Nachfrage Familie Josteit

Wie Beate schon ausgeführt hat, kann Josteit nicht "die Brücke" bedeuten,
aber es wird wohl der Name eines Mannes sein, der an "etwas
Umspannendem, Überspannendem" gewohnt/gewirtschaftet hat, also
vielleicht tatsächlich "bei einer Brücke".
JOSTEIT ist als FN nicht ausgesprochen selten im östlichen Ostpreußen.
Habe ihn auch schon beiläufig gelesen. Da bleibt nichts anderes übrig
als sich die Kirchenbuchfilme der Mormonen zu entleihen und nach dem
Ende des Fadens zu suchen. BuDwethen, Kr. Insterburg, wurde 1938 in
Streudorf (Ostpr.) umbenannt, weil es so verstreut lag. Es gehörte zum
ev. Kirchspiel Aulowönen [1938: Aulenbach (Ostpr.)] und existiert heute
nicht mehr.
Ein älterer Name für Budwethen war Budszetszen (sprich stimmhaft:
Budschetschen); der könnte auch 1834 noch benutzt worden sein.
Vorsicht: Es gab auch weitere Budwethen in anderen Kreisen (Memel,
Elchniederung, Tilsit-Ragnit)!

MfG
Th. Salein
+ + + + + + + + + + + + + +

Hallo - nochmals,

ich habe etwas vergessen: Die Namensendung "-eit" deutet auf den Ursprung
im Litauischen / Lettischen hin.

Liebe Grüße --- Gisela

Die Endung -eit oder -at ist pru�isch-schalauisch (Tilsit-Ragnit-Elchniederung-n�rdl.Insterburgkreis) und bedeutet "Sohn des..." oder "geh�rig zum Ort..." oder "geh�rig zur Sippe..."
Die Endung -aitis w�re litauisch.

Beate