Nachrichten 15.02.2025

Heimatkunde

TL;DR

Am 19. Februar findet um 14 Uhr auf dem Betti-Hartmann-Platz vor dem Rathaus Wattenscheid eine Gedenkveranstaltung für Betti Hartmann statt, die jüngste jüdische Person aus Wattenscheid, die während des Nazi-Regimes ermordet wurde.

Key Takeaways

  • Am 19. Februar findet eine Gedenkveranstaltung für Betti Hartmann statt, die jüngste jüdische Person aus Wattenscheid, die während des Nazi-Regimes ermordet wurde.
  • Die Veranstaltung findet an ihrem 98. Geburtstag statt und erinnert an ihre Ermordung in Auschwitz vor 83 Jahren.
  • Die Gedenkstunde beginnt um 14 Uhr auf dem Betti-Hartmann-Platz vor dem Rathaus Wattenscheid.
  • Der Platz ist ihr zu Ehren benannt.
  • Die Veranstaltung wird vom Kuratorium Stelen der Erinnerung e. V. organisiert.
  • Schüler aus Wattenscheid brachten Betti Hartmanns Sterbeurkunde von einer Klassenfahrt nach Auschwitz mit.
  • Schüler sind zur Gedenkveranstaltung besonders willkommen.

Sources:

https://www.bo-alternativ.de/2025/02/14/heimatkunde-und-demokratiebildung/

Genealogy

TL;DR

Die Harvard University erweitert ihre Partnerschaft mit American Ancestors, um die Forschung über die Geschichte der Sklaverei in Harvard und die Auswirkungen auf die Nachkommen der Versklavten fortzusetzen und zu vertiefen.

Key Takeaways

  • Harvard arbeitet mit American Ancestors zusammen, um die Initiative „Harvard & the Legacy of Slavery“ voranzutreiben und die Empfehlungen des Präsidialausschusses umzusetzen.
  • Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Personen, die von Harvard-Angehörigen versklavt wurden, und ihrer Nachkommen, um die Familiengeschichten zu rekonstruieren und die Auswirkungen der Sklaverei aufzudecken.
  • American Ancestors nutzt genealogische Forschung, Digitalisierung von Aufzeichnungen und Archivforschung, um versklavte Personen zu identifizieren und ihre Nachkommen zu finden.
  • Die Forschung steht vor Herausforderungen, wie z. B. der „Mauer von 1870“, dem ersten Bundeszensus nach der Emanzipation, der ehemals versklavte Menschen vollständig namentlich erfasst.
  • Die Initiative zielt darauf ab, die historische Aufarbeitung voranzutreiben, die Nachkommen über ihre Familiengeschichten aufzuklären und sie respektvoll einzubinden.
  • Zukünftige Maßnahmen werden sich darauf konzentrieren, die Bedürfnisse der Nachkommen zu verstehen und aus den Erfahrungen anderer Institutionen zu lernen.
  • Das übergeordnete Ziel ist es, mit Empathie, Demut und Anstand an dieses Thema heranzugehen.

Sources:

Kurz zusammengefasst

Die Defiance County Genealogical Society kündigt eine Brainstorming-Sitzung zur Überwindung genealogischer Hindernisse an und erinnert an die Mitgliedschaftsverlängerung für 2025. Die Sitzung findet am 24. Februar um 19:00 Uhr in der St. John UCC Kirche in Defiance, Ohio, statt. Weitere Informationen sind auf der Website der Gesellschaft und auf ihren Social-Media-Kanälen verfügbar.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Genealogie-Hilfe: Am 24. Februar 2025 um 19:00 Uhr findet in der St. John UCC Kirche in Defiance, Ohio, eine Brainstorming-Sitzung statt, die Personen helfen soll, bei ihren Familienforschungen voranzukommen.
  • Gemeinschaftslösung: Die Teilnehmer werden ermutigt, ihre genealogischen Rätsel mitzubringen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln.
  • Offen für alle: Die Veranstaltung steht der Öffentlichkeit offen und richtet sich an alle Erfahrungsstufen.
  • Mitgliedschaftsverlängerung: Die Gesellschaft erinnert an die Verlängerung der Mitgliedschaft für 2025 und bietet Einzel- und Freundschaften an.
  • Online-Ressourcen: Informationen zur Mitgliedschaft, Formulare und aktuelle Ankündigungen finden Sie auf der Website der Gesellschaft und auf der Facebook-Seite.

Sources:

   fediverse

TL;DR

Die Nacht der Bibliotheken, ein bundesweites Event am 4. April 2025, feiert die Bedeutung von Bibliotheken als Orte des Wissens, des Teilens und Entdeckens mit vielfältigen Veranstaltungen in ganz Deutschland.

Key Takeaways

  • Die Nacht der Bibliotheken findet am 4. April 2025 in ganz Deutschland statt und bietet ein vielfältiges Programm an Veranstaltungen für alle Altersgruppen.
  • Das Motto der Veranstaltung lautet „Wissen. Teilen. Entdecken.“ und unterstreicht die Bedeutung von Bibliotheken als Orte des Lernens und des kulturellen Austauschs.
  • Interessierte finden eine Liste aller Veranstaltungen und teilnehmenden Bibliotheken online.
  • Elke Büdenbender, die Ehefrau des Bundespräsidenten, ist Schirmherrin der Veranstaltung und betont die wichtige Rolle von Bibliotheken für die Gesellschaft.
  • Bibliotheken werden dazu aufgerufen, sich mit eigenen Veranstaltungen an der Nacht der Bibliotheken zu beteiligen.

Sources:

TL;DR

Forschende im Bereich der Provenienzforschung sind eingeladen, bis zum 30. März 2025 Blogbeiträge für den „Tag der Provenienzforschung 2025“ einzureichen, die am 9. April 2025 auf dem Blog „RETOUR“ veröffentlicht werden.

Key Takeaways

  • Der Blog „RETOUR“ ruft zur Einreichung von Blogbeiträgen zum Thema Provenienzforschung auf.
  • Eingereicht werden können Beiträge mit einer Länge von 1.500 bis 5.000 Zeichen.
  • Bilder sind erlaubt, sofern die Bildrechte geklärt, die Quelle angegeben und eine Bildunterschrift beigefügt wird.
  • Die Beiträge sollten am Ende einen kurzen biografischen Abschnitt enthalten.
  • Die Deadline für Einreichungen ist der 30. März 2025. Die Veröffentlichung der Beiträge erfolgt am 9. April 2025.
  • Der „Tag der Provenienzforschung“ wird vom Arbeitskreis Provenienzforschung e. V. organisiert.
  • Der Call wurde von Sebastian Finsterwalder, Elisabeth Geldmacher, Nadine Kulbe und Robin Reschke aus Berlin und Dresden initiiert.

Sources:

TL;DR

Der Blogbeitrag des Sächsischen Staatsarchivs kündigt die 9. Fachtagung für Ortschronisten und Heimatforscher an, die sich mit der Herkunft und Bedeutung von Namen befasst und am 1. März 2025 stattfindet.

Key Takeaways

  • Die Fachtagung „Nomen est omen – Tagung zur Herkunft und Bedeutung von Namen“ findet am 1. März 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr in der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis statt .
  • Veranstalter ist das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V., die Teilnahme des Sächsischen Staatsarchivs ist angekündigt .
  • Im Mittelpunkt stehen Familiennamen, Ortsnamen und Flurnamen .
  • Hauptredner ist der Namenforscher Jürgen Udolph .
  • Es werden vier praktische Workshops angeboten, darunter einer zur Nutzung des Sächsischen Staatsarchivs für die persönliche und Familienforschung .
  • Das Sächsische Staatsarchiv steuert einen Vortrag über die Deutsche Zentralstelle für Genealogie bei .
  • Anmeldungen sind bis zum 20. Februar 2025 möglich .

Sources:

généalogie

TL;DR

Der Berufsverband der Genealogen in Frankreich (UPro-G) hat einen eigenen Ethikkodex verabschiedet, um die Professionalität zu fördern und sich von der eher erbschaftsorientierten Généalogistes de France abzuheben.

Key Takeaways

  • Der UPro-G, ein Verband von rund 70 Familienforschern in Frankreich, hat einen 20 Artikel umfassenden Ethikkodex verabschiedet.
  • Der Kodex soll die Qualität und Transparenz der Arbeit von Berufsgenealogen sicherstellen und umfasst Punkte wie Vertragsklarheit, Kundenrespekt, Vertraulichkeit und Sorgfaltspflicht.
  • Im Gegensatz dazu konzentriert sich der Ethikkodex des grösseren Verbands Généalogistes de France stärker auf Erbschaftsforschung und die Zusammenarbeit mit Notaren.
  • Die UPro-G betont die Unterschiede zwischen den beiden Verbänden und positioniert sich mit ihrem Kodex als Qualitätsgarant für Familienforschung.
  • Der Vorstoß der UPro-G ist teilweise durch einen Rechtsstreit gegen ein Genealogie-Unternehmen motiviert, der das Vertrauen in die Branche erschüttert hat.

Sources: