Zweiter Weltkrieg
Zweiter Weltkrieg: Er war erst 19 – Soldat Mahoney nach 79 Jahren identifiziert - L’essentiel
Key Takeaways
- Nach 79 Jahren wurde der im Zweiten Weltkrieg gefallene US-Soldat Jeremiah P. Mahoney identifiziert.
- Mahoney, erst 19 Jahre alt, starb im Januar 1945 nahe der deutsch-französischen Grenze bei einem deutschen Gegenangriff.
- Seine Überreste wurden 1947 gefunden, konnten aber damals aufgrund fehlender Technik nicht identifiziert werden.
- Durch moderne forensische Techniken und DNA-Analysen konnte seine Identität 2024 bestätigt werden.
- Mahoney wird im Frühling 2025 mit vollen militärischen Ehren auf dem US-Nationalfriedhof Arlington beigesetzt.
- Mahoneys Neffe drückte Erleichterung und Abschluss aus, bedauerte aber, dass seine nächsten Angehörigen dies nicht mehr erleben konnten.
- Über 72.000 US-Soldaten gelten noch immer als vermisst aus dem Zweiten Weltkrieg.
Source:
Archiv
Papst erweitert Vatikan-Archiv und Bibliothek für die Weltkultur - Vatican News
Key Takeaways
- Papst Franziskus hat durch einen päpstlichen Chirographen die Erweiterung des Vatikanischen Apostolischen Archivs und der Bibliothek angeordnet.
- Die Erweiterung erfolgt durch die Nutzung eines Teils des Lateranpalastes und soll die öffentliche Zugänglichkeit verbessern.
- Eine Kommission wird die Umsetzung der Pläne und den Transfer von Dokumenten in die neuen Räumlichkeiten leiten.
- Der Chirograph tritt mit seiner Veröffentlichung im „L’Osservatore Romano“ sofort in Kraft.
- Die Erweiterung dient dem besseren Schutz und der Organisation wertvoller historischer und kultureller Dokumente.
- Der Schritt knüpft an das jahrhundertelange Engagement der Kirche an, ihre Dokumente zu bewahren.
- Der päpstliche Chirograph unterstreicht die Bedeutung, die Papst Franziskus der Bewahrung und Verbreitung des kulturellen Erbes der Kirche beimisst.
Source:
Sersheim: Wenn Geschichte lebendig wird - Sachsenheim - Bietigheimer Zeitung
Key Takeaways
- Das Sersheimer Archiv und das Schmiedemuseum veranstalteten einen gut besuchten Tag der offenen Tür.
- Der Arbeitskreis Archiv, gegründet von Gemeinderäten, macht die Ortsgeschichte Sersheims wieder zugänglich.
- Neben historischen Dokumenten und Filmen wurden Schmiedekunstvorführungen gezeigt.
- Die positive Resonanz lässt weitere ähnliche Veranstaltungen erwarten.
- Der Arbeitskreis plant die Digitalisierung alter Bestände und die Fortführung der Gemeindegeschichtsdokumentation.
Source:
Kreisarchiv
Neue Stolpersteine in Warendorf: Schülerinnen erinnern an NS-Opfer
Key Takeaways
- In Warendorf wurden zwei Stolpersteine für die NS-Opfer Elisabeth Krimphove und Katharina Mönnigmann verlegt, die im Rahmen der Aktion T4 ermordet wurden.
- Schülerinnen des Mariengymnasiums recherchierten die Schicksale der beiden Frauen im Rahmen eines Projektkurses und trugen so zur Verlegung der Stolpersteine bei.
- Die Recherchen der Schülerinnen enthüllten die Lebensumstände und den Leidensweg der Opfer, die in psychiatrischen Anstalten lebten und schließlich ermordet wurden.
- Die Todesursachen auf den Sterbeurkunden wurden gefälscht; die Frauen wurden wahrscheinlich durch Verhungern, giftige Injektionen oder überdosierte Medikamente getötet.
