Nachrichten 01.02.2025

Zweiter Weltkrieg

Kurze Zusammenfassung

Diese Webseite präsentiert eine Sammlung persönlicher Geschichten und historischer Berichte aus der deutsch-niederländischen Grenzregion, mit Schwerpunkten auf dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, dem täglichen Leben, den Erfahrungen von Frauen und grenzüberschreitenden Beziehungen.

Haupterkenntnisse

Die Webseite bietet zahlreiche persönliche Berichte über das Leben an der deutsch-niederländischen Grenze.

Wichtige historische Ereignisse, die behandelt werden, sind der Erste und Zweite Weltkrieg, mit besonderer Erwähnung von Zwangsarbeit und Menschen im Untergrund („Underduikers“).

Die Webseite beleuchtet verschiedene Themen wie das tägliche Leben, die Rolle der Frauen, grenzüberschreitende Beziehungen und wirtschaftliche Aktivitäten in der Region.

Die abgedeckten Gebiete umfassen die Achterhoek, die Grafschaft Bentheim, das Münsterland und Noordoost-Overijssel.

Die Inhalte sind auf Deutsch und Niederländisch verfügbar.

Die Webseite verwendet Filter, um die Suche nach Region, Thema und Zeitraum zu ermöglichen.

Die Webseite enthält eine Karte, um die geografische Einordnung der Geschichten zu erleichtern.

Sources:

https://euregio-history.net/de/geschichten?f[0]=kategorien%3A5&f[1]=kategorien%3A6&f[2]=kategorien%3A8&f[3]=kategorien%3A9&f[4]=kategorien%3A10&f[5]=kategorien%3A11&f[6]=kategorien%3A14&f[7]=kategorien%3A25&f[8]=kategorien%3A26&f[9]=language%3Ade&f[10]=language%3Anl&f[11]=region%3A17&f[12]=region%3A18&f[13]=region%3A19&f[14]=zeitliche_einordnung%3A94&f[15]=zeitliche_einordnung%3A97&f[16]=zeitliche_einordnung%3A98&f[17]=zeitliche_einordnung%3A99&f[18]=zeitliche_einordnung%3A100&page=2

 	Archiv

Preis für Handwerksgeschichte 2025

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) vergibt zum zweiten Mal seinen Preis für Handwerksgeschichte. Die Bewerbungsfrist endet am 16. Juni 2025.

Wichtige Informationen:

  • Der Preis zeichnet Projekte aus, die die historische Bedeutung des deutschen Handwerks hervorheben. Dies können Publikationen, Archivmaterialien, Sammlungen, Ausstellungen oder Kombinationen davon sein, wobei die öffentliche Zugänglichkeit und die gesellschaftliche Teilhabe im Mittelpunkt stehen.
  • Die Preisverleihung ist für den 30. Januar 2026 geplant.
  • Bewerbungen können per E-Mail an geschichtspreis@zdh.de oder postalisch an eine Berliner Adresse gesendet werden.

Preisträger 2024: Die Innung Sanitär Heizung Klempner Klima Berlin, Seilerei + Flechterei Bernhard Muffler und Main Bäcker Hench GmbH wurden 2024 ausgezeichnet.

Sources:

族谱

Traditionelles Genealogie-Lesen in Louchang zu Neujahr

Ein Bericht von Dajiang.com beschreibt eine einzigartige chinesische Neujahrstradition im Dorf Louchang in der Provinz Jiangxi: Über 3.000 Dorfbewohner feierten, indem sie ihre Familiengeschichten vorlasen – ein eindrucksvolles Beispiel für die Stärkung der Ahnenverehrung und des Gemeinschaftsgefühls.

Wesentliche Punkte:

  • In Louchang, Provinz Jiangxi, feierten über 3.000 Dorfbewohner das chinesische Neujahr mit dem traditionellen Vorlesen ihrer Genealogie.
  • Die Feierlichkeiten umfassten einen großen Umzug durchs Dorf mit Gong, Trommeln und Feuerwerk.
  • Das Lesen der Genealogie diente als Verbindung zum Ahnenerbe und stärkte die familiären Bande. Ältere Dorfbewohner teilten die Familiengeschichte mit den jüngeren Generationen. Neue Familienmitglieder wurden in die Genealogie aufgenommen. Dieses einzigartige Neujahrsritual in Louchang unterstreicht die Bedeutung der Ahnenverehrung in der chinesischen Kultur.
  • Der Bericht von Dajiang.com enthält die entsprechenden Copyright- und Haftungsausschlüsse.

