Moralische/religiöse Zustände nach 30-jähr. Krieg

Mein Spitzenahn hat 1659 in Schwindratzheim geheiratet, und der Heiratseintrag im KB erw�hnt vier Kinder, die, so vermute ich, au�erehelich geboren wurden. Leider enth�lt der Eintrag ein Schl�sselwort, dass ich nicht entziffern konnte:
"Benedict Pflughaubt, d. junge Gesell aus dem Bernert [¾rner?] Gebiet hat sich verheyratet mit Ertz Jacob seiner leibl. Tochter Catharina undt hat in/im? Ehestandt gefiehret? [=gef�hrt?] 4 Kinder: 2 S�hn u. 2 T�chter"

Mir geht es um die Formulierung "in/im? Ehestandt gefiehret".
Bei keinem der anderen Heiratseintr�ge im KB davor oder danach werden irgendwelche Kinder genannt, auch erweckt es nicht den Anschein, als sei der Satzteil mit den Kindern nachtr�glich geschrieben worden.

Wie habe ich den Eintrag zu interpretieren? Hatten Benedict und Catharina vier au�ereheliche Kinder zusammen (Wittwer war er ja offensichtlich nicht, und der Hinweis "Jungfrau" ist auch in anderen Heiratseintr�gen zu der Zeit nicht �blich gewesen, so dass man aus dem Fehlen dieses Wortes keine R�ckschl�sse ziehen kann.)
Haben sie also in wilder Ehe zusammengelebt? War das zu dieser Zeit von der Gesellschaft toleriert? Oder spielen hier religi�se Aspekte eine Rolle, sprich, war Benedict T�ufer (er kam aus der Schweiz, vermutlich im Zuge der nach dem Bauernkrieg 1653 einsetzenden Auswanderungsbewegungen) und hat deshalb nicht in der "normalen" Kirche geheiratet, und es sich sp�ter anders �berlegt?

Der Nachname Pflughaupt kam in Schwindratzheim �brigens nicht vor, so dass ich annehme, dass alle sp�ter auftretenden Namenstr�ger mit Benedict in einem verwandtschaftlichen Verh�ltnis stehen. Ein solcher ist Hans Jakob Pflughaupt, der 1672 als Sohn eines Benedict Pflughaupt heiratet, also deutlich vor 1659 geboren sein muss. Er k�nnte einer der beiden o.g. S�hne sein (aber auch ein Bruder/Cousin etc. des Benedict, und mit diesem aus der Schweiz gekommen sein).

F�r Hinweise und Nachhilfe in Religionsgeschichte w�re ich sehr dankbar!

Viele Gr��e,
Frank (Weise)