"Amts-Blatt der K�niglichen Regierung zu Breslau
364. Den Markscheider-Kandidaten Adolf WIESNER und Hermann RUTSCH ist die
Konzession zum Betriebe des Markscheider-Gewerbes von uns ertheilt worden.
Dieselben haben ihren Wohnsitz in Waldenburg genommen.
Breslau den 9. Juni 1881
K�nigliches Oberbergamt
Personal-Chronik der �ffentlichen Beh�rden
K�nigliches Regierungs-Pr�sidium
Ernannt: 1) die fr�heren Gerichts-Referendarien GRIMMER und K�RFER zu
Regierungs-Referendarien.
2) Der Regierungs-Civil-Supernumerar ULLRIC zum Sekretariats-Assistenten bei
der hiesigen K�nigl. Regierung
Best�tigt: 1) die Wiederwahl des Konditor Heinrich MANTEL als Beigeordneter
der Stadt Bernstadt auf die gesetzliche Dienstzeit von 6 Jahren
2) die Wiederwahl der Rathm�nner Kaufmann PETZOLD und Partikulier HIELSCHER
als Rathm�nner der Stadt Wohlau auf die gesetzliche Dienstzeit von 6 Jahren
Vereidet: Der Feldmesser Adolf BERGER aus Gottesberg.
K�nigl. Regierung, Abtheilung f�r Kirchen- und Schulwesen
�bertragen: 1) dem Gymnasial-Oberlehrer SEYLER in Breslau die Ortsaufsicht
�ber die evang. Schulen in Brockau und Klein-Tschansch, Kr. Breslau
2) dem Gymnasial-Oberlehrer Dr. ROSECK in Breslau die Ortsaufsicht �ber die
evang. Schulen in Herdain und Gro�-Oldern, Kr. Breslau
3) dem Pfarramtsverweser Kaplan SCHUBERT in Breslau die Ortsaufsicht �ber
die Schule des kathol. Waisenhauses zur heil. Hedwig in Breslau
4) dem F�rstlich von Pleߴschen General-Direktor Dr. RITTER in F�rstenstein
die Ortsaufsicht �ber die F�rstlich von Pleߴsche Privatschule dortselbst
5) dem Kaplan A. SCHUBERT in Breslau die Ortsaufsicht �ber die kath. Schule
in Oswitz, Kr. Breslau
6) dem K�nigl. Kreis-Schulinspektor TRIESCHMANN in Waldenburg bis auf
Weiteres die Ortsaufsicht �ber die evang. Schulen in Altwasser, Kr.
Waldenburg
Best�tigt die Vokationen: 1) f�r die bisherigen Klassenlehrer OUVRIER und
SCH�NW�LDER zu Hauptlehrern einer der st�dtischen evangel. Elementarschulen
in Breslau
2) f�r die bisherigen LANGNER und MELZER zu Rektoren einer der st�dtischen
sechsklassigen evang. Elementarschulen in Breslau
3) f�r den bisherigen Klassenlehrer PAUL zum Rektor einer der kathol.
Elementarschulen in Breslau
4) f�r den Lehrer BAUMHAUER zum Lehrer an der evang. Elementarschule in Oels
5) f�r den Lehrer Traugott HOFFMANN zum Lehrer an der evang. Schule in
Zedlitzheide, Kr. Waldenburg
6) f�r den Lehrer REIGBER zum dritten Lehrer an der evang. Schule in
Tschirnau
7) f�r den bisherigen Lehrer und Organisten WEGNER zum Lehrer an der evang.
Elementarschule in Oels
8) f�r den Lehrer REICHE zum Lehrer an einer vierten Stelle der evang.
Elementarschule in Brieg
9) f�r den Lehrer ZIMMER zum Lehrer an einer vierten Stelle der evang.
Elementarschule in Brieg
10) f�r den Adjuvanten MEHSCHEDER an der evang. Schule in Domslau, Kr.
Breslau, zum zweiten Lehrer an derselben Schule.
11) f�r den bisherigen zweiten Lehrer und Organisten KOBILKE an der evang.
Schule in Tschirnau zum ersten Lehrer und Organisten an derselben Schule
Widerruflich best�tigt die Vokationen: 1) f�r den bisherigen Adjuvanten REIM
zum Lehrer an der evang. Stadtschule in Gottesberg
2) f�r die bisherige Privatlehrerin Frl. Klara BIERMANN zur Lehrerin an der
kathol. Stadtschule in Habelschwerdt
3) f�r den bisherigen Lehrer an der kathol. Stadtschule zu Sagan, Heinrich
STARK zum Lehrer an einer st�dtischen kath. Elementarschule in Breslau
K�nigl. Regierung, Abthl. f�r direkte Steuern, Domainen und Forsten
Vorl�ufig �bertragen: Dem Forstaufseher SCHULZ die einstweilige Verwaltung
der Waldw�rterstelle beim Schutzbezirk Klein-Graben der Oberf�rsterei
Kuhbr�ck vom 1. Mai d.J. ab.
K�nigl. Ober-Staatsanwaltschaft zu Breslau
Widerruflich ernannt: 1) Der B�rgermeister M�LLER zu Herrnstadt an Stelle
des verstorbenen B�rgermeisters G�BEL zum Amtsanwalt bei dem Kgl.
Amtsgericht daselbst f�r die Uebertretungssachen und die Zuwiderhandlungen
gegen das Forstdiebstahlsgesetz, sowie f�r die Bearbeitung der
amtsanwaltschaftlichen Vergehenssachen im Hauptverfahren, deren Bearbeitung
im Vorverfahren dem Ersten Staatsanwalt am Landgericht �bertragen ist, und
zum Vertreter des Amtsanwalts f�r die K�nigl. Domainenforsten Oberf�rster
CUSIG zu Woidnig, soweit diese Forsten zum Bezirk des kgl. Amtsgerichts
Herrnstadt geh�ren.
2) Der Herzogliche Revierf�rster und Forstamtsassistent Hugo KARSUNKY zu
Oels an Stelle des fr�heren Forstverwalters, jetzigen Oberf�rsters KARSUNKY
zum Vertreter des Forstamts-Anwalts, Forstmeister REIMANN zu Oels.
K�nigl. Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn
Ernannt: Betriebs-Sekretair STRAU� in Breslau zum Eisenbahn-Sekretair.
Bureauassistenten KOSCHATZKY, von KONDRATOWICZ, BESTA, BRAB, SEIPELT,
DITTRICH, LIEBEZEIT und BRATKE in Breslau zu Betriebs-Sekretairen.
Bureau-Assistent KULBE, Expeditions-Assistenten MATTERN, RAUER, HEDWIG,
NAGEL, JUNGE, MENDE, GLOGAUER, SUCHAN und H�NEL in Breslau, sowie
HILDEBRANDT in Trachenberg zu Stations-Assistenten. Bodenmeister-Assistent
G�RTNER in Breslau zum Bodenmeister
Versetzt: Burau-Assistenten WALLRIG, HOF und LINDST�DT von Frankfurt a.M.,
NIETHE, BRANDT von Bromberg, KUHLEMANN und HAMM von Hannover als
Betriebs-Sekretaire nach Breslau. Stations-Aufseher KUNKEL von Gleiwitz als
kommissarischer Stations-Vorsteher II. Klasse nach Breslau.
Stations-Assistent WATZLAW von Breslau als kommiss. G�terexpedient nach
Gro�-Strehlitz Telegraphisten ROSENBERGER von Strehlen nach Glogau, SOBIREY
von Gellendorf nach Quaritz. Lokomotivf�hrer WELZEL von Breslau nach
Gro�-Strehlitz
Pensionirt: Kanzleirath SCHAFF und Kanzlist HUBRICH in Breslau
Gestorben: Hauptkassen-Buchhalter BIAGOSCH in Breslau
Kaiserliche Ober-Postdirektion in Breslau
Ernannt: Der Ortsvorsteher SENSEL in Herrnmotschelnitz, der Postverwalter a
D. SCHOLL in Sontkowitz, der Zollp�chter SCHMIDT in Honig, der Gastwirth
STRAUCH in Radziunz zu Postagenten.
Angestellt: Die Postpraktikanten LEOPOLD in Glatz, MOHR in Oels i. Schl.,
SPRANGER in Breslau als Postsekretaire, der Postagent GERSCH in Altwasser
als Ober-Postassistent.
Versetzt: Der Ober-Postsekretair SCH�CK von Danzig nach Breslau, der
Postsekretair HITSCHFELD von Oels nach Breslau
Verstorben: Der Ober-Postkommissarius ROHR in Breslau"