Sources:

https://jiangxi.jxnews.com.cn/system/2025/01/30/020773426.shtml

Släktforskning

TL;DR

Michael Lundholms Blogbeitrag beleuchtet den Zusammenhang zwischen Genealogie, lokalem Wissen und persönlicher Identität. Er betont, wie das Verständnis des historischen Kontexts der Herkunftsorte der Vorfahren die genealogische Forschung bereichert und zu einem tieferen Selbstverständnis beiträgt.

Kernaussagen

  • Lokales Wissen verstärkt die genealogische Forschung erheblich; sie geht über die bloße Identifizierung von Vorfahren hinaus und umfasst das Verständnis ihrer Umwelt und ihres historischen Kontextes.
  • Das Verständnis historischer Ereignisse, Bräuche und Lebensbedingungen vergangener Epochen bereichert die genealogische Forschung.
  • Der Autor verwendet seine eigene Forschung in Daga härad als Fallstudie und zeigt, wie lokale Details (z. B. Landbesitz, Namensgebung) die Familiengeschichte aufklären.
  • Genetische Genealogie (Y-DNA und mtDNA) fügt dem Verständnis der Identität eine weitere Ebene hinzu, ist aber nur ein Teil des Gesamtbildes.
  • Für den Autor geht es bei der Genealogie nicht nur um die Verfolgung der Abstammung, sondern auch um die Rekonstruktion einer verlorenen Identität und die Verbindung mit der Vergangenheit.
  • Der Blogbeitrag enthält einen Kommentarbereich mit einer Diskussion zwischen dem Autor und Mats Ahlgren über ihre gemeinsame genetische Abstammung.

Sources:

Kurzfassung

Schweden steht kurz vor der Legalisierung der DNA-Genealogie zur Lösung schwerer Verbrechen wie Mord und Vergewaltigung ab dem 1. Juli 2025. Dies folgt auf eine lange Debatte und einen Pilotfall, der 2020 einen Doppelmord erfolgreich aufklärte.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Die DNA-Genealogie, bereits in den USA zur Lösung Hunderter von Verbrechen eingesetzt, wird in Schweden am 1. Juli 2025 legalisiert.
  • Die Rechtmäßigkeit der Methode wird seit einem erfolgreichen Pilotfall aus dem Jahr 2020 diskutiert, der einen 16 Jahre alten Doppelmord in Linköping aufklärte.
  • Der Gesetzesentwurf der schwedischen Regierung erlaubt die Anwendung bei Mord und schwerer Vergewaltigung.
  • In mehreren schwedischen Radio- und Fernsehsendungen wurde die bevorstehende Legalisierung kürzlich diskutiert.
  • Die schwedische Datenschutzbehörde lehnte den Vorschlag 2021 zunächst mangels Rechtsgrundlage ab.
  • Ein Artikel im Magazin Släkthistoriskt Forum wird die Auswirkungen der Gesetzesänderung für DNA-Genealogen erörtern.
  • Der Artikel betont die Bedeutung der Vorbereitung der Polizei angesichts der bevorstehenden Legalisierung.

Sources:

Genealógia

Kurz zusammengefasst

Neuere genetische Untersuchungen legen nahe, dass Karl der Große, der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, aufgrund der Jahrhunderte währenden Verwirrung der Familienlinien ein gemeinsames Ziel für das gesamte moderne Europa war.

Wichtigste Informationen

  • Genetische Untersuchungen haben gezeigt, dass Karl der Große alle modernen Länder Europas schnell und einfach erreichen konnte.
  • Dies liegt im Vermi
  • Karl der Große hat nur 18 Kinder, was kann er noch tun?
  • Auch Nicht-Europäer können sich Karl dem Großen anschließen, wenn sie in den letzten 1200 Jahren einen europäischen Traum hegen.
  • DNA-Tests können
  • Das Konzept „Identität durch Absorption“ steht im Mittelpunkt dieser Veröffentlichung.
  • Die theoretische Zahl der Fortschritte über 40 Generationen führt die europäische Revolution in die Zeit Karls des Großen.

Sources:

Kurzfassung

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage bekräftigte ihre Einwanderungsgrundsätze von Liebe, Gesetz und Familieneinheit und gab Richtlinien an lokale Führer heraus, die die Einhaltung der Gesetze bei gleichzeitiger Fürsorge für Bedürftige betonen.

Wichtigste Punkte

  • Die Kirche bekräftigte ihr Engagement, das Gesetz einzuhalten und gleichzeitig allen als Kindern Gottes Liebe zu zeigen.
  • Lokalen Führern wurden Richtlinien zur Verfügung gestellt, um die Einhaltung der Bundesgesetze in Bezug auf Einwanderung sicherzustellen.
  • Die Lehren der Kirche betonen die Nächstenliebe und zitieren Schriftstellen wie Matthäus 22,37-39 und Johannes 13,34-35.
  • Das Allgemeine Handbuch der Kirche bietet Anleitungen zu Einwanderung, Flüchtlingen und der Einhaltung von Gesetzen.
  • Die Kirche sponsert keine Einwanderung durch Kirchenbeschäftigung und rät Mitgliedern davon ab, illegal in Länder einzureisen.
  • Frühere Erklärungen der Kirche betonen durchweg einen ausgewogenen Ansatz, der Mitgefühl mit der Einhaltung von Gesetzen verbindet.
  • Neue Missionsleitungsaufträge für 2025 wurden bekannt gegeben.

Sources:

Digital genealogy

Kurzfassung

Eine umfassende Anleitung zur Erstellung eines Stammbaums, einschließlich der Nutzung von Online-Genealogie-Plattformen wie familysearch.org, der Sammlung von Familieninformationen und dem Umgang mit typischen Herausforderungen wie Namensänderungen und historischen Aufzeichnungen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Erstellung eines Stammbaums ist ein erfüllendes Hobby, das Generationen verbindet und familiengeschichtliche Einblicke ermöglicht.
  • Online-Ressourcen nutzen:
    • Genealogie-Websites bieten umfangreiche Datenbanken (kostenlos oder kostenpflichtig)
    • Bekannte Namen und Daten eingeben und Systemvorschläge für fehlende Informationen verwenden
  • Datenqualität sicherstellen:
    • Namensänderungen berücksichtigen, besonders bei Mädchen- und Ehenamen
    • Auf Schreibvarianten und Unstimmigkeiten in historischen Dokumenten achten
  • Recherche vertiefen:
    • Gespräche mit lebenden Verwandten führen zur Verifizierung und Ergänzung
    • Kirchliche Archive für katholische Familienmitglieder oder Geistliche konsultieren

Sources:

Краеведение

Zusammenfassung

Dieser Bericht präsentiert aktuelle Entwicklungen aus Wyborg, Russland, mit Schwerpunkt auf kulturellen Veranstaltungen, sportlichen Wettkämpfen und gesellschaftlichen Initiativen. Besonders hervorgehoben werden die Beiträge lokaler Historiker und die Aktivitäten eines literarisch-historischen Clubs.

Hauptpunkte

  • Wyborgs Stadtleben zeigt sich vielfältig in den Bereichen Kultur, Sport und Soziales.
  • Lokale Historiker leisten wichtige Arbeit zur Bewahrung des kulturellen Erbes Wyborgs.
  • Der Klub „Nördliche Avantgarde“ widmet sich der Lokalgeschichte und steht allen Altersgruppen offen.
  • Die Stadt gedachte dem Jahrestag der Aufhebung der Leningrader Blockade.
  • Familien gefallener SVO-Soldaten erhalten Unterstützung.
  • Das Herrenhaus Monrepos öffnet im Februar seine Pforten.
  • Klein- und mittelständische Unternehmen in Wyborg fokussieren sich auf Entwicklung.

Sources:

family tree magazine

Zusammenfassung (TL;DR)

Die Familie Kennedy, ein Synonym für amerikanische Politik, befindet sich in einem öffentlichen Streit zwischen Caroline Kennedy und Robert F. Kennedy Jr. Seine kontroversen Ansichten sowie die Nominierung zum Gesundheitsminister (Secretary of Health and Human Services) haben zu einem Bruch innerhalb der Familie geführt .

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Geschichte der Familie Kennedy ist geprägt von politischen Erfolgen und persönlichen Tragödien, darunter die Attentate auf John F. Kennedy und Robert F. Kennedy Sr.
  • Robert F. Kennedy Jr. wurde für das Amt des Gesundheitsministers nominiert, wa
  • Caroline Kennedy kritisierte Robert F. Kennedy Jr. öffentlich und bezeichnete ihn als „ungeeignet“ für diese Position.
  • Der Artikel enthält einen detaillierten Familienstammbaum der Kennedys und zeichnet ihre politische Beteiligung über Generationen hinweg nach.
  • Profil zentraler Persönlichkeiten wie John F. Kennedy, Jackie Kennedy Onassis, Caroline Kennedy und Robert F. Kennedy Jr. beleuchten ihr Leben und Karrieren.
  • Auch das Leben und Vermächtnis von Eunice Kennedy Shriver und Maria Shriver werden ausführlich dargestellt.
  • Der aktuelle öffentliche Streit innerhalb der Familie wird als „beispiellos“ beschrieben.

Sources:

Γενεαλογία

Kurz zusammengefasst

Das Allgemeine Archiv Griechenlands (GSA) wird digitalisiert, sodass die Bürger nach genealogischen Informationen suchen und historische Dokumente einsehen können, wie etwa die Akte über die Bergung von Marmorstatuen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Das Allgemeine Archiv Griechenlands (GSA) wird derzeit digitalisiert, um der Öffentlichkeit einen besseren Zugang zu historischen Aufzeichnungen zu ermöglichen.
  • Bürger können die Online-Datenbank der GSA durchsuchen, indem sie Stichwörter zu ihrer Familiengeschichte eingeben.
  • Im Archiv befindet sich ein Dossier, das die Argumente für die Bergung der Marmorstatuen seit 1830 dokumentiert.
  • Auffällig ist, dass die Argumente im Dossier eine überraschende Ähnlichkeit mit heutigen Begründungen aufweisen.
  • Der Artikel enthält auch andere Nachrichten aus Griechenland und der Welt, darunter politische Ereignisse und kulturelle Neuigkeiten.
  • Bei einer eventuellen Wiederveröffentlichung wird auf das Copyright des Artikels hingewiesen.
  • Im Artikel wird für die ERTNews-Website und ihre Social-Media-Kanäle geworben.

Sources:

Heimatkunde

TL;DR

Ein Artikel beleuchtet das Wissen von ChatGPT über die Region Ortenaukreis in Deutschland. Dabei wird die überraschende Genauigkeit hervorgehoben, jedoch auch auf Ungenauigkeiten wie die falsche Zuordnung von Baden-Baden hingewiesen. Der Artikel enthält außerdem diverse nicht zusammenhängende Nachrichten und Werbung.

Wichtigste Erkenntnisse

  • ChatGPT zeigt ein überraschend genaues Wissen über die Region Ortenaukreis in Deutschland, obwohl nicht alle Angaben korrekt sind.
  • Eine von der KI generierte Darstellung des Ortenaukreises enthält charakteristische Merkmale, lässt jedoch einige aus.
  • Der Artikel zeichnet sich durch mehrere nicht zusammenhängende Nachrichten und Werbeanzeigen aus.
  • Die unkorrekte Zuordnung von Baden-Baden außerhalb des Ortenaukreises wird im Text hervorgehoben.
  • Erwähnt wird auch ChatGPTs zweijähriges Jubiläum seit seiner Einführung.
  • Der Artikel beinhaltet Stellenanzeigen verschiedener Unternehmen.
  • Lokale Nachrichten aus Offenburg und umliegenden Regionen sind ebenfalls enthalten.

Sources:

Genealogie

Zusammenfassung (TL;DR)

Griechenland digitalisiert sein nationales Archiv und nutzt KI, um über 55 Millionen Dokumente zugänglich zu machen – unter anderem für genealogische Forschungen. Die Nutzung von KI durch griechische Unternehmen hinkt jedoch hinter dem EU-Durchschnitt her.

Wichtige Erkenntnisse

  • Digitale Archivierung mit Hilfe von KI: Griechenland digitalisiert sein gesamtes Staatsarchiv, um die Suchmöglichkeiten zu verbessern.
  • Genealogische Forschung: Die Initiative ermöglicht es Bürgern, ihre Familiengeschichte zu erforschen.
  • Finanzierung: Das Projekt wird teilweise durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
  • Standorte: Der digitale Zugang wird an 58 Standorten in ganz Griechenland bereitgestellt.
  • Datenschutzkonformes KI-Nutzung: KI erleichtert auch den Zugang zu demografischen Daten unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.
  • Regionale Unterschiede: Die Verfügbarkeit genealogischer Informationen hängt von den jeweiligen Regionen und den historischen Aufzeichnungen ab.
  • Fortschritte & Herausforderungen bei der KI-Nutzung: Während Griechenland bei digitalen öffentlichen Diensten fortschrittlich ist, bleibt die Akzeptanz von KI im privaten Sektor hinter dem EU-Durchschnitt zurück.

Sources:

https://www.telepolis.de/features/Kuenstliche-Intelligenz-macht-Griechen-zu-Ahnenforschern-10260073.html

DNA

Kurzfassung (TL;DR)

Eine neue Studie zu 118 antiken Schaf-Genomen offenbart eine 11.000-jährige, enge Verbindung zwischen der Entwicklung der Menschheit und von Schafen. Diese Beziehung umfasst frühe menschliche Selektion wünschenswerter Merkmale wie weißer Wolle und große Schafmigrationen, die den Bevölkerungsbewegungen der Menschen über Eurasien folgen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Umfangreiche Analyse: Die Untersuchung von 118 antiken Schaf-Genomen über einen Zeitraum von 12.000 Jahren und verschiedenste geografische Regionen liefert neue Erkenntnisse zu Domestikation und Mensch-Schaf-Interaktionen.
  • Ursprung der Hausschafe: Domestizierte Schafe stammen aus dem westlichen Teil des nördlichen Fruchtbaren Halbmonds vor mehr als 11.000 Jahren.
  • Frühe Selektion: Bereits vor 8.000 Jahren wählten Menschen Schafe gezielt nach Merkmalen wie Fellfarbe aus – ein frühes Beispiel für menschlichen Einfluss auf die Tierbiologie.
  • Migration während der Bronzezeit: Eine bedeutende Schafmigration von den eurasischen Steppen nach Europa während der Bronzezeit spiegelt ähnliche menschliche Wanderbewegungen wider – Menschen reisten offenbar mit ihren Herden.
  • Genetische Veränderung: Diese Migrationsbewegung veränderte die genetische Vielfalt europäischer Schafpopulationen grundlegend. Bronzezeitliche Herden hatten rund die Hälfte ihres Erbguts aus den eurasischen Steppen.
  • Kulturelle Bedeutung der Schafe: Die Studie unterstreicht die zentrale Rolle von Schafen in der kulturellen, wirtschaftlichen und textilen Entwicklung der Menschheit, von der frühen Domestikation bis zur Nutzung von Wolle als Rohstoff.
  • Forschungsbedarf: Die Untersuchung hebt die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze hervor, um die Ausbreitung und Selektion unterschiedlicher Schafrassen in Eurasien und Afrika besser zu verstehen.

Sources:

Public Domain

TL;DR

Die Public Domain Review hat ein neues Archiv mit über 10.000 gemeinfreien Bildern veröffentlicht. Diese können kostenlos genutzt werden und erweitern das visuelle Angebot der Plattform, die bisher eher für ihre Essays bekannt war. Die Seite wird von Mitgliedern finanziert; eine Mitgliedschaft ermöglicht Kommentare und unterstützt den Betrieb der Plattform.

Wichtige Punkte

  • Die Public Domain Review (PDR) hat das Public Domain Image Archive (PDIA) mit über 10.000 historischen Bildern herausgebracht, die frei verwendet werden können.
  • Ziel des PDIA ist es, die Bilder leicht auffindbar und einfach nutzbar zu machen.
  • Das Archiv bietet eine sogenannte „Infinite View“-Option, um bequem durch die Sammlung zu stöbern.
  • kottke.org ist ebenfalls eine von Mitgliedern unterstützte Website.
  • Eine Mitgliedschaft auf der Website ermöglicht den Zugang zu Kommentarfunktionen.
  • Die Seite verwendet Carbon Ads als Werbeplattform.
  • Bei Login-Problemen wird vorgeschlagen, Werbeblocker im Browser zu deaktivieren.

Sources:

Silsilah

TL;DR

Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen religiösen Hintergründe in Nia Ramadhanis Familie. Dabei steht der christliche Glaube ihrer Großmutter im Kontrast zu ihren muslimischen Eltern. Nia erfüllte den letzten Wunsch ihrer Großmutter und sang auf deren Beerdigung, ungeachtet der religiösen Unterschiede.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Familie von Nia Ramadhani vereint verschiedene religiöse Hintergründe: Ihre Eltern sind Muslime, während ihre Großmutter Christin war.
  • Nia erfüllte den letzten Wunsch ihrer Großmutter, indem sie bei deren Beerdigung sang.
  • Ihr Ehemann, Ardi Bakrie, unterstützte sie trotz der abweichenden Glaubensvorstellungen.
  • Nias Vater hatte aus einer früheren Ehe drei Söhne und eine Tochter.
  • Auch Nias Mutter brachte eine Tochter aus einer früheren Ehe mit in die Beziehung.
  • Ihre Großmutter, Hannah Louise Poulan, verstarb im Alter von 87 Jahren.
  • Trotz der religiösen Unterschiede legt Nia großen Wert auf familiäre Bindungen.

Sources:

1 „Gefällt mir“