ca. 1898 in Karschau gestorben sein soll und da� er eine niederl�ndische Ehefrau hatte.
Ich w�rde meine Forschung gerne in die Niederlande verlegen, was aber ohne genaue Daten sehr schwierig oder unm�glich sein d�rfte, zumal dort der Name ein Allerweltsname ist.

Meine Frage daher: wei� jemand, ob ich noch irgendwoher �ber diese Namens�nderung Unterlagen erhalten kann?

Viele Gr��e von Andrea (Vietor).

Hallo Andrea

Gr��e aus Kanada

Versuche es mal mit http://www.cbg.nl/ Wie ist Dein holl�ndisch ?? :-))

Habe auch Boer, sp�ter in Bauer umbenannt. Leider nur in Mecklenburg

Uwe

Uwe-Karsten Krickhahn
Medicine Hat, Alberta
Canada

www.kartenmeister.com
Erweiterte Suchm�glichkeiten in deutscher Anleitung auf
http://wiki-de.genealogy.net/Kartenmeister

Hallo Uwe,

danke f�r den Link. Ich habe ihn gleich angeklickt. Holl�ndisch spreche ich gar nicht, aber die Seite funktioniert auch in Englisch, das geht dann.
Leider hat meine Suche dort null Ergebnisse erbracht.

Also mu� ich wohl doch nach einem Hinweis in Schlesien weitersuchen.

Viele Gr��e von Andrea(Vietor).

Andrea Vietor schrieb:

mein 3mal-Urgroßvater in Schlesien ist der Punkt, an dem ich einfach nicht weiterkomme.

Gottlieb BÖER wurde ca.1825 geb. (in den Niederlanden) und ist ca. 1850 nach Schlesien gegangen, nach Karschau. Er war dort auf einem Rittergut Schafmeister.
Sein niederländischer Name lautete VAN DE BOER.
Diesen Namen hat er in Schlesien mit offizieller Erlaubnis von einem Gericht in BÖER geändert.
Ich weiß auch noch, daß er ca. 1898 in Karschau gestorben sein soll und daß er eine niederländische Ehefrau hatte.
Ich würde meine Forschung gerne in die Niederlande verlegen, was aber ohne genaue Daten sehr schwierig oder unmöglich sein dürfte, zumal dort der Name ein Allerweltsname ist.

Meine Frage daher: weiß jemand, ob ich noch irgendwoher über diese Namensänderung Unterlagen erhalten kann?
  

Hallo Andrea,
Karschau im Kreis Nimptsch gehörte dem Königlichen Domänen-Pachtamt. Sicher hatte Ihr Ahnherr mit dem Pächter von Karschau (1845 Lieutenant, 1854 Amtsrath *Wilhelm BUROW*; 1870 Friedrich HAUSLEUTNER) und seiner pietistischen Mildtätigkeit zu tun.

Aus Beilage zum Schlesischen Kirchenblatt Nr.48 , Breslau 1854, S.613:

    "Aber es darf auch nicht unerwähnt bleiben, daß Herr Amtsrath
    Wilhelm BUROW aus Karschau uns, auf unser Gesuch um Kartoffeln zum
    Preis der Armen, mit zehn Sack derselben geschenksweise unendlich
    erfreut, und in den Stand gesetzt hat, auch seiner Glaubensgenossen
    Viele (der Edle ist Protestant) im verflossenen Winter mit kleinen
    Gaben zu beglücken. Für diesen Winter, der finsterer noch und
    drohender vor der Thür steht, hat derselbe gleich seinen Brüdern
    wohlbekannte Menschenfreund seiner Wohlthäligkeit noch dadurch die
    höhere Weihe gegeben, daß er ungebeten unfern kleinen Vorrath um
    acht Sack vermehrt hat."

In Kamenz gibt es im

    Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Kamieńcu Ząbkowickim
    pl. Kościelny 4
    57-230 Kamieniec Ząbkowicki
    tel: (74) 817-35-40
    fax: 817-35-40
    email: kamienz@ap.wroc.pl
    www.ap.wroc.pl/strony/kamieniec/kamieniec.htm

die "General - Grund - Acten von der Gemeinde Karschau; 1752-1872"
Die ev. Kirchenbücher scheinen verloren zu sein.

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm

Hallo G�nther,

nach dieser Mail von Dir kommt wieder Hoffnung auf! Ich werde mich an das Archiv wenden, vielleicht habe ich Gl�ck.

Ich danke Dir sehr, auch f�r den Abschnitt aus dem Schlesischen Kirchenblatt. Ich denke auch, da� mein Vorfahr mit diesem Herrn Burow zu tun hatte. Ganz herzlichen Dank!

Viele Gr��e
Andrea(Vietor)

Guten Abend,

ist denn einem von Euch der Familienname BRUCH in Niederschlesien oder sogar in der Oberlausitz aufgefallen.
Wenn Ihr sogar etwas mit Magdalena BRUCH oder Friedrich Wilhelm BRUCH anfangen k�nnt, um so besser.
Jeder Hinweis zum Namen k�nnte mir weiterhelfen.

Viele Gr��e
Denis

Hallo Denis,

ich habe BRUCH im nordwestlichen Sudetenland, um 1900 einen Bauunternehmer in Modlan (zwischen Aussig und Teplitz).

mit freundlichen Gr��en
Hans

denisjestmikusz@t-online.de wrote:

Liebe Andrea (Vietor),

Im genlias.nl gibt es 500 eintrage für den FN van de Boer (ab 1714) aber
keinem Gottlieb, ich denke du wirst ihm auch nicht vinden da Gottlieb kein
typisch Holländischer name ist . Es wird wohl ein synoniem dafür geben,
weiss ich im moment aber nicht. Ich denke er hat auch sein vornahmen
geandert um es die deutschen (Preußen) einfacher zu machen. Wenn dein Fn
allerdings van der Boer sein sollte gibt es nochmalls 170 einträge.
Wenn ich dir weiter helfen kann meine email ist jurock005@hetnet.nl

Grüße aus die Niederlanden,

André Jurock

-------Oorspronkelijk bericht-------

Hallo Andrea,

fromme (protestantische/pietistische) Familien gaben ihren Kindern Namen wie Gottlieb, vor 1800 auch in der Form Gottlob. Von meinen oberschlesischen Ahnen protestantischer Konfession trugen einige diese beiden Vornamen (mein Urgro�vater und deren Vorv�ter). Es kann also am Glauben liegen, weniger an der Region ....

Viel Spa� beim weiteren Forschen

Martina Grunert
aus
Naumburg/Saale

-------- Original-Nachricht --------

Hallo liebe Listenteilnehmer,

bei meinen Nachforschungen in Frankenstein zur Familie JARRATH
ist eine Verbindung zu einer *Familie NICKEL, August und Alfred*
Tischlermeister in Frankenstein sichtbar geworden.
Hat einer zuf�llig in der Liste hierzu vielleicht weitere Angaben, Hinweise oder Verbindungen in seiner
Familie oder Unterlagen ?
Komme hier nicht so recht weiter .

Danke f�r eure Bem�hungen.
Viele Gr��e sendet

Wolfgang

Hallo Wolfgang,

bei meinen Nachforschungen in Frankenstein zur Familie JARRATH
ist eine Verbindung zu einer *Familie NICKEL, August und Alfred*
Tischlermeister in Frankenstein sichtbar geworden.
Hat einer zufällig in der Liste hierzu vielleicht weitere Angaben, Hinweise oder Verbindungen in seiner Familie oder Unterlagen ?

im OFB Leutmannsdorf Kr. Schweidnitz taucht auf:

August NICKEL, * um 1813
+ vor 12.11.1876 in Rocksdorf, Kr Frankenstein
Beruf Häusler
oo
Anna KOCH (oo Nickel), * um 1813
Wohnort 12.11.1876 Rocksdorf, Kr Frankenstein

Kind
Johann »Joseph« NICKEL, kath.
* 22.10.1843 Rocksdorf, Kr Frankenstein
Wohnort 12.11.1876 Ober-Leutmannsdorf
Beruf 12.11.1876 Tagearbeiter

Johann Joseph NICKEL heiratet am 12.11.1876 in Leutmannsdorf die Marie Rosine STEINBRICH.

Vielleicht hilft es dir weiter, wäre schön.

Viele Grüße
Monika (Nicolaus)
monika@w-nicolaus.de

Hallo Monika, Wolfgang, Listenteilnehmer,

unter den Vorfahren meiner Frau Beate geb. Pietsch sind in Frankenstein in
der Mitte/Ende des 19. Jh. die o.a. Familien. Habt Ihr/Sie Angaben über
diese Familien? Gerne teile ich Euch meine bisherigen Forschungsergebnisse
mit

Viele Grüße
Werner (Weikart)

Hallo Werner

Schau mal unter www.wolf-genealogy.eu

Die folgenden Machunze habe ich mithilfe etlicher Forscher zusammentragen koennen :

   FN MACHUNZE+MACHUNTZE

Aus Naasdorf stammend und am besten erforscht da meine direkten Vorfahren (endet
aber um 1780, da der Franz Machunze wohl eingeheiratet hat

Daneben habe ich etlich lose Gruppen :

a) Funde in benachbarten Kirchenbuechern :

   FN MACHUNZE&4 = Aus Rathmannsdorf&OberHermsdorf
   FN MACHUNZE5&6 = Gross Carlowitz

b) Frankensteiner Raum&Wiesenthal

    FN MACHUNZE3&7

daneben habe ich vor kurzem von einer anderen Forscherin Informationen zu
Machunze in Barzdorf in oesterr. Schlesien erhalten.

mfg juergen

Halo Werner!

Ich kann zwar nichts zu Deiner Suche sagen, aber der Name Deiner Frau - PIETSCH - interessiert mich. Ich bin auch eine geborene Pietsch.
Mein Vati und mein Opa stammen aus Gie�mannsdorf Kr. Sprottau. Mein Vati ist Manfred Pietsch, mein Opa hie� Bruno und mein Uropa Robert Pietsch.
Gibt es da Ankn�pfungspunkte zu den Vorfahren Deiner Frau?

Herzliche Gr��e von Rita (Gasse)

Werner Weikart schrieb:

Guten Tag Rita,
bitte entschuldige, dass ich mich hier bei Dir einklinke, denn ich suche auch Vorfahrenmit dem Namen PIETSCH. Meine PITSCH kommen aus dem Kreis Neumarkt in Schlesien.
Nachkommen dieser Familie sind vor 1945 nach Berlich S�d, Berlin Heinersdorf und nach Zossen bei Berlin gezogen..Gibt es vielleicht bei Dir Erkenntnisse in diesem Bereich?
Mit freundlichen Gr��en
Hagen (Nitsche)

Guten Tag Werner,
in meiner Familie habe ich Vorfahren, die vor 1900 im Kreis Neumarkt in Niederschlesien lebten. Nachkommen dieser Familie sind vor 1945 nach Berlich S�d, Berlin Heinersdorf und nach Zossen bei Berlin gezogen.
Gibt es bei Dir Ankn�pfungspunkte?
Mit freundlichen Gr��en
Hagen (Nitsche)

Hallo Hagen!

Wie schon erw�hnt, kommen meine PIETSCH aus Gie�mannsdorf Kr. Sprottau und Umgebung. Aber ich wei� nicht, wo die Geschwister von meinem Opa Bruno Pietsch nach dem Krieg hingegangen sind. Das waren Irma und Albert Pietsch. Geboren sind sie aber sicher auch in Gie�mannsdorf. Mehr habe ich leider auch noch nicht rausgefunden und h�nge da fest.

Herzliche Gr��e
Rita (Gasse)

Verena und Hagen Nitsche schrieb:

Hallo liebe PIETSCH-Sucher,

Wie schon erwähnt, kommen meine PIETSCH aus Gießmannsdorf Kr. Sprottau und Umgebung. Aber ich weiß nicht, wo die Geschwister von meinem Opa Bruno Pietsch nach dem Krieg hingegangen sind. Das waren Irma und Albert Pietsch. Geboren sind sie aber sicher auch in Gießmannsdorf. Mehr habe ich leider auch noch nicht rausgefunden und hänge da fest.

PIETSCH im OFB Leutmannsdorf Kr. Schweidnitz sind:

Franz PIETSCH
* um 1829
Wohnort 24.10.1886 Rückerts
Beruf 24.10.1886 Arbeiter

oo um 1858
Theresia RASCHDORF (oo Pietsch)
* um 1829
Wohnort 24.10.1886 Rückerts
Kind
   Joseph PIETSCH, kath.
  * 19.12.1859 Rückerts
  Wohnort 24.10.1886 Leutmannsdorf Bergseite
  Beruf 24.10.1886 Dienstknecht

     oo 24.10.1886 AALeutmannsdorf Nr. 41
     Auguste« Louise FISCHER (oo Pietsch), ev.
    * 26.08.1863 Nieder-Giersdorf
    + 1929 Schweidnitz Nr. 145

Trauzeugen
  Johann SCHOLZ, * 1853 err.
  Wohnort 24.10.1886 Leutmannsdorf Bergseite
  Beruf 24.10.1886 Kutscher
  
  August GLÄSER, * 1836 err.
  Wohnort 24.10.1886 Leutmannsdorf Bergseite
  Beruf 24.10.1886 Weber

Welches Rückerts gemeint ist, ist mir noch nicht ganz klar. Es gibt wohl ein Rückers im Kr. Glatz.
Vielleicht passt ja etwas :slight_smile:
Ich suche ALLES zu Leutmannsdorf Kr. Schweidnitz.

Viele Grüße
Monika (Nicolaus)
monika@w-nicolaus.de

Habe noch eine gefunden:

Karoline PIETSCH (oo Walz)
* um 1830
+ vor 21.08.1881 in Polsnitz bei Freiburg

oo
  um 1859
  August WALZ, * um 1830
  Wohnort 21.08.1881 Polsnitz bei Freiburg
  Beruf 21.08.1881 Färbereiarbeiter
Kind
    »Ottilie« Pauline WALZ (oo Thiel), kath.
  * 21.04.1860 Polsnitz bei Freiburg
  Wohnort 21.08.1881 Leutmannsdorf Bergseite

Viele Grüße
Monika (Nicolaus)
monika@w-nicolaus.de

Guten Morgen Rita,
herzlichen Dank f�r Deine Mail.
Wenn ich bei meinen Recherchen nach PIETSC auf Zusammenh�nge mit Deinen PIETSCH sto�e, melde ich mich.
Liebe Gr��e
Hagen