- Die Stolpersteine sollen an die Opfer erinnern und ihr Schicksal ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken.
- Das Projekt zeigt die Bedeutung von Schülerinitiativen zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und die Notwendigkeit, die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten.
Source:
Genealógia
Zweite Regionalkonferenz für Genealogie
Wichtige Erkenntnisse
- Die nächste Regionalkonferenz für Genealogie findet am 16. November 2024 im Bundesstaat Udine statt.
- Die Konferenz beginnt von 16.00 bis 18.30 Uhr im Saal „Fabio Illusi“ der Stiftung „Filippo Renati“.
- Die Veranstaltung fördert den Austausch von Wissen und Forschungsmethoden zwischen Genealogie-Enthusiasten und Wissenschaftlern.
- Namhafte Experten aus dem Bereich der Genealogie und Archivforschung werden Vorträge halten.
- Die Konferenz richtet sich an alle, die sich für Genealogieinteressen, einschließlich Wissenschaftler und Hobby-Ahnenforscher.
Source:
Drei Möglichkeiten, die Vergangenheit Ihrer Familie zu untersuchen | Marie Claire
Key Takeaways
- In Argentinien ist die Erforschung der Familiengeschichte ein wachsender Trend.
- Wichtige Ressourcen hierfür sind Suchmaschinen für Einwanderungsdaten (z.B. CEMLA mit über 4,4 Millionen Einwandererdaten bis 1960), kollaborative Stammbaum-Plattformen (wie FamilySearch mit 20 Billionen Daten) und DNA-Analysen.
- CEMLA bietet eine Online-Suchmaschine mit detaillierten Informationen über Einwanderer an.
- DNA-Analysen ermöglichen die Entdeckung der ethnischen Herkunft und Migrationsrouten der Vorfahren.
- FamilySearch verbindet Generationen durch Aufzeichnungen wie Volkszählungen.
- Die Vervollständigung von mindestens vier Generationen im Stammbaum maximiert die Chancen, Zusammenhänge in der Datenbank zu finden.
- Die verschiedenen Methoden ermöglichen es, die Familiengeschichte zu erforschen und die Verbindung zur Vergangenheit zu bereichern.
Source:
Краеведение
Тамбовские «Наследники традиций» погрузились в народное творчество
Key Takeaways
- Eine regionale Netzwerkschule namens „Nachfolger der Traditionen“ bietet Schülern aus vier ländlichen Regionen Tambows Unterricht in regionaler Geschichte und traditionellen Handwerken.
- Der Unterricht umfasst Module in Landeskunde, Exkursionswesen, und zwei kreative Module mit Fokus auf traditionellen Handwerken und angewandter Kunst.
- Die Schüler erhalten Vorlesungen von Experten des Tambower Regionalmuseums und der Puschkin-Bibliothek und absolvieren praktische Workshops.
- Der Kurs gipfelt in einer Abschlussprüfung mit Projektarbeiten oder handwerklichen Erzeugnissen, die auf einer Ausstellung präsentiert werden.
- Die Schule dient als Sprungbrett für die Teilnahme an regionalen und bundesweiten Wettbewerben im Bereich Folkloristik und Tourismus.
- Die Schüler arbeiten entweder einzeln oder in Gruppen an ihren Projekten, die verschiedene Formate wie Präsentationen oder Filme umfassen können.
- Der Unterricht findet von Oktober bis Mai statt.
Source:
Im Krasnojarsker Offiziershaus findet ein lokales Geschichtsforum statt – KrasnoyarskMedia.ru
Wichtige Erkenntnisse
- In Krasnojarsk fand eine Lokalgeschicht
- Das Forum behandelte Themen wie die Geschichte der lokalen Geschichtsbewegung, die Entwicklun
- Der Sprecher der gesetzgebenden Versammlung, Alexej Dodatko, betonte die Bedeutung der Bewahrung der Geschichte.
- Eine Session des Forums war dem 90-jährigen Jubiläum des Norilsker Bergbau- und Hüttenkombinats gewidmet.
- Die regionale Organisation „Союз краеведов Енисейской Сибири“ veranstaltete das Forum.
- Neben dem Forum werden auch Nachrichten über verschiedene Ereignisse in Krasnojarsk und Umgebung berichtet, z.B. ein Brand in Norilsk und ein Mord in Krasnojarsk.
- Die Website verwendet Cookies und sammelt technische Daten von Besuchern.
Source:
https://krasnoyarskmedia.ru/news/1894935/
Genealogie
„Das Interesse des Ahnenforschers, das Erbe an die Erben weiterzugeben“ – Les Nouvelles Publications
Key Takeaways
- Das Unternehmen Andriveau ist auf die Suche nach Erben spezialisiert, hauptsächlich im Auftrag von Notaren.
- Die Suche nach Erben beginnt oft mit wenigen Informationen (z.B. Sterbeurkunde) und erfordert umfangreiche Recherchen in Archiven und Ratshäusern.
- Die Recherche folgt der gesetzlichen Erbfolge, beginnend mit Kindern, dann Geschwistern, Neffen, Nichten und schließlich entfernteren Verwandten.
- Digitale Technologien unterstützen die Recherche, ersetzen aber nicht die Arbeit mit Originalquellen in Archiven.
- Ein besonders bemerkenswerter Fall betraf die Entdeckung einer Tochter, die ihr Vater dreißig Jahre zuvor wieder getroffen hatte.
- Die Tätigkeit der Erbensuche hat eine lange Tradition und entstand aus der Notwendigkeit von Notaren, Erben ausfindig zu machen.
- Andriveau beschäftigt 110 Mitarbeiter und arbeitet in der gesamten PACA-Region.
Source:
généalogie
In der Somme ergänzen Projekte die Neuentwicklungen | Die französische Rezension der Genealogie
Key Takeaways
- Das Departementsarchiv der Somme hat zahlreiche neue digitale Ressourcen online gestellt, darunter Volkszählungen, Beratungen der Generalräte und Zeitungen.
- Für 2025 und 2026 sind weitere Projekte geplant, darunter die Online-Veröffentlichung von Notararchiven, Registern der Aktenkontrolle und Militärregistrierungsregistern.
- Das Archiv der Somme kommuniziert eher zurückhaltend und setzt weniger auf Social Media als auf einen Newsletter.
- Die bereits online verfügbaren Ressourcen verzeichnen hohe Zugriffszahlen.
- Die geplanten Projekte umfassen eine Vielzahl von Dokumenten, die für genealogische Forschung relevant sind.
- Anne Lejeune, Direktorin des Departementsarchivs, hat eine Liste laufender und geplanter Projekte vorgestellt.
- Der Artikel erwähnt auch andere Archiv-Neuigkeiten und Veranstaltungen.
Source:
Vergessene Archive des Lagers Royallieu tauchen nach 80 Jahren wieder auf | Die französische Rezension der Genealogie
Key Takeaways
- Nach 80 Jahren wurden vergessene Archive des Lagers Royallieu wiederentdeckt, darunter Namenslisten der Deportierten, ein Krankenregister und 800 Briefe von Familien.
- Die Archive, die von der örtlichen Delegation des Roten Kreuzes nach der Flucht der Deutschen 1944 geborgen wurden, enthielten auch Listen des berüchtigten „Konvois des Todes“ vom 2. Juli 1944.
- Die Dokumente geben entscheidende Informationen über die Funktionsweise des Lagers Royallieu und die Schicksale der dort Inhaftierten.
- Die Archive liefern wichtige genealogische Informationen für Familien, die nach Informationen über ihre Angehörigen suchen.
- Die Gedenkstätte für Internierung und Deportation in Compiègne plant, die Archive der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
- Die Wiederentdeckung widerlegt die Annahme, dass die Archive des Lagers Royallieu zerstört wurden.
- Die gefundenen Briefe stellen herzzerreißende Hilferufe verzweifelter Familien dar.