Mühlenmeister Dobberkau in der Altmark

Liebe Listenteilnehmer!
Seit meiner Pensionierung betreibe ich Familienforschung. Bisher beschränkte sich mein Forschungsgebiet fast nur auf Mecklenburg(-Strelitz). Jetzt bin ich auf den Mühlenmeister Johann Friedrich Dober(c)ka(u) gestoßen, der lt. dem Celler Heiratsreg. angeblich 1818 die Mühle in Grasleben betrieben haben soll, dort aber nicht im KB zu finden ist. Im Braunschweigischen und in der Altmark (Klink) hat es Mühlenmeister mit dem Namen Dobberkau gegeben, so dass ich annehme, dass es ein Müllergeschlecht Dobberkau gegeben haben muss. Da es auch den Ort Dobberkau in der Altmark gibt, dürfte der Ursprung auch dort zu suchen sein.
Möglicherweise hat der Celler Pastor "Gardelegen" in "Grasleben" verballhornisiert. Leider reichen die KB in Gardelegen nur bis 1822 zurück. Weiß jemand von Euch, ob es Veröffentlichungen über "Mühlen und Mühlenmeister in der Altmark" gibt?
Für jeden Hinweis bin ich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen aus Bielefeld
Klaus Stahl
Neckarweg 37 b
33689 Bielefeld
05205-4646

Hier gibt es einiges zu M�hlen und deren Besitzer im Raum Kalbe/Milde :

http://www.kalbemburg.de/hhg/hgm/hgm.htm

    Jean Wernstedt

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Liebe Listenteilnehmer!
Seit meiner Pensionierung .... M�hlenmeister Johann Friedrich Dober(c)ka(u)
gesto�en, der lt. .... "Gardelegen" in "Grasleben" verballhornisiert.
........
F�r jeden Hinweis bin ich dankbar.

Mit freundlichen Gr��en aus Bielefeld
Klaus Stahl
Neckarweg 37 b
33689 Bielefeld
05205-4646

Liebe Listenteilnehmer!
Seit meiner Pensionierung ......M�hlenmeister Johann Friedrich Dober(c)ka(u)
........Celler Pastor "Gardelegen" in "Grasleben" verballhornisiert. F�r
jeden Hinweis bin ich dankbar.

Hallo Klaus Stahl

Im Urkundenbuch �ber das B�rgertum der Stadt Gardelegen steht:

Dobberkau,Dobberkow,Dobberkovius

MARIA DOBBERKAU Tochter des M�llermeisters CHAIES DOBBERKAU in Roxf�rde
heiratete laut KB St.Marien am 18.11.1669 Mr. MARTIN BRIEST und 2. am
24.05.1680 Mr. HANS K�HNE.

mfg.
Eberhard (Herrmann)
Bismark Altmark

Mit freundlichen Gr��en aus Bielefeld
Klaus Stahl
Neckarweg 37 b
33689 Bielefeld
05205-4646

Hallo Klaus,

wenn deine Linie sich in dem von Eberhard Herrmann gefundenen M�llermeister
aus Roxf�rde deckt, dann kann ich sicher einiges beitragen.
Einige Funde nach schnellem und oberfl�chlichen durchsuchen der KBs von
Roxf�rde ergaben:

Peter Dobberkau jr. geb. vor 1630
Eucharius Dobberkow geb. vor 1629
Casimir Dobberkow geb. vor 1628
Maria Dobberkow + 6.1. 1626

    Jean Wernstedt

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

hallo eberhard,

hast du das Urkundenbuch der Stadt Gardelegen und wenn ja, kannst du da ohne
gro�en Aufwand nach weiteren Namen suchen ?

    Jean Wernstedt

www.wernstedt.gmxhome.de

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Jean,

die Suche ist m�glich.

mfg.
Eberhard (Herrmann)
Bismark/Altmark
promoschen@hotmail.com

Hallo Eberhard,

dan k�nntest Du bei gelegenheit f�r mich mal nach folgenden Namen suchen:
Wernstedt (vor 1730)
Wachsmann (vor 1800)
Neumann (vor 1800)
Hagelberg (vor 1700)
Herms (vor 1700)

    Jean Wernstedt
www.wernstedt.gmxhome.de

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Liebe Listenmitglieder,

schon vor ca. 1/2 Jahr hatten wir einmal in der Sachsenliste nach Hinweisen
zur Herkunft unserem Vorfahren Gottlob Friedrich NESTER, Erbherr auf
Hohneck/ Sachsen; kgl. poln. und kurfuerstl. saechsischer Amtmann zu
Stollberg, Accise-Inspektor zu Geyer, Gruenhayn und Rehrenfriedersdorf, und
seiner Frau Christiana Maria ERSEL (AESCHEL, ERSOL, EOSOL; oder auch
ANSCHOL) gefragt. Leider ohne Ergebnis ! Wir vermuteten bereits damals eine
direkte Abstammung diesem Vorfahren von Johannes NESTER, kuerfuerstl.
Leibmedikus in Dresden, was sich zu bestaetigen scheint.

Wir moechten nun berichten, dass wir nun tatsaechlich schon um einige Spuren
weiter gekommen sind. Im Staatsarchiv Leipzig durchsuchten wir vor einigen
Wochen verschiedene Matrikelsammlungen in der Hoffnung auf weitere Hinweise.
Tatsaechlich liess sich nachweissen, dass sich ein Gottob Friedrich NESTER
in der Wittenberger Universitaet eingeschrieben hatte. Nun waren wir spaeter
zufaellig in der Naehe Witttenbergs. Eine persoenliche Einsichtnahme in die
Kirchenbuecher lehnte man aber ab. Man knoepfte uns satte 150 E ab fuer
entsprechende schriftliche Auskuenfte fuer unsere Familienforschung ab. Das
war nicht sehr begeisternd. Wie auch immer.

Es liess sich in der Tat die Geburt eines Gottlob Friedrich NESTER ebendort
nachweisen. Es liegt die Vermutung Nahe, dass es sich dabei wirklich, um den
seit Jahren gesuchten Vorfahren handelt. Allerdings waere hier ein sicherer
Beweis wichtig. Wir hatten zudem weiteres Glueck, weil sich zeitlich passend
ebendort eine Heiratseintragung nachweisen laesst zwischen einem Gottlob
Friedrich NESTER und einer Maria Christiana (so heisst die Vorfahrin auch in
Stollberg s. oben, wuerde also passen). Fast haetten wir an ca 20
Leichenpredigten herangereicht und haetten die diversen Linien, um 5-6
Generationen ergaenzen
koennen und damit Recherche in Dresden (wohin ein anderer Hinweis zeigte),
was bei der schlechten Quellenlage und bei "massenhaft" Gerichtsbuechern aus
der Ferne nicht zu leisten ist, "gespart". Aber leider war weder der Vater
des Braeutigams angegeben, noch Brautvater, da die Braut leider eine Witwe
war. Denn auch die Herkunft dieser Vorfahrin lag bisher immer im Dunkeln.
Die Ehe war laut KB Wittenberg "anderswo" vollzogen worden. Zu lesen ist
aber, dass die Braut zuvor mit einem Arzt und Physiker aus Torgau
verheiratet gewesen war, einem Herrn Johann GROELLMANN.

Wir haben nun die grosse Bitte, ob jemand sich aus Torgau oder naher
Umgebung bereit erklaeren wuerde, eine kurze Einsichtnahme der KBs ebendort
durchzufuehren. Fuer die Unkosten wuerden wir, wenn tragbar, natuerlich
aufkommen. Wir haben die grosse Hoffnung, die erhofften Verbindungen zu
finden und waeren damit ein grosses Stueck vorangekommen.

Wir wuenschen nun noch einen schoenen Abend und hoffen, dass hier jemand aus
der Torgauer Gegend, oder jemand, der dort bald einmal vor Ort forschen
wird, fuer eine kurze Recherche eine Moeglichkeit sieht.

Mit vielen Gruessen,

Familie Jobs :wink:

Guten Tag,

zu den in der urspr�nglichen Anfrage erw�hnten Personen vermag ich leider
nichts zu sagen. Auch der Arzt und Physikus (was nicht bedeutet Physiker)
wird nicht erw�hnt in Kadatz, Ingeborg: Bekannte Pers�nlichkeiten in der
Geschichte Torgaus. Torgau 2002.

Kirchbuchforschungen in Torgau sind schwierig, aber nach meinen Erfahrungen
grunds�tzlich m�glich:

Das Gemeindeb�ro Wintergr�ne 3 a, 04860 Torgau, Tel 03421/902671, Fax
03421/776656, ist nur ganze vier (!) Stunden in der Woche besetzt:
dienstags 15 - 17 h, freitags 10 - 12 Uhr.

Bei vorangemeldetem (!!) Besuch gew�hrt aber Frau Golke recht problemlos
Einblick in die Kirchenb�cher. Sie ist allerdings aus zeitlichen Gr�nden
nicht in der Lage, briefliche Anfragen zu beantworten oder intensivere
Hilfestellung bei pers�nlichen Besuchen zu geben.

St�ndig besetzt ist das Stadtarchiv Torgau im Dachgeschoss des Rathauses
Torgau (Frau Gr�ber).

Freundliche Gr��e

J�rgen Wagnersbereitf

Sehr geehrter Herr Wagner,

vielen Dank fuer die netten Hinweise. Wir wuenschen auch Ihnen alles Gute
bei Ihrer weiteren Forschung,

mit freundlichen Gruessen,

Familie Jobs :slight_smile:

Hallo Eberhard,
wärst Du vielleicht so freundlich, für mich den Namen QUIRLING
nachzuschlagen?
Mit bestem Dank im voraus
Mirko Bauer

Hallo Marko,

ich habe keinen Eintrag im Urkundenbuch Gardelagen zu QUIRLING gefunden

mfg.
Eberhard (Herrmann)
Bismark/Altmark

promoschen@hotmail.com