Nachrichten 22.05.2024

Genealogie

Seine-Maritime-Hypotheken, zugänglich auf der Website des Departementsarchivs | Die französische Rezension der Genealogie

Zusammenfassung

Das Hypothekenarchiv von Seine-Maritime ist auf der Website des Departementsarchivs verfügbar, darunter wichtige Dokumente von der Revolution bis 1955, um die Immobiliengeschichte der Vorfahren nachzuvollziehen.

Schlüsselkenntnisse

  • Suche in Hypothekenregistern von Seine-Maritime möglich
  • Verschiedene Arten von Registern vorhanden: Transkriptionen, Formalitätenverzeichnisse, alphabetische Tabellen und Indikatoren
  • Zur bestmöglichen Zeit bis 1955 digitalisiert
  • Informationen für Dieppe, Le Havre, Yvetot, Rouen und Neufchâtel-en-Bray finden Sie hier
  • Sonderformulare für Forschungszwecke
  • Büros entsprechen geografischen Regionen, verschiedene Einträge möglich
  • Vorbereitung der Forschung mit Beispielen und Einführungen ratsam

Source:

Genealógia

Genealogie-Workshop im Haus des Großpolnischen Aufständischen

TL;DR

Der Warsztat genealogiczny im Dom Powstańca Wielkopolskiego bietet einen kostenlosen Workshop zur genealogischen Forschung an, der konkrete Tipps zur Suche nach familiären Wurzeln und zur Nutzung von Archivmaterialien bereitstellt.

Die zentralen Thesen

  • Kostenlose genealogische Forschungswerkstatt im The House of the Greater Poland Insurgent.
  • Tipps zur Suche nach verwandten Wurzeln und Nutzung von Archiven.
  • Erläuterung zur Beschaffung von Dokumenten wie Tauf-, Erb- und Erbkunden.
  • Informationen zur Nutzung digitaler Datenbanken für die Forschung.
  • Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Großpolnischen Genealogischen Gesellschaft „Gniazdo“.
  • Workshop am Mittwoch, 22. Mai, um 18 Uhr.
  • Anmeldung per E-Mail an dompowstanca@mok.gniezno.pl .

Source:

Genealogische Gesellschaft Großpolens „Gniazdo“

Zusammenfassung

Die Webseite der Genealogischen Gesellschaft Großpolens „Gniazdo“ bietet eine Vielzahl von Ressourcen zur Genealogie, Heraldik und regionalen Geschichte Polens, darunter Programme, Adressbücher, Archive, historische Karten und Informationen zu Friedhöfen.

Kernaussagen

  • Reichhaltige Sammlung von Links und Ressourcen zur genealogischen Forschung in Polen.
  • Enthält Informationen zu Nachnamen, Heraldik, dem Code Napoleon und regionalen Bräuchen.
  • Zugang zu Archiven, Adressbüchern, Karten und Datenbanken für die Ahnenforschung in Großpolen.
  • Verweis auf wichtige Publikationen und historische Dokumente aus verschiedenen Epochen.
  • Diverse genealogische Gesellschaften und ihre Tätigkeiten werden vorgestellt.
  • Fokus auf die Region Großpolen, einschließlich konkreter historischer und genealogischer Quellen.
  • Bereitstellung von Links zu Gräbern auf Friedhöfen, kirchlichen Archiven und regionalen Behörden.

Source:

http://www.wtg-gniazdo.org/wiki.php?page=Linki

 	Краеведение

Militärkommissar: Die Tschechen werden nicht nach Jekaterinburg gehen! / Lokale Geschichte / Pervo.info

Zusammenfassung

Der Text diskutiert das Eingreifen der Entente im russischen Bürgerkrieg, insbesondere den sogenannten „Aufstand der weißen Tschechen“ und die Reaktionen der Bolschewiki auf deren militärische Operationen im Ural.

Schlüsselkenntnisse

  • „Aufstand der weißen Tschechen“ markierte den Beginn der Entente-Operationen gegen Sowjetrussland.
  • Die Bolschewiki sahen die Aktionen zunächst nicht als ernste Bedrohung.
  • Sergej Anuchin, der Militärkommissar des Urals, unterschätzte die Gefahr der Entente.
  • Die Entente strebte nicht nur Jekaterinburg an, sondern plante die Eroberung ganz Russlands.

Source:

Lokal historie

Wenn ein Museum zum Museumsgegenstand wird: Eine Ausstellung zu 100 Jahren Heimatgeschichte in Spandau - Spandau

TL;DR

Eine Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau beleuchtet 100 Jahre Heimatgeschichte, von der Gründung des Museums 1924 bis in die Gegenwart, mit Fokus auf soziale Veränderungen, die Zeit des Nationalsozialismus, die Teilung Berlins, und die Britenpräsenz in Spandau.

Key Takeaways

  • Die Ausstellung thematisiert wichtige Ereignisse und Brüche in Spandaus Geschichte der letzten 100 Jahre.
  • Der Fokus liegt auf der Zeit von der Weimarer Republik bis zur Anwesenheit der britischen Schutzmacht.
  • Es werden besondere Erinnerungsstücke präsentiert, die die spandauer Geschichte lebendig machen.
  • Interaktive Elemente und diverse Themen in den Ausstellungen verleihen dem Museum Modernität.
  • Besucher werden ermutigt, ihre Meinungen und Anliegen zu hinterlassen.
  • Die Ausstellung läuft bis zum 2. März 2025 und bietet ein vielseitiges Begleitprogramm.
  • Eintrittskarten ermöglichen außerdem den Besuch anderer Museen auf der Zitadelle und des Juliusturms.

Source:

Genealogy

10 Millionen Namen helfen Linsey Davis, ihre Familiengeschichte zu entdecken – ABC News

Zusammenfassung

Linsey Davis erkundet mithilfe des 10 Million Names Project ihre Familiengeschichte, erfährt von ihrem Urururgroßvater, der sich als erster in der Familie registrierte Wähler wurde, und erforscht die Herausforderungen und den Kampf schwarzer Amerikaner während der Wiederaufbauzeit nach dem Bürgerkrieg.

Wichtige Punkte

  • Linsey Davis erzählt ihre Familiengeschichte mit Unterstützung des 10 Million Names Projects.
  • Ihr Urururgroßvater war der erste registrierte Wähler in der Familie.
  • Schwarze Amerikaner kämpfen nach dem Bürgerkrieg gegen rassistische Unterdrückung.
  • Der Reconstruction Act von 1867 ermöglichte den Schwarzen erstmals das Wahlrecht.
  • Die Bürgerrechtskämpfe bestehen fort, auch bei der Mobilisierung für Wahlen in der Gegenwart.

Source:

Genealogie

Verein für Genealogie in Nordwürttemberg e.V.: Vortrag: Reise nach St. Petersburg - Heilbronn

Zusammenfassung

Ein Vortrag über die bedeutende Reise von Erbprinz Ernst und seiner Gattin Alexandra nach St. Petersburg im Jahr 1900, mit Einblicken in ihre Aktivitäten und Verbindungen zur Zarenfamilie, die das Langenburger Erbprinzenpaar während ihres Aufenthalts genoss.

Kernaussagen

  • Bedeutende Reise des Langenburger Erbprinzenpaars nach St. Petersburg im Jahr 1900.
  • Enge Verbindungen zur Zarenfamilie, insbesondere zu Zar Nikolaus II. und Zarin Alexandra.
  • Detaillierte Einblicke in die Aktivitäten des Erbprinzenpaares während ihres zweimonatigen Aufenthalts.
  • Gemeinsame Teilnahme an Bällen, Kunstveranstaltungen und politischen Diskussionen mit der Zarenfamilie.
  • Ereignisse prägten nachhaltig den Blick der Familie Hohenlohe-Langenburg auf Russland.

Source: