Nachrichten 10.11.2024

Kreisarchiv

Vortrag mittelalterliches Viersen im Kreisarchiv | Rheinischer Spiegel

Key Takeaways

  • Am 14. November findet um 19:30 Uhr ein Vortrag zum Thema „Wie alles begann“ im Kreisarchiv Viersen statt.
  • Der Vortrag behandelt die mittelalterlichen Wurzeln von Viersen, Dülken, Süchteln und Boisheim.
  • Referent ist Dr. Arie Nabrings.
  • Der Eintritt ist frei.
  • Der Vortrag findet im Vortragsraum des Kreisarchivs Viersen, Ransberg 41, 41751 Viersen statt.

Source:

Key Takeaways

  • Das Kreisarchiv Gütersloh erweitert sein Lernangebot für Schulen zur Geschichte des Nationalsozialismus mit der Lern-App „BIPARCOURS“.
  • Die App bietet digitale Quizze zu Themen der Broschüre „Der Nationalsozialismus in den Kreisen Halle und Wiedenbrück“, welche historische Akten und Zeitungsartikel enthält.
  • Die App dient der strukturierten Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und unterstützt Schüler beim Verständnis historischer Dokumente.
  • Die digitalen Quizfragen helfen Schülern, gezielt nach Informationen in den historischen Dokumenten zu suchen und diese besser zu verstehen.
  • Das Kreisarchiv hofft, mit den digitalen Formaten mehr Schulklassen zu erreichen.
  • Die Quellensammlung zur NS-Geschichte kann bestellt oder heruntergeladen werden.
  • Neben der App bietet das Archiv auch Tagesveranstaltungen und aufbereitete Archivbestände in gedruckter und digitaler Form an.

Source:

 Genealógia

Freiwillige von FamilySearch führen den Genealogie-Tag auf dem Friedhof von durch

Key Takeaways

  • Freiwillige von FamilySearch führten am 1. November 2024 einen Genealogie-Tag auf dem El Ángel-Friedhof in Lima durch.
  • Die Veranstaltung bot der Öffentlichkeit die Möglichkeit, nach Vorfahren zu forschen und Stammbäume zu erstellen, mithilfe von digitalen Ressourcen und der FamilySearch-App.
  • Teilnehmer erhielten QR-Codes für den Download der App und konnten so ihre Familiengeschichte erkunden, insbesondere passend zum Tag der Toten.
  • An der Veranstaltung nahmen Vertreter der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und Genealogie-Spezialisten teil.
  • Viele Teilnehmer äußerten ihre Dankbarkeit und Begeisterung über die gewonnenen Erkenntnisse.
  • FamilySearch ist die weltweit größte genealogische Organisation, unterstützt von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.

Source:

„Genealogie und Genetik. Auf der Suche nach unseren Ursprüngen“, Konferenz am Samstagnachmittag in Molicciara – Stadt La Spezia

Wichtige Erkenntnisse

  • Am Samstag, am 9. November 2024, findet um 16:30 Uhr in Molicciara eine Konferenz zum Thema „Genealogie und Genetik“ statt. Auf der Suche nach unseren Ursprüngen“ statt.
  • Der Wissenschaftler Dr. Marco Grassi wird die Konferenz leiten und über die Möglichkeiten der Genetik zur Rekonstruktion der Geschichte menschlicher Populationen sprechen.
  • Die Konferenz basiert auf der Schirmherrschaft der Gemeinde Castelnuovo Magra und der Stiftung „Gian Carlo Calzetta“.
  • Genetische Daten aus der Sequenzierung menschlicher DNA sollen verwendet werden, um die Geschichte der Bevölkerung der Lunigiana zu erforschen.
  • Archäologische und paläontologische Daten reichen nicht allein aus, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Menschengruppen zu bestimmen und zu quantifizieren.
  • Die Konferenz hebt die Bedeutung der Genetik als Werkzeug zur Entschlüsselung unserer Vergangenheit hervor und betont den Wert des kulturellen Herbes.
  • Ein Grußwort des Kulturrats Stefano Spinetti ist der Beginn der Veranstaltung.

Source:

https://www.cittadellaspezia.com/2024/11/07/genealogia-e-genetica-alla-ricerca-delle-nostre-origini-conferenza-sabato-pomeriggio-a-molicciara-571102/

Arzt aus São Lourenço do Sul bringt neues Buch über Genealogie heraus | Regionale Traditionszeitung

Wichtige Erkenntnisse

  • Der Arzt Edilberto Luiz Hammes veröffentlicht am 7. Dezember
  • Das Buch umfasst 1343 Seiten mit etwa 1300 Nachnamen, Geburtsdaten und -orten deutscher
  • Acht Jahre Forschungsarbeit flossen in das Buch ein, inklusive der Recherche in fast 100 Friedhöfen und der Zusammenarbeit mit ca. 500 Mitarbei
  • Die neue Auflage enthält zusätzlich eine Liste der Schiffe mit Passagiernamen, die in die Region einwanderten.
  • Hammes wurde 1942 in São Lourenço do Sul geboren
  • Das Buch beinhaltet auch Informationen zur historischen Entwicklung und der Herkunft der Einwanderer, einschließlich der aktuellen polnischen Namen der Geburtsorte.
  • Die Buchvorstellung findet am 7. Dezember um 14 Uhr im Gemeindehaus von Igreja Matriz statt.

Source:

https://www.jornaltradicao.com.br/sao-lourenco-do-sul/cultura/medico-de-sao-lourenco-do-sul-lanca-novo-livro-sobre-genealogia/

Sie folgte dem Schicksal der Familie des Viscount und kam nach Nowy Sącz | Sądeczanin.info

Wichtige Erkenntnisse

  • Eine Breslauer Frau, Małgorzata Białas, erforscht die Geschichte der französischen Familie de Verna, deren Nachkommen in Nowy Sącz lebt.
  • Ihr Interesse wurde durch den Mädchennamen der Mutter ihres Mannes geweckt, der Majewska lautet, und sie entdeckte eine Verbindung zu Ewa Majewska, der zweiten Frau von Leopold de Verna.
  • Małgorzata Białas hat bereits über 100 Seiten über die Familiengeschichte geschrieben und sucht nun mit Hilfe des „Sądeczanin“ nach weiteren
  • Ein wichtiger Hinweis war eine kürzlich im Internet entdeckte Grabinschrift auf dem Helena-Friedhof in Nowy Sącz.
  • Sie bittet Leser, die ihr bei ihren Recherchen helfen können, sich zu melden.
  • Die Familie de Verna hat eine lange Geschichte in Polen, die bis fast 300 Jahre zurückreicht.
  • Małgorzata Białas und ihre Freunde erforschen Archive und Kirchenbücher, um den Stammbaum der Familie zu rekonstruieren.

Source:

Генеалогия 

Evgenia Kildeeva träumt davon, in Salsk ein Festival zu veranstalten, das der Geschichte der Familie gewidmet ist | Salsknews

Wichtige Erkenntnisse

  • Evgenia Kildeeva, eine Brandschutzingenieurin aus Salsk, möchte ein Familiengeschichtsfestival in ihrer Heimatstadt veranstalten.
  • Ihr Interesse an Genealogie entwickelte sich aus einem Kindheitserlebnis und wurde durch ihre Freiwilligenarbeit in Mariupol verstärkt.
  • Sie bietet Workshops und Treffen an, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Familiengeschichte zu erforschen, und betont die Verfügbarkeit von Ressourcen wie Online-Archive und Datenbanken.
  • Kildeeva hat bereits positive Erfahrungen mit solchen Treffen gemacht, bei denen Teilnehmer konkrete Ergebnisse in der Erforschung ihrer Familiengeschichte erzielten.
  • Das geplante Festival soll sich zunächst auf ein Treffen zum Thema „Familiengeschichte und kleine Heimat“ konzentrieren und sich an Menschen mittleren und höheren Alters richten.
  • Kildeeva teilt ihre Expertise zur Nutzung von Archiven und Online-Ressourcen für genealogische Forschung.

Source:

https://salsknews.ru/evgeniya-kildeeva-mechtaet-provesti-v-salske-festival-posvyashhyonnyj-istorii-semi/?utm_source=google.com&utm_medium=organic&utm_campaign=google.com&utm_referrer=google.com

Digital genealogy

Out on a Limb: Präsentation zum Thema „DNA-Grundlagen“ wird angeboten - Times Leader

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • FamilySearch bietet am 19. November bis 12
  • D
  • Der Vortrag behandelt unter anderem die Auswahl geeigneter DNA-Tests und die Inte
  • Der Vortrag wird aufgezeichnet und steht später auf dem FamilySearch-YouTube-Kanal und in der On-Demand-Bibliothek von RootsTech zur Ve
  • RootsTech, eine jährliche Online-Veranstaltung, findet vom 6. bis 8. März 2025 statt und bietet zahlreiche weitere genealogische Präsentationen an.
  • Informationenwww.familysearch.org und www.familysearch.org/en/rootstech .
  • Zusätzliche Informationen zum politischen Vorfahren finden sich im Wilkes-Barre Record Almanac und in alten Geschichtsbüchern.

Source:

Familienforschung

Einblicke in das Bistumsarchiv am Freitag, 15. November - Bistum Münster

Key Takeaways

  • Am Freitag, den 15. November, findet um 14 Uhr im Bistumsarchiv Münster eine Führung statt.
  • Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) lädt dazu ein.
  • Die Führung bietet Einblicke in das Archiv, seine Bestände und die Möglichkeiten der familiengeschichtlichen Forschung.
  • Es werden spannende Archivalien aus Pfarrarchiven gezeigt, die die Sozialgeschichte der Bevölkerung veranschaulichen.
  • Mitarbeiter des Archivs und Mitglieder der WGGF stehen für Fragen zur Verfügung.
  • Eine Anmeldung bei Hedwig Löffeld (h.loeffeld[at]wggf.de) ist erforderlich.
  • Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, egal ob Profis oder Anfänger.

Source:

Topothekar-Treffen: „Café Seinerzeit“ in Waxenberg - Urfahr-Umgebung

Key Takeaways

  • 17 Topothekare aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung trafen sich am 6. November zum jährlichen Treffen im Gasthof Atzmüller in Waxenberg unter dem Motto „Café Seinerzeit“.
  • Die Topothekare tauschten sich über das Sammeln, Archivieren und Bewahren historischer Fotos sowie Heimat- und Familienforschung aus. Ein Referat behandelte die 800-jährige Gerichtsbarkeit in Waxenberg.
  • 15 von 27 Gemeinden in Urfahr-Umgebung betreiben derzeit eine Topothek, eine digitale Plattform für historische Inhalte. Das Ziel ist die Etablierung einer Topothek in allen Gemeinden.
  • Die bestehenden Topotheken sollen das kulturelle Erbe bewahren und das Heimatbewusstsein fördern.

Source:

E-Periodica - Familienforschung Schweiz : Jahrbuch = Généalogie suisse : annuaire = Genealogia svizzera : annuario

Key Takeaways

  • Die Ausgabe 2006 der Zeitschrift enthält Artikel zu verschiedenen Themen der Genealogie und Geschichte, darunter Architektur, Kunst und Familiengeschichten.
  • Es werden Beiträge zu Schweizer Künstlern (Albert Rieder, Jean-Louis Gétaz) und deren Werk vorgestellt.
  • Die Zeitschrift behandelt die Genauigkeit von Altersangaben in genealogischen Quellen und die Herausforderungen bei der Erforschung von Familiengeschichten über mehrere Generationen.
  • Es gibt Artikel über verschiedene Familien, ihre Geschichte und ihren sozialen Aufstieg (z.B. Familie Vattel, Familie Roy).
  • Die Zeitschrift bietet auch kürzere Beiträge zu Themen wie dem chinesischen Kalender und der Ahnenforschung.
  • Die Ausgabe enthält Hinweise für Autoren und Vereinsnachrichten.

Source:

Краеведение

Schüler der Region Kurgan werden die lokale Geschichte anhand neuer Lehrbücher studieren | SHADR.info

Key Takeaways

  • Ab dem neuen Schuljahr lernen Schüler in der Region Kurgan die lokale Geschichte anhand neuer Lehrbücher.
  • Ein neues Lehrbuch, erstellt von Historikern, Lehrern und Beamten, wird in zwei Teilen für die Klassen 5 und 6-7 eingesetzt.
  • Das Fach „Geschichte der Heimat“ wird mit 34 Unterrichtsstunden in der 5. Klasse und weiteren 34 Stunden in den Klassen 6-7 unterrichtet.
  • Die Lehrbücher basieren auf bundesstaatlichen Bildungsstandards.

Source:

https://www.shadr.info/news/2024/11/09/31147-shkolniki_kurganskoi_oblasti_budut_izuchat_kraevedenie_po_n/

 	 	História local

Lokalgeschichte: Die Ursprünge der Sommerzeit | Geschichte | reformer.com

Key Takeaways

  • Die Sommerzeit wurde in den USA zunächst 1918 als Kriegsmaßnahme eingeführt, um Energie zu sparen und die Nahrungsmittelproduktion zu steigern.
  • Bauern waren anfangs skeptisch und sahen Nachteile durch die Zeitumstellung für ihre Arbeit.
  • Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Sommerzeit zunächst abgeschafft, später aber aufgrund des Zweiten Weltkriegs wieder eingeführt und ist seit 1967 in den USA üblich.
  • Die Einführung der Sommerzeit führte zu regionalen Unterschieden und Verwirrungen, insbesondere im Bezug auf Zugfahrpläne.
  • In Brattleboro wurde die Sommerzeit von den Dunham Brothers bereits 1917 experimentell eingeführt.
  • Die Unterstützung für die Sommerzeit war in der Bevölkerung geteilt, wobei Landwirte oft kritisch gegenüber den Auswirkungen auf ihre Arbeitsabläufe standen.
  • Die Handelskammer von Brattleboro sammelte 1920 Meinungen zur Sommerzeit ein, wobei sich eine knappe Mehrheit der Geschäfte für die Beibehaltung der Standardzeit aussprach.

Source:

Ein Moment lokaler Geschichte: Rufus Porter und das Luftschiff, von Alan F. Rumrill | Lokalnachrichten | sentinelsource.com

Key Takeaways

  • Rufus Porter, bekannt für seine Wandmalereien in Neuengland, war auch Erfinder und Wissenschaftler.
  • Zu seinen Erfindungen gehörten ein Rettungsring, ein Feueralarmsystem und ein Revolvergewehr, das er an Samuel Colt verkaufte.
  • In den 1820er Jahren entwarf Porter ein Luftschiff, das mit Dampf betrieben werden und bis zu 100 Passagiere befördern sollte.
  • Trotz des Baus funktionsfähiger Modelle konnte er die Finanzierung für den Bau des Luftschiffs nicht sichern und sein Projekt scheiterte.
  • Der Artikel stammt von Alan F. Rumrill, dem geschäftsführenden Direktor der Historical Society of Cheshire County.

Source:

Veranstaltungen konzentrieren sich diesen Monat auf die Geschichte und Geschenke schwarzer Katholiken – CatholicPhilly

Key Takeaways

  • Im November, dem „Black Catholic History Month“, finden mehrere Veranstaltungen statt, die die Geschichte und Beiträge schwarzer Katholiken feiern.
  • Die jährliche Messe zu Ehren des heiligen Martin de Porres am 3. November in der Kathedralbasilika der Heiligen Peter und Paul ist ein Höhepunkt dieser Feierlichkeiten.
  • Pater Stephen Thorne, Co-Vorsitzender der erzbischöflichen Kommission für Rassenheilung, fördert die Kenntnisnahme der Geschichte und die Wertschätzung der Gaben schwarzer Katholiken.
  • Der Newsletter des Unterausschusses für afroamerikanische Katholiken der USCCB enthält Informationen zu verschiedenen Veranstaltungen und Ressourcen, wie z.B. ein Webinar mit schwarzen katholischen Bischöfen und ein akademisches Symposium an der University of Dayton.
  • Der 40. Jahrestag des Hirtenbriefs „Was wir gesehen und gehört haben“ wird auf verschiedenen Veranstaltungen gewürdigt.
  • Ansel Joseph Augustine, stellvertretender Direktor des Sekretariats für kulturelle Vielfalt, diskutierte in der Sendung „Catholic Current“ über relevante Themen wie das Fest des heiligen Petrus Claver und das Leben von Schwester Thea Bowman.
  • CatholicPhilly.com bittet um Spenden, um seine Berichterstattung über die katholische Kirche fortzuführen.

Source:

Heimatkunde

Vernissage: Ausstellung «1499 – Unruhige Zeiten im Fricktal»

Key Takeaways

  • Die Wanderausstellung „1499 – Unruhige Zeiten im Fricktal“ endete mit einer Buchvernissage am 18. November 2024 im Fricktaler Museum Rheinfelden.
  • Die Ausstellung präsentierte archäologische Funde aus neun Fricktaler Gemeinden, die Brandschichten aus dem Schwabenkrieg von 1499 zeigten.
  • Die Auswertung der Funde enthüllte einen unerwartet hohen Lebensstandard der Landbevölkerung im Spätmittelalter, belegt durch kunstvolle Kachelöfen.
  • Die Funde widerlegen die Annahme einer armutsgeplagten Landbevölkerung und belegen die Teilhabe an den Modeströmungen der Zeit.
  • Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Auswertung wurden in einer Publikation der Reihe „Archäologie im Aargau“ veröffentlicht, die digital oder gedruckt erhältlich ist.
  • Die Ausstellung und die Buchvernissage thematisierten die Auswirkungen des Schwabenkriegs 1499 auf die Fricktaler Bevölkerung.

Source:

Genealogy

Qualifizierter Genealoge zum Thema „Ihre Familie für die Genealogie begeistern“ – The Newtown Bee

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Der Newtown Genealogie-Club veranstaltet am 13. November um 19 Uhr ein virtuelles Treffen mit Shannon Combs-Bennett zum Thema „Ihre Familie für Genealogie begeistern“.
  • Combs-Bennett ist eine qualifizierte Genealogin mit umfangreicher Erfahrung und Auszeichnungen.
  • Die Teilnahme am Zoom-Meeting erfordert eine vorherige Anmeldung per E-Mail bis zum 11. November.
  • Der Genealogie-Club trifft sich monatlich (September bis Juni) und bietet Mitgliedschaften an.

Source:

 Genealogie

Die Genealogie-Chronik: Wie wir uns an unsere Toten erinnern

Wichtige Erkenntnisse

  • Der Artikel von Marie-Odile Mergnac thematis
  • Dies sind die Initiativen, die berücksichtigt werden müssen, und die ergriffenen Maßnahmen
  • Der Artikel enthält die Anleitung zur Erinnerung an verstorbene und deren Rolle in der Ahnenforschung.
  • Dies sind die verfügbaren Online-Ressourcen und der Ort, an dem sie verfügbar sind.

Source:

HCC!genealogy – Rückblick auf den HCC!genealogy-Tag in Tiel

Key Takeaways

  • Der HCC!Genealogie-Tag in Tiel war ein großer Erfolg mit fast 400 Besuchern.
  • Zahlreiche Anbieter genealogischer Software und Websites waren vertreten, darunter Aldfaer, Brother’s Keeper, GensDataPro, PRO-GEN, Reunion, FamilySearch, Geneanet und MyHeritage.
  • Neben Software und Websites beteiligten sich auch Organisationen wie DNAgezocht und die PRO-GEN User Group.
  • Es gab Vorträge und Führungen für die Besucher.
  • Ein weiterer Artikel befasst sich mit der Nutzung von Chromebooks für genealogische Zwecke.
  • Die Debatte um den kostenpflichtigen Zugang zum Indisch Oud-Paspoortarchief des CBG wird angesprochen.
  • Der Newsletter von HCC!Genealogy wird beworben.

Source: